Anmerkungen

image

Einleitung: Sensationelle Entdeckungen

1Karl von Frisch an Otto Koehler, 12. Januar 1946, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

2Karl von Frisch an Otto Koehler, 24. Januar 1946, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

3Beispielsweise organisierte der Linguist Thomas Sebeok eine internationale Konferenz zur Kommunikation von Tieren, die im Juni 1965 in Österreich stattfand. Sponsor der Konferenz war die Wenner-Gren Foundation. Im Anschluss erschienen zwei einflussreiche Werke: Sebeok, Animal Communication; Sebeok/Ramsay, Approaches to Animal Communication.

4Sowohl Wenner (Honey Bees, 1968) als auch Altman (Without a Word) betrachteten die Sprache der Bienen als die am intensivsten erforschte nichtmenschliche Kommunikationsform. Hinweise zur Komplexität der Bienensprache in: Haldane/Spurway, A Statistical Analysis. Wird im vorliegenden Buch das Wort »Sprache« verwendet, um auf die Tänze der Bienen zu verweisen, dann mit dem Wissen, dass Bienentänze nicht dem entsprechen, was Linguisten meinen, wenn sie »Sprache« als technischen Begriff verwenden. Ich verwende den Begriff in meinem Buch durchgehend in Bezug auf den historischen Begriff »Bienentanzsprache«.

5Trotz seiner Bedeutung für die Wissenschaft und die Verhaltensforschung wurden nur wenige wissenschaftliche Arbeiten über Karl von Frisch veröffentlicht. Ein guter Anfang ist seine Autobiografie Erinnerungen eines Biologen. Siehe auch Kreutzer, Karl von Frisch, und Burkhardt, »Karl von Frisch«.

6Materialien zu von Frischs Präsentationen und Vorträgen siehe die Signaturen ANA 540 A.V, ANA 540 A.VI und ANA 540 B.VI.8 im Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München.

7Zur historischen Diskussion moralischer Projektionen auf die Natur im Allgemeinen siehe Daston/Vidal, The Moral Authority of Nature; zu Bienen im Besonderen: Merrick, »Royal Bees«, sowie Allen, »Burning the Fable of the Bees«.

8Die Literatur zu diesem Thema ist umfangreich und bezieht sich oft auf einzelne Institutionen, Orte und spezielle Bereiche. Eine generelle Übersicht bieten: Bracher, »Stages of Totalitarian ›Integration‹ (Gleichschaltung)«, Evans, The Third Reich in Power, Burleigh, The Third Reich.

9Elon, The Pity of It All. Kapitel 7–8.

10Siehe Meyer, »Jüdische Mischlinge«, und Benz, Die Juden in Deutschland.

11Von Frisch, Erinnerungen, 115.

12Siehe Corni/Gies, Brot, Butter, Kanonen,

13Siehe Aly/Heim, Vordenker der Vernichtung, Heim, Autarkie und Ostexpansion, Saraiva/Wise, »Autarky/Autarchy«.

14A. D. Hasler von der Rockefeller Foundation beurteilte von Frischs politische Einstellung als tadellos. Arthur Hasler an George H. Parker und Dwight Minnich, 25. August 1945, sowie Arthur Hasler an Raymond B. Fosdick, 26. August 1945; Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Ordner 136 (Universität von München 1948–1952). Siehe auch die Beurteilung von H. Bentley Glass (1951), der keinen Grund sah, an von Frischs »Bekenntnis zu demokratischen Idealen« zu zweifeln: H. Bentley Glass, internes vertrauliches Memo vom 10. Januar 1951. National Archives and Records Administration, RG 466 (HICOG), E-139 (Subject Files of the Scientific Research Division, Military Security Board), Box 15, Ordner: »Glass, H. Bentley – Report«. Mein Dank an Audra Wolfe, die mich darauf aufmerksam gemacht hat.

15Die Untersuchungen über das Bienensterben sind im Gange. Siehe beispielsweise: Jacobsen, Fruitless Fall, Renée Johnson, »Honey Bee Colony Collapse Disorder«, in: Congressional Research Service Report for Congress, 7. Januar 2010, Abfrage am 23. August 2015: http://www.fas.org/sgp/crs/misc/RL33938.pdf; sowie United States Department of Agriculture, Colony Collapse Disorder Progress Report, Juni 2010, Abfrage am 16. März 2015: www.ars.usda.gov/is/br/ccd/ccdprogressreport2010.pdf.

Bienenskizze I: Viktorianische Bienen

16Darwin, Die Entstehung der Arten, 234, Maclaurin, »On the Basis of the Cells«, 571.

17Reid, The Works of Thomas Reid, 546–547.

18Darwin, Die Entstehung der Arten, 234 ff.

19Romanes, Animal Intelligence, 176 (Zitate), 177, 186.

20Ebd., 169.

21John Lubbock zit. in Romanes, op.cit., 156.

22Ludwig Büchner: Aus dem Geistesleben der Thiere oder Staaten und Thaten der Kleinen. Berlin 1876, 262.

23John Lubbock zit. in Romanes, op.cit.

24Josiah Emery zit. in Romanes, op.cit., 157–158.

Kapitel 1: Aufwachsen in Wien

25Von Frisch, Fünf Häuser, 6–9.

26Marie Exner von Frisch zit. in Coen, Vienna, 72.

27Von Frisch, Fünf Häuser, 8.

28Ebd., 9.

29Dargestellt ist ihre Zeit in Zürich in Coen, Vienna, 82–89.

30Veröffentlicht wurde die Korrespondenz in Keller/von Frisch-Exner/Exner/Smidt, Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit.

31Von Frisch, Fünf Häuser, 10–11.

32Ebd., 11.

33Hatzinger, »Anton Ritter von Frisch«, 719. Anton von Frisch war einer der 38 Gründer der Deutschen Gesellschaft für Urologie und 1907 ihr erster Präsident.

34Zur Darstellung von Brunnwinkl siehe von Frisch, Fünf Häuser, sowie Coen, Vienna.

35Von Frisch, Erinnerungen, 14.

36Ebd., 20.

37Ebd., 16.

38Ebd., 20.

39Die verschiedenen Arten zeichnete er in einem, wie er es später bezeichnete, »sehr kärglich geführten Tagebuch« auf. Es waren 9 Säugetiere, 16 Vogelarten, 26 Kriechtiere und Lurche, 27 Fischarten und 45 Arten von wirbellosen Tieren. Ebd., 16.

40Ebd., 17.

41Ackerl, Wiener Moderne, 5, sowie Schorske, Fin-de-Siècle Vienna.

42Coen, Vienna, 13, sowie dies., »A Lens of Many Facets«.

43Von Frisch, Erinnerungen, 26.

44Von Frisch, »Studien über Pigmentverschiebung«. Von Frisch hielt Exners Arbeit zu diesem Thema für so zeitlos und signifikant, dass er eine Wiederveröffentlichung und Übersetzung des Buchs initiierte. Die Übersetzung erschien 1989 unter dem Titel The Physiology of the Compound Eyes of Insects and Crustaceans und enthielt ein Vorwort des bereits verstorbenen Karl von Frisch.

45Von Frisch, »Studien über Pigmentverschiebung«, 662.

