K

Kabeljungwerker/in

Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in

Kälteanlagenbauer/in

Kanalbauer/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kanalbauer/innen verlegen Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern. Hierzu vermessen sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle.

Anschließend heben sie Schächte und Gräben aus, legen diese trocken und sichern sie beispielsweise mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen ab. Sie verlegen die Rohre und überprüfen deren Dichtheit, um sicherzustellen, dass keine Abwässer ins Grundwasser sickern. Außerdem halten sie Abwassereinrichtungen instand und sanieren alte Rohre.

Kanalbauer/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 587 bis € 669 € 805 bis € 1.028 € 1.017 bis € 1.299

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 4 %
Realschulabschluss 28 %
Hauptschulabschluss 61 %
ohne Abschluss 6 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 162

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen fertigen Fahrzeugrahmen, Fahrgestelle und Karosserien sowie Fahrzeugaufbauten und Anhänger. Sie warten Fahrzeuge und setzen sie instand.

Fachrichtungen

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 485 € 523 € 595 € 647

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.152

•  Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
– Fachrichtung Fahrzeugbautechnik

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Fahrzeugbautechnik fertigen Aufbauten für Fahrzeuge, die z.B. Müll, Brenn- oder Baustoffe transportieren, und montieren Ladeeinrichtungen wie Hebebühnen oder Ladekräne. Dabei bearbeiten sie Metalle und Kunststoffe. Außerdem passen sie Fahrgestelle in Länge, Breite und Höhe an und stellen Anhänger samt Zubehör her. Sie rüsten Fahrzeuge auch für wechselnde Einsatzgebiete aus, z.B. für Straßen- und Schienenbetrieb.

Wartungs- und Einstellarbeiten gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Da sie häufig Fahrzeuge individuell nach Kundenwunsch fertigen, hat die Beratung der Kunden einen hohen Stellenwert. Ebenso weisen sie Käufer in den Umgang mit dem fertigen Produkt ein und erläutern z.B. die Bedienung von Zusatzeinrichtungen und Aufbauten.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Fahrzeugbautechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in – Fachrichtung Fahrzeugbautechnik

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 3 %
Realschulabschluss 46 %
Hauptschulabschluss 50 %
ohne Abschluss 1 %

•  Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
– Fachrichtung Karosseriebautechnik

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosseriebautechnik stellen Fahrzeugkarosserien, Karosserieteile und Aufbauten z.B. für Busse, Rettungsfahrzeuge und Wohnmobile her. Sie fertigen die erforderlichen Bauteile an und montieren sie.

Außerdem rüsten sie Fahrzeuge aus; sie bauen z.B. Hebe- und andere Ladehilfseinrichtungen oder klimatechnische Systeme ein. Daneben stellen sie Gehäuse für Geräte und Armaturen von Sonderfahrzeugen her und gestalten die Innenbereiche von Karosserien. Auch Wartungs- und Einstellungsarbeiten gehören zu ihren Aufgaben. Vor und nach ihrer eigentlichen Arbeit beraten Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen ihre Kunden z.B. über Reparaturen oder Pflege von Aufbauten und Karosserien.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosseriebautechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen in Industrie und Handel

Hochschulreife 3 %
Realschulabschluss 59 %
Hauptschulabschluss 38 %

•  Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
– Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Auch führen sie die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durch.

Sie beraten ihre Kunden über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in – Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 7 %
Realschulabschluss 39 %
Hauptschulabschluss 51 %
ohne Abschluss 3 %

Kartograf/in

Kaufmann/-frau

Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für audiovisuelle Medien planen und organisieren den Einsatz von Material und technischer Ausstattung, etwa Kameras und Mikrofone für Filmproduktionen. Auch koordinieren sie die zeitliche und personelle Besetzung des Teams. Darüber hinaus prüfen sie Finanzierungsmöglichkeiten und wirken bei der Vor- bzw. Nachkalkulation von Produktionen mit. Sie kaufen und sichern Rechte und Lizenzen, um z.B. Musikstücke über verschiedene Medienträger und Vertriebskanäle zu vermarkten.

In Marketing und Vertrieb beschaffen sie Informationen über Märkte und Mitbewerber, werten diese aus und wirken an der Erstellung und Umsetzung von Marketingkonzeptionen mit. In Rechnungswesen und Controlling übernehmen sie z.B. die Buchführung. Sie überwachen Zahlungstermine, führen die Honorarabrechnung und vorbereitende Arbeiten der Liquiditäts- und Kreditsicherung durch, werten Daten aus und bereiten diese zu Controllingzwecken auf.

