Übersicht

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über das Buch
  4. Vita
  5. Inhalt
  6. Impressum

Inhalt

  1. VORWORT — WAS IST FORTSCHRITT?
  2. Kapitel 1
    Kontrolle über die Technologie
    1. Die Sogwirkung des Fortschritts
    2. Automatisierungsblues
    3. Warum es wichtig ist, dass die Arbeitskräfte Macht haben
    4. Eingeschränkter Optimismus
    5. Die Entdeckung des neuen Feuers
    6. Der Plan für das restliche Buch
  3. Kapitel 2
    Kanalvision
    1. Wir müssen in den Orient gehen
    2. Die große Utopie
    3. Lesseps hat eine Vision
    4. Kleine Leute kaufen kleine Anteile
    5. Man kann eigentlich nicht sagen, dass sie Zwangsarbeiter sind
    6. Einfallsreiche Franzosen
    7. Oh, wie schön ist Panama
    8. Der Neid der glücklichen Götter wird geweckt
    9. Tod auf dem Chagres
    10. Panama à l’Américaine
    11. Die Vision als Falle
  4. Kapitel 3
    Die Macht zu überzeugen
    1. Erschießt euren Kaiser, wenn ihr den Schneid dazu habt!
    2. Wall Street obenauf
    3. Die Macht von Ideen
    4. Der Markt ist nicht fair
    5. Agenda-Setting
    6. Die Agenda der Banker
    7. Ideen und Interessen
    8. Wenn die Spielregeln Menschen benachteiligen
    9. Eine Frage der Institutionen
    10. Die Macht zu überzeugen korrumpiert absolut
    11. Technologische Weichenstellungen
    12. Was hat Demokratie damit zu tun?
    13. Vision ist Macht, Macht ist Vision
  5. Kapitel 4
    Das Elend kultivieren
    1. Eine Ständegesellschaft
    2. Die Sogwirkung bleibt aus
    3. Synergie zwischen Zwang und Überzeugungskraft
    4. Eine malthusianische Bevölkerungsfalle
    5. Die landwirtschaftliche Erbsünde
    6. Das Leid mit den Körnern
    7. Ein Pyramidenspiel
    8. Eine Art der Modernisierung
    9. Zerstörerische Entkörnung
    10. Eine technologische Ernte des Leids
    11. Die gesellschaftliche Unausgewogenheit der Modernisierung
  6. Kapitel 5
    Eine Revolution der mittleren Sorte
    1. Eulen aus Athen
    2. Wissenschaft in den Startlöchern
    3. Warum Großbritannien?
    4. Eine Nation von Emporkömmlingen
    5. Die Auflösung
    6. Neu ist nicht gleichbedeutend mit inklusiv
  7. Kapitel 6
    Opfer des Fortschritts
    1. Weniger Lohn für mehr Arbeit
    2. Das Leiden der Maschinenstürmer
    3. Das Tor zur Hölle in der wirklichen Welt
    4. Wo die Whigs im Irrtum waren
    5. Der Fortschritt und seine Maschinen
    6. Geschenke vom anderen Ufer des Atlantiks
    7. Die Ära des Machtausgleichs
    8. Armut für den Rest
    9. Stellen wir uns der Unausgewogenheit der technologischen Entwicklung
  8. Kapitel 7
    Der umstrittene Pfad
    1. Die Elektrifizierung des Wachstums
    2. Neue Aufgaben von neuen Ingenieuren
    3. Auf dem Fahrersitz
    4. Eine unvollständige neue Vision
    5. Skandinavische Entscheidungen
    6. Ziele des New Deal
    7. Glorreiche Jahre
    8. Konflikte um Automatisierung und Löhne
    9. Beseitigung materieller Not
    10. Die Grenzen des sozialen Fortschritts
  9. Kapitel 8
    Digitaler Schaden
    1. Rückgängig gemacht
    2. Was ist geschehen?
    3. Das Unbehagen im liberalen Establishment
    4. Was für General Motors gut ist …
    5. Auf der richtigen Seite und an der Seite der Aktionäre
    6. Groß ist schön
    7. Ein aussichtsloses Unterfangen
    8. Eine schmerzhafte Umstrukturierung
    9. Auch diesmal hatten wir eine Wahl
    10. Ein digitales Utopia
    11. Nicht in der Produktivitätsstatistik
    12. Auf dem Weg in die Dystopie
  10. Kapitel 9
    Künstliches Ringen
    1. KI-Traumwelten
    2. Der Nachahmungsirrtum
    3. Euphorie und überwiegend Ernüchterung
    4. Der unterschätzte Mensch
    5. Die Illusion der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz
    6. Das moderne Panoptikum
    7. Ungenutzte Chancen
    8. Maschinennützlichkeit in der Praxis
    9. Die Mutter aller ungeeigneten Technologien
    10. Wiedergeburt der Zweiklassengesellschaft
  11. Kapitel 10
    Die Demokratie zerbricht
    1. Ein Zensursystem als politische Waffe
    2. Eine schönere neue Welt
    3. Von Prometheus zu Pegasus
    4. Überwachung und Ausrichtung der technologischen Entwicklung
    5. Soziale Netzwerke und Büroklammern
    6. Die Desinformationsmaschine
    7. Das Geschäft mit der Werbung
    8. Ein sozial bankrottes Netzwerk
    9. Die antidemokratische Wende
    10. Beim Radio war es genauso, nur ganz anders
    11. Digitale Entscheidungen
    12. In dem Moment, da wir die Demokratie am meisten brauchen, wird sie ausgehöhlt
  12. Kapitel 11
    Die Neuausrichtung der Technologie
    1. Die Neuausrichtung des technologischen Wandels
    2. Umgestaltung der digitalen Technologien
    3. Der Aufbau von Gegenkräften
    4. Maßnahmen zur Neuausrichtung der technologischen Entwicklung
    5. Weitere nützliche Maßnahmen
    6. Die Zukunft der Technologie ist nicht entschieden
  13. BIBLIOGRAFISCHER ESSAY — ALLGEMEINE QUELLEN UND HINTERGRUND
  14. LITERATUR
  15. ANMERKUNGEN
    1. Kontrolle über die Technologie
    2. Kanalvision
    3. Die Macht zu überzeugen
    4. Das Elend kultivieren
    5. Eine Revolution der mittleren Sorte
    6. Opfer des Fortschritts
    7. Der umstrittene Pfad
    8. Digitaler Schaden
    9. Künstliches Ringen
    10. Die Demokratie zerbricht
    11. Die Neuausrichtung der Technologie
  16. BILDNACHWEIS
  17. DANKSAGUNGEN