Hämostyptika werden eingesetzt, um Blutverlusten (und Säfteverlusten) und damit einer Schwächung, entgegenzutreten. Es handelt sich um eine symptomatische Therapie, die die Manifestation (Biao 表) einer Erkrankung behandelt. Die Grunderkrankung oder Wurzel (Ben 本) für die Blutung muss entsprechend einer genauen Diagnose behandelt werden.
Die Kräuter dieser Gruppe werden verwendet, wenn Blut aus den Blutgefäßen austritt. Unterschieden wird nach Maciocia (MAC 2010: 1122):
Sowohl die westliche Naturheilkunde als auch die Chinesische Medizin legen Wert darauf, Blutungen nicht symptomatisch zu unterdrücken, um keine Folgekrankheiten zu provozieren oder Ausscheidungsmechanismen (z. B. Hitze) zu unterbinden.
Je nach Ätiologie unterscheiden wir folgende Pathologien:
Übermäßige Hitze dynamisiert das Blut, macht es ungestüm und ruft hellrote oder dunkelrote Blutungen hervor. Hitze kann das Blut aus den Gefäßen sowohl nach oben (Nasenbluten, Bluterbrechen, Bluthusten) als auch nach unten (Hypermenorrhöe, Melaena, Urogenitalblutungen) als auch ins Gewebe austreiben.
Zu wählen sind kühlende Hämostyptika, die in der Rezeptur z. B. durch folgende Hitze klärende Kräuter ergänzt werden:
z. B. Polygonum bistorta (▶ Kap. 12.2.5), Rumex crispus (▶ Kap. 3.7.6)
z. B. Baptisia tinct., Asclepias tuberosa (▶ Kap. 3.2)
z. B. Salvia off. (▶ Kap. 2.3.3)
z. B. Cichorium, Berberis spp. (▶ Kap. 3.7)
z. B. Viola odorata (▶ Kap. 15.2.6), Asperula odorata (▶ Kap. 13.2.6)
z. B. Cetraria islandica/Lichen islandicus (▶ Kap. 18.8.8), Baptisia tinct. (▶ Kap. 3.2.1)
z. B. Rheum (▶ Kap. 4.2.3)
z. B. Arctostaphylos uva ursi (▶ Kap. 3.7.4)
z. B. Hydrastis canadensis (▶ Kap. 3.7.3)
Klassische klinische Beispiele für Hitze-Blutungen sind Blutungen durch Virusinfekte, chronische Lebererkrankungen, Pneumonie, Entzündungen im Urogenitaltrakt und Tumorblutungen. Historisch sind auch zu nennen Blutungen bei Sepsis, Diphtherie, Syphilis, hämorrhagischem Fieber, Pocken und Noxen wie Arsen und Phosphor.
Blut-Stase behindert den Blutfluss in den Gefäßen und treibt oder drückt das neu nachfließende Blut aus den Gefäßen. Die Blutungen sind eher dunkel, klumpig und schmerzhaft. Meist handelt es sich um Blutungen in Uterus, Darm, Blase oder unter der Haut.
Bei Blutungen, die mit Blut-Stasen auftreten, sollten Hämostyptika mit bewegenden Kräutern kombiniert werden, z. B. mit
Klassische klinische Beispiele für Blutungen mit Blut-Stase sind: Hämorrhoidalblutungen, Bronchialkarzinome, Leberzirrhose, Nephrolithiasis, Milz- und Lebertumore, theoretisch auch Lungenembolien, Oesophagusvarizen.
Das Qi hat die Aufgabe, das Blut in den Gefäßen zu halten und reguliert die Permeabilität der Kapillaren. Wenn das Qi, insbesondere das der Milz, aber auch das der Niere, schwach ist, kann es das Blut nicht in den Gefäßen halten, es kommt zu Leere-Blutungen. Solche Blutungen gehen einher mit entsprechenden Zeichen und Befunden von Qi-Leere und verlaufen meist als Tröpfelblutungen, Sickerblutungen, kontinuierlich, aber spärlich mit frischer und hellroter Farbe. Diese chronischen Blutverluste können zu einer weiteren Schwächung führen.
