Exner, Richard: Er sagte, er sei ein Moralist. Zu einer Kästner-Auswahl. In: Die Zeit, 22.7.1966, Nr. 30, S. 24
Neuhaus, Stefan (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023
Exner
Kästner an Horst Fuchs, 3.1.1948, NL
Keiner blickt dir hinter das Gesicht heißt ein Gedicht Kästners, das es in einer »Fassung für Kleinmütige« und in einer »Fassung für Beherzte« gibt (I: 234f.).
Enderle 1995: 157
Neuhaus: VIII
Bertlein, Hermann: Karl Gustav Nieritz. In: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Klaus Doderer. 2. Band. Weinheim, Basel 1977, S. 555—557
Förster, Rudolf u.a.: Dresden. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin 1985
Nieritz, Gustav: Zwei Heldenknaben. Zwei Erzählungen: Der Kantor von Seeberg. Der Lohn der Beharrlichkeit. Für die Jugend neu bearbeitet von R. Lorenz. Mit zwölf Bildern. Neue Rechtschreibung. Berlin o. J. [um 1910; zuerst 1843]
Reinhold, Emil (Großweitzschen): Geschichte der Familie Augustin und vom Obergasthof »Goldne Sonne«. 1568—1927. Döbeln 1927
Scharrelmann, Wilhelm: Großmutters Haus und andere Geschichten. Braunschweig u.a. 1928, 19.—28.Tsd. [zuerst 1913]
Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770—1910. Frankfurt/M. 31988, S. 163—173
Schnorr von Carolsfeld, Friedrich: Karl Gustav Nieritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Berlin 1970 (Unveränderter Neudruck der 1. Auflage von 1886), S. 688f.
Reinhold: 51
Reinhold: 55
Kleist an Wilhelmine von Zenge, 3.9.1800
VII: 64. — Heute steht immerhin noch die Turnhalle, und die »IV.« bezeichnete die Reihenfolge der Errichtung — es war die vierte Schule, die in Dresden gebaut wurde.
Kästner an Mechnig, 20.4.1944, NL
Saroyans Buch erschien 1948 auf Deutsch. Kästner hat sein Exemplar einem Leser der Neuen Zeitung mit der Bitte geliehen, »den Band recht zu hüten und zu behüten, damit er nicht verlorengeht«. (Rosenow an Stelly, 23.7.1947, NL)
Kästner an Paul Zacharias, 13.3.1960, NL
Kästner an Hans Thalmann, 20.1.1967, NL
Schenda: 172f.; Schnorr: 689; Bertlein: 556f.
Nieritz I: 93
Nieritz II: 9, 10, 44, 66, 83f.
Förster: 118
Der titelgebende toskanische Kinderreim stammt aus dem Film Die Nacht von San Lorenzo (1982) von Paolo und Vittorio Taviani.
Foerster, Eberhard [Pseudonym für Erich Kästner und Eberhard Keindorff]: Das goldene Dach. Eine Komödie. Berlin 1939 [Bühnenms.]
Arnhold, Werner: Brief an den Verf., 17.6.1998
Enderle, Luiselotte: Kästner. Eine Bildbiographie. München 1960
Görtz, Franz Josef, Hans Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biographie. Unter Mitarbeit von Anja Johann. München, Zürich 1998
Kästner, Shelley: Jewish Roulette. Vom jüdischen Erzbischof bis zum atheistischen Orthodoxen. 21 Gespräche. Zürich 2018
Kiley, Dan: Das Peter-Pan-Syndrom. Männer, die nie erwachsen werden. Deutsche Übersetzung Dirk van Gunsteren. München 1989
Möller, Hans Jürgen, Gerd Laux, Arno Deister: Psychiatrie. Stuttgart 1996
Rowohlt Verlag/Uwe Naumann: Brief an den Verf., 27.5.1998
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden: Brief an den Verf., 2.6.1998
Schneyder, Werner: Erich Kästner. Ein brauchbarer Autor. München 1982
Stadtarchiv der Landeshauptstadt Dresden: Brief an den Verf., 3.6.1998
Schneyder: 20
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998
Brief von Werner Arnhold an den Verf., 17.6.1998.
Arnhold an Kästner, 5.12.1958, NL. — Görtz und Sarkowicz haben in aufwendiger Recherche viele Details über Zimmermann und seine Familie herausgebracht, die vor allem sozialgeschichtlich interessant sind. Für die Verbindung zu Kästner indes ist ihnen kein neuer Beleg gelungen: »Zweifel« an Sieberts und Enderles Aussagen »und an den Recherchen von Werner Schneyder« gebe es »unterdessen so gut wie keine mehr. […] Wir können also mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß Erich Kästner der uneheliche Sohn des Sanitätsrates Dr. Zimmermann war.« (Görtz/Sarkowicz: 151) So groß ist die Wahrscheinlichkeit auch wieder nicht.
Arnhold an Kästner, 5.12.1958, NL
Foerster 1939: 110
Möglicherweise machen sich die Autoren auch über Goebbels lustig; Magda Goebbels’ erster Mann war der Industrielle Günther Quandt.
Görtz/Sarkowicz: 154f.
Kästner an Karlheinz Deschner, 13.1.1967, NL
Schneyder: 20
Enderle an Hurtig, n. dat. — etwa 1961, NL
Enderle 1995: 140
Ein Teil der Korrespondenz mit Rowohlt findet sich im Enderle-Nachlass; auch sie bietet kein klares Bild. Enderle scheint demnach an der Notiz zumindest beteiligt gewesen zu sein; sie schreibt einerseits von Schneyders »Wiener Caféhausschmähgeschichte«, andererseits räumt sie ein, sie habe die »Sensation um Erichs Geburt« beim Abfassen ihres Buchs »nicht gekannt«. Sie habe sie aber erfahren, nachdem ihr Buch erschienen war, und sich bei späteren Überarbeitungen »an das gehalten, was Erich offiziell preisgab«. (Enderle an Rowohlt, 1.7.1982, NL)
Enderle 1960: 8
»Liebeswahn« ist durchaus ein psychiatrischer Fachterminus, vgl. Möller u.a.: 558
Gespräch mit Helga Veith, 1.9.1998; Telefonat mit Eva Hassencamp, 17.9.1998. — Oliver Hassencamp, schreiben Görtz und Sarkowicz (S. 151), »durfte seinen Freunden davon erzählen«, und die reichten es zehn Jahre nach seinem Tod »beiläufig an uns« weiter. Hassencamps Witwe kennt das Gerücht zwar, aber sie kann sich nicht erinnern, es von ihrem Mann gehört zu haben. Keinesfalls habe er von Kästner eine Lizenz gehabt, Gerüchte weiterzuerzählen.
Gespräch mit Barbara Pleyer, 27.4.1998; Gespräch mit Margot Hielscher, 27.9.1998; Pleyer hat ihre Einwände im Februar 1998 zudem in einem Brief an den damaligen Verwalter der Kästner-Rechte, Dr. Ulrich Constantin, niedergelegt.