46Ebd., 701.

47Von Frisch, Erinnerungen, 26.

48Nyhart, Biology Takes Form, 157–159, und von Frisch, A Biologist, 35–36. Die Rede ist hier von Hertwig/Hertwig, Die Actinien.

49Von Frisch, »Erinnerungen an Otto Koehler«, 465.

50Ebd., 466, 467.

51Von Frisch, Erinnerungen, 30.

52Über die BVA siehe: Przibram, »Die Biologische Versuchsanstalt in Wien … (1902–1907)«; Przibram, »Die Biologische Versuchsanstalt in Wien … (1908–1912)«; Reiter, »Zerstört und Vergessen«; Coen, »Living Precisely in Fin-de-Siècle Vienna«; Hofer, »Rudolf Goldscheid, Paul Kammerer und die Biologen des Prater-Vivariums«; Koestler, The Case of the Midwife Toad; Brauckmann/Müller, A Laboratory in the Prater.

53Feuerstein/Michram, Jüdisches Wien; Kalmàr/Stalzer, Das Jüdische Wien; Taschwer, »Geheimsache Bären«.

54Hans Przibram: Die Biologische Versuchsanstalt in Wien. Zweck, Einrichtung und Tätigkeit während der ersten fünf Jahre ihres Bestandes (1902–1907), Bericht der zoologischen, botanischen und physikalisch-chemischen Abteilung. In: Zeitschrift für biologische Technik und Methodik 1: 234–264.

55Ebd., 246, 249, 258, 261.

56Von Frisch, Erinnerungen, 32.

57Von Frisch, Erinnerungen, 33.

58Von Frisch, »Beiträge zur Physiologie der Pigmentzellen«, 323, 381.

59Von Frisch, Erinnerungen, 33–34.

Kapitel 2: Die fähigen Bienen

60Karl von Frisch an Anton von Frisch, 21. Februar 1912, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

61Von Heß, »Untersuchungen über den Lichtsinn bei Fischen«, 2, 3, 35.

62Von Frisch, »Über den Farbensinn der Fische«, 220.

63Ebd., 222.

64Ebd., 223–225.

65Ebd., 224–225.

66Auf Deutsch erschien dieser Aufsatz unter dem Titel »Untersuchungen zur Frage nach dem Vorkommen von Farbensinn bei Fischen«.

67Von Heß, »Untersuchungen zur Frage«, 630, 634 FN (Hervorhebung durch von Heß).

68Ebd., 634 FN.

69Ebd., 635–636, 645.

70Siehe Turner, In the Eye’s Mind.

71Exner/Exner, »Die physikalischen Grundlagen der Blütenfärbungen«.

72Auf Deutsch erschien dieser Aufsatz unter dem Titel »Sind die Fische farbenblind?«.

73Von Frisch, »Sind die Fische farbenblind?«, 109–110.

74Ebd., 112 bzw. 111.

75Ebd., 126.

76Auf Deutsch erschien dieser Aufsatz unter dem Titel »Weitere Untersuchungen über den Farbensinn der Fische«.

77Von Frisch übernahm die Konditionierungstechnik aus von Heß’ »Experimentelle Untersuchungen«; die erste Anwendung durch von Frisch wird in »Über farbige Anpassung bei Fischen« beschrieben.

78Von Frisch, »Weitere Untersuchungen«, 48.

79Ebd., 48–49.

80Von Heß, »Neue Untersuchungen«, 407.

81Von Frisch, Erinnerungen, 40.

82Von Frisch, »Weitere Untersuchungen«, 53, FN 44.

83Karl von Frisch an Anton von Frisch, 18. September 1913, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.III »Universitätsangelegenheiten«, Mappe »Kontroverse K. v. Frisch–Carl Heß.

84Von Frisch, »Weitere Untersuchungen«, 67.

85Von Heß, »Der Gesichtssinn«, 660–669.

86Ebd., 660–670.

87Auf Deutsch unter dem Titel Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen veröffentlicht.

88Über moralische Naturökonomie und -autorität siehe Daston/Vidal, The Moral Authority of Nature.

89Von Frisch, »Über den Farbensinn der Bienen«, 16.

90Ebd., 16.

91Ebd.

92Ebd., 17.

93Ebd.

94Ebd.

95Ebd., 16.

96Über virtuelle Zeugen und optische Beweise siehe: Shapin, »Pump and Circumstance«, Shapin/Schaffer, Leviathan and the Air-Pump, sowie Daston/Galison, »The Image of Objectivity«. Shapin und Schaffers Konzept des virtuellen Zeugen wurde durch Kirby praktischerweise auf das Medium Film erweitert. Kirby, »Science Consultants, Fictional Films, and Scientific Practice«, 235.

97Doflein, »Der angebliche Farbensinn der Insekten«, 709.

98Siehe Lavédrine/Gandolfo, The Lumière Autochrom.

99Doflein, »Der angebliche Farbensinn der Insekten«, 710; Stellwaag, »Über die Beziehung des Lebens zum Licht«, 1642.

100Von Heß, »Beiträge zur Frage«, 364–365.

101Von Frisch, Fünf Häuser, 80 (Zitat), von Frisch, Erinnerungen, 50–55.

102Von Frisch, Erinnerungen, 53.

103Von Frisch, Erinnerungen, 55.

104Das Handbuch trug den Titel Sechs Vorträge über Bakteriologie für Krankenschwestern.

105Von Frisch, Fünf Häuser, 83.

106Ebd.

107Von Frisch, »Über den Geruchssinn der Biene«, 6–8.

108Hier folge ich von Frisch, »Über den Geruchssinn der Biene«, insbes. 13–15, 19–23, 24, 25, 29.

109Ebd., 157.

110Während des Kriegs waren die Kartonkästchen nicht mehr erhältlich. Auch die Keramikkästchen hatten ein 1,5 cm großes Flugloch an der Vorderseite sowie einen Deckel, der abgenommen werden konnte. Letztere waren auch etwas größer – 11 x 11 x 11 cm – als die Kartonkästchen.

111Von Frisch, »Über den Geruchssinn der Biene«, 46.

112Von Frisch, Erinnerungen, 61.

113Ebd., 60, 61 (Zitat).

114Von Frisch verarbeitete diese Versuche in einer dreiteiligen Aufsatzserie, die den Titel »Über die ›Sprache‹ der Bienen« trug. Die an dieser Stelle angeführten Zitate stammen aus »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, I, 567.

115Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, II, 510.

116Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, III, 781.

117Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, II, 509.

118Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, 73.

119Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, I, 568–569.

120Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, 81. Tatsächlich unterscheiden Bienenforscher heute nicht zwischen diesen Tänzen. Siehe: Gardner/Seeley/Calderone, »Do Honeybees«.

121Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, 10.

122Über kulturelle Sichtweisen in Werken des 19. Jh. über Ameisen und Bienen siehe Clark, »The Complete Biography of Every Animal«; zu Insektenstudien und Geschlecht siehe Drouin, »L’Image des Sociétés d’Insectes«, sowie Prete, »Can Females Rule the Hive?«; eine historische Darstellung ist Sleigh, Six Legs Better.