Kaufleute für audiovisuelle Medien arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 531 € 619 € 707

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 87 %
Realschulabschluss 8 %
Hauptschulabschluss 4 %
ohne Abschluss 4 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 213

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 715 bis € 795 € 780 bis € 859 € 860 bis € 940

Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 513 bis € 572 € 595 bis € 651 € 718 bis € 761

Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 € 840 € 887

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 32 %
Realschulabschluss 53 %
Hauptschulabschluss 13 %
ohne Abschluss 2 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 32.208 (Angaben für die Vorläuferberufe Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation)

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, -betreuung und -bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sie beraten Kunden z.B. am Telefon, via Chatting oder Co-Browsing, und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an.

Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 876 € 938 € 1.000

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 30 %
Realschulabschluss 57 %
Hauptschulabschluss 12 %
ohne Abschluss 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.326

Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen informieren Kunden über Dienstleistungen ihres Unternehmens, erläutern Frachtberechnungsvorschriften, arbeiten Angebote aus und nehmen Aufträge entgegen. Sie planen und organisieren Fahrtrouten sowie Transportmittel und disponieren den Personaleinsatz entsprechend der Auftragslage. Außerdem berechnen sie Tarife, beobachten den Markt und wirken bei der Entwicklung des Dienstleistungsangebotes im Unternehmen mit.

Im Schalterdienst nehmen sie auch Sendungen an oder geben sie aus. Darüber hinaus bearbeiten sie den Schriftverkehr, nehmen Buchungen und Abrechnungen vor, bearbeiten Kundenreklamationen, veranlassen Nachforschungen bzw. Schadensregulierungen und wirken bei der kaufmännischen Steuerung sowie bei Marketing- und Vertriebsmaßnahmen mit.

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen arbeiten hauptsächlich für Brief- und Paket- bzw. Kurier- und Expressdienste.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 717 € 792 € 867

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 26 %
Realschulabschluss 49 %
Hauptschulabschluss 22 %
Sonstige 3 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 150

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing. Sie beraten Kunden, wie sie etwa Produkte und Dienstleistungen vermarkten können. Sie beobachten und analysieren die Märkte, in denen z.B. ein Produkt verkauft werden soll, bestimmen Zielgruppen und entwickeln Werbe- und Kommunikationskonzepte für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen. Hierbei steuern sie die gesamte Umsetzung.

Sie organisieren und überwachen nicht nur die kreative Arbeit sowie das Budget und die Herstellungsprozesse, sondern planen auch den Einsatz der verschiedenen Medien und sichern die Qualität der erbrachten Leistungen. Schließlich entwickeln sie vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen.

Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 484 bis € 775 € 523 bis € 835 € 627 bis € 901

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 81 %
Realschulabschluss 15 %
Hauptschulabschluss 2 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.596

Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern und überwachen das Zusammenwirken der an einer Logistikkette Beteiligten: Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen, Endkunden. Sie beraten und betreuen Kunden, z.B. in der Wahl des geeigneten Transportmittels und -verfahrens oder in Fragen der Verpackung. Sie kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz.

Ist ein Auftrag erteilt, beauftragen sie Transportunternehmen mit der Durchführung, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrags. Sie bearbeiten Kundenreklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von Schäden. Ist ein Auftrag abgewickelt, rechnen sie die Leistungen ab. Sie weisen Zahlungen an und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens. Zu ihren Aufgaben kann auch das Ausarbeiten zusätzlicher Logistikdienstleistungen gehören, z.B. die Übernahme vor- oder nachbereitender Aufgaben für Unternehmen.

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten hauptsächlich bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 527 bis € 657 € 573 bis € 722 € 633 bis € 784

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 54 %
Realschulabschluss 39 %
Hauptschulabschluss 5 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 5.664

Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen: Beispielsweise informieren und beraten sie - ggf. in einer Fremdsprache - Interessenten zum touristischen und kulturellen Angebot einer Region bzw. eines Ortes und nehmen Reservierungen sowie Buchungen entgegen. Sie geben Auskünfte, z.B. über die Öffnungszeiten von örtlichen Einrichtungen, verteilen oder verkaufen Informationsbroschüren, stellen touristische Angebotspakete zusammen und kalkulieren hierfür Preise. Ferner initiieren und koordinieren sie Freizeitangebote unter Berücksichtigung der Zielgruppen- bzw. Kundenwünsche. Sie planen Veranstaltungen und stellen deren Organisation sicher. Dabei arbeiten sie eng mit Partnern vor Ort zusammen, z.B. Vereinen, bauen Netzwerke auf und pflegen diese. Außerdem fördern sie durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus.

Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 535 bis € 567 € 635 bis € 678 € 766 bis € 822

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 55 %
Realschulabschluss 38 %
Hauptschulabschluss 5 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 465

Kaufmann/-frau für Verkehrsservice

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Verkehrsservice informieren im Schwerpunkt Verkauf und Service Kunden über Reiseverbindungen, verkaufen Tickets und kontrollieren Fahrkarten. Sie sind auch als Sachbearbeiter/innen tätig und bearbeiten etwa Reklamationen, kümmern sich um den Materialeinkauf und wirken bei Werbemaßnahmen mit.

Im Schwerpunkt Sicherheit und Service ist die Sicherheit der Fahrgäste ihr Aufgabenfeld. Sie informieren Kunden über Sicherheitsleistungen, ergreifen vorbeugende Maßnahmen zur Einhaltung der Sicherheit, schützen bestimmte Personengruppen (z.B. Prominente) oder sorgen für Sicherheit beim Transport von Gefahrgut. Außerdem kontrollieren bzw. bedienen sie technische Einrichtungen wie Aufzüge, Videoüberwachungsanlagen oder Brandschutzeinrichtungen.

Kaufleute für Verkehrsservice arbeiten hauptsächlich im Personenverkehr bei Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Verkehrsservice

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 653 bis € 665 € 707 bis € 729 € 767 bis € 791

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 23 %
Realschulabschluss 66 %
Hauptschulabschluss 9 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 405

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen informieren, beraten und betreuen private und gewerbliche Kunden in Versicherungsfragen bzw. bei Kapitalanlagen. Sie erstellen entsprechende Angebote und arbeiten Verträge aus. Zudem übernehmen sie Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 65 %
Realschulabschluss 30 %
Hauptschulabschluss 3 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 5.649

•  Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
– Fachrichtung Finanzberatung

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Finanzberatung betreuen im Außendienst Privatkunden und Firmen zu Fragen des Vermögensaufbaus, der Vermögensvermehrung und der Vermögenserhaltung. Sie analysieren die Bedürfnisse und Wünsche sowie die finanziellen Rahmenbedingungen von Bestands- oder Neukunden.

Darauf aufbauend arbeiten sie im Innendienst individuelle Finanzkonzepte aus, stellen diese den Kunden vor und bieten gezielt ausgewählte Finanzdienstleistungsprodukte an, z.B. Hypothekenfinanzierungen, Investmentfonds oder betriebliche Altersvorsorge. Sie schließen mit den Kunden Neuverträge ab oder leiten Vertragsänderungen ein und betreuen die bestehenden Verträge ihrer Klientel.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Finanzberatung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
– Fachrichtung Versicherung

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung analysieren im Außendienst den individuellen Bedarf von bestehenden oder neuen Kunden an Versicherungsprodukten, z.B. Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen. Daraufhin erarbeiten und unterbreiten sie den Kunden entsprechende Angebote, etwa für einen Neuvertrag oder eine Vertragsänderung. Darüber hinaus nehmen sie Schäden, die Versicherungsverträge betreffen, vor Ort in Augenschein, legen Schadensakten an und leiten diese an den Innendienst weiter.

Im Innendienst bearbeiten die Kaufleute Vertragsabschlüsse des Außendienstes oder Schadens- und Leistungsfälle, verwalten die Verträge von Bestandskunden oder kalkulieren Versicherungsprämien. Auch Rechnungswesen, Controlling und Marketingaktivitäten können zu ihren Aufgaben gehören.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.

Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 594 bis € 665 € 665 bis € 742 € 765 bis € 850

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 14 %
Realschulabschluss 49 %
Hauptschulabschluss 34 %
ohne Abschluss 2 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 31.902

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab.

Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 677 € 725 € 776

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 58 %
Realschulabschluss 34 %
Hauptschulabschluss 6 %
ohne Abschluss 2 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.545

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufleute im Groß- und Außenhandel handeln mit Gütern unterschiedlichster Branchen. Sie beschaffen Waren im In- und Ausland und verkaufen diese an Einzelhandel, Handwerk und Industrie weiter. Außerdem sorgen sie für eine kostengünstige Lagerhaltung und für eine termingerechte Lieferung.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 49 %
Realschulabschluss 44 %
Hauptschulabschluss 5 %
ohne Abschluss 1 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 15.591

•  Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
– Fachrichtung Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Beschaffungsmärkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.

Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen internationale Transportverträge ab, führen Kalkulationen in fremder Währung durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Kostenrechnungsvorgänge abzuwickeln, Reklamationen zu bearbeiten sowie Marketingmaßnahmen zu organisieren.

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
– Fachrichtung Großhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistungen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten.

Nach dem Wareneingang kontrollieren Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Handelsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.

Ähnliche Ausbildungen unter

Kaufmann/-frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen erledigen in Unternehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Sie arbeiten je nach fachlicher Ausrichtung ihrer Ausbildung direkt im Management, in Beschaffung und Logistik, in der Verwaltung, im IT-Bereich, im Marketing- oder im Sekretariatsbereich.

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Betriebswirtschaft

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft stellen den reibungslosen Ablauf von Organisationsaufgaben in kaufmännischen Funktionsbereichen von Unternehmen sicher.

Im Personalwesen erstellen sie Dienst- und Organisationspläne, verwalten Personalakten und führen Gehaltsberechnungen durch. Im Bereich Sekretariat bzw. Bürowirtschaft erledigen sie den Postein- und -ausgang, die Dokumentenablage, Abrechnungen, Korrespondenz oder die Terminplanung von Abteilungsbesprechungen, Dienstreisen oder Messeteilnahmen. Routineschriftwechsel, z.B. mit ausländischen Handelspartnern, erledigen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft in der jeweiligen Fremdsprache. Sie übernehmen zudem einfache mündliche oder schriftliche Übersetzungen und führen fremdsprachige Telefonate.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche.

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Büro/Sekretariat

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat stellen ein reibungsloses Büro- bzw. Sekretariatsmanagement sicher.

Im Bereich Büro/Sekretariat koordinieren sie Termine, bearbeiten die ein- bzw. ausgehende Post und fassen Schreiben am Computer selbstständig ab. Sie unterstützen das mittlere Management, führen die Handels- bzw. Geschäftskorrespondenz und bereiten diverse Unterlagen mit Standard- und spezieller Software auf. Im Personalbereich führen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat Übersichten wie Personalakten oder Urlaubslisten und wirken ggf. an der Gehaltsabrechnung mit. In Vertrieb oder Kundendienst bearbeiten sie Aufträge, beraten Kunden und nehmen Beschwerden und Reklamationen entgegen.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Datenverarbeitung und Rechnungswesen

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen analysieren wirtschaftliche Daten mithilfe von Computerprogrammen. Diese Daten können sich beispielsweise auf die Bereiche Rechnungswesen, Einkauf, Verkauf, Vertrieb oder Verwaltung beziehen. Auf deren Basis stellen sie verlässliches Zahlenmaterial für betriebswirtschaftliche Entscheidungen bereit.

Außerdem sind Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen in der Geschäftsbuchhaltung tätig. Sie bearbeiten unterschiedliche Kontierungsfälle, beispielsweise Buchungen im Anlage-, Kontokorrent- oder im Lohn- und Gehaltsbereich.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Fremdsprachen

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Fremdsprachen pflegen die Beziehungen zu ausländischen Geschäftspartnern oder Institutionen. Sie sind in den Bereichen Marketing, Absatz und Vertrieb tätig. Dabei übernehmen sie Aufgaben der Sachbearbeitung und des Sekretariats und unterstützen das mittlere Management.

Im Rahmen von Import- und Exportgeschäften erledigen sie die fremdsprachige Handelskorrespondenz, übersetzen Formulare und Unterlagen und nehmen Dolmetscheraufgaben wahr. Zudem verfassen sie Routinebriefe und erstellen Geschäftsbriefe nach Diktat. Sie sammeln relevante Daten für das mittlere Management und bereiten diese auf.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Fremdsprachen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Informationsverarbeitung

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Informationsverarbeitung unterstützen Informatiker/innen und Programmierer/innen bei Systemanalysen sowie Konzeption, Realisierung und Einführung von Software. Sie installieren, konfigurieren und pflegen Betriebssysteme und Schnittstellen. Dabei helfen sie bei der Anpassung der am Markt vorhandenen Standardsoftware an den innerbetrieblichen Bedarf, optimieren diese oder sind an der Entwicklung von Softwarelösungen beteiligt.

