1 Trauma-Trigger: http://posttraumatische-belastungsstoerung.com/trauma-trigger (abgerufen am: 15.12.2021).
2 Kolk, B. Van der (2015): The Body Keeps the Score: Mind, Brain and Body in the Transformation of Trauma. Penguin.
3 König, V. (2021): Bin ich traumatisiert? Wie wir die immer gleichen Problemschleifen verlassen. Gräfe & Unzer.
4 Dettner, T. (2018): Klassische und moderne Bindungsforschung. Psychosoziale Grundlagen für die Persönlichkeitsentwicklung. ScienceFactory.
5 Diekmann, E. (2021): Narzisstische Mutter – Vom Verbot, du selbst zu sein: Wie du das Trauma der nicht liebenden Mutter heilst und wundersame Kraft über dein eigenes Leben gewinnst. Strong Woman Publishing.
6 https://link.springer.com/article/10.1007/s11019-019-09933-3 (abgerufen am: 11.02.2022).
7 https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34874 (abgerufen am: 15.12.2021).
8 www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Praesentationen/2021_04_30_FE_DKSB_Fachtagung.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
9 Hüther, G. (2021): Lieblosigkeit macht krank. Was unsere Selbstbildungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden. Herder.
10 www.euro.who.int/de/health-topics/disease-prevention/violence-and-injuries/news/news/2020/6/the-rise-and-rise-of-interpersonal-violence-an-unintended-impact-of-the-covid-19-response-on-families (abgerufen am: 15.12.2021).
11 Tsokos, M.; Guddat, S. (2014): Deutschland misshandelt seine Kinder. Droemer.
12 Beispielhaft: Shimura, A. et al.: Childhood Parental Bonding Affects Adulthood Trait Anxiety Through Self-Esteem. Comprehensive Psychiatry (74) 2017, S. 15–20, DOI: 10.1016/j.comppsych.2016.12.005
13 www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/allgemein/KinderundJugendlicheinderVerwoehnungsfalle.php (abgerufen am: 15.12.2021).
14 www.muetterberatung.de/wackelzahnpubertat-bei-kindern/ (abgerufen am 05.12.2021).
15 Nakazawa, D. J. (2018): Wenn die Kindheit krank macht: Frühe seelische Verletzungen – die wahre Ursache für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Co. Goldmann.
16 Wang, M.-T.; Kenny, Sarah (2014): Longitudinal Links Between Fathers’ and Mothers’ Harsh Verbal Discipline and Adolescents’ Conduct Problems and Depressive Symptoms. Child Development 85,3, S. 908–923, https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/106863/cdev12143.pdf?sequence=1&isAllowed=y (abgerufen am: 15.12.2021).
17 Ziegler, H. (2013): Gewaltstudie 2013. Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Bepanthen Kinderförderung.
18 Sitzer, P. (2015): Verbale und nonverbale Gewalt. In: Melzer, W. et al. (Hrsg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Julius Klinkhardt, S. 168–171.
19 www.mpg.de/4658054/Kooperation_bei_Kleinkindern (abgerufen am: 15.12.2021)
20 Bauer, J. (2019): Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Blessing, S. 36.
21 www.spektrum.de/news/in-den-schlaf-weinen-und-die-spaetfolgen/1420228 (abgerufen am 15.12.2021)
22 Bauer, J. (2017): Die Bedeutung von Spiegelung und Resonanz für die Entstehung des kindlichen Selbst. Eine neurowissenschaftliche Perspektive, in: Brisch, K. H. (Hrsg.): Bindung und emotionale Gewalt. Klett-Cotta Fachbuch, S. 212–225.
23 Wang, M.-T.; Kenny, Sarah (2014): Longitudinal Links Between Fathers’ and Mothers’ Harsh Verbal Discipline and Adolescents’ Conduct Problems and Depressive Symptoms. Child Development 85,3, S. 908–923, https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/106863/cdev12143.pdf?sequence=1&isAllowed=y (abgerufen am: 15.12.2021).
