1 | Die Briefmarke erscheint im Begleittext zu Back TUVA Future (Warner Bros.), einer CD über den Obertonsingmeister Ondar mit Richard Feynman in einer kleinen Nebenrolle, die im Jahre 1999 veröffentlicht wurde. |
2 | Feynman Lectures on Computation, von Richard P. Feynman, herausgegeben von Anthony J.G. Hey und Robin W. Allen, Addison-Wesley 1996, ISBN 0-201-48991-0. |
3 | California Institute of Technology |
4 | Das akademische Jahr am Caltech ist in drei Trimester aufgeteilt: Das erste läuft von Ende September bis Anfang Dezember, das zweite von Anfang Januar bis Anfang März und das dritte von Ende März bis Anfang Juni. |
5 | Massachusetts Institute of Technology. |
6 | Die Übungen in Kapital 5 enthalten über ein Dutzend Aufgaben aus Foster Strongs Sammlung, die mit Genehmigung in Exercises in Introductory Physics von Robert B. Leighton und Rochus E. Vogt wieder verwendet wurden. |
7 | Principles of Modern Physics von Robert B. Leighton, McGraw-Hill, 1959. |
16 | v = |v| ist die Geschwindigkeit des Massenpunktes und c ist die Lichtgeschwindigkeit. |
17 | Die Beziehung zwischen der kinetischen Energie eines Massenpunktes und seiner (relativistischen) Gesamtenergie kann man leicht erkennen, wenn man die ersten beiden Terme der Taylor-Entwicklung von in die Gleichung (2.5) einsetzt:
 |
18 | Eine Kraft heißt konservativ, wenn die gesamte Arbeit, die sie an einem Massenpunkt verrichtet, der sich von einem Ort zu einem anderen bewegt, gleich ist, und zwar unabhängig von der Bahn des Massenpunkts – die gesamte verrichtete Arbeit hängt nur von den Endpunkten der Bahn ab. Die von einer konservativen Kraft verrichtete Arbeit an einem Massenpunkt, der sich auf einer geschlossenen Bahn bewegt (also einer Bahn, die in ihrem Anfangspunkt endet), ist immer null. Siehe Band I der Feynman-Vorlesungen über Physik, Abschnitt 14.3. |
19 | Siehe Band I der Feynman-Vorlesungen über Physik, Abschnitt 11.6. |
20 | Eine Möglichkeit, die Beschleunigung des Gewichtes ohne Differentiation zu bestimmen, finden Sie in den Alternativen Lösungen am Ende dieses Kapitels. |
21 | 3,90625. |
22 | Siehe Band I der Feynman-Vorlesungen über Physik, Kapitel 13. |
23 | Die Ableitung der Gesamtenergie nach der Lage der Rolle ist der Betrag der Kraft, die auf die Rolle ausgeübt wird. Da die Lage der Rolle jedoch in diesem speziellen Fall gleich 2t ist, ist die Ableitung der Energie nach t gleich zweimal der Kraft auf die Rolle. |
24 | Drei weitere Lösungsmöglichkeiten für diese Aufgabenstellung finden Sie in den Alternativen Lösungen am Ende dieses Kapitels. |
25 | „Unglücklicherweise“ in brasilianischem Portugiesisch. |
26 | Siehe Band I der Feynman-Vorlesungen über Physik, Abschnitt 9.7. |
27 | Diese historische Schreibweise wird in Band II der Feynman-Vorlesungen über Physik, Abschnitt 7.2, eingeführt. Heute wäre die Variable e in diesem Zusammenhang typischerweise für die Elementarladung reserviert. |
28 | Wenn die Rakete zur Zeit t = 0 mit einer Masse m = m0 startet und μ = dm/dt konstant ist, dann ist m = m0 − μt undGleichung (3.16) wird zu dv = uμdt/(m0 −μt). Die Integration liefert v = −u ln[1 − (μt/m0)] und die Auflösung nach t liefert die für das Erreichen der Geschwindigkeit v erforderliche Zeit: t(v) = (m0/μ)(1 – e−v/u). |
29 | Ein Mol ist gleich 6,02 × 1023 Atome. |
30 | Das Kellogg Radiation Laboratory am Caltech führt Experimente in der Kernphysik, Elementarteilchenphysik und der Astrophysik durch. |
31 | „My-Meson“ ist ein veralteter Begriff für ein Myon, ein Elementarteilchen mit derselben Ladung wie ein Elektron, aber einer näherungsweise 207-mal so großen Masse (tatsächlich ist es in der modernen Bedeutung des Wortes „Meson“ gar kein Meson). |
32 | 1958 fu.hr die USS Nautilus, das erste atomgetriebene U-Boot der Welt, von Hawaii nach England und passierte am 3. August den Nordpol. Es befand sich insgesamt 95 Stunden unter dem Polareis. |
33 | The Deacon’s Masterpiece or The Wonderful „One-Hoss Shay“: A Logical Story ist das Gedicht von Oliver Wendel Holmes über einen Einspänner, der so perfekt konstruiert war, dass er hundert Jahre hielt und dann plötzlich auseinanderbrach. |
34 | 1 Inch = 2,54 cm |
35 | Siehe Band I der Feynman-Vorlesungen über Physik, Kapitel 20. |
36 | Die rotierende/taumelnde Scheibe hatte eine besondere Bedeutung für Dr. Feynman, wie er in „The Dignified Professor“ in Surely You’re Joking, Mr. Feynman! schreibt: „Die Diagramme und der ganze Kram, für den ich den Nobelpreis bekommen habe, sind aus dem Herumspielen mit der taumelnden Scheibe entstanden.“ |