Zudem sind sie an der Qualitätssicherung, der technischen Dokumentation und der Anwenderschulung beteiligt.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Informationsverarbeitung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Medien

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Medien führen kaufmännisch-organisatorische Tätigkeiten bei Medienproduktionen aus. Dabei kann es sich z.B. um Film-, Hörfunk- und Internetproduktionen oder auch um Computerspiele handeln. Sie prüfen die Finanzierungsmöglichkeiten geplanter Medienproduktionen und erstellen Vor- und Nachkalkulationen. Sie beschaffen Rechte und Lizenzen, werten Informationen über Markt und Mitbewerber aus und wirken bei der Erarbeitung von Marketingkonzeptionen mit. Schließlich übernehmen sie die konkrete Einsatzplanung für Medienproduktionen, beschaffen die jeweils erforderlichen Materialien sowie die technische Ausrüstung und kümmern sich um die Personaleinteilung.

In den Bereichen Rechnungswesen und Controlling führen sie Konten und überwachen Zahlungstermine. Sie werten statistische Daten aus und bereiten sie auf, rechnen Honorare ab und führen vorbereitende Arbeiten für Liquiditäts- und Kreditsicherungsmaßnahmen aus.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Medien arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Musik

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Musik wirken im Bereich Eventmanagement an der Planung von Konzerten mit und bereiten die erforderlichen Absprachen z.B. über Gagen oder Termine vor.

Im Rechnungswesen bearbeiten sie Buchhaltungsvorgänge und übernehmen kaufmännische Aufgaben in der Kosten- und Leistungsrechnung. Darüber hinaus arbeiten sie bei der Erstellung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit oder erledigen Personalverwaltungsaufgaben.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Musik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Sportverwaltung und -organisation

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Sportverwaltung und -organisation nehmen Aufgaben in Bereichen wie Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Sponsoring und Rechteverwertung wahr. Sie organisieren Arbeitsabläufe oder erledigen Sekretariatsaufgaben wie Terminplanung, Korrespondenz und Schreibarbeiten.

Außerdem kalkulieren sie Kosten, ermitteln Verbrauchswerte, wirken an der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen mit und befassen sich mit Haftungsrisiken. Zudem beraten und betreuen sie Sportvereine und organisieren Sportveranstaltungen und schulische Wettkämpfe. Hierzu entwickeln sie Konzepte oder erstellen Veranstaltungspläne.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Sportverwaltung und -organisation arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in
– Werbung

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Werbung wirken daran mit, Werbeziele, -strategien und -konzeptionen für Waren und Dienstleistungen zu erstellen und in die Praxis umzusetzen. Sie achten darauf, dass alle Einzelmaßnahmen wie Plakate, Anzeigen oder Spots auf die gewählte Werbestrategie abgestimmt sind. Außerdem organisieren und überwachen sie die verschiedenen Abläufe und koordinieren PR-Maßnahmen.

Im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich übernehmen sie z.B. die Betriebsabrechnung, erstellen Dienst- und Organisationspläne oder ermitteln den Personalbedarf. Zudem erledigen sie allgemeine Sekretariatsaufgaben.

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen mit dem Schwerpunkt Werbung arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Kellner/in

Keramiker/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Keramiker/innen stellen unter anderem Ofenkacheln und Fliesen her, aber auch Zier- und Gebrauchskeramik wie Tassen, Teller, Blumenkrüge oder Vasen, die sie teilweise eigenständig entwerfen. Sofern sie keine fertige Arbeitsmasse verwenden, mischen sie Ton und Zuschlagstoffe selbst zusammen. Je nach Arbeitsprojekt kommen anschließend unterschiedliche Formgebungsverfahren zum Einsatz. Runde Gebrauchs- und Zierkeramik drehen sie mithilfe von Töpferscheiben. Andere Werkstücke, wie Plastiken oder Kacheln, werden modelliert bzw. in Gipsformen gegossen.

Nach dem Ausformen kommen die Rohlinge in den Ofen. Manche keramische Erzeugnisse brennen Keramiker/innen mehrfach. Der Roh- oder Schrühbrand verfestigt die Rohlinge, die nun bemalt und glasiert werden können. Der Glattbrand brennt schließlich die Glasur ein. Je nach Betriebsgröße sind Keramiker/innen auch in der Präsentation und im Verkauf der Produkte tätig.