123Von Frisch, Aus dem Leben der Bienen (1927), 2 (Hervorhebung durch von Frisch).

124Die Methoden, um Bienen zu markieren, wurden von anderen Wissenschaftlern erdacht. Siehe z. B. John Lubbocks Tagebuch von 1872–1879 in Clark, »›The Complete Biography of Every Animal‹«, 263, Anm. 52. Von Frischs System jedoch ermöglichte es ihm, einer weitaus größeren Anzahl an Bienen zu folgen. Darüber hinaus war die Verwendung von Pigmentfarben in einer Schellack-Alkohollösung viel haltbarer als die traditionellen Ölfarben. Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, 21–24.

125Von Frisch, »Über die ›Sprache‹ der Bienen«, I, 567.

126Von Frisch, Erinnerungen, 65 (Zitat), 67 (Zitat), 120.

127Karl von Frisch an Marie Exner von Frisch, 22. Mai 1922, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

128Karl von Frisch an Marie Exner von Frisch, 31. Januar 1925, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

Bienenskizze II: Die Wahrnehmung der Sinne

129Eine Auswahl der Filme von Karl von Frisch, die in den 1920er- und 1930er-Jahren entstanden, ist in der Bibliografie zu finden.

130Beispiele sind: von Frisch, Der Farbensinn und Formensinn der Biene, von Frisch, »Über den Geruchssinn der Bienen«, sowie von Frisch, »Ein Zwergwels«.

131Von Frisch, Geschmacksinn bei Fischen. Eine Version dieses Abschnitts wurde bereits publiziert: Munz, »Die Ethologie des wissenschaftlichen Cineasten«.

132Karl von Frisch, 16. Februar 1964, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.I, Mappe »Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen«.

133Karl von Frisch, 21. Juli 1958, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.I, Mappe »Österreichischer Rundfunk, Wien«.

134Von Frisch, Erinnerungen, 82.

135Siehe McLuhan, The Medium Is the Message.

136Danto, »Giotto and the Stench of Lazarus«. Mein Dank an Edward Eigen, der mich auf diesen Aufsatz aufmerksam gemacht hat.

137Der Grund für den Eingriff war, jeden visuellen Reiz auszuschalten. Von Frisch, »Über den Gehörsinn der Fische«, 1.

138Siehe Braun/Marey, Picturing Time, Dagognet, Etienne-Jules Marey, Prodger, Time Stands Still, sowie Solnit, River of Shadows.

139Burt, Animals in Film, Kapitel 1.

140Ebd.

Kapitel 3: Die Ruhe vor dem Sturm

141Heinroth, Mit Faltern begann es, 74.

142Von Frisch/Kollmann, Der Neubau, 4; »Lehrstuhlbesetzungen, Liste der bei von Frisch entstandenen Dissertationen«, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.III »Universitätsangelegenheiten«, Objekt 77. Von Frisch, Erinnerungen, 96.

143Siehe Gemelli/MacLeod, American Foundations in Europe, sowie Giuliana Gemelli/Picard/Schneider, Managing Medical Research in Europe.

144Von Frisch/Kollmann, Der Neubau, 4.

145Zu einem Bericht über die Verhandlungen siehe: Lauder Jones, »Report re Institute of Zoology and Institute of Physical Chemistry of the University of Munich«, 10. März 1930, Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 134.

146Von Frisch, Erinnerungen, 98.

147Ross G. Harrison an die Rockefeller Foundation, 18. Mai 1929, Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 133.

148Von Frisch, Erinnerungen, 99.

149Ebd., 100.

150Sinclair, The Jungle, 38, 39.

151Von Frisch, Erinnerungen, 100.

152Ebd., 100–101.

153Karl von Frisch an das Auswärtige Amt in Berlin (über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus), 23. Mai 1930. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München, MK 54482 (Personalakt Karl von Frisch) (Hervorhebungen durch von Frisch).

154Karl von Frisch an Margarete von Frisch, 28. März 1930, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

155Karl von Frisch an das Auswärtige Amt in Berlin (über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus), 23. Mai 1930. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München, MK 54482 (Personalakt Karl von Frisch).

156Besprechungsnotizen 17. Juni 1949, Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

157Von Frisch, Erinnerungen, 105, von Frisch/Kollmann, Der Neubau, 1–32.

158Böhm, Von der Selbstverwaltung, 58–84. Eine parallele Darstellung über Gleichschaltung an der Universität von Heidelberg in Remy, The Heidelberg Myth, vor allem Kap. 1–3.

159Böhm, Von der Selbstverwaltung, 27–57, Litten, Der Rücktritt Richard Willstätters.

160Böhm, Von der Selbstverwaltung, 130, 426–494.

161»Die Legislative begann mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933, worauf am 22. und 25. desselben Monats Maßnahmen gegen jüdische Ärzte, Lehrer und Studenten erfolgten. Das Gesetz sanktionierte Entlassungen sowohl unerwünschter als auch ›nicht-arischer‹ Personen aus dem öffentlichen Dienst. Mit den Maßnahmen entfernte man Juden aus den Berufen oder beschränkte deren Zugang, während ›Arier‹ gleichzeitig dazu aufgefordert wurden, auf die Dienste von Juden zu verzichten.« Burleigh/Wippermann, The Racial State, 44.

162»Fragebogen zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933«, 14. Juni 1933, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

163Böhm, Von der Selbstverwaltung, 130. Klaus Hentschel schätzt im Vergleich, dass 1933/34 aufgrund der neuen Gesetze 15 Prozent aller Universitätsprofessoren suspendiert worden waren. Hentschel, Einleitung zu Physics and National Socialism, lv.

164Joann Healey in einem Interview mit der Autorin in London am 28. Mai 2010. In einem Brief an Richard Goldschmidt aus der Nachkriegszeit listet von Frisch auch jene Fakultätsmitglieder auf, die aufgrund ihrer Nazisympathien als »unsicher« eingestuft wurden. Karl von Frisch an Richard Goldschmidt, 5. April 1946, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.IV.

165Large, Where Ghosts Walked, 238. Analysiert wird der Eifer, mit dem die Deutschen einander unter den Nazis denunzierten, in Gellately, The Gestapo and German Society.

166Siehe Sax, Animals in the Third Reich; Klueting, »Die gesetzliche Regelung«, sowie Smith, »›Cruelty of the Worst Kind‹«; zu den Tierschutzgesetzen siehe Giese/Zschiesche, Die deutsche Tierschutzgesetzgebung.

167Von Frisch, Erinnerungen, 114.

168»Der neutrale Gelehrte« in: Deutsche Studentenzeitung, Kampfblatt der NS-Studenten, München, 6. Dezember 1934, 6.

169Rektorat, Biologisches Institut Universität München, Anlage I, 6. April 1936, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

170Nagel, »›Er ist der Schrecken überhaupt der Hochschule‹«; Böhm, Von der Selbstverwaltung, 553.

171Dr. Führer (Dozentenbund) an den Rektor der Universität von München, 6. April 1936, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

172Bundesarchiv, Berlin Lichterfelde, Reichssippenamt, RSA, R 1509–2, Ordner »Karl von Frisch«.

