Floh- und Kunsthandwerksmärkte
Flohmarkt am Arkonaplatz. Netter, kleiner Flohmarkt. Gut sortierter Retrokram, Schnäppchen sind allerdings selten zu machen. So 10-16 Uhr. Mitte, Bernauer Straße. Flohmarkt am Mauerpark. Größerer bunter Flohmarkt, immer viel los, auch bei Touristen sehr beliebt. Wohnmüll, Schrilles, Platten ... So 8-18 Uhr. Prenzlauer Berg, Bernauer Straße. Berliner Trödelmarkt. Der bekannteste Flohmarkt Berlins. Viele Profis, viele Touristen, hohe Preise. Glas, Porzellan, Schmuck, Kleintrödel, tolle Lampen. Angeschlossen ein Kunsthandwerksmarkt. Sa/So 10-17 Uhr. Straße des 17. Juni, Tiergarten, Tiergarten. RAW-Flohmarkt. Einst ein freakig-szeniger Flohmarkt inmitten des ruinösen RAW-Geländes (→ S. 225) mit kunterbuntem Sortiment und manchmal mit Livemusik. Jüngst wiederbelebt (April-Okt. Sa 12-19 Uhr), doch waren die paar wenigen Stände bei unserem Besuch kaum der Rede wert. Vielleicht ändert sich das ja wieder. Revaler Str. 99, Friedrichshain, + Warschauer Straße. Flohmarkt auf dem Boxhagener Platz. Gleich ums Eck, jedoch deutlich professioneller. Auch Neuware, dazu Retrodesign, Klamotten, Möbel, Bücher, Bier und Bulette, zuweilen spielen auch Combos auf. So 10-18 Uhr. Friedrichshain, + Warschauer Straße. Nowkoelln Flowmarkt . Jeden 2. So am Maybachufer (10-18 Uhr, Termine auf www.nowkoelln.de). Viele Amateure, viele Schnäppchen, viel Schrott, aber angenehme Atmosphäre. Witziges Kiezpublikum. Neukölln, Schönleinstraße. Hallentrödelmarkt Treptow. Viel Ramsch, Haushaltswaren und Sanitärprodukte. Wer aber Lust auf Wühlen und Stöbern hat, kann hier in Sachen Kleidung oder Lampen so manch Nettes ausgraben. Zeit mitbringen. Sa/So 10-16 Uhr. Eichenstr. 4 (Arena-Gelände), Treptower Park. Kunstmarkt am Zeughaus. Kunsthandwerk in jeglicher Form, dazu ein bisschen Touristenkitsch. Etwas weiter nördlich am Kupfergraben Bücher en masse. Sa/So 11-17 Uhr. Am Zeughaus 1-2, Mitte, + Friedrichstraße. Shoppingcenter & Kaufhäuser gibt es en masse. Die besten Malls in der Innenstadt sind das Alexa am Alexanderplatz, die Potsdamer-Platz-Arkaden 18, Leipziger Platz 12 und die Schönhauser Allee Arcaden in Prenzlauer Berg. Das Kaufhaus schlechthin ist das KaDeWe (Kaufhaus des Westens, doch auch die Galeria Kaufhof am Alexanderplatz lohnt einen Blick. Maybachufermarkt. Berlins bekanntester Türkenmarkt findet Di u. Fr 11-18.30 Uhr am Maybachufer statt. Obst, Gemüse, Fisch und Geflügel, dazwischen der eine oder andere Stand für Touristen und die junge Neuköllner Szene: Biogemüse und Modeschnickschnack. Neukölln, Schönleinstraße. Türkenmarkt Crellestraße. Mi u. Sa 10-15 Uhr. Im Gegensatz zum Maybachufer-Markt kaum Schaulustige. Sehr authentisch, viel Geschrei („Heute billig, morgen teuer“). Neben Obst und Gemüse auch Gewürze, Eingelegtes u. v. m. Schöneberg, Kleistpark (Ausgang Langenscheidtstraße, dann den Kopftüchern hinterher). Ökotipp: Märkte am Kollwitzplatz. Reiner Ökomarkt am Do (12-19 Uhr). Der bunte Wochenmarkt am Sa (9-16 Uhr) hat mittlerweile Kultstatus und ist der Treffpunkt im Viertel. Prenzlauer Berg, Senefelder Platz. Markt am Boxhagener Platz. Viele Produkte von Bauern aus der Umgebung, dazu hochwertige Lebensmittel und ein bisschen Kunsthandwerk. Gibt es schon seit über 100 Jahren. Sa 9-15.30 Uhr. Friedrichshain, + Warschauer Straße. Ökotipp: Ökomarkt am Chamissoplatz. Kleiner Markt für die gesetztere Kreuzberg-61-Gesellschaft. Selbst Bio-Espresso ist zu bekommen. Zuweilen sorgt ein Klavierspieler für Unterhaltung. Sa 9-15 Uhr. Kreuzberg, Platz der Luftbrücke. Märkte am Winterfeldtplatz. Samstags (8-16 Uhr) zieht es halb Schöneberg zum Schwätzchen hierher. Sehr bunt (Obst und Gemüse, Käse, orientalische Leckereien, frisch gepresste Säfte, selbst gestrickte Socken u. v. m), sehr lebendig (rund 250 Stände), gilt nicht umsonst als schönster Wochenmarkt der Stadt. Kleinausgabe am Mi (8-14 Uhr). Schöneberg, Nollendorfplatz. Weihnachtsmärkte