Keramiker/innen arbeiten hauptsächlich in kleinen und mittleren Betrieben des Keramikerhandwerks.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Keramiker/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 230 € 280 € 325

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 55 %
Realschulabschluss 36 %
Hauptschulabschluss 9 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 33

Kerammodelleur/in

Kinderdorfmutter/-vater

Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss

Kinderdorfmütter und -väter leben in Familiengruppen in einem SOS-Kinderdorf und betreuen bis zu sechs Kinder und Jugendliche bis zu deren Selbstständigkeit oder bis diese in eine andere Betreuungsform wechseln. In der Kinderdorffamilie leben Kinder und Jugendliche, deren Wohl in ihrem bisherigen Lebensumfeld trotz unterstützender und ergänzender Hilfen nicht gewährleistet werden konnte. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Kinderdorf ist die kurz- oder mittelfristige Rückkehr in die Herkunftsfamilie üblicherweise nicht absehbar.

Kinderdorfmütter und -väter leisten Erziehungsarbeit und vermitteln den Kindern das Gefühl emotionaler Sicherheit und Geborgenheit. Sie gestalten das Familienleben, führen den Haushalt und sorgen für einen geregelten Tagesablauf. Unterstützung erhalten sie im Team der Kinderdorffamilie durch Erzieher/innen, Hauswirtschaftskräfte und bei Bedarf durch einen pädagogischen Fachdienst.

Kinderdorfmütter und -väter arbeiten in SOS-Kinderdörfern oder in anderen stationären Einrichtungen mit familiennahem Konzept.

Ähnliche Ausbildungen unter

Bei bereits vorhandener Erzieherausbildung geht der Tätigkeit als SOS-Kinderdorfmutter/-vater ein einjähriges Praktikum voraus. Auch der berufsbegleitenden Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin im Rahmen einer Beschäftigung in einem SOS-Kinderdorf, ist ein einjähriges Praktikum vorangestellt. Während der Praktikumszeit erhalten die Praktikanten eine angemessene Vergütung.

Während der berufsbegleitenden Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. € 2.200 brutto pro Monat.

Kindergärtner/in

Kinderkrankenschwester/-pfleger

Kinderpfleger/in

Klavier- und Cembalobauer/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Klavier- und Cembalobauer/innen fertigen Einzelteile für Pianos, Flügel und Cembali und montieren diese zu fertigen Instrumenten. Außerdem reparieren, restaurieren und stimmen sie diese Instrumente.

Fachrichtungen

Berufsfilm: Klavier- und Cembalobauer/in

Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 420 bis € 806 € 450 bis € 841 € 481 bis € 881 € 510 bis € 928

Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 400 € 480 € 520 € 600

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 27

•  Klavier- und Cembalobauer/in
– Fachrichtung Cembalobau

Klavier- und Cembalobauer/innen der Fachrichtung Cembalobau stellen Cembali, aber auch Hammerflügel, Tafelklaviere, Klavichorde und Spinette her. Cembali sind Tasteninstrumente mit Zupfmechanik, die optisch einem Konzertflügel ähneln. Sie werden vor allem in der Barockmusik verwendet.

Klavier- und Cembalobauer/innen verarbeiten Holz, Stahl, Messing, Filz, Tuch, Leder und Lack. Sie bauen den Rahmen zusammen, schneiden Hölzer zu und leimen Rippen und Stege auf den Resonanzboden. Weiterhin stellen sie die Zupfmechanik her und bauen sie ein. Dann stimmen sie das Instrument. Auch ältere Instrumente reparieren, restaurieren oder stimmen sie. Außerdem beraten sie Kunden bei der Neuanschaffung eines Cembalos oder wenn ein Instrument reparaturbedürftig ist.

Klavier- und Cembalobauer/innen der Fachrichtung Cembalobau arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Klavier- und Cembalobauer/in
– Fachrichtung Klavierbau

Klavier- und Cembalobauer/innen der Fachrichtung Klavierbau stellen Pianos und Flügel her. Viele der Einzelteile aus Holz, Stahl, Messing, Leder und anderen Materialien fertigen sie selbst, z.B. Gehäuse, Rasten und Resonanzböden. Einige Teile lassen sie sich von anderen Firmen liefern.

Vor dem Bau erstellen sie Zeichnungen und Entwürfe oder entnehmen die Vorgaben und Maße vorhandenen technischen Zeichnungen. Den Saitenrahmen setzen sie aus Gusseisenteilen zusammen. Anschließend bauen sie Tasten, Pedale und die Klaviermechanik ein und stimmen das fertige Instrument. Ältere Instrumente reparieren, restaurieren oder stimmen sie. Außerdem beraten sie Kunden bei einer Neuanschaffung oder wenn ein Klavier reparaturbedürftig ist.