24 Kolk, B. Van der (2009): Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58, S. 572–586.
25 www2.ims.uni-stuttgart.de/sgtutorial/neurorad.html (abgerufen am: 15.12.2021)
26 Bauer, J. (2011): Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. Blessing.
27 Teicher, M. H. (2000): Wounds that Time Won’t Heal: The Neurobiology of Child Abuse. Cerebrum 4(2), S. 50–67.
28 www.nature.com/articles/s41380-021-01367-9 (abgerufen am: 15.12.2021).
29 Sachse, R.; Langens, T. (2014): Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Hogrefe.
30 Blackburn, E. (2018): The Telomere Effect: A Revolutionary Approach to Living Younger, Healthier, Longer. Orion Spring.
31 Siegel, D. J.; Bryson, T. P. (2015): Achtsame Kommunikation mit Kindern. Revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Arbor.
32 Ohntrup, J. M.; Pollak, E.; Plaß, A.; Wiegand-Grefe, S. (2011): Parentifizierung – Elternbefragung zur destruktiven Parentifizierung von Kindern psychisch erkrankter Eltern. In: Wiegand-Grefe, S.; Mattejat, F.; Lenz, A. (Hrsg.): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 375–398.
33 Koch, C. (2019): Trennungskinder: Wie Eltern und ihre Kinder nach Trennung und Scheidung wieder glücklich werden. Patmos.
34 Hausser, A. (2012): Die Parentifizierung von Kindern bei psychisch kranken und psychisch gesunden Eltern und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin dem Fachbereich Medizin der Universität Hamburg.
35 https://parentifizierung.de/folgen/ (abgerufen am: 15.12.2021).
36 Gibson, L. C. (2018): Kalte Kindheit. Wie wir trotz unemotionaler Eltern Wärme im Leben finden. Kailash, S. 119ff.
37 www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/05_Uber-uns/2020-06-27_Faktenblatt_Gewalt_gegen_Kinder.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
38 www.mpg.de/4658054/Kooperation_bei_Kleinkindern (abgerufen am: 15.12.2021)
39 Berger, S. (2019): Geniale Kindsköpfe: Wie Babys die Welt erforschen und was wir von ihnen lernen können. Kösel.
40 Winkler, M.: Kindheitsgeschichte, docupedia Version: 1.0, Docupedia-Zeitgeschichte, 17.10.2016, http://docupedia.de/zg/Winkler_kindheitsgeschichte_v1_de_2016. DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.707.v1 (abgerufen am 15.12.2021).
41 deMause, L. (1980): Hört ihr die Kinder weinen? Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Suhrkamp.
42 Seichter, S. (2020): Das »normale« Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Beltz, S. 44f.
43 Letzte Auflage: Haarer, J. (1987): Die Mutter und ihr erstes Kind. Gerber (Originaltitel 1934: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Lehmann).
44 Gebhardt, M. (2020): Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen: Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. DVA.
45 Rutschky, K. (1977): Schwarze Pädagogik: Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Ullstein.
46 Miller, A. (1983): Am Anfang war Erziehung. Suhrkamp.
47 Rippl, S.; Seipel, Ch.; Kindervater, A. (2000): Autoritarismus-Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Leske und Budrich.
48 https://www.researchgate.net/figure/Gender-disappointment-among-different-genders_fig3_329249373 (abgerufen am: 15.12.2021).
49 Nolting, H. (2015): Psychologie der Aggression: Warum Ursachen und Auswege so vielfältig sind. Rowohlt.
50 https://dpt-statisch.s3.eu-central-1.amazonaws.com/dpt-digital/dpt-25/medien/dateien/180/Klaus-Wahl-Fruehe-Praevention-DPT-Kassel-2020.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
51 Nolting, H. (2015): Psychologie der Aggression: Warum Ursachen und Auswege so vielfältig sind. Rowohlt.
52 Hafez, K. (2017): Hass im Internet. Zivilitätsverluste in der digitalen Kommunikation. Communicatio Socialis 50,3, S. 318–333, www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2017-3-318/hass-im-internet-zivilitaetsverluste-in-der-digitalen-kommunikation-jahrgang-50-2017-heft-3?page=1 (abgerufen am: 15.12.2021)
53 Brisch, Karl Heinz (2017): Bindung und emotionale Gewalt. Klett-Cotta.
54 Keil, K. (2006): Aggression. Aggressionstheorien, aggressives Verhalten, Formen der Aggression. Grin.
55 Bandura, A. (1976): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett.
56 Juul, J. (2020): Respekt, Vertrauen & Liebe: Was Kinder von uns brauchen. Beltz.
57 Gerum, M; Heintz-Martin, V.; Zerle-Elsäßer, C. (2021): Was Mütter stresst, www.dji.de/themen/eltern/was-muetter-stresst.html (abgerufen am: 15.12.2021).