In einem Qi (und Blut) stärkenden Rezept können Hämostyptika wie Geum urbanum oder Capsella bursa pastoris ergänzt werden, z. B. mit
Auch hier einige klassische klinische Beispiele: Neoplasmen des roten oder weißen Blutes, Thrombopenie, aber auch Skorbut (Vitamin-CMangel), Vitamin B12 oder K+-Mangel oder Na+ Mangel; Intoxikationen durch Colchicin oder Arsen (chronisch).
Blut ist ein Teil des Yin und somit von einer Schwäche des Yin mit betroffen. Yin-Leere kann einerseits zu Leere-Hitze führen, die das Blut dann ähnlich wie Fülle-Hitze ungestüm werden lässt und es aus den Gefäßen treibt, andererseits ist Yin auch eine Form von Qi, das bei Yin-Leere das Blut nicht halten kann.
Leere-Hitze-Blutungen sind eher spärlich (Substanzmangel), die Farbe des Blutes ist meist frisch-rot oder dunkelrot. Auftreten können solche Blutungen als Nasenbluten, Bluthusten, Petechien, Uterusblutungen oder Blut in Stuhl oder Harn.
Bei Yin-Leere-Blutungen werden Blutung stillende Kräuter ergänzt durch Kräuter wie Symphytum, Lichen isl., Cimicifuga rac. (▶ Kap. 18.8), Cichorium, Lycopus (▶ Kap. 3.5.2).
Klinische Beispiele sind Tumorblutungen, Thrombopenie.
Entstehen die Blutungen aufgrund von Kälte oder Yang-Mangel (blasses, wässeriges Blut) muss neben der symptomatischen Blutstillung das Milz-Yang gestärkt oder das Innere erwärmt werden. Exzessive Blutverluste können auch hier die Ursache sein. Wichtige ergänzende Kräuter sind Zingiber, Myrica oder Cinnamomum.
Klassische klinische Beispiele: Lymphome, Nephritis, Toxine, Infekte und chronische Vergiftungen.
Von den Inhaltsstoffen der in dieser Gruppe vorgestellten Kräuter stehen vor allem die Gerbstoffe im Vordergrund. Sie werden eingehend in ▶ Kap. 19 (Adstringentia) beschrieben. Dort sind auch weitere wichtige Kräuter zur Blutstillung beschrieben, z. B.:
Allgemein gilt es, Vorsicht walten zu lassen bei Drogen mit sehr hohem Gerbstoffgehalt, da sie die Magenschleimhaut reizen können. Hier kann die Kombination mit Schleimdrogen wie Althaea oder aber Chamomilla vorbeugen.
Einige Kräuter, die ebenfalls bei unterschiedlichen Formen von Blutungen eingesetzt werden können, befinden sich in anderen Gruppen, vor allem in der Gruppe der Hitze klärenden (▶ Kap. 3) und bewegenden (▶ Kap. 9, ▶ Kap. 13) Kräuter. Ist Leere die Ursache, werden Kräuter eingesetzt, die Qi- oder Yin-Leere-Zustände beheben (▶ Kap. 18).
Siehe ▶ Tab. 12.1.
▶ Tab. 12.1 Monografie Capsella bursa pastoris.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Capsella bursa pastoris, herb. | Hirtentäschel, Kraut | kühl | süß, sauer, adstringierend, etwas scharf | Mi, Le, Ma, Bl, Uterus | 1–5 g getr. Droge für Dekokt, 0,5–8 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
Blutungen reduzierend, Blut kühlend und bewegend | abnormale Uterusblutungen, Hypermenorrhöe Blutungen im Verdauungstrakt; Blut im Stuhl; blutende Hämorrhoiden Urogenitalblutungen, Blut im Urin Nasenbluten |
||||
Feuchte-Hitze ausleitend | rote Ruhr, blutiger Durchfall Nephritis, Zystitis (Hypertonie; beruhigt die Schilddrüse) |
||||
adstringierend | alle Arten von Blutungen Diarrhöe, Wunden, Leukorrhöe |
||||
ITA 140, MON 94f., SCH 847f., MTD 252f., POR (1978) 377, LEX, MAD 745f., SPA 32, TSS 320f., Positivmonografie Kommission E |
Allgemeine Bemerkungen universelles Hämostyptikum, kann auch rein symptomatisch eingesetzt werden
Siehe ▶ Abb. 12.1 und ▶ Tab. 12.2.