Ida Kästner an L. Enderles Eltern, 18.3.1947, NL
Thomas Kästner lt. Shelley Kästner: 167
Görtz, Franz Josef, Hans Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biographie. Unter Mitarbeit von Anja Johann. München, Zürich 1998
Klüger, Ruth: Goethes fehlende Väter. In: Frauen lesen anders. Essays. München 1996 (dtv), S. 105—128
Vring, Georg von der: Soldat Suhren. Roman. München 1980 [Erstausgabe: Berlin 1927]
Quittungen im NL
Ruth Klüger hat darauf hingewiesen, dass Fausts Vater ein Kurpfuscher war und dass das berühmte Zitat eine völlig andere Bedeutung hat. Faust lehnt das väterliche Erbe ab, es ist ihm »Trödel« (Vers 658), eine »Mottenwelt« (Vers 659) — das Ererbte in seinem Studierzimmer ist »Gerümpel, das man tunlichst loswerden sollte«, wie Klüger schreibt. Schließlich erweist sich das Gerümpel gar als tödlich, Faust gießt Gift aus einer ererbten Phiole in eine ererbte Schale und setzt schon zum Trinken an, als ihn die Osterglocken noch von seinem Vorhaben abbringen. — Vgl. Klüger: 114—118
Handschriftlicher Lebenslauf, 23.11.1918, NL
Kästner an die Kurdirektoren Bad Nauheims, 2.6.1956, 6.5.1970, NL
Vring: 23—28
Vring: 59, 193—196, 346
Aus der Nennung Zimmermanns an dieser Stelle seinen Status als »wirkliches Vorbild« zu konstruieren, ist eine Überinterpretation; vgl. Görtz/Sarkowicz: 39
Kästner an Hofstaetter, 16.8.1958, NL
Enderle 1966: 35; GG I: 96
Zucker an Kästner, 8.5.1920, NL
Kopie im NL
Kästner, Erich, Heinrich Dietze u.a.: Dichtungen Leipziger Studenten. Weihnacht 1920. Leipzig 1920
Kästner, Erich: Dresden im Schlaf. In: Leipziger Tageblatt, 22.2.1924
Kästner, Erich: Friedrich der Große und die deutsche Literatur. Die Erwiderungen auf seine Schrift »De la littérature allemande«. Stuttgart u.a. 1972 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur) [Dissertation Leipzig 1925]
Kästner, Erich: Schule, Rat und Schulrat. In: Neue Leipziger Zeitung, 14.1.1927 (a)
Kästner, Erich: Die Jugend als Vorwand. In: Neue Leipziger Zeitung, 5.2.1927 (b)
Kästner, Erich: Rechtschreibung und Politik. In: Neue Leipziger Zeitung, 20.2.1927 (c)
Kästner, Erich: Man schwitzt und fragt: Wann hört das auf? Sport mit E. K. Hg. von Sylvia List. Zürich 2016
Arnold, Heinz Ludwig: Der falsch gewonnene Prozess. Das Verfahren gegen Arthur Schnitzlers »Reigen«. In: H. L. A. (Hg.): Arthur Schnitzler. München 1998 (Text + Kritik), S. 114—122
Böttger, Steffi: Für immer fremd. Das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek. Leipzig 2013
Brauer, Christoph: Nachwort. In: Walter Hasenclever: Stücke bis 1924. Bearbeitet von Annelie Zurhelle und Chr. B. Mainz 1992 (Sämtliche Werke II. 1), S. 582—591
Enderle, Luiselotte (Hg.): Kästner anekdotisch. München 1970
Foerster, Christel: Nachwort. In: Georg Witkowski: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig. München u.a. 1994 (Reprint), S. I—XV
Heine, Wolfgang (Hg.): Der Kampf um den Reigen. Vollständiger Bericht über die sechstägige Verhandlung gegen Direktion und Darsteller des Kleinen Schauspielhauses in Berlin. Berlin 1922
Klein, Alfred: Erich Kästner. Leipziger Lehrjahre. In: Berühmte Leipziger Studenten. Hg. von Hans Piazza u.a. Leipzig, Jena, Berlin 1984, S. 165—173
Krell, Max: Das alles gab es einmal. Frankfurt/M. 1961
Ludewig, Peter (Hg.): Schrei in die Welt. Expressionismus in Dresden. Zürich 1990
Meyen, Michael: Leipzigs bürgerliche Presse in der Weimarer Republik. Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichem Wandel und Zeitungsentwicklung. Leipzig 1996
Müller-Seidel, Walter: Geleitwort. In: Erich Kästner: Friedrich der Große und die deutsche Literatur. Die Erwiderungen auf seine Schrift »De la littérature allemande«. Stuttgart u.a. 1972 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur), S. 7f.
Natonek, Hans: Die Straße des Verrats. Publizistik, Briefe und ein Roman. Hg. von Wolfgang U. Schütte. Berlin 1982
Natonek, Hans: Im Geräusch der Zeit. Gesammelte Publizistik 1914—1933. Hg. von Steffi Böttger. Leipzig 2006
Natonek, Hans: Letzter Tag in Europa. Gesammelte Publizistik 1933—1963. Hg. von Steffi Böttger. Leipzig 2013
Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Berlin 1931, 2. Band
Reimann, Hans: Mein blaues Wunder. Lebensmosaik eines Humoristen. München 1959
Richter, Hans Michael: Soo golden die Zwanziger Jahre. 1921 … Der Anfang. In: Dürfen die denn das. 75 Jahre Kabarett in Leipzig. Hg. von Hanskarl Hoerning, Harald Pfeifer. Leipzig 1996, S. 7—27
Schütte, Wolfgang U. (Hg.): Damals in den zwanziger Jahren. Ein Streifzug durch die satirische Wochenschrift »Der Drache«. Mit Erinnerungen von Hans Bauer, dem ehemaligen Herausgeber des »Drachen«, einer Textauswahl und biographischen Notizen. Berlin 1968
Schütte, Wolfgang U. (Hg.): Bis fünf nach zwölfe, kleine Maus. Streifzug durch satirische Zeitschriften der Weimarer Republik. Mit einem Nachwort von Ruth Greuner. Berlin 1978
Serke, Jürgen: Nachwort. Hans Natonek und die Erreichbarkeit des Unerreichbaren. In: Hans Natonek: Blaubarts letzte Liebe. Roman. Wien, Darmstadt 1988
Stock, Frithjof: [Rezension von] Erich Kästner: Friedrich der Große und die deutsche Literatur. In: Arcadia. Zs. für vergleichende Wissenschaft, Bd. 8, 1973, H. 3, S. 340—342
Weinkauf, Bernd: Das ungeschriebene Kapitel. Georg Witkowski 1933—1939. In: Georg Witkowski: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863—1933. Leipzig 2003, S. 459—479
Schütte 1968: 7
Bemmann 1994: 58f.
Dieses und die folgenden Zitate: »Erich Kästner erzählt von Berthold Viertel«. Interview von Gerd Fricke, Süddeutscher Rundfunk, n. dat. Typoskript im NL; wahrscheinlich von 1953, Viertels Todesjahr
Brauer: 589
Grossmann und Jacobsohn, zit. n. Brauer: 590
Kästner 1920: 1
Enderle 1970: 27
N. dat. MS, etwa 1922, NL
Arnold: 118
Heine: 20
Arnold: 117
N. dat. MS, etwa 1922, NL
Hilde Gundermann an Enderle, 12.6.1958, NL
Kalenter an Kästner, 30.12.1924, NL
Kalenter an Kästner, 1.10.1925, NL
Krell an Kästner, 30.8.1924, NL
Reimann: 166
In den USA erschien nur seine Autobiographie In Search of Myself (v. 543); es gab mehrere Versuche, Natonek als Autor wieder bekannter zu machen, so von Wolfgang U. Schütte, Jürgen Serke und von Steffi Böttger, die 2013 auch eine Natonek-Biographie vorgelegt hat.
Kästner 1924
Kästner im Universitätsarchiv Leipzig (Promotionsakte), zit. n. Weinkauf: 466
Vgl. Foerster
Müller-Seidel: 7
Kästner 1972: 88; im Folgenden mit Seitenzahlen im Text zitiert
Bemmann 1994: 74
Kalenter an Kästner, 7.9.1925, NL
Reichshandbuch: 398
Kästner 1927a
Kästner 1927c
Kästner 1927b
Krell an Kästner, 25.12.1924, NL
16.10.1926, MB. — Ein Typoskript von Klaus im Schrank befindet sich im Teilnachlass Elfriede Mechnigs in der Akademie der Künste (Berlin), V: 833; veröffentlicht ist eine Szene in Kästner 2016: 32—37.
Ludwig Marcuse an Kästner, 22.8.1959, NL
Enderle, zit. n. Hassencamp
Meyen: 85—99
Undatierter Briefentwurf, NL
Ebd.