58 www.kkh.de/presse/pressemeldungen/eltern-unter-strom--wenn-der-alltag-an-der-seele-nagt (abgerufen am: 15.12.2021).
59 Cina, A. et al. (2009): Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung 18,1, S. 39–48.
60 Bierhoff, H. (1997): Aggression und Gewalt: Phänomene, Ursachen und Interventionen. Kohlhammer.
61 Doucleff, M. (2021): Kindern mehr zutrauen: Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei – gelassen – liebevoll. Kösel.
62 Bartens, W. (2018): Emotionale Gewalt. Was uns wirklich wehtut: Kränkung, Demütigung, Liebesentzug und wie wir uns dagegen schützen. Rowohlt, S. 102.
63 Bauer, J. (2011): Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. Blessing, S. 109.
64 Bartens, W. (2018): Emotionale Gewalt. Was uns wirklich wehtut: Kränkung, Demütigung, Liebesentzug und wie wir uns dagegen schützen. Rowohlt, S. 62f.
65 Felitti V. (2002): The Relationship of Adverse Childhood Experiences to Adult Health: Turning Gold into Lead / Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter: Die Verwandlung von Gold in Blei. Z Psychosom Med Psychother 48,4, S. 359–369.
66 Metin, B. et al. (2009): A Multivariate Contextual Analysis of Torture and Cruel, Inhuman, and Degrading Treatments: Implications for an Evidence-based Definition of Torture. Archives of General Psychiatry 64, S. 277.
67 www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/korperliche-und-emotionale-gewalt-beeinflussen-den-stresshormonspiegel-bei-kindern-7004.php (abgerufen am 15.12.2021).
68 Franz, M. (2006): Traumatische Kindheit – ihre Folgen für das Erwachsenenleben. Psychotherapie im Dialog 7,1, S. 83–88.
69 Grossmann, K. E.; Grossmann, K.: Das eingeschränkte Leben. Folgen mangelnder und traumatischer Bindungserfahrungen, www.dijg.de/ehe-familie/bindung/mangelnde-bindung-erfahrung/ (abgerufen am: 15.12.2021).
70 Werner, E. (1992): Overcoming the Odds: High Risk Children from Birth to Adulthood. Cornell University Press.
71 Kross, E. et al. (2011): Social Rejection Shares Somatosensory Representations with Physical Pain. Proceedings of the National Academy of Sciences 108,15, S. 6270–6275.
72 Ballmann, A. E. (2019): Seelenprügel: Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Kösel.
73 Krenz, A. (2012): Kinderseelen verstehen. Verhaltensauffälligkeiten und ihre Hintergründe. Kösel.
74 Liebenwein, S. (2008): Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Verlag für Sozialwissenschaften.
75 Lorenz, H. (2005): Kriegskinder: Das Schicksal einer Generation. List.
76 Strüber, N. (2016): Die erste Bindung. Klett-Cotta.
77 Young, J. et al. (2016): Sein Leben neu erfinden. Wie Sie Lebensfallen meistern. Junfermann.
78 Jacob, G. et al. (2017): Andere Wege gehen. Lebensmuster verstehen und verändern – ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch. Beltz.
79 deMause, L. (1977): Hört ihr die Kinder weinen? Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Suhrkamp.
80 www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention (abgerufen am: 15.12.2021).
81 www.lpb-bw.de/kinderrechte-im-gg#c67928 (abgerufen am: 15.12.2021).
82 Maywald, J. (2016): Kinderrechte, Elternrechte und staatliches Wächteramt. Wann darf der Staat in die elterliche Autonomie eingreifen?. Bundesgesundheitsblatt 59, S. 1337–1342.