▶ Tab. 12.2 Monografie Hamamelis virginica.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Hamamelis virginica/virginiana, cort./fol. | Hamamelis, Rinde/Blätter | neutral-kühl | sauer, adstringierend, leicht bitter | Mi, Di, Uterus | 1–6 g getr. Droge für Dekokt, 0,5–6–12 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
adstringierend (äußerliche u. innerliche Anwendung) | Varikosis, Hämorrhoiden Durchfall mit Schleim/Blut Organvorfälle |
||||
Blut stillend | blutende Hämorrhoiden, Wunden, Verletzungen Myomblutung, Endometriose, Hypermenorrhöe Nasenbluten |
||||
Blut bewegend | Varizen; Thrombophlebitis, Hämatome, Ulcus cruris Dysmenorrhöe Hämorrhoiden, Zerrungen, Muskelschmerzen |
||||
SCJ 108, MON 228f., UJH 383, MTD 323f., REK 105, LEX, MAD 1503f., HOL 760, HOM 248f.; TSS 439f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO |
Siehe ▶ Abb. 12.2 und ▶ Tab. 12.3.
▶ Tab. 12.3 Monografie Geum urbanum.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Geum urbanum, rad. | Echte Nelkenwurz, Wurzel | warm | bitter-aromatischwürzig, wohlriechend, adstringierend | Mi, Ma, Le | 1–5 g getr. Droge für Dekokt; 10–30–60 Tr. Tinktur, Urtinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
Qi der Mitte stärkend | innere und äußere Blutungen Appetitlosigkeit, Diarrhöe, Atonie der Verdauungsorgane Rekonvaleszenz schlecht heilende Wunden/Narben |
||||
Leber-Qi bewegend | Koliken schmerzlindernd bei Dysmenorrhöe, schwache Menstruation, Muskelschmerzen |
||||
adstringierend, Blut stillend | Blutungen, Nachtschweiß, Hitzewallungen Harninkontinenz, Blasenschwäche Fluor, Wunden |
||||
zerteilend und kühlend | lokale Anwendung: in Form von Bädern und Spülungen bei Schleimhaut- und Zahnfleischentzündungen, Hauterkrankungen und Hämorrhoiden | ||||
Schleim ausleitend | Verschleimung der Atemwege: chronisch und akut Apoplex, Epilepsie, Lähmungen |
||||
HUM 150, SCH 861, UJH 375f., LEX, MAD 1449f., KÖL 226, LON 289f.; FBR 280, DIN 131 |
Allgemeine Bemerkung altes humoralpathologisches Stärkungsmittel: „kräftigt Hirn, Nerven und Fleisch und bringt Freud“
Siehe ▶ Tab. 12.4.
▶ Tab. 12.4 Monografie Quercus.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Quercus, cort. | Eiche, Rinde | kühl | adstringierend, bitter | Mi, Di, Dü, Ni | 1–5 g getr. Droge für Dekokt; 0,5–4 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
adstringierend, Blutungen und Ausfluss beendend, Milz-Qi hebend | chronische Diarrhöe, Enteritis Blutungen aus Nase, Mund, Lunge, Darm, Urogenitaltrakt Ausfluss, Inkontinenz, Hypermenorrhöe |
||||
adstringierend/heilungsfördernd | lokale Anwendung: Ulzera, Ekzeme, Zahnschmerzen, Entzündungen, rissige, trockene Haut | ||||
Hitze klärend, Feuchtigkeit trocknend | remittierendes Fieber; Nachtschweiß; Schweißfüße, blutige Diarrhöe | ||||
HUM 202, SCH 1030f., UJH 493f., LEX, HOL 822f., Positivmonografie Kommission E |
Siehe ▶ Abb. 12.3 und ▶ Tab. 12.5.