Kästner an »Herrn Doktor«, 13.4.1927, NL
Kästner, Erich: Einem Schauspieler. In: Der Zwinger. Zeitschrift für Weltanschauung, Theater und Kunst. Verantwortlicher Schriftleiter Dr. Karl Wollf [!]. Dresden, 4. Jg., 1.12.1920, H. 23, S. 590 (a)
Kästner, Erich, Heinrich Dietze u.a.: Dichtungen Leipziger Studenten. Weihnacht 1920. Leipzig 1920 (b)
André, M. C.: Ein Kartenhaus. Alltags-Komödie. Zweite, vom Autor vollständig neu bearbeitete Auflage. München 1913
Flake, Otto: Der gute Weg. Roman. Berlin 1924
Julius, Ilse: Heterocyclische Polymethin-Farbstoffe aus α- und γ-Methyl-cyclammonium-Salzen. Dresden-Lockwitz 1929
Pietzcker, Carl: Sachliche Romantik. Verzaubernde Entzauberung in Erich Kästners früher Lyrik. In: Germaniea, 9, 1991, S. 169—189
Schmid, Simone: Ich halte meine Hände über dich. Drei Frauen aus der »stummen Generation«, aufgewachsen in Arbeiterfamilien, brechen ihr Schweigen und sprechen über das, worüber man nicht spricht. In: konkret sexualität, 1984, S. 79—81
Soden, Kristine von: »§ 218 — streichen, nicht ändern!« Abtreibung und Geburtenregelung in der Weimarer Republik. In: Unter anderen Umständen. Zur Geschichte der Abtreibung. Eine Publikation des Deutschen Hygiene-Museums. Hg. von Gisela Staupe, Lisa Vieth. Dresden, Dortmund 1993, S. 36—50
Undset, Sigrid: Jenny. Berechtigte Uebersetzung aus dem Norwegischen von Thyra Dohrenburg. Berlin 1921
Schmid: 79
Holthausen, zit. n. Schmid
Schmid: 80f.
Kästner 1920b: 2
Kästner 1920a
7.1.1920, Ida K., im Konvolut JB
Ilse Julius an Ida Kästner, 22.11.1926, JB
Vgl. Soden
Flake: 7, 144
N. dat., ca. Ende Januar 1929, MB
Kästner an Mechnig, 3.12.1952, NL
Kästner, Erich: Auf einen Sprung nach Russland. In: Das neue Russland, 7. Jg., 1930, H. 5/6, S. 33f.
Kästner, Erich: Das posthistorische Zeitalter [Illustration: Walter Rosch]. In: Reclams Universum, 47. Jg., H. 41, 9.7.1931
Kästner, Erich: »Der Scharlatan«. Hermann Kesten und der skeptische Idealismus. In: Vossische Zeitung, 2.10.1932
Kästner, Erich: Der Herr aus Glas. Erzählungen. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2017
[anonym:] »Der Name des Schöpfers«. In: Magdeburgische Zeitung, 22.10.1929
[anonym:] Kulturbolschewismus am kirchenmusikalischen Institut in Heidelberg. In: Völkischer Beobachter, 22.8.1931
Beer, Fabian: Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 229—234
Budzinski, Klaus: Die Muse mit der scharfen Zunge. Vom Cabaret zum Kabarett. München 1961
Cziffra, Géza von: Der Kuh im Kaffeehaus. Die Goldenen Zwanziger in Anekdoten. München, Berlin 1981
Duda, Gerhard, Olaf Rose: »Wacht auf, Verdammte dieser Erde …«. Die Sowjetunion 1917 bis 1930. In: Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919—33. Konzeption Irene Lusk, Gabriele Dietz. Berlin 1986, S. 92—99
Durian, Wolf: Kai aus der Kiste. Eine ganz unglaubliche Geschichte. München 1995 [zuerst 1926]
F. L.: »Chor der Fräuleins«, »gewisser« Fräuleins Protest und eine notwendige Antwort. In: Mannheimer Volksstimme, 20.9.1928
Godard, Jean-Luc, Manoel de Oliveira: »Schau Mama, ich habe ein Bild gezeichnet«. Gespräch. In: Frankfurter Rundschau, 22.1.1994, S. ZB 3
Grosz, George: Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Hamburg 1955
Hippen, Reinhard: Kabarett zwischen den Kriegen. Die »goldenen zwanziger Jahre«. In: Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919—33. Konzeption Irene Lusk, Gabriele Dietz. Berlin 1986, S. 76—83
Istrati, Panaït: Auf falscher Bahn. Sechzehn Monate in der Sowjetunion. Bekenntnisse eines Besiegten. Aus dem Französischen von Karl Stransky. Frankfurt/M., Wien 1989 (Werkausgabe in 14 Bdn., Bd. 11)
Karrenbrock, Helga: Das stabile Trottoir der Großstadt. Zwei Kinderromane der Neuen Sachlichkeit: Wolf Durians »Kai aus der Kiste« und Erich Kästners »Emil und die Detektive«. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hg. von Sabina Becker, Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995, S. 176—194
»Katakombe« im März. In: Vossische Zeitung, 7.3.1930
Katz, Richard: Die Grüne Post. In: Hundert Jahre Ullstein. Hg. von W. Joachim Freyburg, Hans Wallenberg. Frankfurt/M., Berlin 1977, Bd. 2, S. 166—176
Kesten, Hermann (Hg.): 24 neue deutsche Erzähler. Berlin 1929
Koeppen, Wolfgang: Ein Kaffeehaus. In: W. K.: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Frankfurt/M. 1986, Bd. 3, S. 165—168
Lang, Lothar (Hg.): Walter Trier. München 1971
Langer, Felix: Zwei junge Dichter. In: Berliner Tageblatt (Literarische Rundschau), 15.10.1929
Laubach, Detlev: Erich Ohser (e. o. plauen) und die »Vater und Sohn«-Bildgeschichten. In: e. o. plauen: Vater und Sohn. Gesamtausgabe. Konstanz 1982, S. 253—277
Meyen, Michael: Leipzigs bürgerliche Presse in der Weimarer Republik. Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichem Wandel und Zeitungsentwicklung. Leipzig 1996
Michael, Friedrich: Der verfluchte Buchtitel. Eine Erinnerung an Erich Kästner. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.6.1975, Nr. 141
Rühmkorf, Peter: Rationalist und Romantiker. Verteidigung von Kästners linker Melancholie. In: Süddeutsche Zeitung, 3./4.3.1979, Nr. 52
Salzer, Marcell (Hg.): Das lustige Salzer-Buch. Heitere Lektüre- und Vortrags-Stücke. Neue Folge. Hamburg 1913
Soden, Kristine von: Sexualreform — Sexualpolitik. Die Neue Sexualmoral. In: Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919—33. Konzeption Irene Lusk, Gabriele Dietz. Berlin 1986, S. 122—129
Wollschläger, Norbert, Johan Zonneveld: Erich Kästner und die geheimnisvolle »Moritz«. In: Erich-Kästner-Jahrbuch 10 (2022), S. 289—294.
200 Reichsmark; Meyen: 260
Vgl. Beer
Grosz: 94, 96
Nick an Enderle, 18.11.1958, NL
Koeppen: 166f.
Cziffra: 254
Nick an Enderle, 9.7.1958, NL
Grosz: 97f.
Vossische Zeitung, 7.3.1930; vgl. VI: 241
Budzinski: 193
N. dat., Mitte Januar 1929, MB
Kästner, zit. n. Michael
F. L.
Soden: 124
Rühmkorf
Kästner an Sies-Pleyer, n. dat., August 1956
Mechnig an Enderle, 14.7.1958, NL
Mann an Kästner, 29.11.1931, Abschrift im NL
10.10.1927 u. 20.7.1929, MB
Alle Episoden in Kästner 2017: 49—71
Kästner 1932
Langer
Zit. n. [anonym] 1929
Tucholsky 7: 85
Tucholsky 7: 128f.
Simonson »née Reissmann« an Kästner, 18.8.1946, NL
N. dat. — ca. Ende Januar 1929, MB
Karten an Emil Kästner, 29.6.1929—10.8.1929, MB/NL
Lang: 131
Lang: 132
Das Reichsbanner, 6. Jg., Nr. 47
Grundriss in Enderle 1981: 79
Tucholsky 8: 312
Wollschläger/Zonneveld
Grosz: 165
Istrati: 64
Laubach: 261
Kästner 1930
Kästner, Erich: Fräulein Paula spielt Theater. In: Die Vossische Zeitung, 18.11.1928, Literarische Umschau Nr. 47
Kästner, Erich: Er war kein Freund von Maskenbällen. In: Simplicissimus, 10.2.1930, S. 558
Kästner, Erich: Kasperle besucht Berlin. In: Berliner Tageblatt, 1.1.1932
Kästner, Erich: Lieber Günther Stapenhorst. In: Der Produzent Günther Stapenhorst. Hg. von Photo- und Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum. München 1968, n. pag.
