ANMERKUNGEN

 

Die Seitenzahlen beziehen sich auf die gedruckte Ausgabe. Die Zahlen im E-Book sind auf die jeweilige Seite verlinkt.

 

Seite 19 :    allein wie Napoleon Chagnon unter den Yanomani  – Napoleon Alphonseau Chagnon ( 1938 2019 ), umstrittener amerikanischer Anthropologe.

 

Seite 36 :    Ich habe ihnen Namen gegeben, die schwarze heißt Nigel, die rote Barley  – Nigel Barley, geb. 1947 , englischer Anthropologe, hat u. a. die Bücher Traumatische Tropen. Notizen aus meiner Lehmhütte (übers. v. Ulrich Enderwitz, Stuttgart 1986 ) und Die Raupenplage (übers. v. Ulrich Enderwitz, Stuttgart 1989 ) geschrieben.

 

Seite 37 :    Qu’il est long le chemin du retour / La bonheur …  – Vier Verse aus dem Chanson Le Bateau espagnol von Leo Ferré, mit Variationen im Text: Bei Ferré heißt es » Qu’il est doux le chemin du retour … «, auf Deutsch etwa: »Wie weit ist doch der Weg zurück / Doch nach dem Schmerz kommt stets das Glück! / Mach dir keine Sorgen, mein Freund / ich kehre zurück! / Denn das Reisen formt die Jugend.«

 

Seite 45 :    … wie Malinowski ganz zutreffend schreibt  – Tatsächlich zitiert Malinowski im zweiten Teil des Zitats (»Rottet alle Bestien aus«) wiederum Joseph Conrad aus dessen Roman Herz der Finsternis .

 

Seite 47 :    Die Höhle der Thénardiers aus Die Elenden – Die Thénardiers sind die Gastwirtfamilie aus Victor Hugos Die Elenden , der Fantine ihre Tochter anvertraut hatte.

 

Seite 64 (und weitere):   Die Elektriker von der EDF  – Geläufige Abkürzung für die Elektrizitätswerke und den Energiekonzern Électricité de France.

 

Seite 82 :    »Zadisten«  – Zadisten werden in Frankreich Umweltschützer und Öko-Aktivisten genannt, die aus ökologischen Gründen für Großprojekte vorgesehenes Land besetzen, und sie zu einer »Zone à défendre«, ZAD , erklären.

 

Seite 96 :    Antoine kannte die Arie »Als Gott, Rachel, dich mir hilflos einst gegeben …« von Halévy nicht  – Arie aus dem 4 . Akt, 5 . Szene der Oper La Juive von Jacques Fromental Halévy, Libretto von Eugène Scribe, in der der jüdische Goldschmied Éleazar das Todesurteil gegen seine Tochter und sich beklagt.

 

Seite 105 (und weitere):   Im Westen sind die Chouans  – Die Chouans waren katholische, teils königstreue Aufständische der Bretagne, die sich ab 1793 den Aufständischen in der Vendée anschlossen und bis 1804 gegen die Französische Revolution und die Republik kämpften. Der Name soll von ihrem nächtlichen Ruf herrühren, mit dem sie sich verständigten und der den von Käuzchen (»chouette«) nachahmte. Balzac hat ihnen seinen ersten Roman, Les Chouans , gewidmet und diesen später in die Comédie humaine integriert.

 

Seite 203 :    Danke für das Letzte Königreich  – Zwanzig Jahre zuvor hatte Chlodwig den selbsternannten » Romanorum rex « (»König der Römer«) und Herrscher des Reichs von Soissons, Syagrius, geschlagen und kurz darauf umbringen lassen. Das »Reich des Syagrius« oder auch »Königreich der Römer ( Regnum Romanorum )« gilt seither als das »Letzte Königsreich«, der letzte Überrest des weströmischen Kaiserreichs.

 

Seite 206 :    weil die »Kanarienvögel« mindestens ebenso gedemütigt worden waren (…) und sämtliche Maxime Bossis und Bruno Baronchelli  – Wegen ihrer grüngelben Trikots haben die Spieler des FC Nantes den Spitznamen »Kanarienvögel«; Maxime Bossis und Bruno Baronchelli waren bekannte Spieler des FC Nantes, mit dem sie dreimal Landesmeister wurden, und mehrfache französische Nationalspieler.