173Zur Genese populärwissenschaftlicher Veröffentlichungen als eigenes Genre in Europa siehe: Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, und Azzouni, »Wissenschaftspopularisierung um 1900«.

174Bundesarchiv, Berlin Lichterfelde, NS 15 36, 81a.

175Aus dem Leben der Bienen erreichte insgesamt zehn Auflagen; die letzte erschien postum im Jahr 1993.

176Von Frisch, Du und das Leben (Deutscher Verlag).

177Bundesarchiv, Berlin Lichterfelde, NS 15 36, 81a, 17. Februar 1938.

178»Deutsches Beamtengesetz, 26. Januar 1937«, Abfrage am 16. März 2015: http://www.verfassungen.ch/de/de33–45/beamte37.htm. Das zitierte Material stammt aus Abschnitt II, «1. Allgemein«, § 3 (1), sowie aus Abschnitt II, «2. Treueid«, § 4 (1).

179Details in: Burleigh/Wippermann, Racial State, 44.

180Von Frisch, »Psychologie der Bienen«.

181Einundzwanzig der dreißig Aufsätze wurden in der Zeitschrift publiziert.

182Gustav Rösch, ein Student Karl von Frischs, führte eine akribisch genaue und ausführliche Studie über das Verhalten von Bienen durch, wofür er frischgeschlüpfte Bienen sorgfältig nummerierte, um danach ihren Lebensweg zu verfolgen. Diese Arbeit publizierte er in drei Aufsätzen: »Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat I« (1925), »Über die Bautätigkeit im Bienenvolk und das Alter der Baubienen« (1927) und »Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat II« (1930).

183Von Frisch, »Psychologie der Bienen«, 9–10.

184Rösch, »Über die Bautätigkeit«, 12–14, sowie von Frisch, »Physiologie der Bienen«, 12 (Zitate).

185Kressley-Mba/Jaeger, »Rediscovering a Missing Link«.

186von Frisch, »Psychologie der Bienen«, 13, 14.

187Ebd., 14.

188Ebd., 16, 18.

189Ebd., 12, 20.

190Karl von Frisch an Curt Stern, 12. Januar 1933, Curt Stern Papers, American Philosophical Society, Philadelphia, PA, Box 9.

191Ein Exzerpt von Sterns Brief in: Deichmann, Biologists under Hitler, 21.

192Deichmann, Biologists under Hitler, 20–21, sowie von Frisch, Erinnerungen, 113.

193Vogt, Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten, 62.

194Hertz erholte sich nie von der erzwungenen Emigration. Sie suchte nie um die britische Staatsbürgerschaft an und es heißt, sie sei 1975 allein, nahezu erblindet und verarmt gestorben. Jaeger, »Vom erklärbaren, doch ungeklärten Abbruch einer Karriere«.

195Der Bericht basiert auf der hervorragenden Arbeit von Seyfarth/Perzchala, »Sonderaktion Krakau 1939«. Die Zitate von Frischs wurden Materialien entnommen, die sich auf den Seiten 222 und 223 finden.

196Jan Bayer an den Rektor der Universität, 23. Dezember 1940, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

Kapitel 4: Im Dienste des Reichs

197Karl von Frisch an Otto Koehler, 11. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

198Deichmann, Biologists under Hitler, insbesondere 90, 98–99, 117, 119–120, 161, 163.

199Hans Spemann zitiert in von Frisch, Erinnerungen, 65.

200Hans Spemann an Karl von Frisch, 12. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

201Hans Spemann an Bernhard Rust, 21. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

202Otto Koehler an Karl von Frisch, 1. April 1942, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

203Karl von Frisch, »Deutsche Forschung im Krieg«, Das Reich, 2. Februar 1941, 19.

204Von Frisch, »Psychologie der Bienen«.

205Weinreb, Modern Hungers.

206Siehe: Hopke, Medizin und Verbrechen.

207Siehe: Falk, Genetic Analysis, sowie Müller-Wille/Rehinberger, Heredity Produced.

208Beiträge zur Frage der Eugenik siehe: Kevles, In the Name of Eugenics, Weindling, Health, Race, and German Politics, sowie Paul, Controlling Human Heredity.

209Karl von Frisch, Du und das Leben (Deutscher Verlag, Berlin, Dr.-Goebbels-Spende für die deutsche Wehrmacht, 1936); Karl von Frisch, Du und das Leben: Eine moderne Biologie für jedermann (Ullstein Verlag, Berlin 1936).

210Von Frisch, Du und das Leben (Deutscher Verlag), 358.

211Von Frisch, Du und das Leben (Ullstein Verlag), 345, 346.

212Siehe: Bashford/Levine, Oxford Handbook of the History of Eugenics, Adams, The Wellborn Science, sowie Lipphardt, Biologie der Juden.

213Von Frisch, Du und das Leben (Deutscher Verlag), 362.

214Otto Koehler an Karl von Frisch, 4. Februar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

215Jan Bayer an den Rektor der Universität, 23. Dezember 1940, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats); Karl von Frisch an Otto Koehler, 11. Januar 1941, sowie Otto Koehler an Karl von Frisch, 20. Januar 1941 (Zitat); beide: Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

216Über den Widerwillen seines Bruders, über seinen Parteiaustritt zu sprechen, schrieb Karl von Frisch an Fritz von Wettstein, 20. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

217Die folgenden Details erzählte Hans von Frisch seinem Bruder Karl von Frisch, 26. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

218Otto Koehler an Karl von Frisch, 27. Januar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

219Die folgenden Ereignisse berichtete Alfred Kühn an Karl von Frisch, 6. Februar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«. Die Zitate der folgenden beiden Absätze stammen aus diesem Brief.

220Alfred Kühn an Karl von Frisch, 6. Februar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

221Decker an den Rektor der Universität, 10. Februar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

222Es gibt, soweit mir bekannt ist, keine Studie über »Gleichstellungen« im öffentlichen Dienst. Gleiche Ansuchen wurden im Falle zweifelhafter Abstammung gestellt, wenn jemand darum ersuchte, Ariern gleichgestellt zu werden. Derartige Ansuchen mussten von Hitler persönlich bewilligt werden und wurden im Laufe der Kriegsjahre immer seltener. Meyer, »Jüdische Mischlinge«.

223Von Frischs Notizen während dieser Reise wurden auf ein Blatt Papier geschrieben, das den Titel »Ergebniße d. Berlin Reise, 18.–20. II. 41« trug. (Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.) Das Folgende beruht auf dieser Quelle.

224Beyerchen, Scientists under Hitler.

225Deichmann, Biologists under Hitler, 90.

226Dass er Dr. Führer traf, kann aus Karl von Frisch an Ferdinand Springer, 21. Februar 1941 (Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«), gefolgert werden.

227In seinen Notizen zu den Besprechungen an diesem Tag setzte er hinter die Aussage darüber, dass man den Wert seiner Arbeit anerkannte, ein Ausrufezeichen.

228Karl von Frisch an Ferdinand Springer, 21. Februar 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

229Die Nachricht ist mit dem Tag nach dem Ablauf der Frist datiert, was überraschend ist und Fragen aufwirft. Karl von Frisch an den Rektor der Universität München, 11. März 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

230Karl von Frisch an Hans Spemann, 15. Juni 1941, sowie Hans Spemann an Karl von Frisch, 17. Juni 1941; beide: Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

231Otto Koehler an Karl von Frisch, 3. März 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

232Von Frisch, Fünf Häuser, 103.