Andersch, Alfred: Fabian wird positiv. In: Das Alfred Andersch Lesebuch. Hg. von Gerd Haffmans. Zürich 1979 (detebe), S. 135—137
Aufricht, Ernst Josef: Erzähle, damit du dein Recht erweist. Berlin 1966
Carpenter, Humphrey: Benjamin Britten. A Biography. London 1992
Catani, Stephanie, Michael Will: Das Fotogedicht. Zur (Wieder-)Entdeckung einer intermedialen Gattung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, H.2 (2024)
Chronik 1931. Hg. Von Bodo Harenberg. Dortmund 1989
Drews, Jörg (Hg.): Dichter beschimpfen Dichter. Ein Alphabet harter Urteile. Zürich 1990
Drouve, Andreas: Erich Kästner — Moralist mit doppeltem Boden. Marburg 1993
Dunant, Gertrud: Emil in New York. In: Neue Zürcher Zeitung, März 1932
Emmerich Pressburger — Autor, Produzent, Regisseur. In: CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hg. von Hans-Michael Bock. München 1987, Lfg. 27
Georg, Manfred: Marlene Dietrich. Eine Eroberung der Welt in sechs Monaten. Berlin, Wien 1931
Giesen, Rolf: Eugen Schüfftan — Techniker, Kameramann. In: CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hg. von Hans-Michael Bock. München 1987, Lfg. 2
Grosz, George: Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Hamburg 1955
Karasek, Hellmuth: Billy Wilder. Eine Nahaufnahme. Aktualisierte und erweiterte Fassung. München 21994 (Heyne Tb)
Kracauer, Siegfried: Der Film im Dezember. In: S. K.: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M. 1984 (stw), S. 518—521 [zuerst in der Frankfurter Zeitung, 30.12.1931]
Lutz-Kopp, Elisabeth: »Nur wer Kind bleibt …« Erich Kästner-Verfilmungen. Frankfurt/M. 1993
Müller, Henning (Hg.): Wer war Wolf Friedrich Wolf (1888—1953) in Selbstzeugnissen, Bilddokumenten und Erinnerungen. Köln 1988 (Reihe Röderberg)
Ophüls, Max: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Dillingen 1982 [zuerst 1959]
Rotthaler, Viktor: Allan Gray. In: Emil und die Detektive. Drehbuch von Billie Wilder frei nach dem Roman von Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931. Hg. von Helga Belach, Hans-Michael Bock, München 1999 (FILMtext), S. 176—179
Seidl, Claudius: Billy Wilder. Seine Filme — sein Leben. München 1988 (Heyne Filmbibliothek)
Stern, Carola: Willy Brandt mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1988 (rm)
Brandt, zit. n. Stern: 20
Grosz: 143
Ebd.
Grosz: 144
Ebd.
Grosz: 150
Andersch: 135
Tucholsky 8: 311—313
2.9.1930, MB. — Die Andrucke der Illustrationen kamen am 21.10.1930 (MB), seine Belegexemplare erhielt Kästner am 13.11.1930 (MB).
Aufricht: 108f.
Müller: 114
Ophüls: 142. — 1998 ist eine zweite Regiearbeit Schüfftans im Bestand einer Privatsammlung gefunden worden: »Ins Blaue hinein« (etwa 1930). Hinweis von Viktor Rotthaler
Tornow: 13
Ophüls: 140f.
Ophüls: 142
Tornow: 13. — Elisabeth Lutz-Kopp: 179 hat mitgeteilt, dass der Moskauer Gosfilmofond das Drehbuch aufgefunden und der Stiftung Deutsche Kinemathek überlassen hat; es ist in den Werken in 9 Bänden abgedruckt, V: 543—601.
Ophüls: 145f.
Kästner 1968
Ebd.
Karasek: 88
Grafe, zit. n. Seidl: 214
Dunant
Carpenter: 45. Allan Gray, der Komponist der »Emil«-Filmmusik, hat sich 1947 um eine Neuverfilmung des originalen Drehbuchs von Kästner und Pressburger bemüht; sie ist gescheitert, weil kein Skript mehr aufzufinden war. Vgl. Rotthaler
Enderle 1981: 154
15.11.1931, MB, zit. n. Enderle 1981: 163f.; Brief fehlt im NL
Tornow: 15
Kracauer: 520
Kästner, zit. n. Tornow: 97
Otto Braun, zit. n. Chronik: 1989
Dietrich an Kästner, 25.4.1932, NL
Georg: 9
Entweder hatte Zuckmayer ein festes Repertoire, oder es handelt sich um eine Zuckmayer-Wanderlegende. Ähnliches wusste nämlich auch Friedrich Dürrenmatt von einer Begegnung in München zu berichten: »Da saß ich im Hotel Vier Jahreszeiten, etwas abseits saß Zuckmayer, und plötzlich erhob er sich und kam mit einer ungeheuer süßen Weinfahne zu mir herüber, stellte sich vor meinen Tisch und sagte: ›Sie halten meine Stücke für Scheiße, und ich halte Ihre Stücke für Scheiße.‹ Darauf sagte ich: ›Herr Zuckmayer, das haben Sie sehr gut formuliert.‹« (Dürrenmatt, zit. n. Drews: 123f.)
Tucholsky 10: 25
Vgl. Vossische Zeitung, 29.1.1933; 8-Uhr-Abendblatt, 30.1.1933
Kästner, Erich: Zum Tode von H. G. Wells. In: Neue Zeitung, 2. Jg., 16.8.1946, Nr. 65
Kästner, Erich: Der Gang vor die Hunde. Roman. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2013
Ackers, Maximiliane: Freundinnen. Ein Roman. Berlin 1923
[anonym:] Gedruckter Dreck. In: Völkischer Beobachter (München), 15./16.11.1931
Bab, Julius: Hamlet, Schaperstrasse 17. Erich Kästners Buch »Fabian«. In: Berliner Volkszeitung, 24.11.1931
Bauer, Walter: Erich Kästner, Fabian. In: Eckart (Berlin), Nr. 4, 1932
Fabian, Warner: Flammende Jugend. Ein Sittenroman aus der heutigen Amerikanischen Gesellschaft von dem amerikanischen Arzt W. F. Deutsch von P. A. E. Andrae. Leipzig 1926
Friedrich, Ernst: Krieg dem Kriege. Frankfurt/M. 121982 [zuerst 1924]
Fuld, Werner: Walter Benjamin. Eine Biographie. Reinbek 1990
Jürgs, Britta: Neusachliche Zeitungsmacher, Frauen und alte Sentimentalitäten. Erich Kästners Roman »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten«. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Hg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995, S. 195—211
Kiesel, Helmut: Erich Kästner. München 1981, S. 87—109
Lethen, Helmut: Neue Sachlichkeit. 1924—1932. Studien zur Literatur des »weißen Sozialismus«. Stuttgart 1970, S. 142—155
Maass, Joachim: Kästners erster Roman. In: Der Kreis (Hamburg), Februar 1932
Maass, Joachim: Erich Kästners Geschichte eines Moralisten — »Fabian«. In: Hamburger Fremdenblatt, 20.2.1932
Natonek, Hans: Geschichte eines Moralisten? Fabian. In: Neue Leipziger Zeitung, 15.11.1931
Ophüls, Max: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Dillingen 1982 [zuerst 1959]
Rüthel, Else: Der Moralist von gestern. Zu Erich Kästners neuem Roman. In: Literaturblatt der SAZ (Sozialistische Arbeiter-Zeitung), 4.12.1931, Nr. 28
Süskind, Wilhelm Emanuel: Fabian. In: Die Literatur (Berlin), November 1931
Urbanitzky, Grete von: Der wilde Garten. Roman. Leipzig 1927
Walter, Dirk: Zeitkritik und Idyllensehnsucht. Erich Kästners Frühwerk (1928—1933) als Beispiel linksbürgerlicher Literatur in der Weimarer Republik. Heidelberg 1977, S. 239—256
Wells, Herbert George: Die Welt des William Clissold. Ein Roman mit einem neuen Standpunkt. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Helene M. Reiff und Erna Redtenbacher. Berlin, Wien, Leipzig 1927, 2 Bde.
