*1 »Die großartigen und fortschrittlichen Geschicke (der Menschheit)«, eine sarkastische Formulierung in Giacomo Leopardis vorletztem Langgedicht La ginestra (I, 51), die in Italien zum geflügelten Wort geworden ist, um Kritik an platter Fortschrittsrhetorik und -propaganda zu üben (A.d.Ü.).
*2 »Weiße Overalls«, eine in schaumstoffgepolsterten weißen Overalls auftretende Aktivistengruppe der Anti-Globalisierungsbewegung, die besonders durch ihre Demonstrationen gegen den G8-Gipfel im Juli 2001 bekannt wurde. Genaueres dazu in dem Wikipedia-Artikel »Disobbedienti« (aufgerufen am 16.10.18, A.d.Ü.).
*3 Im Original deutsch (A.d.Ü.).
*4 Der Autor stützt sich hier und im Folgenden weitgehend auf die Beobachtungen von Susan Sontag zu Camp, übers. in: Kunst und Antikunst, München 2003.
*5 Franz.: Je dis: une fleur! et, hors de l’oubli où ma voix relègue aucun contour, en tant que quelque chose d’autre que le calices sus, musicalement se lève, idée même et suave, l’absente de tous bouquets. (A.d.Ü.)
*6 In der Übers. von Heinz Piontek: »Schönes ist wahr und Wahres schön – dies ist, / was ihr auf Erden wißt, mehr frommt euch nicht.« (A.d.Ü.)
*7 Un’etica senza Dio, Rom 2006 (A.d.Ü.).
*8 Anspielung auf den Schluss von D’Annunzios Oper La figlia di Iorio, wo die Protagonistin, als sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird, die sie verzehrende Flamme als »schön« begrüßt (A.d.Ü.).
*9 Männliche Hauptperson in Alessandro Manzonis Roman Die Brautleute (A.d.Ü.).
*10 Pitigrilli, eigentlich Dino Segre, 1893–1975, war ein italienischer Journalist und Autor vielgelesener drastisch-satirisch-erotischer Gesellschaftsromane.
*11 Im Original: Pallidetto mio sole, / ai tuoi dolci pallori / perde l’alba vermiglia i suoi colori. / Pallidetta mia morte, / a le tue dolci e pallide vïole / la porpora amorosa / perde, vinta, la rosa. / Oh, piaccia la mia sorte / che dolce teco impallidisca anch’io, / pallidetto amor mio! (A.d.Ü.).
*12 Hanno Helbling übersetzt: »Lieb war mir stets hier der verlaßne Hügel«. Giacomo Leopardi, Gesänge, Dialoge und andere Lehrstücke, Zibaldone, Artemis und Winkler, Düsseldorf 1998, S. 93 (A.d.Ü.).
*13 Hermann Gmelin übersetzt den ersten Vers des ersten Gesangs der Divina Commedia mit »Grad in der Mitte unsrer Lebensreise«; Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie, Reclam, Stuttgart 1980 (A.d.Ü.).
*14 »Jener Arm des Comer Sees […]«, so lautet der Anfang der Promessi sposi von Manzoni in Burkhart Kroebers Neuübersetzung Die Brautleute, Hanser, München 2000, S. 13 (A.d.Ü.).
*15 Erster Satz von The Waste Land von T.S. Eliot, in der Übers. von Ernst Robert Curtius: »April ist der grausamste Monat […]«. Das wüste Land, Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt/M. 19915, S. 41 (A.d.Ü.).
*16 So lautet der Schluss in der Übers. von August Wilhelm Schlegel. Im Original: »A glooming peace this morning with it brings; / The sun, for sorrow, will not show his head: / Go hence, to have more talk of these sad things; / Some shall be pardon’d, and some punished: / For never was a story of more woe / Than this of Juliet and her Romeo« (A.d.Ü.).
*17 Deutsch etwa: »Danglars riss mechanisch, eine nach der anderen, die Blüten eines prächtigen Orangenstrauchs ab; als er mit dem Orangenstrauch fertig war, wandte er sich einem Kaktus zu, da der Kaktus jedoch von weniger umgänglichem Charakter ist als der Orangenstrauch, stach er ihn heftig.«
*18 Wiederum Deutsch etwa: »Er riss mechanisch nacheinander die Blüten eines Orangenstrauchs ab; als er damit fertig war, nahm er sich einen Kaktus vor, der ihn jedoch, von Natur aus widerspenstiger, heftig stach.« Die deutschen Sätze bilden die von Eco für das Original und die italienische Übers. dargelegten Zahlenverhältnisse ab: Der lange, wörtlich übersetzte Satz zählt genau 42, der kurze, straffend übertragene 29 Wörter (A.d.Ü.).
*19 Deutsch: »wie um ihn zu bitten, ihn aus der Verlegenheit zu ziehen« – hier fällt die Bilanz im Deutschen nicht ganz so günstig aus wie im Italienischen (A.d.Ü.).
*20 In der deutschen Synchronfassung: »War das Artilleriefeuer, oder klopft mein Herz so laut?« (A.d.Ü.).
*21 In der deutschen Synchronfassung: Ilsa: »Darf ich dir eine Geschichte erzählen?« Rick: »Hat sie auch einen Mordsschluss?« Ilsa: »Ich kenne den Schluss noch nicht.« Rick: »Also gut, fang an. Vielleicht fällt dir beim Erzählen einer ein.« (A.d.Ü.).
*22 Im Deutschen verhält es sich anders. Bei Rollenspielen wird nicht das Imperfekt, sondern das Präsens verwendet: »Also ich bin der Indianerhäuptling und du bist der Buffalo Bill …« (A.d.Ü.).
*23 Anspielung auf »Deep Throat«, das Pseudonym des Hauptinformanten der Watergate-Affäre 1972/73, der erst 2005 enttarnt wurde (A.d.Ü.).