Klavier- und Cembalobauer/innen der Fachrichtung Klavierbau arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 78 %
Realschulabschluss 22 %

Klempner/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Klempner/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her und montieren sie, z.B. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon-, Fassaden- und Dachverkleidungen. Nach den Vorgaben von Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen etwa durch Biegen, Falzen, Schneiden und Löten her bzw. bringen vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Sie fertigen auch Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter und installieren lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme sowie Blitzschutzableitungen.

Klempner/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Klempner/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 529 € 564 € 631 € 680

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 2 %
Realschulabschluss 23 %
Hauptschulabschluss 70 %
ohne Abschluss 5 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 381

Koch/Köchin

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.

In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Koch/Köchin

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 479 bis € 586 € 557 bis € 672 € 635 bis € 757

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 9 %
Realschulabschluss 35 %
Hauptschulabschluss 50 %
ohne Abschluss 4 %
Sonstige 2 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 10.719

Kommunikationselektroniker/in

Konditor/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Konditoren und Konditorinnen wählen für die Herstellung von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen und Kleingebäck Zutaten aus, berechnen benötigte Mengen und wiegen bzw. messen diese ab. Dann verarbeiten sie die Ausgangsstoffe per Hand oder mithilfe von Maschinen und Geräten.

Sie mischen, portionieren und formen die Massen, z.B. Teige, fügen weitere Zutaten wie vorbereitetes Obst hinzu und geben alles in Backformen oder auf Backbleche. Nach dem Backen garnieren, glasieren oder zuckern sie die Waren. Außerdem wirken sie bei der Warenpräsentation im Laden, beim Verkauf der Konditoreiwaren und der Kundenberatung mit.

Konditoren und Konditorinnen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Konditor/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 271 bis € 363 € 307 bis € 409 € 360 bis € 481

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 19 %
Realschulabschluss 39 %
Hauptschulabschluss 39 %
ohne Abschluss 2 %
Sonstige 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 1.782

Konditoreiverkäufer/in

Konstruktionsmechaniker/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerter Maschinen zuschneiden.

Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile bzw. die schon im Betrieb vorgefertigten Baugruppen zusammen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie den Kunden die Konstruktionen und Systeme, erläutern deren Handhabung, auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben, wie etwa die Überprüfung elektrotechnischer Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen, gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Konstruktionsmechaniker/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 860 bis € 879 € 912 bis € 926 € 965 bis € 993 € 1.013 bis € 1.047

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 7 %
Realschulabschluss 52 %
Hauptschulabschluss 39 %
ohne Abschluss 2 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 3.240

Korbmacher/in

Kosmetiker/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kosmetiker/innen beraten Kunden in Schönheits- und Gesundheitsfragen und bieten pflegende Gesichts- sowie Ganzkörperbehandlungen an. Sie wenden z.B. Peelings an, führen Gesichtsmassagen durch und tragen beruhigende Masken oder pflegende Packungen auf. Störende Körperbehaarung entfernen sie mit Pinzetten, Wachsstreifen, Epiliergeräten oder dauerhaft mithilfe von Lasergeräten. In der Hand- und Fußpflege pflegen, formen und gestalten sie die Nägel, führen Hand- oder Fußmassagen durch und pflegen die Haut. In der Ganzkörperkosmetik wenden sie Bäder mit speziellen Wirkstoffen oder Ganzkörpermassagen an. Zum Abschluss einer Behandlung tragen sie typgerechtes Make-up auf. In manchen Fällen bieten sie alternativ hierzu Permanent-Make-up an, eine spezielle Tätowiertechnik, mit der sich z.B. fehlende Augenbrauen langfristig kaschieren lassen. Daneben verkaufen sie kosmetische Produkte oder Parfümerieartikel an ihre Kunden.

Kosmetiker/innen arbeiten hauptsächlich in Kosmetikstudios.