83 Fegert, J. et al. (2020): 20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB. Unicef, www.unicef.de/informieren/materialien/studie-koerperstrafen-deutschland/239470 (abgerufen am: 15.12.2021).
84 https://bildungswissenschaftler.de/5000-jahre-kritik-an-jugendlichen-eine-sichere-konstante-in-der-gesellschaft-und-arbeitswelt/ (abgerufen am: 15.12.2021).
85 www.businessinsider.de/wirtschaft/millennials-in-deutschland-gehen-mit-ihrer-zukunft-voellig-irrational-um-2019-4/ (abgerufen am 15.12.2021).
86 www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/personal/generation-z-erst-das-vergnuegen-dann-die-arbeit (abgerufen am 15.12.2021).
87 Rentzow, L. (2014): Emotionale Kompetenz bei Kindern von 1 bis 3 – Mögliche Einflüsse von Beziehungen auf die Entwicklung emotionaler Kompetenz, BA-Arbeit, https://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_thesis_0000001239/dbhsnb_derivate_0000001783/Bachelorarbeit-Rentzow-2014.pdf (abgerufen am 15.12.2021).
88 Krenz, Armin (2012): Kinderseelen verstehen: Verhaltensauffälligkeiten und ihre Hintergründe. Kösel.
89 Baer, U.; Baer-Frick, G. (2021): Wie Kinder fühlen. Beltz, S. 179f.
90 www.swr.de/wissen/kinder-jugendliche-mit-psychischen-problemen-100.html (abgerufen am 05.12.2021)
91 Hüter, M. (2018): Kindheit 6.7. Ein Manifest. Edition Libero & Mundo, S. 19f.
92 KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts 2. Welle (2018), www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2018_Psychische_Auffaelligkeiten_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 15.12.2021).
93 Ebd., S. 22.
94 Hohmann, K. (2021): Gemeinsam durch die Wut. Wie ein achtsamer Umgang mit kindlichen Aggressionen die Beziehung stärkt. Edition claus, S. 107.
95 Baer, U., Baer-Frick, G. (2021): Wie Kinder fühlen. Beltz, S. 186.
96 Larsson, L. (2012): Wut, Schuld und Scham: Drei Seiten der gleichen Medaille. Junfermann.
97 Leyer, K. (2003): Parentale Hilflosigkeit – ein systemisches Konstrukt für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern. Familiendynamik 28,4, S. 467–491.
98 Fegert, J. (2017): Die Bedeutung früher Kindheitsbelastungen. Vortrag während der Langen Nacht der Wissenschaft, Universitätsklinikum Ulm, S. 7, www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Praesentationen/FE_2017_07_21_LangeNachtWissenschaft.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
99 www.cdc.gov/violenceprevention/aces/index.html?CDC_AA_refVal=https%3A%2F%2Fwww.cdc.gov%2Fviolenceprevention%2Facestudy%2Findex.html (abgerufen am 15.12.2021).
100 Witt, A. et al. (2019): The Prevalence and Consequences of Adverse Childhood Experiences in the German Population. Deutsches Ärzteblatt International 116, S. 635–642. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0635
101 Hughes, K. et al. (2017): The Effect of Multiple Adverse Childhood Experiences on Health: A Systematic Review and Meta-Analysis. Lancet Public Health 2: e356–66.
102 Werner, E.; Smith, R. (2001): Journeys from Childhood to Midlife: Risk, Resilience, and Recovery: A Guide to International Stories in Classical Literature. Cornell University Press.
103 Fegert, J. (2017): Die Bedeutung früher Kindheitsbelastungen. Vortrag während der Langen Nacht der Wissenschaft, Universitätsklinikum Ulm, S. 13f., www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Praesentationen/FE_2017_07_21_LangeNachtWissenschaft.pdf (abgerufen am 15.12.2021).
104 Ebd., S. 44.
105 Zurbriggen, E.; Ben Hagai, E. (2017): Die Folgen frühen emotionalen Missbrauchs für das Leben und die Beziehungen der erwachsenen Personen, in: Brisch, K. H. (Hrsg.): Bindung und emotionale Gewalt. Klett-Cotta Fachbuch, S. 226–241, S. 226f.