233Corni/Gies, Brot, Kap. 4.

234Über diese Arbeit und ihre Ergebnisse siehe: von Frisch, Erinnerungen, 116, von Frisch, Fünf Häuser, 103–104, von Frisch, »Bericht«, 16: 12 (1943).

235Von Frisch, Erinnerungen, 116.

236Über die Rolle von Franz Wirz in der Nahrungsmittelpolitik des Dritten Reichs siehe: Melzer, Vollwerternährung, insbes. 183–198.

237Von Frisch, Erinnerungen, 116.

238Von Frisch, »Bericht«.

239Von Frisch, A Biologist, 129, 130; von Frisch, »Versuche über die Lenkung des Bienenfluges«, Die Naturwissenschaften, 24. Sept. 1943, 445–460; »Bienen im Dienste der Landwirtschaft«, 457–458 (Hervorhebungen durch von Frisch).

240Alfred Kühn an Karl von Frisch, 25. August 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

241Ernst Bergdolt an Max Demmel, Oberregierungsrat im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 21. Mai 1941, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats). In diesem Ordner befindet sich eine Kopie des Briefs an Demmel, der für den Universitätspräsidenten vorbereitet worden und am 21. Mai 1941 in dessen Büro eingegangen war.

242Von Frisch wollte Curt Stern vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie eine Position als Konservator anbieten. Doch das Angebot wurde zurückgezogen. Stern emigrierte 1933 in die USA, wo er zuerst an der Universität von Rochester arbeitete und später in Berkeley an der Universität von Kalifornien, wo Richard Goldschmidt seit 1935 tätig war. Im Brief ist auch die Rede von einem namenlosen »Mischling«, den von Frisch angeblich noch nach 1937 für dessen Habilitation bei sich behielt, sowie von einem jüdischen wissenschaftlichen Assistenten namens Ehrlich, den er, so Bergdolt, als seinen Privatangestellten am Institut behielt. Details zu Stern siehe: Deichmann, Biologists under Hitler, 14, 21, 28, 42, 76, 385 EN 49.

243Karl von Frisch an Alfred Kühn, 28. August 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

244Arnold Sommersfeld an Ferdinand Sauerbruch, 31. August 1941; Ferdinand Sauerbruch an Arnold Sommersfeld, 4. September 1941; beide: Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

245Otto Koehler an Karl von Frisch, 3. März 1941, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

246Schreiber an Ferdinand Sauerbruch, 27. Oktober 1941, und Schreiber an Gerhard Klopfer, 27. Oktober 1941; beide: Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

247Kershaw, Hitler, 11, 14.

248Siehe: Sachse/Walker, »Politics and Science in Wartime«.

249Zur gegenseitigen Verträglichkeit dieser beiden kulturellen Strömungen siehe: Herf, Reactionary Modernism.

250Siehe: Müller-Hill, Murderous Science, Heim, »Research for Autarky«, Saraiva/Wise, »Autarky/Autarchy«, Aly/Heim, Vordenker der Vernichtung, sowie Dornheim, »Rasse, Raum und Autarkie«.

251Reinhardt, »The Entomological Institute of the Waffen-SS«, 221, Jansen, »Schädlinge«, sowie Deichmann, Biologists under Hitler, 265 (Zitat).

252Aufschlussreiches über den kulturellen Wert von »Schädlingen« bis in die Zeit der Weimarer Republik in: Sarah Jansen, »Schädlinge«.

253Sewig, Der Mann, der die Tiere liebte.

254Otto Koehler an Karl von Frisch, 1. April 1942, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

255Jan Bayer an den Rektor der Universität, 26. Februar 1942, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

256Karl von Frisch an das Rektorat, 14. März 1942, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

257Nartens Gesprächsthemen überlebten erstaunlicherweise in einem Ordner unter den Papieren von Frischs in München, sodass man mehr als siebzig Jahre danach einen recht guten Eindruck davon hat, was hinter verschlossenen Türen besprochen worden war. Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«.

258Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 27. Juli 1942, Personalakt Karl von Frisch, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Ordner E-II-1376 (Akten des Senats).

259Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.II.13 »Abstammungsbescheid«. Inflationsbereinigt sind 10.000 Reichsmark im Jahr 2011 rund 157.000 Dollar! Seinen Einkommenszuwachs schrieb er den Verkaufszahlen seines populären Biologiebuchs Du und das Leben zu.

260Von Frisch, Erinnerungen, 113.

Bienenskizze III: In den Tiefen des Bienenstocks

261Die Filme trugen damals folgende Titel: Die Honigbiene I—Imkerei sowie Die Honigbiene II—Entwicklung einer Biene, Gründung eines Volkes. Im Katalog von IWF Wissen und Medien findet man sie heute unter: Karl von Frisch, Entwicklung der Honigbiene und des Bienenvolkes (Germany: IWF, 1942–1944) und Karl von Frisch, Pollen- und Nektarsammeln der Honigbiene (Germany: IWF Wissen und Medien, 1942–1944).

262Er sollte den speziellen Anforderungen der Schulen dienen, wobei die RWU ihre Entscheidungen vor allem auf Umfragen bezog, die unter Lehrern und Verwaltungspersonal erhoben wurden.

263»Der Film ›Die Honigbiene‹ ist ausgenommen eine Szene, in der die Königin ein Ei legt, fertiggestellt. Es wird angenommen, dass diese letzte Aufnahme im Frühjahr dieses Jahres gemacht werden kann.« Jahresbericht der Abt. IX für die Zeit vom 1. 4. 1942–31. 3. 1943, 5, Bundesarchiv Berlin.

264Von Frisch, Aus dem Leben der Bienen. 10. Auflage, 1993, Springer Verlag, 62.

265Besonders beeindruckende Beispiele dafür in: Von Frisch, Du und das Leben (Deutscher Verlag).

266Von Frisch, Aus dem Leben der Bienen, 63.

267Rentschler, The Ministry of Illusion, Kap. 1.

268In dem Film Der ewige Jude gab es Ratten, die als offenkundige Parallele zur »Verbreitung und Geißel« des kosmopolitischen Juden dienten. Das Thema der Analogie zwischen der Darstellung von Juden und Läusen und den Pestiziden, die in den Gaskammern der Konzentrationslager verwendet wurden, wird herausragend behandelt in: »Jews« in Raffles, The Illustrated Insectopedia, 141–161, und Russell, »›Speaking of Annihilation‹«.

Kapitel 5: Im Zustand der Gnade

269Paxton/Hessler, Europe in the Twentieth Century, Mazower, Dark Continent, Hobsbawm, The Age of Extremes.

270Joseph Goebbels, »Nun, Volk, steh auf, und Sturm brich los!« Rede im Berliner Sportpalast, 18. Februar 1943, Abfrage: 16. März 2015, https://archive.org/stream/WolltIhrDenTotalen-Krieg/GoebbelsJoseph-Rede-WolltIhrDenTotalenKrieg194315S.#page/n0/mode/1up.