Winsloe, Christa: Das Mädchen Manuela. Der Roman von »Mädchen in Uniform«. Leipzig, Wien 1933
Wittig, Peter: Der englische Weg zum Sozialismus. Die Fabier und ihre Bedeutung für die Labour Party und die englische Politik. Berlin 1982
VI: 107—112, vgl. Jürgs: 199
14.10.1930, MB. — Hans-Albrecht Löhr spielte den »kleinen Dienstag« in der ersten Emil-Verfilmung, Kästner war mit ihm befreundet und traf ihn auch während des ›Dritten Reichs‹. »Als er in das wehrpflichtige Alter kam, konnte es nicht ausbleiben. daß er dann sehr bald nach Rußland kam und dort ist er […] gefallen.« (Kästner an Hein Kohn, 22.2.1971, NL)
Verlagsgutachten Curt Weller, 10.7.1931, NL
Werner Fuld hat plausibel nachgewiesen, dass »jedem Eingeweihten die Gestalt Labudes als ein Porträt Benjamins erscheinen« musste, vgl. Fuld: 168—170. — Walter Benjamin war, anders als Zucker, eine Figur des öffentlichen Lebens. Seine Polemik gegen Kästner erschien früher als Fabian, im April 1931.
Kästner 2013: 41
Kästner 2013: 42
Kästner 2013: 163
Kästner 2013: 77
Kästner 2013: 220
Kästner 2013: 223
Walter: 254; vgl. III: 123—129
Friedrich: 206, 219; Hinweis von Manfred Wegner
Wells I: 10
Wells I: 356
VI: 235; vgl. Wells I: 213
Wells II: 19
Wells I: 178
Wells I: 184
Wells I: 180
Wells I: 209
Wells II: 218
Wells I: 203
Wittig: 52f.
Kästner 1946
Ophüls: 130f.
Fabian: 1
Winsloe: 232
Urbanitzky: 253
Urbanitzky: 242—244
Ackers: 90
Ackers: 103f.
Ackers: 118, 120
Jürgs: 206
Kiesel: 92
Foerster, Eberhard [Pseudonym für Erich Kästner und Eberhard Keindorff]: Die Frau nach Maß. Ein Lustspiel in fünf Akten. Berlin 1938 [Bühnenms.]
Kästner, Erich: Kann man Bücher verbrennen? Zum Jubiläum einer Schandtat. In: Die Neue Zeitung. 3. Jg., Nr. 37, 9.5.1947, Feuilleton- und Kunstbeilage
[anonym:] Bücher flogen in die lodernden Flammen des Scheiterhaufens auf dem Opernplatz. In: Der Deutsche, 13.5.1933
[anonym:] Der Wälzer. In: Das Schwarze Korps, 20.2.1936
[anonym:] Nicht trompeten — dichten. In: Das Schwarze Korps, 25.6.1936
Archiv des Staatstheaters Frankfurt/Main, Personal-Akten 9962 (Cara Gyl)
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. München 1995 (dtv)
Bemmann, Helga: Humor auf Taille. Erich Kästner — Leben und Werk. Berlin 1983
Braun, Michael: Die verschwundene Miniatur oder Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters (1936). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 147—151
Brecht, Bertolt: Das Lied vom Anstreicher Hitler. In: B. B.: Die Gedichte. Frankfurt/M. 61990, S. 441f. [zuerst 1934]
Gyl, Cara: Die Tournee. Eine Reisebeschreibung in 8 Stationen. Berlin 1934 [Bühnenms.]
Hanuschek, Sven: »Tapfer, sogar tollkühn«. 1933 wurden Erich Kästners Bücher von den Nazis verbrannt. Dass er dennoch in Deutschland weiter gelesen werden konnte, verdankt sich dem Mut und dem Einfallsreichtum des jüdischen Verlegers Kurt Maschler. In: Die literarische Welt 47 (2015), 21.11.2015
Heiber, Helmut: Die Katakombe wird geschlossen. München, Bern, Wien 1966
Hepp, Michael: Kurt Tucholsky. Reinbek 1998 (rm)
Jahnke, Manfred: Bühnenkünstler erzählen: Cara Gyl: Ein Wille setzt sich durch. In: Kasseler Post, 9.12.1935
Jenssen, Christian: Erich Kästner, der sein Herz auf Taille schnürte, sich zwischen die Stühle setzte und nur noch am 35. Mai fortlebt. In: Berliner Börsen-Zeitung, 25.6.1933, Nr. 291, S. I f.
Kordon, Klaus: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner. Weinheim und Basel 1994
Lang, Lothar (Hg.): Walter Trier. München 1971
Lexikon des Internationalen Films. Red. Klaus Brüne. Reinbek 1987, Bd. 4
Mank, Dieter: Erich Kästner im nationalsozialistischen Deutschland. 1933—1945: Zeit ohne Werk? Frankfurt/M., Bern 1981 (Analysen und Dokumente / Beiträge zur Neueren Literatur)
Mendelssohn, Peter de: Dem Andenken eines Weggenossen. In: P. M.: Unterwegs mit Reiseschatten. Essays. Frankfurt/M. 1977, S. 142—149
Neuhaus, Stefan: Das verschwiegene Werk. Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg 2000
Neuhaus, Stefan: Theaterstücke unter Pseudonym: Willkommen in Mergenthal u.a. (1934—1941). In: ders. (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 249—253
Pedron, Angelika: »Die Prager Studentin ist seit gestern da«. Erich Kästner 1933 in Meran. In: Der Schlern. Jg. 95 (2020), H. 2, S. 4—19
Wendtland, Karlheinz: Geliebter Kintopp. Jahrgang 1933 und 1934. Berlin 31988
Bemmann 1983: 280f.
Vgl. Pedron
Barbian: 367f.
Enderle 1966: 65
Enderle 1966: 66; vgl. Talent und Charakter, II: 15—18
Barbian: 173f.
Berliner Börsen-Courier, 7.5.1933
Kästner 1947
Mendelssohn: 147
Kordon: 109
Bemmann 1994: 280
Enderle 1966: 64
»61.224« an Kästner, n. dat., NL
Notiz von Cara Gyl auf einem Programmheft, 20.11.1976; Münchner Stadtbibliothek, Literaturarchiv (Monacensia). Hinweis von Bernadette Weiß-Münzel (München)
Kästner an Mechnig, 12.11.1933, NL
Kästner an Mechnig, 8.7.1934, NL
Bouché an Buhre, 2.12.1947, NLB
Bouché an Kästner, 7.8.1946, NL
Bouché an Buhre, 2.12.1947, NLB
Mank: 55
Anfang Februar 1935 war das Buch beim 11. Tausend angekommen (8.2.1935, MB), im Dezember beim 18. und 19. Tausend (12.12.1935, MB); der Verleger meinte, unter anderen Umständen »könnten wir das 3—4fache haben. Na, das halte ich ja für übertrieben.« (8.2.1935, MB)
Lang: 140
Mechnig an Kästner, 9.7.1935, NL
Maschler an Enderle, n. dat., NL; detaillierter zur Verlagsgeschichte des Atrium-Verlages vgl. Hanuschek 2015
Bemmann 1994: 287
17.6.1935, MB; Enderle 1981: 211, fehlt im NL
Braun: 150
Tornow: 66
BArch R 58, RSHA
Kästner an Wismann, 11.2.1936, Abschrift im NL
Heiber: 34f.