106 Ebd.
107 Rittmannsberger, D.; Schieß, J. (2013): Gewalt in Zahlen? Auswirkungen verschiedener Formen von Gewalt auf den Schweregrad der Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung, Diplomarbeit, http://othes.univie.ac.at/30066/1/2013-09-10_0702163.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
108 Young, C. et al. (1995): Some New Insights into Bladder Function in Infancy. British Journal of Urology 76, S. 235–240.
109 Schmidt, N. (2020): Der Elternkompass. Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Gräfe & Unzer, S. 126f.
110 Schmidt, N. (2020): Der Elternkompass. Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Gräfe & Unzer, S. 140.
111 Zurbriggen, E.; Ben Hagai, E. (2017): Die Folgen frühen emotionalen Missbrauchs für das Leben und die Beziehungen der erwachsenen Personen, in: Brisch, K. H. (Hrsg.): Bindung und emotionale Gewalt. Klett-Cotta Fachbuch, S. 226–241, S. 228.
112 Ebd., S. 229f.
113 Bowlby, J. (1959): Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung. Psyche 13, S. 415–456.
114 www.zeit-fragen.ch/en/archives/2019/no-8-2-april-2019/mary-ainsworth-taught-us-how-to-understand-our-children-and-ourselves.html (abgerufen am: 15.12.2021).
115 Ziegenhain, U. et al. (2006): Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa Verlag, S. 106.
116 www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/ifp_bkk_broschuere_feinf__hligkeit_von_eltern_und_erzieherinnen.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
117 Spangler, G.; Zimmermann, P. (2009): Die Bindungstheorie: Grundlagen, Forschung und Anwendung. Klett-Cotta.
118 Tibensky, L. (2008): Bindung im Adoptionskontext, Diplomarbeit, http://othes.univie.ac.at/3127/1/2008-12-16_0202191.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
119 www.familienhandbuch.de/familie-leben/partnerschaft/gelingend/bindunginpartnerschaften.php (abgerufen am 15.12.2021)
120 Brisch, K. (2016): Bindungsstörungen: von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta.
121 Brisch, K. (2004): Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin 1, S. 1–40, S. 6f.
122 Winterhoff, M. (2009): Warum unsere Kinder Tyrannen werden: Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Goldmann.
123 Schmidt, N. (2020): Der Elternkompass. Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Gräfe & Unzer, S. 140.
124 Vries, M. de (1984): Temperament und Infant Mortality among the Masai of East Afrika. American Journal of Psychiatry 121,10, S. 1189–1194.
125 Huber, M. et al. (2012): Transgenerationale Traumatisierung. Junfermann.
126 Suffren, S. et al. (2021): Prefrontal Cortex and Amygdala Anatomy in Youth with Persistent Levels of Harsh Parenting Practices and Subclinical Anxiety Symptoms over Time during Childhood, Development and Psychopathology, S. 1–12, DOI: https://doi.org/10.1017/S0954579420001716 (abgerufen am: 15.12.2021).
127 Schmidt, N. (2020): Erziehen ohne Schimpfen. Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung. Gräfe & Unzer, S. 77f.
128 Rosenberg, M. (2001): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann.
129 Peichl, J. (2018): Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer: Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Klett-Cotta.
130 Sommer, M. (2020): Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Independently published, S. 59f.
131 George, Y. (2020): Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Bleibe mit deinem Kind in Verbindung – trotz Wut, Streit und Krisen. MBS.
132 Kohn, A. (2015): Der Mythos des verwöhnten Kindes. Erziehungslügen unter die Lupe genommen. Beltz.
133 Ehm, J.; Lonnemann, J.; Hasselhorn, M. (2017): Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis (Lehren und Lernen). Kohlhammer.
134 Ballmann, A. E. (2019): Seelenprügel: Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Kösel.
135 Wettig, J. (2006): Eltern-Kind-Bindung. Kindheit bestimmt das Leben. Deutsches Ärzteblatt 103,36, A 2298–2301, www.aerzteblatt.de/archiv/52989/Eltern-Kind-Bindung-Kindheit-bestimmt-das-Leben (abgerufen am: 15.12.2021).