271Large, Where Ghosts Walked, 336–337.

272David Anderson, »Bombs Rip Munich for 3d Day in Row«, New York Times, 14. Juli 1944. Die Bombenangriffe fanden am 11., 12. und 13. Juli 1944 statt.

273Ebd.

274Alan A. Arlin, »Captain Alan A. Arlin’s Diary«, 13. Juli 1944; Abfrage: 16. März 2015, http://www.398th.org/History/Diaries/Arlin/Arlin_440713.html. Während der insgesamt sechs Bombenangriffe wurden 3000 Menschen getötet und über 200.000 Menschen obdachlos. Large, Where Ghosts Walked, 340.

275Anderson, »Bombs«.

276Armand Fugge, »T/Sgt. Armand Fugge’s Diary«, 16. Juli 1944, Abfrage: 16. März 2015, http://www.398th.org/History/Diaries/Fugge/Fugge_440716.html.

277Von Frisch, Erinnerungen, 122.

278Von Frisch, Fünf Häuser, 106.

279Seeley/Kühnholz/Seeley, »An Early Chapter«.

280Von Frisch, Erinnerungen, 62.

281Von Frisch, Fünf Häuser, 115.

282Seeley/Kühnholz/Seeley, »An Early Chapter«, 446.

283Von Frisch, Erinnerungen, 117.

284Ebd.

285Von Frisch, Fünf Häuser, 114.

286Ebd., 116.

287Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 3. Diese Anekdote wird in von Frisch, The Dance Language, 3, anders dargestellt: Hier erinnert er sich, dass Ruth Beutler die Bienen bereits auf einen weiter entfernt liegenden Ort dressiert hat, er sich jedoch einen Platz näher am Stock gewünscht hätte. Entsprechend seiner Erzählung tauchten die Bienen vorzugsweise am ferneren als am näheren Platz auf, woraus er schloss, die Tänze würden Informationen zur Entfernung beinhalten. Gleichermaßen von Bedeutung ist in beiden Darstellungen die Zusammenarbeit mit Ruth Beutler, die ihn offenbar veranlasst hat, die Bienentänze nochmals zu überdenken. Ich habe mich hier dazu entschlossen, jene Anekdotenvariante zu erzählen, deren Veröffentlichung zeitlich näher an den Ereignissen liegt – allerdings unter dem Vorbehalt, dass unbekannt ist, wie die Interaktion zwischen den beiden ablief, und kaum rekonstruierbar ist.

288Aufgrund einer Reihe unveröffentlichter Labornotizbücher, die in der Staatsbibliothek aufbewahrt wurden, ist uns ein besonders unverstellter Blick auf diese Entwicklungen möglich: Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 A.III. Zu den Notizbüchern von Frischs siehe auch: Hoffmann, »Retenir et Reprendre«.

289Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 5–6.

290Von Frisch, »Die Werbetänze der Bienen«.

291Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 7.

292Karl von Frisch, Versuchsprotokolle, III, 12. August 1944, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 A.III.

293Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 27.

294Karl von Frisch, Versuchsprotokolle, III, 17.–18. August 1944, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 A.III.

295Benannt nach dem Wissenschaftler C. Lloyd Morgan (1852–1936); Morgans Kanon stipuliert, dass einer einfachen Erklärung für ein bestimmtes Verhalten gegenüber einer komplizierteren Erklärung immer der Vorzug zu geben ist. Richards, Darwin and the Emergence of Evolutionary Theories; Radick, »Morgan’s Canon«.

296Von Frisch, Erinnerungen, 127.

297Von Frisch, Fünf Häuser, 110.

298Ebd., 111–112.

299Ebd., 111.

Kapitel 6: Stückwerk im Nachkriegsdeutschland

300Likens, »Arthur David Hasler«, 3.

301Gimbel, Science, Technology, and Reparations, Kap. 1–2.

302Large, Where Ghosts Walked, 338, 346 (Zitat).

303Hasler, »A War Time View«, 82.

304Ebd., 83.

305Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 18.

306Ebd., 18.

307Hasler, »This Is The Enemy«.

308Von Frisch, Fünf Häuser, 117.

309Ebd.

310Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 34.

311Ebd., 33, 36 (Zitat).

312Z. B. Santschi, »Observations«.

313Brun, Raumorientierung, Lubbock, Ants, Bees, and Wasps, Wheeler, Ants, Forel, Les Fourmis de la Suisse.

314Wolf, »Über das Heimkehrvermögen der Bienen«, 234.

315Karl von Frisch an Otto Koehler, 12. Januar 1946, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II.

316Henkel, »Unterscheiden die Bienen Tänze?«, und von Frisch, »Die Werbetänze«, 271.

317Von Frisch, »Die ›Sprache‹ der Bienen«, FN 400.

318Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 3.

319Von Frisch, Über die »Sprache« der Bienen, 44.

320Von Frisch, »Die Tänze der Bienen«, 26.

321Es gibt zweierlei Gründe dafür, diese Unterscheidung aufzugeben: Einerseits wird damit argumentiert, dass die Übergänge zwischen den beiden Tänzen kontinuierlich und nicht abrupt sind, weshalb keine klare Trennung erkannt werden kann. Andererseits hat man entdeckt, dass auch die Tänze für nahe gelegene Futterquellen nützliche Informationen über die Richtung enthalten. Trotzdem hält sich die Unterscheidung in zahlreichen Büchern über Tierverhalten und Bienenbiologie bis heute. Siehe: Gardner/Seeley/Calderone, »Do Honeybees«, Griffin/Smith/Seeley, »Do Honeybees«. Mein Dank an Francis Ratnieks und Thomas Seeley für diese Information.

322Arthur Hasler an George H. Parker und Dwight Minnich, 25. August 1945, Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York (in der Folge: RFA), RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 136 (University of Munich 1948–1952).

323Hasler, »This Is The Enemy«.

324Hasler, »A War Time View«.

325Arthur Hasler an George H. Parker und Dwight Minnich, 25. August 1945, RFA, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 136 (University of Munich 1948–1952).

326Arthur Hasler an Fosdick, 26. August 1945, RFA, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 136 (University of Munich 1948–1952).

327Hasler, »This Is The Enemy«.

328Appleget to Arthur Hasler, 25. September 1945, RFA, RG 1.1, Series 717D, Box 14, Folder 136 (University of Munich 1948–1952).

329Wiecki, »Professors in Purgatory«, FN 85.

330Tent, Mission on the Rhine, 83.

331Wiecki, »Professors in Purgatory«, 172.

332Öffentlicher Kläger Heine an Karl von Frisch (Kopie), 5. Mai 1950, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München, MK ad54482.

333Ziemke, The US Army and the Occupation of Germany, FN 430.

334Wiecki, »Professors in Purgatory«, 113–114.

335Patton zitiert in: Raymond Daniell, »Patton Belittles Denazification; Holds Rebuilding More Important«, New York Times, 23. September 1945, und Wiecki, »Professors in Purgatory«, 93–95.

336Wiecki, »Professors in Purgatory«, 179–180.

337Die Statistiken aus ebd., 174–175. Siehe auch: Huber »Die Universität München«, und Boehling, A Question of Priorities.