Zit. n. Heiber: 55
Zit. n. Heiber: 58
Heiber: 65
Das Schwarze Korps, 20.2.1936
Abschrift des Briefs von Dr. Friese an den Leiter der Abteilung Schrifttum im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 16.12.1938, NL
Berndt an Friese, 18.1.1939, NL
Bemmann 1994: 313
Mechnig-Interview, 23.2.1980, zit. n. Kordon: 140
Kästner an Mechnig, 12.8.1944, NL
Kästner an die amerikanische Botschaft, 16.7.1934, BArch R 58, RSHA
Fragebogen des amerik. Military Governments, dat. »Mayrhofen, Juli 1945«, NL
Kästner an Mechnig, 16.12.1957, NL
Keindorff an Mechnig, 16.1.1955, NL
Kästner an Keindorff, 13.11.1953, NL
Keindorff an Kästner, 14.2.1971, NL
Korrespondenz im NL
Kästner an Maschler, 27.12.1957, NL
Barbian: 211
Gutachten Meyers vom 21.6.1937; BArch, BDC/RSK/Erich Kästner
Gestapo Berlin an die Stapo Hannover, 19.9.1936; BArch R 58, RSHA
Enderle 1966: 70
Vortrag Kästners zu einer Buchausstellung der B’nai B’rith, o. T., 15.3.1970, NL
Enderle 1966: 71
Seit Dezember 1937 schrieb Kästner »einen Block nach dem anderen voll, und die Bleistifte werden immer kleiner«. (10.12.1937, MB) Weihnachten wollte er mit dem neuen Roman fertig sein; das ist ihm nicht ganz gelungen, vor dem Winterurlaub heißt es, er werde »in Davos zu Ende schreiben und gründlich durchkorrigieren«. (14.1.1938, MB)
Hypothekenbriefe, Urkunden, Korrespondenzen zu Trachau und Wendisch-Rietz im NL
Foerster 1938: 18
Kästner an Beckmann, 9.6.1964; und an Paul E. Moeller, 22.6.1964, NL
Kästner an Goetz, 12.5.1951, NL
Mechnig an Kästner, 20.5.1955; Kästner an Mechnig, 28.5.1957, NL
Kessel an Mechnig, 14.3.1949; zit. n. Neuhaus 2000: 55, vgl. auch Neuhaus 2023: 250
Uraufführung: 24.2.1938 in Berlin
Kästner an Goetz, 12.5.1951, NL
Goetz an Kästner, 30.5.1951, NL
Kästner an Kessel, 14.11.1954, NL
Lexikon des Internationalen Films: 1843f.
Kästner an Herzog Filmverleih, 2.10.1954, NL. — Er dürfte die Verhandlungen nur geführt haben, um dem notorisch geschäftsuntüchtigen Freund Kessel etwas Geld zu verschaffen. Kessel ging es in den fünfziger Jahren sehr schlecht, er hatte eine schwere — und teure — Augenoperation nach der anderen. Seine Frau, die Übersetzerin Elisabeth Kessel, war jahrelang schwer krank und starb 1959.
Brecht: 442
Kästner, Erich: Inferno im Hotel. In: Berliner Tageblatt. Abend-Ausgabe. 56. Jg., 9.8.1927, Nr. 373, S. 2f.
Kästner, Erich: Der seltsame Hotelgast. Die Geschichte eines einfachen Mannes [Ausriss im NL, etwa Ende der zwanziger Jahre]
Neuner, Robert [Pseudonym für Werner Buhre und Erich Kästner]: Das lebenslängliche Kind. Ein Lustspiel in vier Akten. Berlin 1934 [Bühnenms.]
Neuner, Robert [Pseudonym für Werner Buhre und Erich Kästner]: Das lebenslängliche Kind. Ein Lustspiel in vier Akten. Vereinfachte Fassung. Berlin o. J. [Bühnenms., ca. 1940]
Kästner, Erich (Drehbuch), Kurt Hoffmann (Regie): Drei Männer im Schnee. Ring-Film-Produktion, Wien 1955
Kästner, Erich: Interview mit dem Weihnachtsmann. Hg. von Franz Josef Görtz, Hans Sarkowicz. München, Wien 1998
Kästner, Erich: Der Herr aus Glas. Erzählungen. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2017
Bornemann, Hanns: Wir bemerken zur Theaterwoche. Erfolg. In: Der Montag (Berlin), 4.5.1941
Hömberg, Hans: Ein Märchen im Schnee. In den Kammerspielen: »Das lebenslängliche Kind«. In: Völkischer Beobachter (Berlin), 26.3.1941
Kraus, René: Unsterbliches Lustspiel. »Das lebenslängliche Kind« im Akademietheater. In: Neues Wiener Journal, 28.9.1934
Li.: Das lebenslängliche Kind. Lustspieluraufführung im Schauspielhaus. In: Bremer Nachrichten, 9.9.1934
Mann, Klaus: Erich Kästner. In: K. M.: Zahnärzte und Künstler. Aufsätze, Reden, Kritiken 1933—1936. Hg. von Uwe Naumann, Michael Töteberg. Reinbek 1993 (rororo), S. 215—217 [zuerst in Das Neue Tage-Buch, 13.10.1934]
Meumann, Max Alexander: »Das lebenslängliche Kind«. Lustspiel-Erstaufführung im Staatlichen Schauspielhaus. In: Hamburger Fremdenblatt, 2.1.1940
Vesper, Will: Blick auf deutsche Bühnen. In: Der Schriftsteller (Berlin), April/Mai 1935.
Kästner 1927; nachgedruckt in Kästner 2017: 98—103. Es gibt wenige ähnlich düstere Geschichten Kästners, die meisten stammen ebenfalls aus den zwanziger Jahren: Ein Menschenleben (1923): eine Art Sozialreportage über Kinder ohne Freude (1924); Die Entlassung (Jugend, Jg. 30, H. 6, Juni 1925, S. 149—151); Ein Musterknabe (1926); Peter (1927); Auch das geht vorüber (1929). Die meisten dieser Texte sind nachgedruckt in: Kästner 1998. — Erzählungen dieser Art nach 1945 sind Ausnahmen, meistens durch Elfriede Mechnig an Provinzzeitungen geschickt, z.B. Missglückte Osterreise (in Südkurier, 12.4.1952).
Wie so oft teilt sie leider ihre Quelle nicht mit; vgl. Bemmann 1994: 274
Rascher an die Staatspolizei Hamburg, 12.3.1936, BArch, Bestand R 58
Ebd., 4.4.1936
RSK an Gestapa Berlin, 4.7.1936, BArch, Bestand R 58
Kästner an Eric Marcus, 27.2.1953, NL
Steinthal an Kästner, 17.6.1944, NL
Mann: 215
Mann: 216f.
Kästner an Sidow, 20.4.1950, NL
Buhre an MGM, 21.12.1961, NLB
»Li.«
Neuner 1934: 44
Neuner 1934: 80
Neuner 1934: 39
Neuner 1934: 20
Neuner 1934: 20f.
Zit. in einem Rundschreiben Mörikes an die Intendanten, 20.11.1934, NL
Rundschreiben Mörikes an die Intendanten, 20.11.1934, NL
Vesper
Mörike an Ministerialrat Dr. Rainer Schlösser (Propagandaministerium), 17.6.1936; BDC-RSK, Akte Erich Kästner
Fragebogen des Military Government, NLB
Meumann
Bornemann
Neuner o. J.: 1
Hoffmann an Kästner, 1.7.1955, NL
Kästner an Buhre, 2.10.1956, NLB; an Mechnig, 26.7.1957, NL
Foerster, Eberhard [Pseudonym für Erich Kästner und Eberhard Keindorff]: Seine Majestät Gustav Krause. Eine Komödie in drei Akten. Berlin 1940 [Bühnenms.]