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kosmetiker/in

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 549 bis € 679 € 594 bis € 765 € 706 bis € 885

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen

Hochschulreife 10 %
Realschulabschluss 43 %
Hauptschulabschluss 43 %
ohne Abschluss 4 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 324

Kraftfahrer/in

Kraftfahrzeugelektriker/in

Kraftfahrzeugmechaniker/in

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 505 bis € 697 € 545 bis € 734 € 596 bis € 811 € 644 bis € 867

Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 505 bis € 621 € 545 bis € 660 € 596 bis € 729 € 644 bis € 783

Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen im Handwerk

Hochschulreife 9 %
Realschulabschluss 49 %
Hauptschulabschluss 41 %
ohne Abschluss 1 %

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 19.833

•  Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Karosserietechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie-, Leichtbauteilen und Aufbauten. Um beispielsweise festzustellen, ob und wie stark ein Fahrzeugrahmen nach einem Unfall verzogen ist oder um die exakte Tiefe der Dellen eines Hagelschadens zu ermitteln, wenden sie optische dreidimensionale Messverfahren an. Mithilfe von Richtmaschinen bringen sie verzogene Rahmen oder Karosserieteile wieder in ihre ursprüngliche Form. Ist die Reparatur eines Karosserieteils nicht möglich, tauschen sie es aus. Kleine Schäden reparieren sie nach sogenannten Smart Repair-Verfahren und ziehen z.B. kleine Dellen lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Sie reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Auch beraten sie Kunden z.B. über Reparaturmöglichkeiten, Konservierungsmaßnahmen bzw. die Pflege von Karosserien.

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Motorradtechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik produzieren, warten und reparieren Krafträder unterschiedlicher Bauarten, z.B. Chopper, Sport- und Motocrossbikes oder Enduros. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, etwa das Antriebs-, Beleuchtungs-, Fahrwerks- oder Bremssystem, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Dabei setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein.

Defekte Teile reparieren sie bzw. tauschen sie aus. Umbauten führen sie nach Kundenwünschen, zulassungsrechtlichen Vorschriften und Herstellervorgaben durch. Abschließend kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, und prüfen die Funktionen der Motorräder und Teilsysteme.

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten Nutzfahrzeuge aller Art, z.B. Sattelschlepper und Unimogs, und setzen sie instand. Sie testen z.B. die Beleuchtung, führen Fahrwerksvermessungen durch, prüfen die Befestigungspunkte von An- oder Aufbauten und kontrollieren die Funktion beweglicher Einrichtungen wie Greifarme oder Feuerwehrleitern. Mithilfe elektronischer Mess- bzw. Diagnosegeräte prüfen sie den Zustand von Bremsanlagen, Antriebsaggregaten, Motormanagement- oder Fahrerassistenzsystemen. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen defekte elektrische oder mechanische Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen ein, z.B. Einrichtungen zur Abstandsmessung, Navigationsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen.

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

•  Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Personenkraftwagen. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen Verschleißteile sowie defekte elektrische und mechanische Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch und bauen auf Wunsch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Berufsfilm: Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik

•  Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik warten und reparieren elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Kraftwagen mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Durch Vergleich der Messwerte mit den Sollwerten beurteilen sie, ob ein System perfekt funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern oder andere Fehler- bzw. Störungsursachen beheben müssen. Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte elektrische und mechanische Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- und Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten.

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik arbeiten hauptsächlich

Ähnliche Ausbildungen unter

Kraftfahrzeugservicemechaniker/in

Krankengymnast/in

Krankenpflegerhelfer/in

Krankenschwester/-pfleger

Kupferschmied/in

Kürschner/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kürschner/innen stellen aus Fellen und Leder Mäntel, Jacken, Mützen, Stolen und andere Kleidungsstücke her. Dabei gehen sie nach den Wünschen der Kunden, nach eigenen Ideen oder vorgegebenen Entwürfen vor. Sie wählen passende Felle aus und achten dabei auf Fellart, Zeichnung, Farbe und Struktur. Dann erstellen sie ein Schnittmuster und legen die Fellanordnung fest. Sie ziehen und strecken die Felle, um sie in die richtige Form zu bringen, und beseitigen fehlerhafte, haarlose und unschöne Stellen.

Mit einem Kürschnermesser schneiden sie die Felle zu und fügen sie zu einer harmonischen Fläche zusammen. Schließlich schneiden sie anhand des Schnittmusters die Bekleidungsteile zu und nähen sie zusammen. Zudem ändern und reparieren Kürschner/innen Pelzbekleidungsstücke und beraten ihre Kunden über die geeignete Pflege.

Kürschner/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Kürschnereien oder in der industriellen Herstellung von Pelzbekleidung.

Ähnliche Ausbildungen unter

Ausbildungsvergütung pro Monat

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 486 € 560 € 629

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 6