 

Seite 208 :    für diese langen Laisses  – In der altfranzösischen Dichtung, besonders im Chanson de geste, sind »Laisses« ein Block von unterschiedlich vielen, mindestens 12 und bis zu 35 isometrischen Versen, die durch Assonanzen, in späterer Zeit auch durch identische Reime verbunden sind.

 

Seite 258 :    die hätte selbst Maître Carême nicht verachtet  – Marie Antoine (genannt Antonin) Carême, 1784 1833 , wurde als »Koch der Könige und König der Köche« bekannt. Er verfasste zudem grundlegende Kochbücher und gilt vielen als Begründer der Haute Cuisine.

 

Seite 266 :    aὐτὸς ἔφα  – Bzw. autós éphā, lat. ipse dixit , auf Deutsch »Er selbst hat es gesagt«, Formel der Pythagoreer, mit der sie sich auf die Lehren Pythagoras’ beriefen. Steht heute für blinde Autoritätsgläubigkeit.

 

Seite 267 :   Ἓν οἶδα ὅτι οὐδὲν οἶδα  – »Ich weiß, dass ich nichts weiß« – angebliches Sokrates-Zitat aus Platons Apologie , das in diesem Wortlaut aber auch dort nicht steht, allerdings gibt es dort fünf ähnlich lautende Stellen, in denen Sokrates sein Nichtwissen oder seinen Mangel an Weisheit thematisiert.

 

Seite 267 :    Ἡ γλῶττα πολλῶν ἐστιν αἰτία κακῶν  – »Die Sprache ist die Ursache vielen Übels«, Spruch aus einer Komödie des Menander.

 

Seite 268 :    Gottfried mit dem großen Zahn  – »Geoffroy à la Grand Dent« ist eine literarische Figur aus dem Pantagruel von Rabelais, wohl inspiriert von Gottfried I. und Gottfried II . von Lusignan, hier benannt nach der Rabelais-Übersetzung v. Walter Widmer.

 

Seite 269: :   Ἦθος, ἀνθρώπῳ δαίμων  – »Der Charakter ist des Menschen Schicksal«, Zitat aus einem Fragment von Heraklit.

 

Seite 270 :    Ὕπαγε, σατανᾶ!  – »Weiche, Satan!«, nach dem Matthäus- Evangelium Jesu Worte, als der Teufel ihn in der Wüste in Versuchung führen will.

 

Seite 271 :    Μοι ἔννεπε, Μοῦσα  – »Nenne mir, Muse [den Mann …]«, Zitat aus Homers Odyssee , aus der Götterversammlung im 1 . Gesang.

 

Seite 272 :    Γίγνωσκε καιρόν  – »Erkenne den rechten Zeitpunkt«, Maxime des griech. Feldherrn und Waisen Pittakos von Mytilene auf Lesbos.

 

Seite 275 :    wie er in jener letzten Nacht Platons Buch las  – Gemeint ist Platons Phaidon .

 

Seite 324 :    Agrargenossenschaften, EARL, GAEC  – EARL ist ein Akronym für E xploitation A gricole à R esponsabilité L imitée, das ist ein Landwirtschaftlicher Betrieb mit beschränkter Haftung, entspricht also eine GmbH; GAEC steht für G roupements A gricoles d’ E xploitation en C ommun, das sind landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaften, die dem Modell der Genossenschaften entsprechen.

 

Seite 343 (und weitere):   bei einem Rückzugsgefecht (…), das sie an den Böschungen der Clain verloren hatten  – Gemeint ist die Schlacht bei Poitiers im Jahr 732 , bei der die Franken unter der Führung von Karl Martell die Araber in ihrem Vordringen stoppten.

 

Seite 346 :    die Fatiha, jenes kurze Gebet, das jedes Leben eröffnet und beschließt  – Die Fatiha ist die erste Sure des Korans und fester Bestandteil aller rituellen Gebete im Islam.

 

Seite 351 :    Virgil, Omnia vincit amor: et nos cedamus amori – Aus den Eklogen (Hirtengedichten) Vergils, sinngemäß übersetzt: »Die Liebe siegt über alles, drum beugen wir uns ihrer Macht.«

 

Seite 393 :    diese Jacques!  – Ausgehend von der »Grande Jacquerie«, dem großen Aufstand der Freibauern in Frankreich 1358 , wurden Bauernaufstände allgemein »Jacquerie« genannt. Die Bezeichnung ist von dem Spottnamen »Jacques Bonhomme« abgeleitet, den Adel und Klerus den (angeblich dummen) Bauern gaben.