[anonym:] Hullebulle. In: Der Angriff, 1.2.1935
[anonym:] Er ist doch kein Dentist. So kam es zu Kästner. In: Der Spiegel, 9.6.1949, S. 27—29
Detering, Heinrich: Kurz und bündig / Sprüche und Widersprüche (1943/50). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 117—121
Eckert, Wolfgang: Heimat, deine Sterne … Leben und Sterben des Erich Knauf. Eine Biografie. Chemnitz 1998
Enderle, Luiselotte: Kästner. Eine Bildbiographie. München 1960
Horney, Brigitte: So oder so ist das Leben. Aufgezeichnet von Gerd Høst Heyerdahl. Bern, München, Wien 1992
Kirchner, Herti: Lütte. Geschichte einer Kinderfreundschaft. Berlin 1937
Kirchner, Herti: Wer will unter die Indianer? Berlin 1938
Laubach, Detlev: Erich Ohser (e. o. plauen) und die »Vater und Sohn«-Bildgeschichten. In: e. o. plauen: Vater und Sohn. Gesamtausgabe. Konstanz 1982, S. 253—277
Lehmkuhl, Tobias: Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich. Berlin 2023
Magill, Frank N. (Hg.): Critical Survey of Drama. English Language Series. Authors. Englewood Cliffs 1985, Bd. 4
Rikli, Martin, Werner Buhre: Kampf um Norwegen. Feldzug 1940. Deutschland (81 min), https://archive.org/details/1940-Kampf-um-Norwegen (zuletzt überprüft am 22.9.2023)
S.: Erich Kästner †. In: Tagesanzeiger (Zürich) [Zeitungsausriss im NL, hs. dat. »April 1942«]
Schaefer, Oda: Auch wenn Du träumst, gehen die Uhren. Lebenserinnerungen. München 1970
Schneider, Peter: »Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen …« Wie ein jüdischer Musiker die Nazi-Jahre überlebte. Berlin 2001
Schönböck, Karl: Wie es war durch achtzig Jahr. Erinnerungen. München 1988
Seidler, Christoph: NS-Propaganda. Norweger zeigen verschollenen Nazi-Film. In: Der Spiegel, 23.9.2006
Lehmkuhl: 192f.
Kästner an Mechnig, n. dat., NL
Ausweis im NL
Enderle 1981: 233—235
Durchschlag Kästner an das Finanzamt Charlottenburg-Ost, 10.10.1939, NL
Vgl. Keindorff an Kästner, 14.2.1971, NL; Magill: 1310. — Der Brotverdiener, deutsch von Mimi Zoff, erschien als Bühnenmanuskript 1930 in Berlin.
Foerster 1940: 23
Foerster 1940: 37
Foerster 1940: 36
Foerster 1940: 91
Foerster 1940: 102
Foerster 1940: 116
Foerster 1940: 137
Foerster 1940: 127
Tornow: 77f.
Keindorff an Kästner, 6.5.1966, NL
Kästner an Mechnig, 16.8.1940, NL
Kästner an Rappeport, 27.12.1946, NL
Schönböck, zit. n. Hassencamp; vgl. auch seine Erinnerungen Wie es war durch achtzig Jahr, S. 63—67
Schaefer: 307
Schneider: 125
Vgl. Rikli/Buhre, Seidler
Horney: 115
UFA an Kästner, 9.3.1943, NL
Kästner an das Finanzamt Charlottenburg-Ost, »2. Entwurf«, 27.3.1943, NL
Vgl. »S.«
Fragebogen der amerikanischen Militärbehörden, 1945, NL
Am 20. Mai 1942 unterschrieb die UFA-Direktion den Auftrag (21.5.1942, MB), am 5. Juni begann Kästner mit dem Drehbuch (5.6.1942, MB). Die UFA-Option auf Stoff und Drehbuch wurde schriftlich erst im September bestätigt. »Den damit fällig gewordenen Kaufpreis vom RM 13.333,35 haben wir angewiesen« (UFA an Kästner, 7.9.1942, NL).
Enderle 1966: 74
Z. B. Welt am Sonntag, 25.9.1949
Das Schwarze Korps, 25.6.1936, mit Bezug auf Kästner, Weinert, Tucholsky, Mühsam und Toller
Hullebulle. In: Der Angriff, 1.2.1935
Eckert: 113
Kästner an Mechnig, 20.4.1944, NL
Erna Knauf, 6.1.1946, NL
Schultz, zit. n. Eckert: 168
Eckert: 170
Jahr an Kästner, 6.6.1944, NL
Fragebogen der amerik. Military Government, dat. »Mayrhofen, Juli 1945«, NL
Scheuten an Kästner, 13.6.1944, NL
Kästner an Gerbaulet, 3.6.1944, NL
Kästner an Mechnig, 24.2.1944, NL
Kästner an Gerbaulet, 3.6.1944, NL
Kästner an »MVOR«, 27.4.1944, NL
Edschmid an Kästner, 9.1.1951, NL
Detering: 117
Detering: 118
Detering: 117
Enderle 1966: 77
Kästner an Siebert, 22.8.1961
Kästner an Dr. L. Augstein, 27.7.1960, NL
Kästner an Mechnig, 31.8.1943, NL
Kästner in: Anonymus, 1949: 29
Kästner an die RSK, 12.2.1945, Entwurf im NL
Enderle an Fa. Schock, 7.9.1944, NL
Kästner an Gerbaulet, 30.6.1944, NL
Enderle 1966: 78
Bemmann 1994: 331
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im »Dritten Reich«. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. München 1995 (dtv)
Christensen, Peter G.: The Representation of the late eighteenth Century in the von Baky/Kästner Baron Münchhausen: The Old Regime and its Links to the Third Reich. In: German Life and Letters, 44, 1.10.1990, S. 13—24
Detering, Heinrich: Münchhausen (Treatment und Drehbuch, 1943). In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 281—289
Hippler, Fritz: Die Verstrickung. Einstellungen und Rückblenden von F. H., ehem. Reichsfilmintendant unter Joseph Goebbels. Düsseldorf 1981
Knuth, Gustav: Mit einem Lächeln im Knopfloch. Hamburg 1974
Konstantin Prinz von Bayern: Erich Kästner. In: K. P. v. B.: Die großen Namen. Begegnungen mit bedeutenden Deutschen unserer Zeit. München 1956
Mank, Dieter: Erich Kästner im nationalsozialistischen Deutschland. 1933—1945: Zeit ohne Werk? Frankfurt/M., Bern 1981 (Analysen und Dokumente / Beiträge zur Neueren Literatur)
Prinzler, Hans Helmut: Chronik des deutschen Films 1895—1994. Stuttgart, Weimar 1995
Abschrift Hippler von Ilse Biegholdt, 18.3.1947, NL
Erklärung für Hippler im NL, 25.3.1947
Zit. n. Prinzler: 138
Hippler: 227
Erklärung für Hippler im NL, 25.3.1947
Hippler: 228
18.2.1943, BB: 101; vgl. Enderle 1960: 65. — Barbian: 376 hält Hitlers persönliche Entscheidung für verbürgt; Konstantin Prinz von Bayern will gar das Blatt mit dem ›Führerbefehl‹ in der Flemingstraße gerahmt an der Wand gesehen haben (Konstantin: 283). Tatsächlich gibt es diesen Glasrahmen noch im Nachlass; der entsprechende Absatz in dem Typoskript lautet: »Der Führer wendet sich über Bormann gegen die Beschäftigung der ehemaligen defaitistischen Literaten vom Schlage der Bronnen, Gläser und Kästner. Ich ordne an, daß sie im ganzen Kulturbereich nicht mehr beschäftigt werden.«
RSK/Unterschrift unleserlich, 6.6.1942, Abschrift im NL
RSK/Loth an Kästner, 25.7.1942, NL
RSK/Günther Gentz an Kästner, 14.1.1943, NL
RSK/Wilhelm Ihde an Kästner, 26.1.1943, NL
Erklärung für Hippler im NL, 25.3.1947
Brief Hipplers an Kästners Anwalt, 16.11.1953, NL
Hippler an Kästner, 11.11.1953, NL
Enderle 1966: 74
Mank: 155
Mank: 158
Bemmann 1994: 328
Knuth: 126f.
Christensen: 15
Vgl. Detering: 287f.
