Inhalt
Einführung: Europa und die Welt, die Welt in Europa
Jakob Vogel
1 EROBERN
Die kartografierte Welt
Timothy Brook
Die Aufteilung der Welt
Herfried Münkler
Die Kontroverse um die Kreuzzüge
Alessandro Barbero
Der Kaufmann und der Intellektuelle: Marco Polo und Matteo Ricci
Marina Münkler
Die Vermesser der Welt
Teresa Pinheiro
Die Weltumrundung
Olaf B. Rader
Dampfmaschinen, Sextant und Kanonen
Olaf B. Rader
Die Gespenster der Sklaverei
Ana Lucia Araujo
Das Rote Kreuz oder: das Humanitäre auf dem Prüfstand
Valérie Rosoux
2 BENENNEN
Europa bezeichnet die Welt
Wolfgang Reinhard
Amerika, gelobtes Land
Simone Blaschka-Eick
Hollywood – die Erinnerungsfabrik Europas
Bruce F. Kawin
Die Uhr und der Kalender
Wolfgang Reinhard
Leerstellen im postkolonialen Gedächtnis
Catherine Coquery-Vidrovitch und Bogumil Jewsiewicki
Der Kongo und Tintin
Bogumil Jewsiewicki und Isidore Ndaywel è Nziem
Ist die Archäologie eine Kolonialwissenschaft?
Maurice Sartre
Die Sträflinge in Australien
Alan Frost
Dakar, ein Gedächtnispuzzle
Mamadou Diouf
3 EXPORTIEREN
Kapitalismus jenseits von Gut und Böse
Jürgen Kocka
Das wechselnde Schicksal der Revolution
Enzo Traverso
Die Kalaschnikow, eine Kriegsikone
Christian Th. Müller
Drei Afrikaner und Europa
Pap Ndiaye
Indien: Traum und Wirklichkeit
Suresh Sharma
Meiji – Japan unter Einfluss
Akiyoshi Nishiyama
Die Sprache der Oper
Philipp Ther
Das Wissen außerhalb von Kirche und Staat
Willem Frijhoff
Als Amerika die europäische Wissenschaft erfand
Kapil Raj
Die Erfindung der Kochkunst
Pascal Ory
4 AUSTAUSCH
Die Liebe zum Luxus
Franco Cardini
Das Museum – Spielball der Erinnerung
Dominique Poulot
Das Kulturerbe, die Welt in Griffweite
Olivier Lazzarotti
Drei Mythen, die für Amerika stehen
Pierre-Olivier François
Swinging London
Bodo Mrozek
Ein toller Käfer
Bernhard Rieger
Schreiben zwischen den Welten
Ottmar Ette
Der unverzichtbare Reisepass
Ilsen About
Hin und her
Catherine Wihtol de Wenden
„Das alte Europa“
Andreas Eckert und Shalini Randeria
Ein Schritt zur Seite – Europa und die Welt
Sanjay Subrahmanyam
Schlusswort und Nachwort zur deutschen Ausgabe
Was heißt und zu welchem Ende studiert man europäische Erinnerungsgeschichte?
Étienne François und Thomas Serrier
Ein unordentliches Europa?
Andrei Pleşu
Karten
Die Autoren