▶ Tab. 12.5 Monografie Polygonum bistorta.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Polygonum bistorta, rhiz. | Wiesenknöterich, Wurzel | kalt | sauer, adstringierend, leicht bitter | He, Bl, Uterus, Därme, Lu, Le | 3–6 g getr. Droge für Dekokt; 1–9 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
Blutungen stillend, adstringierend | Nasenbluten, Blutungen aus dem Mund, Hypermenorrhöe pathologische Uterusblutungen, Hämorrhoidalblutungen, Kapillarblutungen, Venenblutungen, Blutungen bei Hauterkrankungen lokale Anwendung: blutende Wunden |
||||
Hitze kühlend | akute Fieber Blutungen im Rahmen entzündlicher Erkrankungen Stomatitis, Laryngitis lokale Anwendung: Wunden, Ulcera, Tierbisse |
||||
Feuchte-Hitze klärend; Toxine klärend | Durchfall, Darmentzündungen mit Blut-/Schleimbeimengungen; Ruhr infizierte Wunden, Insektenbisse, Karzinome, Eiterbeulen |
||||
Blut-Hitze kühlend | Pocken, Aussatz, Pest, Blattern, „bösartige Fieber“, hämorrhagische Fieber | ||||
HUM 151, SCH 843, UJH 480, LEX, KÖL 179, LON 244f.; KOS 144, MTD 330, POR (1978) 203 |
Beachte: recht hoher Gerbstoffgehalt
Siehe ▶ Tab. 12.6.
▶ Tab. 12.6 Monografie Sanguisorba officinalis.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Sanguisorba, officinalis, herb./rad. | Wiesenknopf, Kraut/Wurzel | neutral-kühl | sauer, bitter, adstringierend | Di, Le | 1–9 g getr. Droge für Dekokt 0,5–9 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
Blutungen stillend, adstringierend, Blut kühlend | Urogenitalblutungen; Hypermenorrhöe blutende Hämorrhoiden, blutige Diarrhöe, blutiger Stuhl Verbrennungen, Verbrühungen chronische Dickdarmentzündung |
||||
adstringierend | lokale Anwendung: Mundschleimhautentzündung (Gurgelwasser) Hämorrhoiden, Wunden |
||||
LEX, POR (1978) 361, KOS 332 und 200 |
Nebenwirkungen
kann Stasen verursachen
Siehe ▶ Tab. 12.7.
▶ Tab. 12.7 Monografie Geranium maculatum.
Name (lat.) | Name (dt.) | Temperatur | Geschmack | Organbezug | Tagesdosis |
---|---|---|---|---|---|
Geranium maculatum, rad. | Gefleckter Storchenschnabel, Wurzel | neutral | sauer, etwas bitter | Ma, Uterus, Därme | 3–6 g getr. Droge für Dekokt, 0,5–6–12 ml Tinktur |
Wirkbeschreibung | Indikationen | ||||
adstringierend, Blutungen und Ausfluss beendend | Hämorrhagien (jeder Art); Leukorrhöe, Inkontinenz; Hämorrhoiden; Enteritis, Diarrhöe; Melaena, Magengeschwüre Menorrhagie, Metrorrhagie Nierenblutungen |
||||
adstringierend | lokale Anwendung: Leukorrhöe (Spülung) Hämorrhoiden (Sitzbad) Entzündungen, Blutungen in Mund, Zahnfleisch, Rachen (Gurgeln) |
||||
LEX, HOL 820f., UJH 374 |
An dieser Stelle sei auf die seit Jahrhunderten verwendeten Rötegewächse verwiesen, die mittlerweile in Europa verboten sind, da sie im Verdacht stehen, kanzerogen zu wirken.