338Deichmann, Biologists under Hitler, 298–317.

339Zur stockenden Reintegration deutscher Biologen (insbesondere von Genetikern) bzw. Nikolaas Tinbergens ursprüngliche Aversion gegen deutsche Wissenschaftler aufgrund seiner Erfahrungen im Krieg siehe: Deichmann, Biologists under Hitler, 305–314, sowie Burkhardt, Patterns, 283–289.

340Sachse, »What Research, to What End?«, 120.

341Von Frisch, Erinnerungen, 131, 133.

342Ebd., 132–133.

343Teil 1 wurde in Deutschland unter dem Titel »Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache, I« publiziert, Teil 2 unter dem Titel »Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache, II«.

344Von Frisch, Bienen, 86.

345Von Frisch, »Die Polarisation«, 143.

346Von Frisch, Bienen, 90.

347Von Frisch, »Die Polarisation«, FN 145.

348Von Frisch, »Dances of the Honey Bee«.

349Thorpe, »Orientation and Methods«, 11.

350Eine Darstellung der aktuellen Debatte über die Bienensprache siehe: Tautz, Die Erforschung der Bienenwelt, Kap. 4.

351Thorpe, »Orientation and Methods«, 14.

352Pauly, Controlling Life.

353Thorpe, »Orientation and Methods«, 11–12.

354Sachse, »What Research, to What End?«, 113.

355Robert Havinghurst, Tagebucheintragung vom 10. September 1948, Zürich, RFA, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

356[Donald R. Griffin], »Cornell University Proposal for Travel Grant«, 5. November 1948, RFA, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

357J. H. Welsh an Donald Griffin, 4. Oktober 1948. Dieses Dokument ist Teil des eben erwähnten Antrags (»Proposal for Travel Grant«).

Kapitel 7: In Amerika

358Donald R. Griffin an Dear Sir, 24. März 1949, Rockefeller Foundation Archive, Sleepy Hollow, New York (in der Folge: RFA), RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

359Ebd.

360Die Darstellung der Vorlesungen von Frischs basiert auf der publizierten Version der Vorträge: von Frisch, Bees, insbes. 35 (Zitat), 48 und 85 (Zitat).

361Siehe Dyer/Seeley, »Dance Dialects«, sowie Gould, »Why do Honey Bees Have Dialects?«.

362Watson, Behaviorism, 82.

363Zu den amerikanischen Laborversuchen über das Verhalten (insbesondere an der Yale University) siehe: Lemov, World as a Laboratory.

364Beach, »The Snark Was a Boojum«, 116, 119.

365Von Frisch, Erinnerungen, 143.

366Durchgeführt wurden die Versuche von dem Endokrinologen Robert Williams in Harvard. Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 2. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.I (in der Folge: Nachlass Karl von Frisch).

367Von Frisch, Erinnerungen, 143.

368Bonanos, Instant, 19–20.

369Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 2. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

370Bonanos, Instant, 44.

371Robert Plumb, »Scientist Learns ›Dance‹ of Bees, Sends Workers 2 Miles for Nectar«, New York Times, 16. März 1949.

372»Dance of Bees Tells Way to Food Cache«, New York Times, 7. April 1949.

373Von Frisch, Erinnerungen, 144.

374Ebd., 144.

375Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 8. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I. Die zusammenfassende Darstellung des Besuchs von Frischs in der Rockefeller Foundation basiert auf dieser Eintragung.

376Walker, Nazi Science, Kap. 2.

377Von Frisch, Erinnerungen, 145, und Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 13. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

378June Owen, »News of Food: Milk: Walker-Gordon Farm Specializes in a Product of Extra-High Quality«, New York Times, 5. September 1958, 20.

379Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 12. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

380Karl von Frisch, Tagebucheintragungen vom 17.–23. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

381Hayes, The Ape in Our House, 7.

382Von Frisch, Erinnerungen, 145.

383Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 17. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I (Hervorhebung durch von Frisch).

384Hayes, The Ape in Our House, 1, 9.

385Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 23. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

386Von Frisch, Erinnerungen, 150.

387Ebd., 153.

388Griffin, Vorwort zu von Frisch, Bees, vii–viii.

389Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 18. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I.

390Griffin, Vorwort zu von Frisch, Bees, ix; Donald R. Griffin an Paine, 1. April 1949, RFA, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

391Griffin, Vorwort zu von Frisch, Bees, vii.

392Robert Yerkes an Donald R. Griffin, 30. März 1949, RFA, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56.

393Karl von Frisch, Tagebucheintragung vom 8. April 1949, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 C.I. Zu Finanzierung und Förderung der europäischen Forschung in der Nachkriegszeit siehe: Krige, American Hegemony.

394Exner, Physiology of the Compound Eyes, vii.

395Von Frisch, »Die Sonne als Kompass«, 212.

396Ebd.

397Hasler, Vorwort zu Hasler/Scholz, Olfactory Imprinting, xii.

398Ebd.

399Die Arbeit, die Hasler 1948 für Science besprach, war von Frischs Duftgelenkte Bienen im Dienste der Landwirtschaft und Imkerei.

400Von Frisch, Bees, xii.

401Als von Frisch Anfang der 1950er-Jahre neuerlich von Graz nach München ging, senkte die Rockefeller Foundation die jährliche Zuwendung auf 2.500 Dollar, hob den Betrag später jedoch wieder an. RFA, RG 1.2, Series 705D, Box 6, Folder 56. Karl von Frisch, 3. Juli, 1964, RFA, RG 1.1, Series 717D, Box 15, Folder 139.

Bienenskizze IV: Bienen sehen

402Aristoteles, Historia animalium, Buch 9, Kap. 40.

403Wissenschaftshistoriker haben das Konzept der Naturwissenschaftlichen Revolution signifikant verkompliziert. Überaus zugängliche Einführungen sowohl in die Epoche als auch in die Forschung, die dieses Konzept genauer bestimmt, siehe: Dear, Revolutionizing the Sciences, Shapin, The Scientific Revolution, Sivin, »Why Did the Scientific Revolution Not Take Place in China – or Didn’t It?«.

404Daston, »The Empire of Observation«, 81–115 (Zitate von S. 93).

405Jardine, Ingenious Pursuits, insbes. Kap. 2 und 3.

406Ebd., 103.

407Ruestow, The Microscope in the Dutch Republic.

408Swammerdam, Buch der Natur, 106.

409Swammerdam zitiert in: Mazzolini, »Schirach’s Experiments on Bees«, 71, 74.

410Generell zur Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Mikroskopierern siehe: Jardine, Ingenious Pursuits, 101.

411Swammerdam, Buch der Natur, 187.

412Die folgende Darstellung von Hubers wissenschaftlicher Arbeit beruht auf Huber, Neue Beobachtungen an den Bienen. Die Zitate stammen von den Seiten XI, XII, 7, 15, 16 und 17. Ich danke Michael Bush für seine wunderbare Arbeit an diesem Buch.

413Von Frisch, Über die »Sprache« der Bienen, 19.

414Burkhardt, Patterns, insbes. die Einleitung sowie die Kap. 1 und 2.

415Von Frisch, Aus dem Leben der Bienen (1931), v.