 

Seite 394 :    Oh, mein Gott. Beati qui ambulant in lege Domini. (…) Et peribunt a facie tua (…) miserere nobis!  – Alles Bibelzitate: »Wohl denen …, die leben nach der Weisung des Herrn«, Neue Jerusalemer Bibel, Psalm 119 , 1 ; »… [gestürzt] und vergangen vor deinem Angesicht«, ebd., Psalm 9 , 4 ; »[Herr,] Erbarme Dich unser.«

 

Seite 397 :    Bernard Dimey und Henri Salvador , Syracuse – Französisches Chanson, das unter anderem auch von Yves Montand gesungen wurde. Der Text stammt von Bernard Dimey, die Musik von Henri Salvador.

 

Seite 398 :    Dazu ein 79 er-Nummernschild  – Ein Nummernschild des Départements 79 , Deux-Sèvres.

 

Seite 402 :    Ich muss unbedingt Jeanne Favret-Saada noch einmal lesen  – Die französische Anthropologin Jeanne Favret-Saada hat 1977 mit der Studie Les Mots, la Mort, les Sorts , La Sorcellerie dans le bocage ( 1977 ) einen Klassiker der französischen Anthropologie verfasst, auf Deutsch: Die Wörter, der Zauber, der Tod – Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich , übers. v. Eva Moldenhauer, Frankfurt/M. 1979 .

 

Seite 403 :    Laotse hat gesag t – Das vollständige Laotse-Zitat lautet: »Wer sein Ziel kennt, findet den Weg.«

 

Seite 423 :    Schulze und Schultze in ihrer »landestypischen« Tarntracht  – Die beiden Detektive aus Hergés Tim und Struppi , die fast gleich aussehen und im Ausland zu Tarnzwecken immer landestypische Tracht tragen.

 

Seite 424 :    eine Lesung aus einem Buch der Reihe Terre humaine – Berühmte Buchreihe des Pariser Verlags Plon, in der seit über fünfzig Jahren Studien und Augenzeugenberichte aus dem Leben der unterschiedlichsten Kulturen erscheinen; viele davon sind zu Klassikern der Anthropologie geworden, wie z.B. Traurige Tropen von Claude Lévi-Strauss.

 

Seite 426 , Fußnote 1 :  … Generalversammlung der GAEC Aux Bons Sauvages – Der Name der Agrargenossenschaft ( GAEC , siehe Anm. zu Seite 324 ), die Lucie und David gründen, spielt auf das Idealbild vom Edlen Wilden an, das vom 16 . bis zum 20 . Jahrhundert die Vorstellung vom guten, reinen Naturmenschen prägte, der noch von keiner Zivilisation verdorben sei.

 

Seite 433 :    Man wünschte sich protocholinische Kriege herbei  – eine Verballhornung von »Protokoll« und »Pikrocholos«, dem König der Fladenbäcker aus Rabelais’ Gargantua .

 

Seite 438 :    die Macarons-Schwestern  – Markenname für ein Mandelgebäck aus Nancy. Ursprünglich soll das Rezept durch Katharina von Medici nach Frankreich gebracht worden sein. Als die beiden Benediktinerinnen Marie-Élisabeth Morlot und Marguerite Gaillot 1792 von der Revolution aus ihrem Kloster vertrieben wurden, fanden sie bei einem Arzt in Nancy Unterschlupf und sorgten mit dem Gebäck für ihren Unterhalt. Bald wurden die nach ihrem Rezept zubereiteten Macarons »Les Sœurs Macarons« genannt und sind bis heute eine beliebte Spezialität aus Nancy.

 

Seite 465 :    Lebt wohl, Wilde, lebt wohl, Reisen!  – Ein Zitat aus dem letzten Absatz des Essais Traurige Tropen von Claude Lévi-Strauss.

Und einen abgelegnen Winkel mir / Auf Erden suchen …  – Zitat von Molière aus: Der Misanthrop , 5. Akt, Szene 4, übers. v. Wolf Graf Baudissin, Berlin 1989, wie auch … wo ich Freiheit habe, / Den Boden zu bestellen  – in Abwandlung der Stelle aus dem Misanthrop , die dort heißt: »[…] wo ich Freiheit habe, / ein Ehrenmann zu bleiben.«