136 https://taz.de/Umfrage-zu-Personal-in-Kinderbetreuung/!5783613/ (abgerufen am: 15.12.2021).
137 Hüter, M. (2018): Kindheit 6.7. Ein Manifest. Edition Libero & Mundo, S. 252.
138 Winkler, M. (2019): ADHS und Schulfähigkeit für die 1. Klasse, Blog ADHS-Spektrum, https://adhsspektrum.com/2019/08/02/adhs-und-schulfahigkeit-fur-die-1-klasse/ (abgerufen am: 15.12.2021).
139 www.aerzteblatt.de/nachrichten/121641/Immer-mehr-Kinder-und-Jugendliche-erhalten-eine-Psychotherapie (abgerufen am: 15.12.2021).
140 www.sueddeutsche.de/bayern/bericht-der-bildungsexperten-die-lehrer-sind-am-ende-ihrer-kraft-1.2260860 (abgerufen am: 15.12.2021).
141 Schmidt, N. (2020): Der Elternkompass. Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Gräfe & Unzer, S. 193f.
142 Gürtler, H. (2000): So wird mein Kind selbstbewusst. Midena.
143 Schmidt, N. (2020): Der Elternkompass. Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet. Gräfe & Unzer, S. 194.
144 Bauer, J. (2019): Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Blessing, S. 113f.
145 Brumlik, M. (2007): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Beltz.
146 Hafeneger, B. (2013): Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Brandes & Apsel.
147 Hüter, M. (2018): Kindheit 6.7. Ein Manifest. Edition Libero & Mundo, S. 29.
148 www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/privatschulen-deutschland-dossier-2020.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am: 15.12.2021).
149 www.deutschlandfunk.de/konkurrenz-oder-bereicherung-100.html (aufgerufen am: 15.12.2021).
150 Eichhorn, Ch. (2011): Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen. Klett-Cotta.
151 www.nzz.ch/international/neuer-bildungsmonitor-die-schulqualitaet-in-deutschland-sinkt-ld.1641065 (abgerufen am: 15.12.2021).
152 www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=465:keine-bildung-ohne-beziehung&catid=52 (aufgerufen am: 15.12.2021).
153 Bauer, J. (2006): Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (aktualisierte Neuausgabe). Heyne.
154 Textor, M. (2020): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen. Books on Demand.
155 Bartscher, M. (2021). Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Schulen. Kallmeyer.
156 Hüter, M. (2018): Kindheit 6.7. Ein Manifest. Edition Libero & Mundo, S. 252f.
157 Fritzsche, B.; Köpfer, A. (2021): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie: Abgrenzungen und Brückenschläge. Barbara Budrich.
158 Maywald, J. (2012): Kinder haben Rechte!: Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Für Kindergarten, Schule und Jugendhilfe. Beltz, S. 122.
159 www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/_inhalt.html (abgerufen am: 15.12.2021).
160 Maywald, J. (2012): Kinder haben Rechte!: Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Für Kindergarten, Schule und Jugendhilfe. Beltz, S. 124.
161 Ebd., S. 129.
162 https://schule-im-aufbruch.de/ (abgerufen am: 15.12.2021).
163 Hüther, G.; Gebauer, K. (2011): Kinder brauchen Wurzeln: Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Patmos.
164 Wittmann, L. (2020): Trauma: Psychodynamik – Therapie – Empirie. Kohlhammer.
165 Goffmann, E. (2010): Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp.
166 www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/reviktimisierung-einmal-opfer-immer-opfer-61763.htm (abgerufen am: 15.12.2021).
167 Bentrup, C. (2020): Gewaltsame Erziehung und ihre Folgen im Altersverlauf. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103,2, S. 97–120, https://doi.org/10.1515/mks-2020-2042 (abgerufen am: 15.12.2021).
168 Mansel, J. (2001): Familiale Erziehung und Gewalterfahrungen: Hintergründe und Folgen der Viktimisierung. Zeitschrift für Familienforschung 13,3, S. 26–51, www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/28249/ssoar-zff-2001-3-mansel-familiale_erziehung_und_gewalterfahrungen.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-zff-2001-3-mansel-familiale_erziehung_und_gewalterfahrungen.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
169 Roth, G. (2009), Neurobiologie der Aggression und der kriminellen Gewalt, Vortrag (Engelberger Dialoge), https://academia-engelberg.ch/programm/neurobiologie-der-aggression-und-der-kriminellen-gewalt/ (abgerufen am: 15.12.2021)
170 www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/291_2020_BST_Facsheet_Kinderarmut_SGB-II_Daten__ID967.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
171 https://nacoa.de/infos/fakten/zahlen#:~:text=In%20Deutschland%20leben%20sch%C3%A4tzungsweise%20sechs,bis%2060.000%20Kinder%20drogenabh%C3%A4ngiger%20Eltern (abgerufen am: 15.12.2021).
172 Radiobeitrag (o. D.) zu Kindern psychisch erkrankter Eltern, MDR Kultur, www.dvgp.org/themen-engagement/kinder-psychisch-erkrankter-eltern.html#:~:text=Etwa%20drei%20Millionen%20Kinder%20in%20Deutschland%20leben%20mit%20einem%20psychisch%20kranken%20Elternteil (abgerufen am: 15-12.2021).
173 Willing, M. (2003): Das Bewahrungsgesetz (1918–1967). Mohr Siebeck; Ayaß, W. (1995): Asoziale im Nationalsozialismus. Klett-Cotta.
174 Rohde-Dachser, Ch. (2004): Das Borderline-Syndrom. Huber.
175 Lenz, A. (2014): Kinder psychisch kranker Eltern. Hogrefe, S. 27.
176 Abendschein, B. (2011): Kinder von an einer Borderline-Störung erkrankten Elternteilen: ein stationäres Eltern-Kind-Behandlungsangebot, Vortrag, www.lpk-bw.de/archiv/news2011/pdf/112011_abendschein_bps-eltern%20und%20ihre%20kinder.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
177 Amrein, C. (2020): Co-Abhängigkeit. Wie Angehörige durch suchtbegünstigendes Verhalten zur Verlängerung einer Suchterkrankung beitragen können, www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/co-abhaengigkeit/artikel/ (abgerufen am: 15.12.2021).
178 Zobel, M. (2008): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Balance-Buch-und-Medien-Verlag.
179 Klein, M. (2005): Kinder aus suchtbelasteten Familien, in: Thomasius, R.; Küstner U. (Hrsg.): Familie und Sucht. Grundlagen, Therapiepraxis, Prävention. Verlag Schattauer, S. 52–59, S. 55.
180 Ebd.
181 Wegscheider, S. (1988): Es gibt doch eine Chance. Hoffnung u. Heilung für d. Alkoholiker Familie. Bögner-Kaufmann.
182 https://www.worldvision.de/informieren/institut/vierte-kinderstudie (abgerufen am: 15.12.2021).
183 www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61791/armut-von-familien (abgerufen am: 15.12.2021).
184 Laubstein, C. et al. (2016): Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland, hg. v. d. Bertelsmann Stiftung, S. 18.
185 www.iss-ffm.de/fileadmin/assets/veroeffentlichungen/downloads/Kurzfassung-Ergebnisse-AWO-ISS-Langzeitstudie.pdf (abgerufen am: 15.12.2021).
186 Jost, K. (2004): Auswirkungen der Armut bei Kindern und Jugendlichen, in: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (Hrsg.): Arme Familien gut beraten. Hilfe und Unterstützung für Kinder und Eltern, www.bke.de/content/application/shop.download/1257417004_Arme%20familien%20PM%2072.pdf#page=16 (abgerufen am: 15.12.2021).
187 Kesselring, A.; Leitner, M. (2007 ): Soziale Herkunft und Schulerfolg. Aktuelle Daten und weiterführende Forschungsperspektiven, in: Ingolf Erler (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Mandelbaum Verlag, S. 90–107, http://ingolferler.net/ingolferler.net/Schriftlich_files/Lisa%20Simpson_1.pdf#page=90 (abgerufen am: 15.12.2021).
188 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12982/umfrage/inobhutnahmen-minderjaehriger-durch-jugendaemter/ (abgerufen am: 15.12.2021)