416Gries/Koeniger, »Straight Forward to the Queen«, 541.

417Über Drohnen als Waffen siehe: Zerner, »Stealth Nature«.

Kapitel 8: Angriff auf die Tanzsprache

418Klaus Köhne, »Nobelpreis kam beim Mittagsschlaf: Professor von Frisch: ›Damit hätte ich nie gerechnet««, Münchner Stadtzeitung, 12. Oktober 1973, 1.

419Burkhardt, Patterns, Kap. 3–9.

420Börje Cronholm, »The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1973, Award Ceremony Speech«; Abfrage: 16. März 2015, https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1973/presentation-speech.html.

421Zur Geschichte des Mutterinstinkts siehe: Vicedo, The Nature and Nurture of Love.

422Cronholm, »The Nobel Prize«.

423Wenner, »Honey Bees« (1967), Johnson »Honey Bees«. Im Jahr 1967, als Wenners erster Science-Aufsatz erschien, war von Frisch bereits 81 Jahre alt. Und es war drei Jahre, nachdem von Frisch seine letzten Versuche durchgeführt hatte. Karl von Frisch an Otto Koehler, 16. Oktober 1965, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 B.II (in der Folge: Nachlass Karl von Frisch).

424Wenner/Wells/Johnson, »Honeybee Recruitment«; siehe auch: Munz, »The Bee Battles«, Gould, »Honey Bee Recruitment«, Veldink »Paradigm Challenges in Modern Science«, Kap. 2, Veldink, »The Honey-Bee Language Controversy«, Wenner/Wells, Anatomy of a Controversy, sowie Kak, »The Honey Bee Dance Language Controversy«.

425Eine gute Einführung in den Behaviorismus und seinen Aufstieg in: Boakes, From Darwin to Behaviorismus, insbes. Kap. 6.

426Einen Überblick dieser Entwicklungen bieten: Smith, Norton History of the Human Sciences, Barsky, Noam Chomsky, Harris, The Linguistics Wars, Cohen-Cole, The Open Mind, Greenwood, »Understanding the ›Cognitive Revolution‹«, Mandler, »Origins of the Cognitive Revolution«, sowie Dewsbury, Comparative Psychology in the Twentieth Century.

427Stuart Altman, »›Without a Word‹«, 361.

428Von Frisch, Aus dem Leben der Bienen (1927), 116. Die siebte Auflage wurde 1964 veröffentlicht.

429Griffin, The Question of Animal Awareness, 16–17; zur Bienensprache siehe auch: ebd., 19–25, 92–94.

430Karl von Frisch an Donald Griffin, 13. November 1976, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540. B.II.

431Ebd.

432Siehe z. B.: Hockett, A Course in Modern Linguistics, Kap. 64, Lotz, »Speech and Language« und ders. »Book Rewiew«.

433Révész, »Der Kampf«, 83. Über tierische Laute – affektiv vs. sozial – siehe: Montgomery, »Place, Practice and Primatology«, sowie Thomas, »Are Animals just Noisy Machines?«.

434Von Frisch, »›Sprache‹ oder ›Kommunikation‹«, und von Frisch, Tanzsprache und Orientierung.

435Von Frisch hatte bereits vermutet, dass die Tanzsprache von Bienen auch dafür verwendet wird, während der Schwarmzeit neue Nistplätze anzuzeigen. Von Frisch, »Die ›Sprache‹ der Bienen«.

436Siehe Lindauer, »Schwarmbienen auf Wohnungssuche«, und ders., Communication among Social Bees.

437Von Frisch, »›Sprache‹ oder ›Kommunikation‹«, 236. Über die Verwendung von Anführungszeichen durch von Frisch siehe auch: von Frisch, Tanzsprache und Orientierung, 1.

438Varianten dieser Versuche setzte von Frisch bis in die frühen 1960er-Jahre fort. Siehe: von Frisch, Tanzsprache und Orientierung, 85–96, 156–163.

439Wenner, »Honey Bees« (1967), 849, Johnson »Honey Bees«, 847.

440Von Frisch/Wenner/Johnson, »Honeybees«.

441Von Frisch, Tanzsprache und Orientierung, 177–191.

442Von Frisch/Wenner/Johnson, »Honeybees«, 1075 bzw. 1073. Wenner selbst gab später die Idee auf, Nasanov-Pheromone würden andere Bienen zu Trachtquellen locken.

443Ebd., 1077 bzw. 1076.

444Wenner/Wells/Johnson, »An Analysis«, 326.

445Karl von Frisch an Rudolf Jander, 11. September 1963, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.II.

446Karl von Frisch an Rudolf Jander, 19. Januar 1968, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.II.

447Wenner, »Information Transfer in Honey Bees«, 134–135.

448Wenner/Wells, Anatomy of a Controversy, 362–366.

449Adrian Wenner, »Read Me First – a Chronology«, Abfrage: 16. März 2015, http://www.beesource.com/point-of-view/adrian-wenner/. Hervorhebung im Original.

450Karl von Frisch an James L. Gould, 19. April 1975, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.II.

451Gould/Henerey/MacLeod, »Communication of Direction«, 553.

452Donald Griffin an Karl von Frisch, 25. November 1974, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.IV.

453Ernst Mayr an Karl von Frisch, 25. Mai 1967, Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.IV.

454Siehe z. B.: Karl von Frisch an Heini Hediger, 19. Juli 1973, sowie Karl von Frisch an Martin Lindauer, 18. Februar 1964 und 3. Mai 1974; alle: Nachlass Karl von Frisch, ANA 540 B.II.

455Thorpe, The Origins and Rise of Ethology, 65.

456Eine tiefergehende Darstellung der Herausforderung Wenners und Goulds Arbeit, die zum selben Ergebnis wie jene von Frischs führte, siehe: Manning, An Introduction to Animal Behaviour, 107.

457Griffin, The Question of Animal Awareness, 27, 29.

458Wilson, »Letters«, 6.

459Altman, »Without a Word«, 361, zitiert in Davenport, »›Bee Language‹«.

460Wenner/Wells, Anatomy of a Controversy, 200–204, 274–284; siehe auch: Wells/Wenner, »Do Honey Bees Have a Language?«, sowie Wenner, »Information Transfer in Honey Bees«.

461Gould, »Honey Bee Recruitment«, 692; siehe auch: Crist, »Can an Insect Speak?«.

Zum Abschluss: 180/60

462Karl von Frisch, Tagebucheintragungen von 2. Mai 1980 bis 5. Juni 1982, Nachlass Karl von Frisch, Bayerische Staatsbibliothek, München, ANA 540 C.I.

463Seeley, Bienendemokratie, 257–258.

464Ebd., 13, 262.

465Kosek, »Ecologies of Empire«, ders., Homo Apians.

466United States Department of Agriculture, Colony Collapse Disorder Progress Report, Juni 2010, 6, Abfrage: 16. März 2015, www.ars.usda.gov/is/br/ccd/ccdprogressreport2010.pdf.

467Edward O. Wilson zu Thomas Seeleys Honeybee Democracy (Bienendemokratie), Abfrage: 16. März 2015, http://press.princeton.edu/quotes/q9267.html.