Siehe ▶ Kap. 19 Adstringentia.
Siehe ▶ Tab. 12.8.
▶ Tab. 12.8 Rezeptur Blutende Hämorrhoiden.
Kräuter | Menge | Temperatur | Geschmack | Wirkung in der Rezeptur |
---|---|---|---|---|
Hamamelis virg., cort./fol. | 25 ml | neutral-kühl | sauer, adstringierend, leicht bitter | Blut bewegend, Blut stillend, adstringierend |
Polygonum bist., rhiz. | 20 ml | kalt | sauer, adstringierend, leicht bitter | kühlend, Blut stillend |
Capsella burs., past. herb. | 20 ml | kühl | süß, sauer, adstringierend | Blutungen stillend |
Melilotus off., herb. | 15 ml | kühl | leicht bitter, etwas süß, salzig, aromatisch-scharf | Blut bewegend, kühlend |
Aesculus hipp., sem. | 10 ml | neutralwarm | bitter, sauer, süß | bewegend, adstringierend, die Mitte stützend |
Silybum marianum, fruct. | 10 ml | warm | bitter, scharf | Qi bewegend, die Leber stützend |
Dosierung 3–4 × tgl. 30 Tr.
Modifikation Bei starker Hitze oder Obstipation Rheum, rhiz. separat ergänzen (10–50 Tr.).
Rezepturen
Zäpfchen zur lokalen Anwendung
Rp.
Hamamelis, extr. 0,3
Rusci, extr. 0,3
Cacao, ol. ad 2,0
m.f. supp. (Anweisung an den Apotheker zur Herstellung eines Zäpfchens)
Cave
Wenn keine Blut-Stase vorliegt, kann das Rezept die Blutungen verstärken.
Siehe ▶ Tab. 12.9.
▶ Tab. 12.9 Rezeptur Darmblutungen.
Kräuter | Menge | Temperatur | Geschmack | Wirkung in der Rezeptur |
---|---|---|---|---|
Angelica arch., rad. | 20 ml | warm | bitter, scharf, aromatisch | stärkt das Qi, erwärmt, transformiert Nässe und Schleim |
Geum urbanum, rad. | 20 ml | warm | bitter-aromatischwürzig, wohlriechend, adstringierend | stärkt die Mitte, Blut stillend |
Agrimonia eupat., herb. | 15 ml | neutral | zusammenziehend, leicht bitter | adstringierend, bewegt Qi, stützt die Mitte |
Hamamelis virg., cort./fol. | 15 ml | neutral-kühl | sauer, adstringierend, leicht bitter | Blut bewegend, Blut stillend, adstringierend |
Capsella burs., past. herb. | 10 ml | kühl | süß, sauer, adstringierend | Blutungen stillend |
Potentilla torment., rhiz. (Potentilla erecta) | 10 ml | neutral-kühl | zusammenziehend, leicht bitter | kühlt Entzündung des Darmes mit Blut im Stuhl, Colitis |
Urtica, fol. | 10 ml | neutral | fad, leicht salzig, süß, zusammenziehend | trocknend, diuretisch, Blut stillend, Blut nährend |
Dosierung 3–4 × tgl. 30–40 Tr.
Syndrom Milz-Qi-Mangel
Historische Rezepturen
Blutungsneigung: Rezept nach Junge (MAD 1456)
Nelkenwurz 20 g
Blutwurz 20 g
Hirtentäschelkraut 20 g
2 TL/2 Glas Wasser im Aufguss
Tee für Hemmung der Menstruation, Meno- und Metrorrhagie Nr.2: Tee-Rezept Nr. 103 (LIN 165)
Rp.
Calendula flor. 20,0
Capsella burs. past. herb. Mentha pip. fol. aa 40,0
m. f. spec.
D.S.
1 EL auf 1 Tasse als Abkochung. 1–2 Tassen täglich schluckweise. (Anmerkung: Die durch die Rezeptur dargestellte Diagnose lautet: Qi- und Blut-Stase mit beginnender Feuchte-Hitze im Uterus.)