Christensen: 17
Christensen: 19
Tornow: 22
Bemmann 1994: 327
Améry, Jean: In Deutschland gewachsen. Erich Kästner wird 75 Jahre alt. In: Frankfurter Rundschau, 23.2.1974
Breloer, Heinrich: Das verlorene Gesicht. Eine Reise mit Erich Kästner. WDR 1986 [Fernsehfilm, 75 Minuten]
Hanuschek, Sven: »Auch heute hatten die Betriebe ab Mittag zum Jubeln frei«. Kästners Kriegstagebücher: Eine Einführung. In: Erich Kästner: Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941—1945. Hg. von S. H. in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker. Aus der Gabelsberger’schen Kurzschrift übertragen von Herbert Tauer. Zürich 2018, S. 7—41
Kesten, Hermann: Das Tagebuch des Erich Kästner. In: Süddeutsche Zeitung, 22./23.7.1961
Knuth, Gustav: Mit einem Lächeln im Knopfloch. Hamburg 1974
Kratz, Männe: [Zeugenaussage Kratz im Auschwitz-Prozess:] https://www.auschwitz-prozess.de/zeugenaussagen/Kratz-Maenne/, ab 35:30—36:30; 122. Verhandlungstag, 21.12.1964, vor dem Landgericht Frankfurt am Main (zuletzt überprüft am 30.9.2023)
Mendelssohn, Peter de: Dem Andenken eines Weggenossen. In: P. M.: Unterwegs mit Reiseschatten. Essays. Frankfurt/M. 1977, S. 142—149
Neumann, Robert: Ein leichtes Leben. Bericht über mich selbst und Zeitgenossen. München, Wien, Basel 1963
Pedron, Angelika: »Die Prager Studentin ist seit gestern da«. Erich Kästner 1933 in Meran. In: Der Schlern. Jg. 95 (2020), H. 2, S. 4—19
Raddatz, Fritz J.: Eine Replik. In: Die Zeit, 9.11.1979, Nr. 46, S. 57
Schaeffers, Willi: Tingel Tangel. Ein Leben für die Kleinkunst. Aufgezeichnet von Erich Ebermayer. Hamburg 1959
Schönfeldt, Sybil Gräfin: Nicht mehr und noch nicht. Erich Kästners Tagebuch aus dem Jahre 0. In: Die Zeit, 3.6.1961
Neumann: 422
Enderle, zit. n. Breloer
Knuth: 184f.
Haupt, zit. n. Breloer
Enderle 1966: 79
Steiner, zit. n. Breloer
Landrat des Kreises Schwaz. Heranziehung zum kurzfristigen Notdienst, 5.4.1945, NL
Mendelssohn an Kästner, 28.3.1961, NL
Haupt, zit. n. Breloer
Schaeffers: 185
Raddatz
»Genehmigter Text eines Interviews Münchner Mitglieder von Amnesty International mit Erich Kästner am 19.4.1971 in der Gaststätte Leopold«, Typoskript, NL
Mendelssohn, zit. n. Hassencamp
Haupt, zit. n. Breloer
Vgl. Pedron: 11—13
Vgl. Kratz.
Ausführlicher zu diesem Aspekt Hanuschek 2018: 32—40
Kästner, Erich: Münchener Theaterbrief. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg., Nr. 1, 18.10.1945, Feuilleton- und Kunst-Beilage (a)
Kästner, Erich: Zu einem Gedicht. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg., Nr. 1, 18.10.1945, Feuilleton- und Kunst-Beilage (b)
Kästner, Erich: Besuch aus Zürich. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg, Nr. 4, 28.10.1945, Feuilleton- und Kunst-Beilage
Kästner, Erich: Ein Deutscher antwortet. Amerika spricht von Heinrich Hausers »The German talks back«. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg., Nr. 6, 4.11.1945, Feuilleton- und Kunst-Beilage
Kästner, Erich: Harlan oder die weiße Mütze. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg., Nr. 13, 30.11.1945, Feuilleton- und Kunst-Beilage
Kästner, Erich: Gespräch mit Erich Pommer. In: Die Neue Zeitung, 2. Jg., Nr. 56, 15.7.1946, Feuilleton- und Kunst-Beilage
Kästner, Erich: Wilhelm Dieterle besucht Deutschland. In: Die Neue Zeitung, 2. Jg., Nr. 79, 4.10.1946, S. 4
Kästner, Erich: Filmindustrie und Zweizonenmarkt. Erich Pommer äußert sich zur Frage eines künftigen deutschen Filmexportes. In: Die Neue Zeitung, 3. Jg., Nr. 19, 7.3.1947, S. 4
Kästner, Erich: Reise in die Vergangenheit. Wiedersehen mit Dingen und Menschen. In: Die Neue Zeitung, 3. Jg., Nr. 51, 27.6.1947, Feuilleton- und Kunst-Beilage
Kästner, Erich: Treffpunkt Zürich. In: Die Neue Zeitung, 3. Jg., Nr. 93, 21.11.1947, S. 3
Kästner, Erich: Wer Kind bleibt, ist ein Mensch. Von Kicherfritzen, dem vergesslichen Christoph und anderen. Hg. von Sylvia List. Zürich 2016
A. F.: Kleine Münchner Freiheit. In: Die Abendzeitung, 22.1.1951, S. 5
Andersch, Alfred: Der Seesack. Aus einer Autobiographie. In: Das Alfred Andersch Lesebuch. Hg. von Gerd Haffmans. Zürich 1979 (detebe), S. 83—101
[anonym:] Er ist doch kein Dentist. So kam es zu Kästner. In: Der Spiegel, 9.6.1949, S. 27—29
Bendig, Volker: Die populärwissenschaftliche Zeitschrift Koralle im Ullstein und Deutschen Verlag 1925—1944. München 2014 [digital publiziert unter https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20212/2/Bendig_Volker.pdf]
Ebbert, Birgit: Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie. Erich Kästner und seine Zeitschrift »Pinguin« im Erziehungsgefüge der Nachkriegszeit. Frankfurt/M. u.a. 1994
Eisenhower, Dwight D.: Zum Geleit. In: Die Neue Zeitung, 1. Jg., Nr. 1, 18.10.1945, S. 1
Enderle, Luiselotte: Katzen im Farbfoto. Frankfurt/M. 1960
Enderle, Luiselotte (Hg.): Der fröhliche Weisswurst-Äquator. Bayerisches und Urbayerisches. Hannover 1967
ge: Blitzbesuch bei Kästner. In: Oberbayerisches Volksblatt, 29./30.8.1998
Görtz, Franz Josef, Hans Sarkowicz unter Mitarbeit von Anja Johann: Erich Kästner. Eine Biographie. München, Zürich 1998
Groll, Gunter: Die neue Schaubude oder: was ist Kabarett? In: Süddeutsche Zeitung, 4.3.1947, S. 3
Habe, Hans: Im Jahre Null. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Presse. München 1966
Hanuschek, Sven: Eine »gewisse rationalistische Beengtheit«? Carl Zuckmayers Bemerkungen über Erich Kästner. In: Zuckmayer-Jahrbuch 5 (2002), S. 415—424
Hanuschek, Sven: »Männer merken nie etwas«. Das doppelte Lottchen und die Entstehung des deutschen Grundgesetzes. In: S. H., Gideon Stiening (Hg.): Erich Kästner und die Aufklärung. Historische und systematische Perspektiven. Berlin, Boston 2023, S. 225—237
Hanuschek, Sven: Freundschaften und Beziehungen. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2023, S. 15—20
Herking, Ursula: Danke für die Blumen. Damals — gestern — heute. München, Gütersloh, Wien 1973
Kerr, Alfred: Fünf Tage Deutschland (2). In: Die Neue Zeitung, 3. Jg., Nr. 61, 1.8.1947, S. 3
Kerr, Judith: Eine Art Familientreffen. Aus dem Englischen übertragen von Annemarie Böll. Ravensburg 1979
Kesten, Hermann (Hg.): Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933—1949. Wien, München, Basel 1964
Klüger, Ruth: Korrupte Moral: Erich Kästners Kinderbücher. In: R. K., Frauen lesen anders. Essays. München 1996 (dtv), S. 63—82
Kreimeier, Klaus: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. München, Wien 1992
Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager. München 1946
Lexikon des Internationalen Films. Red. Klaus Brüne. Reinbek 1987, