Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 1-2 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) |
Zugangsvoraussetzung | Hauptschulabschluss; in manchen Bundesländern mittlerer Bildungsabschluss |
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Sie betreuen, versorgen und pflegen gesunde oder gebrechliche bzw. kranke ältere Menschen. So helfen sie etwa bei der Körperpflege und beim Essen oder verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente.
Sie begleiten ältere Personen, die auf Hilfe angewiesen sind, bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Gemeinsam mit anderen Pflegekräften organisieren Altenpflegehelfer/innen Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. sportliche Aktivitäten und Spielenachmittage. Sie wirken auch bei der Angehörigenarbeit mit, führen helfende und informierende Gespräche, begleiten Sterbende und versorgen Verstorbene.
Altenpflegehelfer/innen arbeiten hauptsächlich
in Altenwohn- und -pflegeheimen
in Kurzzeitpflegeeinrichtungen
bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten
in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Altenpflegehelfer/in
Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe und Krankenpflegehilfe ist durch Gesetze und Verordnungen der Länder geregelt. Je nach Bundesland kann ein Anspruch auf Ausbildungsvergütung in unterschiedlicher Höhe bestehen.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung |
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken.
In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich
in Altenwohn- und -pflegeheimen
in Kurzzeitpflegeeinrichtungen
bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten
in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Altenpfleger/in
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 916 | € 977 | € 1.078 |
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 6 Monate |
Zugangsvoraussetzung | Hauptschulabschluss |
Amtliche Fachassistenten und Fachassistentinnen prüfen in Tierhaltungs-, Schlacht-, Zerlegungs- und Fleischverarbeitungsbetrieben die hygienischen Verhältnisse im Auftrag der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Sie kontrollieren, ob die Vorschriften hinsichtlich Viehhaltung, Schlachtmethoden, Hygienestandards und Fleischkennzeichnung eingehalten werden. Dazu begutachten sie die Schlachttiere, entnehmen nach dem Schlachten Fleischproben, untersuchen diese auf Trichinen (Fadenwürmer) und senden die Proben ggf. zur weiteren Untersuchung ins Labor.
Zudem nehmen sie bei den Betriebskontrollen Abläufe wie das Verladen der Schlachttiere, die Schlachtmethoden und das Fleischzerlegen in Augenschein. Sie prüfen, unter welchen Bedingungen Fleisch verarbeitet, verpackt und transportiert wird. So kontrollieren sie z.B. die Fleischqualität, die Kennzeichnung und die Vergabe von Handelsklassen. Dabei achten sie darauf, dass die vorgeschriebenen Hygienebedingungen eingehalten werden. Sie überprüfen auch, ob die Betriebe ihre Aufzeichnungen ordnungsgemäß führen. Darüber hinaus wirken Amtliche Fachassistenten und Fachassistentinnen bei der Untersuchung von Fleisch im Rahmen der Ein- und Ausfuhr mit.
Amtliche Fachassistenten und Fachassistentinnen arbeiten hauptsächlich
bei Ämtern und Behörden, die für die Lebensmittelüberwachung und den Verbraucherschutz zuständig sind
in Schlachthöfen und Zerlegebetrieben
in Fleischverarbeitungsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
Die Ausbildung für diese berufliche Tätigkeit wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung |
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen kontrollieren die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachen sie z.B. Atmung und Kreislauf. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung.
Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten bzw. um die Entsorgung z.B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind.
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich
in allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken
in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Anästhesietechnische/r Assistent/in
Nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DGK) zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistenten und Assistentinnen und Anästhesietechnischen Assistenten und Assistentinnen erhalten die Schüler/innen eine angemessene monatliche Vergütung.
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Änderungsschneider/innen nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge oder Gardinen. Sie nehmen die Aufträge ihrer Kunden entgegen und beraten diese über Änderungsmöglichkeiten und Kosten. Dann stecken sie z.B. Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen die Länge, trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen neue ein. Die Näharbeiten führen sie zumeist mithilfe von Maschinen aus, manchmal ist aber auch Handarbeit erforderlich.
Abschließend bügeln Änderungsschneider/innen das Kleidungsstück und übergeben es an den Kunden. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu pflegen und vollständig zu halten.
Änderungsschneider/innen arbeiten hauptsächlich
in handwerklichen Änderungs- bzw. Maßschneidereien
in großen Bekleidungshäusern mit integriertem Änderungsdienst
bei Herstellern von Textilien wie Bett- oder Tischwäsche
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Änderungsschneider/in
Zur Höhe der Ausbildungsvergütung liegen derzeit keine Informationen vor.
Hochschulreife | 6 % |
Realschulabschluss | 26 % |
Hauptschulabschluss | 56 % |
ohne Abschluss | 9 % |
Sonstige | 3 % |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen her, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Zeichnungen und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre Arbeiten vor. Zuerst fertigen sie Einzelteile entweder von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen, ehe sie die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen. Diese montieren sie dann zu Maschinen, Apparaten und Geräten. Nach der Montage prüfen sie, ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren. Sie übergeben die Anlagen an die Kunden, weisen sie in die Bedienung ein und nehmen die Anlagen in Betrieb. Darüber hinaus halten sie die Anlagen instand, erweitern deren Funktionalität oder bauen sie ggf. um.
Anlagenmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich
in Unternehmen der Metallindustrie, die Kessel und Behälter z.B. für die Lebensmittelindustrie oder den Kraftwerksbau herstellen
in Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung
bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Anlagenmechaniker/in
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
---|---|---|---|
€ 860 bis € 869 | € 912 bis € 916 | € 965 bis € 982 | € 1.013 bis € 1.035 |
Hochschulreife | 10 % |
Realschulabschluss | 60 % |
Hauptschulabschluss | 29 % |
ohne Abschluss | 1 % |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell.
Vor allem bei der Inbetriebnahme von Heizungsanlagen richten sie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge ein. Sie achten auf optimale Einstellwerte, um eine angemessene Wärmeleistung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch zu erreichen. Auch planen und installieren sie Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und binden sie in bestehende Anlagen ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie beraten Kunden und weisen sie in die Bedienung der Geräte bzw. Systeme ein.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich
in versorgungstechnischen Installationsbetrieben
bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
---|---|---|---|
€ 500 bis € 529 | € 550 bis € 564 | € 600 bis € 631 | € 650 bis € 680 |
Hochschulreife | 5 % |
Realschulabschluss | 38 % |
Hauptschulabschluss | 55 % |
ohne Abschluss | 2 % |
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Hauptschulabschluss |
Artisten und Artistinnen zeigen unterschiedliche Darbietungen mit oder ohne Sportgeräte oder andere Hilfsmittel. Abhängig von ihrer Spezialisierung balancieren sie beispielsweise auf dem Hochseil oder jonglieren. Sie arbeiten als scheinbar übermenschlich bewegliche Schlangenmenschen, präsentieren waghalsige Sprünge und turnerische Elemente, zaubern oder bringen ihr Publikum zum Lachen. Ihre körperliche Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainieren sie täglich, um alle Abläufe der Kunststücke zu beherrschen und für die Vorstellungen stets fit zu bleiben.
Darüber hinaus erledigen sie Bürotätigkeiten wie Abrechnungen, erstellen Werbemittel und bemühen sich um neue Auftritte. Im Zirkus kümmern sie sich teilweise um die Tiere oder besetzen nachmittags ggf. die Kasse.
Artisten und Artistinnen arbeiten hauptsächlich
im Zirkus
in Varietés
an Theatern oder Kleinkunstbühnen
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Asphaltbauer/innen bereiten spezielle, auf die zukünftige Belastung abgestimmte Asphaltgemische wie etwa Gussasphalt vor. Je nach Einsatzbereich verarbeiten sie die Asphaltgemische beispielsweise zu Abdichtungs-, Schutz- und Deckschichten oder Hallen- und Werkstattböden. Dazu bringen sie diese auf die vorbehandelten Untergründe auf und führen ggf. auch Entwässerungs- und Abdichtungsarbeiten sowie Wärme- und Dämmschutzmaßnahmen durch. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört außerdem die Instandhaltung der benötigten Werkzeuge, Geräte und Maschinen.
Asphaltbauer/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Bauwirtschaft, z.B.
im Ausbau
im Brücken- und Straßenbau
im Hoch- und Industriebau
im Tief- und Wasserbau
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 587 bis € 669 | € 805 bis € 1.028 | € 1.017 bis € 1.299 |
Realschulabschluss | 25 % |
Hauptschulabschluss | 63 % |
Sonstige | 12 % |
⇒ Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst - Archivdienst
⇒ Medizinisch-technische/r Assistent/in - Funktionsdiagnostik
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Automatisierungs- und Computertechnik wirken daran mit, Fertigungsprozesse zu automatisieren, um z.B. Produktionsanlagen, Kraftwerke, Gebäude oder Verkehrsanlagen sicher und wirtschaftlich zu betreiben.
Sie installieren, reparieren, konfigurieren und warten Automatisierungseinrichtungen und computerintegrierte Produktionsanlagen. Mitunter fügen sie Baugruppen und Komponenten zu flexiblen Fertigungssystemen zusammen, richten diese ein, nehmen sie in Betrieb und weisen das Bedienpersonal ein. Technische Prozesse automatisieren sie beispielsweise mithilfe von speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS) oder Prozessleittechnik. Assistenten und Assistentinnen für Automatisierungs- und Computertechnik analysieren Arbeits- und Fertigungsabläufe, erstellen Automatisierungskonzepte und bauen dafür Schaltungen und Anlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik auf. Die eingesetzte Software programmieren sie selbst oder passen sie an die individuelle Aufgabe an. Falls Fehler in den Automatisierungssystemen auftreten, analysieren und beseitigen sie diese. Zudem erstellen sie im Rahmen der Qualitätssicherung Wartungsanleitungen. Sofern sie für externe Kunden arbeiten, können sie auch in der Kundenberatung, -schulung sowie im Kundendienst tätig sein.
Assistenten und Assistentinnen für Automatisierungs- und Computertechnik arbeiten hauptsächlich
in Betrieben für Automatisierungslösungen (Elektroindustrie, Maschinenbau, Softwarehäuser oder Ingenieurbüros)
in Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen (Fahrzeugbau, chemische Industrie, Kunststoff- oder Textilindustrie)
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 1-2,5 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Gesundheitstourismus/-prophylaxe erarbeiten zielgruppengerechte Wellness- und Gesundheitsangebote für das Vor-Ort-Programm am Urlaubsziel. Sie planen Werbemaßnahmen, wirken bei der Erstellung von Informationsmaterial mit, handeln Konditionen mit Reisebüros aus oder bahnen im direkten Kundenkontakt den Vertragsabschluss an. Ebenso übernehmen sie die Abrechnung mit Reiseveranstaltern und klären ggf. die Finanzierung durch Krankenkassen. Sie nehmen Reklamationen entgegen und prüfen, ob aus Kundenanregungen und -wünschen neue Angebote entwickelt werden können. Sind sie direkt bei Anbietern von Gesundheits- und Wellnessdienstleistungen beschäftigt, überwachen Assistenten und Assistentinnen für Gesundheitstourismus/-prophylaxe darüber hinaus Betriebsabläufe und die Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung.
Assistenten und Assistentinnen für Gesundheitstourismus/-prophylaxe arbeiten hauptsächlich
in Wellnesshotels und Kurkliniken
bei Reiseveranstaltern
in Tourismusbüros
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Freizeitwirtschaft informieren und beraten Kunden über Angebote wie Reisen, Besichtigungen oder Kulturveranstaltungen. Sie stellen Informationsmaterial zielgruppengerecht zusammen, kalkulieren Preise und nehmen Bestellungen entgegen bzw. bereiten Vertragsunterlagen vor. Die gewünschten Veranstaltungen buchen sie und übernehmen die Abrechnung. Auch können sie an der Planung, Kalkulation und Durchführung von Freizeitangeboten, Veranstaltungen und Events sowie an der Gestaltung von zugehörigem Informationsmaterial beteiligt sein.
Assistenten und Assistentinnen für Freizeitwirtschaft arbeiten hauptsächlich
in Reise- und Fremdenverkehrsbüros
bei Reise- und Freizeitveranstaltern
bei Zimmervermittlungen und Kurverwaltungen
bei Fremdenverkehrsverbänden
bei Busreiseunternehmen, Flughafengesellschaften und Flughafenbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Geovisualisierung stellen Geodaten für verschiedene Verwendungszwecke wie topografische Karten oder dynamische 3-D-Modelle zur Verfügung. Diese Daten enthalten digitale Informationen, die einen Ortsbezug z.B. über die Lage von Grundstücken oder Gebäuden haben. Erstellt werden diese mithilfe von Satellitenvermessungen.
Um sie zielgerichtet dokumentieren und je nach Verwendungszweck aufbereiten zu können, geben die Assistenten und Assistentinnen die Daten in spezielle Informationssysteme ein. Darüber hinaus fällt die Gestaltung von Geodaten für multimediale Anwendungen oder Internetauftritte in ihr Aufgabengebiet.
Assistenten und Assistentinnen für Geovisualisierung arbeiten hauptsächlich
in geografischen Verlagen oder Instituten
in Vermessungsbüros
bei Softwareentwicklern und Datenverarbeitungsdiensten für Geodaten und Geoinformationssysteme
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2-3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife; ggf. mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Hotelmanagement betreuen kaufmännisch-organisatorische Abläufe in Hotel- und Gastronomiebetrieben. Sie kalkulieren beispielsweise Übernachtungspreise und arbeiten Dienstpläne aus. Sie planen die Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Hauses und kontrollieren die Effizienz der Abläufe.
Bei der Planung von Veranstaltungen oder Banketts sind sie Ansprechpartner/innen der Kunden und beraten sie z.B. hinsichtlich Ablauf, Dekoration, Räumlichkeiten und Preisen. Auch das Planen und Gestalten touristischer Angebote kann zu ihren Aufgaben gehören.
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Hotelmanagement arbeiten hauptsächlich
in Hotels oder Gasthöfen
in Ferienzentren
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Informatik entwickeln Anwendungssoftware, programmieren Automatisierungssysteme und installieren bzw. betreuen IT-Systeme.
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Informatik (allgemeine Informatik) übernehmen Aufgaben in der Anwendungsentwicklung, der Systemverwaltung und -betreuung oder im Benutzer-Support. In Abstimmung mit anderen IT-Fachkräften realisieren sie Anwendungsprogramme, konzipieren Multimediaanwendungen, programmieren Internetlösungen, entwerfen und pflegen Datenbanken und passen Standardsoftware an die Bedürfnisse der Nutzer an.
Darüber hinaus installieren und konfigurieren sie Netzwerke, pflegen Systemsoftwarekomponenten und konzipieren Benutzerschnittstellen. Sie wirken an der Erstellung von Sicherheitskonzepten mit und führen Datensicherungen durch. Anhand von Systemanalysen und Kundenwünschen spezifizieren sie die Anforderungen an die zu erstellenden IT-Systeme und Programme. Um mögliche Fehler bereits im Vorfeld zu beheben und um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, testen sie Softwarekomponenten und IT-Anwendungssysteme. Als Ansprechpartner im Support unterstützen sie Benutzer bei Anwenderproblemen.
Assistenten und Assistentinnen für Informatik (allgemeine Informatik) arbeiten hauptsächlich
in der Soft- und Hardwareberatung
in der Softwareentwicklung
bei Softwareverlegern
bei Datenverarbeitungsdiensten und Systemhäusern
Ähnliche Ausbildungen unter
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Betriebsinformatik stellen sicher, dass die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Prozesse eines Betriebs mithilfe von IT-Systemen reibungslos ablaufen.
Sie analysieren die Geschäftsprozesse, schlagen geeignete informationstechnische Systemlösungen vor und wählen EDV-Anwendungen nach wirtschaftlichen und bedarfsgerechten Gesichtspunkten aus. Zudem lösen sie technische Probleme, die bei der Installation von Programmen oder dem Betrieb von Netzwerken auftreten, und passen Standardsoftware an die betrieblichen Anforderungen an. Auch bei der Dokumentation der technischen und betrieblichen Abläufe sowie der Anwenderbetreuung und -schulung wirken sie mit.
Assistenten und Assistentinnen für Betriebsinformatik arbeiten hauptsächlich
in Wirtschaftsunternehmen nahezu aller Zweige
bei Behörden und Institutionen, die Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen
Ähnliche Ausbildungen unter
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss; ggf. allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife |
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Medieninformatik entwickeln und programmieren interaktive Produkte sowie Multimedia- und Internetanwendungen. In erster Linie erstellen sie Software und realisieren hierbei Gestaltungsvorgaben. Sie wählen Autorenwerkzeuge und Programmiersprachen, mit denen sie Rohdaten verarbeiten sowie Grafik, Bild, Ton und Animationen einbinden können.
Auch bei der Konzeption und Redaktion von Multimediaprodukten wirken sie mit. Sie entwerfen beispielsweise Computergrafiken und -animationen, bearbeiten Bilder und Videosequenzen und sorgen für eine nutzerfreundliche Darstellung von Text, Bild und Ton. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört es auch, multimediale Datenbanken aufzubauen oder zu erweitern und Multimediasysteme oder Netzwerke technisch zu betreuen.
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Medieninformatik arbeiten hauptsächlich
bei Software- und Datenbankanbietern (z.B. Softwareberatung und -entwicklung)
bei Datenverarbeitungsdiensten
in Multimedia- und Werbeagenturen
bei Verlagen
in der Unternehmensberatung
in Filmstudios oder Fernsehanstalten
Ähnliche Ausbildungen unter
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss; ggf. Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife |
Assistenten und Assistentinnen für Softwaretechnik passen Standardsoftware an betriebliche Erfordernisse an, integrieren sie in vorhandene IT-Systeme und entwickeln anwendergerechte Datenbanken. Hierfür analysieren sie IT-Systeme und konzipieren individuelle Lösungen. Weiterhin wirken sie an der Entwicklung und Optimierung rechnergestützter und -integrierter Informationssysteme mit.
Sie installieren, konfigurieren und pflegen System- und Anwendungssoftware auf Rechnern und in Netzwerken mithilfe von Softwareentwicklungswerkzeugen. Darüber hinaus unterstützen und beraten sie Kunden bei der Anschaffung geeigneter IT-Systeme und führen Schulungen durch.
Assistenten und Assistentinnen für Softwaretechnik arbeiten hauptsächlich
bei Datenbankanbietern
in der Softwareberatung und -entwicklung
bei Softwareverlegern, Datenverarbeitungsdiensten oder in Systemhäusern
bei Herstellern von DV-Geräten und -Einrichtungen
in der Unternehmensberatung
Ähnliche Ausbildungen unter
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik erstellen und programmieren Systemlösungen für betriebliche Prozesse. Sie passen bestehende Soft- oder Hardware an veränderte Anforderungen an oder entwickeln Datenbanken und Programme mithilfe geeigneter Programmiersprachen und Softwareentwicklungswerkzeuge. Außerdem installieren sie Software und Netzwerke, administrieren Computer und warten diese.
In der Prozessdatenverarbeitung steuern, überwachen und optimieren sie computerunterstützt industrielle Abläufe. Sie erstellen Qualitätsrichtlinien für Programme, entwickeln Programmtests, führen diese durch und beraten Programmierer/innen im Rahmen der Entwicklungsstandardisierung.
Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik arbeiten hauptsächlich
in der Soft- und Hardwareberatung
bei Softwareverlegern
bei Herstellern von DV-Geräten und -Einrichtungen
bei Telekommunikationsanbietern und Netzbetreibern
Ähnliche Ausbildungen unter
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss; ggf. allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife |
Assistenten und Assistentinnen für Wirtschaftsinformatik sind an der Entwicklung und Installation von Anwendungsprogrammen beteiligt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen optimieren. Sie analysieren IT-Systeme hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Bei Bedarf konfigurieren sie Hard- und Softwarekomponenten und passen sie an.
Darüber hinaus erstellen sie Datenbanken und programmieren Internetlösungen. Sie betreuen bestehende Systeme und führen beispielsweise Datensicherungen durch oder übernehmen Anwenderschulungen sowie Software- und Systemberatung.
Assistenten und Assistentinnen für Wirtschaftsinformatik arbeiten hauptsächlich
in Unternehmen, die IT-gestützte Kommunikations- und Informationssysteme entwickeln, betreuen und vertreiben
in Betrieben nahezu aller Wirtschaftszweige
in öffentlichen Verwaltungen, die IT-Systeme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2-3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Innenarchitektur übernehmen die technische Realisierung der Gestaltungskonzepte von Innenarchitekten und -architektinnen bzw. Designern oder Designerinnen. Mit speziellen CAD-Programmen setzen sie Entwürfe in detaillierte Pläne um. Sie arbeiten ihren Vorgesetzten bei Ausschreibungen und der Vergabe von Bauleistungen zu, koordinieren die Ausführung der Arbeiten und dokumentieren die Gesamtergebnisse.
Ebenso beraten Assistenten und Assistentinnen für Innenarchitektur Kunden über Einrichtungsmöglichkeiten. Sie achten darauf, dass die Bedürfnisse der Menschen, die in den Räumen wohnen oder arbeiten, bereits in die Planung mit einfließen. Dabei gilt es, z.B. Materialien und Farben, Beleuchtung und Bodenbeläge sorgfältig auszuwählen oder Bildschirmarbeitsplätze sinnvoll anzuordnen.
Assistenten und Assistentinnen für Innenarchitektur arbeiten hauptsächlich
in Büros für Innenarchitektur bzw. bautechnische Gesamtplanung
bei Raumausstattern
bei Messe- und Ausstellungsveranstaltern
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Logistikassistenten und -assistentinnen dokumentieren logistische Prozesse, erfassen relevante Informationen oder werten diese aus. Sie kümmern sich um Transport, Umschlag und Lagerung von Waren, die sogenannten TUL-Prozesse. Sie stellen die erforderlichen TUL-Mittel zusammen und steuern dadurch z.B. logistische Prozesse im Einkauf.
Des Weiteren wirken sie an der Kommissionierung wie an der Überwachung der Sicherung und Lagerung von Waren mit. Zudem können sie auch Aufgaben in Rechnungswesen, Buchführung oder Marketing übernehmen.
Logistikassistenten und -assistentinnen arbeiten hauptsächlich in Transport- und Speditionsunternehmen.
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik beraten medizinisches Personal im Hinblick auf die medizintechnische Ausstattung, informieren über die technischen und betriebswirtschaftlichen Daten sowie die Einsatzmöglichkeiten medizinischer Geräte und weisen die Anwender/innen in den sachgemäßen Betrieb ein. Sie warten die medizintechnischen Geräte und halten sie instand. Sie führen sicherheitstechnische Kontrollen durch, überprüfen defekte Geräte und reparieren diese. Auch an der Geräteherstellung und -entwicklung, im Kundenservice und im Vertrieb wirken sie mit.
Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik arbeiten hauptsächlich
bei Herstellern medizinischer Geräte
in Krankenhäusern
im medizintechnischen Fachhandel
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. |
Assistenten und Assistentinnen für Produktdesign sind an der Entwicklung und Gestaltung der äußeren Erscheinungsform von Produkten aller Art beteiligt - von Geschirr über Fahrzeuge und Transportmittel bis hin zu Werkzeugen und medizinischem Gerät. Sie wirken daran mit, Gestaltungskonzeptionen samt Alternativlösungen nach Absprache mit dem Kunden zu entwerfen und zu planen sowie das Erscheinungsbild eines Produktes festzulegen. Zunächst informieren sie sich über das aktuelle Marktgeschehen: Welche Materialien liegen im Trend, gibt es neue technische Entwicklungen, müssen bestimmte Umweltauflagen berücksichtigt werden? Anhand dessen legen sie die Rahmenbedingungen fest und wählen anschließend Oberflächen und Farben, fertigen Ideenskizzen an und zeichnen Modelle. Dabei beachten sie auch die Höhe der Herstellungskosten.
Zudem organisieren Assistenten und Assistentinnen für Produktdesign ggf. die Logistik und Materiallieferungen, bereiten Präsentationen vor oder sind in Messeplanungen und die Durchführung von Werbemaßnahmen involviert.
Assistenten und Assistentinnen für Produktdesign arbeiten hauptsächlich
in Designbüros
in Designateliers
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen für Technische Kommunikation und Dokumentation fertigen Beschreibungen von Unternehmensprodukten und Multimediaanwendungen an. Von der Konzeption bis zur Layoutgestaltung begleiten sie beispielsweise die Erstellung von Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Montage- und Serviceanleitungen oder Dokumentationen und Schulungshandbüchern. Sie sammeln Informationen, werten diese aus und erarbeiten Konzepte. Für die Endmanuskripte verfassen sie Texte, wählen Fotos aus und erstellen technische Grafiken. Sie archivieren und verwalten Informationsmaterialien und aktualisieren die Dokumentationen bei Bedarf. Die Mitarbeit bei Recherchen oder Zielgruppenanalysen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Assistenten und Assistentinnen für Technische Kommunikation und Dokumentation arbeiten hauptsächlich
in Industriebetrieben der Metall- und Elektroindustrie, des Fahrzeugbaus und der Medizintechnik
bei Softwareherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 1 Jahr |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss und Abschlusszeugnis des Berufskollegs Gesundheit und Pflege I |
Assistenten und Assistentinnen im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützen die Führungskräfte aus der Pflege-, Krankenhaus- und Abteilungsleitung bei betriebswirtschaftlichen Routinearbeiten. Sie sind etwa mit der Erstellung von Organisations- und Wirtschaftlichkeitsanalysen oder Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens betraut sowie in Arbeitsfeldern wie Einkauf, Kosten- und Leistungserfassung oder Personalwesen tätig. Außerdem arbeiten sie in der Patientenaufnahme, rechnen Leistungen ab oder bereiten Pflegesatzverhandlungen vor. Darüber hinaus beraten und betreuen sie hilfs- und pflegebedürftige Menschen oder wirken bei grundpflegerischen Maßnahmen mit.
Assistenten und Assistentinnen im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten hauptsächlich
in Krankenhäusern und Arztpraxen
in sozialen Einrichtungen, z.B. Pflegeheimen oder Hospizen
für ambulante Alten- und Krankenpflegedienste
in Sozial- und Krankenversicherungen
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen in der Systemgastronomie unterstützen das Gastronomiemanagement beim Einkauf von Ausgangsprodukten, bei der Angebotserstellung und bei kaufmännischen Verwaltungsarbeiten. Kalkulation, Marketing und Controlling sind weitere Aufgabengebiete. Dabei sind sie nicht nur im Fast-Food-Bereich oder in der gehobenen Markengastronomie tätig, sondern beispielsweise auch im Catering, wo sie standardisierte und oft schon fertig verpackte Speisen für die Gemeinschaftsverpflegung bereitstellen helfen. Sie beraten Abnehmer bei der Zusammenstellung von Menüs und Büfetts oder hinsichtlich angebotener Dienstleistungen wie Service und Dekoration. Bei der Herstellung und Verpackung der Cateringprodukte wirken sie ebenfalls mit.
In Fast-Food-Betrieben organisieren sie die Abläufe und arbeiten neue Angebote aus. Auch bedienen sie Kunden am Tresen. Dabei bereiten sie einfache Speisen selbst zu und präsentieren sie kundengerecht.
Assistenten und Assistentinnen in der Systemgastronomie arbeiten hauptsächlich
bei Fast-Food-Ketten
bei Catering-Unternehmen
in Selbstbedienungsrestaurants
in Raststätten
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss |
Assistenten und Assistentinnen im Bereich Maschinenbautechnik unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen sowie technische Führungskräfte bei der Entwicklung, dem Betrieb und der Optimierung von Maschinen und maschinellen Produktionsprozessen.
Sie wirken an den Detailkonstruktionen von Maschinensystemen mit, nehmen Maschinen in Betrieb, programmieren, bedienen und warten sie. In der Fertigungsplanung und -steuerung erstellen sie technische Unterlagen, ermitteln Bedarfe an Produktionsmitteln und Material, optimieren die Produktionsprozesse und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Hierfür wenden sie Qualitätsprüfungsverfahren an und passen ggf. Produktionsparameter an. Auch im Servicebereich, in der Kundenberatung und -betreuung können sie tätig sein.
Assistenten/innen – Maschinenbautechnik arbeiten hauptsächlich
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
in ingenieurwissenschaftlich orientierten Forschungsinstituten
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Berufsfachschulberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Zugangsvoraussetzung | Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. |
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen behandeln Patienten mit Störungen der Atemwege, des Stimmorgans, der Sprechwerkzeuge oder der Sprachentwicklung. Sie erheben Befunde und beraten über Behandlungsmöglichkeiten und unterstützende Übungen. Die Planung therapeutischer Maßnahmen gehört genauso zu ihrem Aufgabengebiet wie die Durchführung und Auswertung von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckbehandlungen auf Grundlage ärztlicher Verordnungen.
Präventiv wirken sie in der betrieblichen und individuellen Gesundheitsförderung, indem sie z.B. Menschen mit berufsbedingt stark beanspruchter Stimme schulen. Auch Fördermaßnahmen bei Kindern, Menschen mit Behinderung und älteren Menschen führen sie durch. Darüber hinaus sind sie in der Erwachsenenbildung tätig und lehren ihre Kursteilnehmer, Atmung und Stimme zu optimieren, bewusst einzusetzen und die richtigen Atem- und Stimmtechniken zu entwickeln.
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen arbeiten hauptsächlich
in Sprach-, Stimm- und Atemtherapiepraxen
in Frühförderungs- und Heilpädagogikeinrichtungen
in phoniatrischen und HNO-Abteilungen von Kliniken und Sanatorien
in Praxen von Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Ähnliche Ausbildungen unter
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Aufbereitungsmechaniker/innen gewinnen in der Steine- und Erdenindustrie sowie im Stein- und Braunkohlenbergbau mineralische oder keramische Rohstoffe und verarbeiten diese zu verkaufsfähigen Produkten. Dazu bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen. Zudem lagern sie die Erzeugnisse fachgerecht und sorgen für deren Verladung.
Braunkohle
feuerfeste und keramische Rohstoffe
Naturstein
Sand und Kies
Steinkohle
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Braunkohle überwachen die weitgehend automatisierte Aufbereitung von Braunkohle. Sie steuern Maschinen und Anlagen, die die Rohkohle erst zerkleinern und sieben und dann von Gestein und Einschlüssen, die beim Abbau mitgefördert wurden, befreien. Zur Veredelung trocknen sie die Braunkohle in Trockneranlagen. Anschließend wird sie z.B. zu Kohlebriketts, Braunkohlenstaub oder Wirbelschichtbraunkohle weiterverarbeitet. Um die Produktqualität zu sichern, führen die Aufbereitungsmechaniker/innen physikalische und chemische Messungen sowie Analysen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Sie warten und pflegen Maschinen und Anlagen und ermitteln Ursachen technischer Störungen. Kleinere Reparaturen führen sie selbst aus. Die fertigen Produkte lagern sie fachgerecht. Daneben gehören auch das Wiegen, das Verpacken und das Verladen der Kohleprodukte zu ihren Aufgaben.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Braunkohle arbeiten hauptsächlich
im Braunkohlentagebau
in Braunkohleveredelungsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 656 bis € 780 | € 757 bis € 843 | € 858 bis € 906 |
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe bauen Rohmaterialien wie z.B. Ton ab und bereiten sie anschließend auf, damit sie von der Industrie weiterverarbeitet werden können. Mit Abbaubaggern oder Brecheranlagen gewinnen sie die Rohstoffe und transportieren diese dann zur Aufbereitung. Dort steuern und überwachen sie den weitgehend automatisierten Prozess der Weiterverarbeitung. Zunächst mischen und zerkleinern sie die Rohstoffe maschinell. Anschließend trocknen sie das Gemisch in Trocknern und mahlen es. Um den Mineralstoffanteil oder das Brennverhalten festzustellen und eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen, führen sie physikalische und chemische Messungen und Analysen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Sie halten die Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus. Die fertigen Produkte lagern sie fachgerecht und führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen. Auch das Verladen der Produkte gehört zu ihren Aufgaben.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe arbeiten hauptsächlich
in Betrieben, die z.B. Ton, Kaolin, Bauxit oder Quarz gewinnen und aufbereiten
in keramische Erzeugnisse produzierenden Unternehmen (z.B. Ziegeleien, Hersteller von Sanitärkeramik)
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 378 bis € 734 | € 437 bis € 871 | € 480 bis € 1.028 |
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Naturstein bauen Schotter, Splitt oder Brechsand ab und bereiten diese Rohstoffe anschließend so auf, dass sie auf dem Bau oder in der Baustoffherstellung eingesetzt werden können. Das Rohmaterial gewinnen sie in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und Sprengungen. Dann transportieren sie es mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen zur Aufbereitung. Hier steuern sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, die das Festgestein zunächst nach Größe trennen und dann zerkleinern. Mittels automatischer Siebanlagen sortieren (klassieren) sie die zerkleinerten Steine anschließend nach Größe. Um die Produktqualität zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese und dokumentieren die Ergebnisse. Sie halten die Anlagen und Maschinen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus. Die fertigen Produkte lagern sie fachgerecht und führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen. Auch das Verladen der Produkte gehört zu ihren Aufgaben.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Naturstein arbeiten hauptsächlich in Steinbrüchen und angeschlossenen Weiterverarbeitungsbetrieben (Schotter- oder Granitwerke).
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 378 bis € 734 | € 437 bis € 871 | € 480 bis € 1.028 |
Hochschulreife | 14 % |
Realschulabschluss | 43 % |
Hauptschulabschluss | 43 % |
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies bauen diese Rohstoffe ab und bereiten sie dann so auf, dass sie auf dem Bau oder in der Industrie eingesetzt werden können. Sie gewinnen die Mineralien mithilfe von Maschinen in Kiesgruben (Trockengewinnung) oder aus Baggerseen (Nassgewinnung) und transportieren sie mit Förderanlagen und Transportsystemen zur Aufbereitung. Hier steuern sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, in denen sie das Kies- und Sandgemisch zunächst sieben und waschen und dann von Fremdanteilen befreien. Mithilfe automatischer Siebanlagen sortieren (klassieren) sie die Rohstoffe nach Korngröße. Um die Produktqualität zu sichern, führen sie Prüfungen und Analysen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Die fertigen Produkte lagern sie fachgerecht und vermerken die erzeugten Mengen. Auch das Verladen der Produkte gehört zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus halten sie die Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies arbeiten hauptsächlich
in Sand- und Kiesgruben
in angeschlossenen Aufbereitungsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 617 bis € 626 | € 668 bis € 693 | € 742 bis € 822 |
Realschulabschluss | 43 % |
Hauptschulabschluss | 57 % |
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle überwachen die weitgehend automatisierte Aufbereitung von Steinkohle zu einem Brennstoff. Dazu steuern sie Maschinen und Anlagen, in denen die Rohkohle zunächst gesiebt und von Gestein befreit wird, das beim Abbau mit gefördert wurde. Anschließend trennen sie die verschiedenen Steinkohlesorten voneinander. Um die Produktqualität zu sichern, führen sie physikalische und chemische Messungen und Analysen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Sie halten Maschinen und Anlagen instand, ermitteln Ursachen bei technischen Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus. Die fertigen Produkte lagern sie fachgerecht und vermerken die erzeugten Mengen. Auch das Wiegen und Verladen der Kohleprodukte kann zu ihren Aufgaben zählen.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle arbeiten hauptsächlich
im Steinkohlenbergbau
in Kokereien
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 618 | € 679 | € 740 |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie wählen die passenden Brillengläser nach den ihnen vorliegenden Werten für die erforderliche Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her. Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an.
Sie beraten Kunden typ- und stilgerecht oder geben ihnen beispielsweise Hinweise, wie man Kontaktlinsen pflegt. Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch. Sie verkaufen nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch optische Geräte wie z.B. Ferngläser. Bei Bedarf reparieren sie diese auch. Daneben erledigen Augenoptiker/innen kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation von Kosten oder die Buchhaltung.
Augenoptiker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks.
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Augenoptiker/in
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 281 bis € 500 | € 332 bis € 560 | € 435 bis € 670 |
Hochschulreife | 37 % |
Realschulabschluss | 55 % |
Hauptschulabschluss | 8 % |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Ausbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Zimmer- oder Stuckarbeiten aus, verlegen Estrich, Fliesen oder Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente. Sie richten die Baustelle ein und bereiten die Ausbaumaterialien für den Einbau vor.
Sie ziehen Zwischenwände aus Metallprofilen und Gipsplatten ein, verputzen Wände oder verlegen Fliesen. Sie bearbeiten Holz mittels Handwerkzeugen und Maschinen und montieren Holzbauteile, wie z.B. Dachstühle, oder bringen Dämmstoffe und Ummantelungen an. Im Bereich Estricharbeiten stellen sie Estrichmischungen her und tragen sie auf. In allen Schwerpunkten sind sie auch für Transportarbeiten zuständig und übernehmen ggf. erforderliche Nachbesserungsarbeiten.
Ausbaufacharbeiter/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, z.B.
in Trockenbau-, Dachdecker- und Zimmereibetrieben
in Isolierbauunternehmen
in Fachbetrieben für Fußbodentechnik
in Stuckateurbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|
€ 587 bis € 669 | € 805 bis € 1.028 |
Hochschulreife | 5 % |
Realschulabschluss | 27 % |
Hauptschulabschluss | 59 % |
ohne Abschluss | 7 % |
Sonstige | 2 % |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Automatenfachleute stellen die Betriebsbereitschaft etwa von Verpflegungs-, Ticket- und Bankautomaten sicher. Sie prüfen und ergänzen den Bestand an Waren, kontrollieren Zahlungsmittel und erstellen Abrechnungen sowie Kassenabschlüsse. Daneben beraten sie Kunden oder übernehmen beispielsweise Aufgaben im Personalwesen. Auch das Aufstellen von Automaten sowie die Wartung und Instandhaltung können Automatenfachleute übernehmen.
Automatenfachleute arbeiten hauptsächlich
in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Fachgroßhändler und Aufstellunternehmen für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten)
bei Automatenbetreibern (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder Geldinstitute)
Ähnliche Ausbildungen unter
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 480 bis € 520 | € 520 bis € 580 | ab € 580 |
Hochschulreife | 12 % |
Realschulabschluss | 52 % |
Hauptschulabschluss | 33 % |
ohne Abschluss | 3 % |
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Disposition, der Beschaffung, dem Vertrieb und Verkauf von Kfz-Teilen und -Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Sie beobachten die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen.
Sie bestellen Kfz-Teile und -Zubehör und verwalten das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge und wickeln diese ab. Auch verkaufen sie Kfz-Teile und -Zubehör.
Automobilkaufleute arbeiten hauptsächlich
in Autohäusern
bei Auto- und Motorradimporteuren
bei Automobilherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
Berufsfilm: Automobilkaufmann/-frau
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 505 bis € 697 | € 545 bis € 734 | € 596 bis € 811 |
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|
€ 505 bis € 621 | € 545 bis € 660 | € 596 bis € 729 |
Hochschulreife | 42 % |
Realschulabschluss | 49 % |
Hauptschulabschluss | 8 % |
ohne Abschluss | 1 % |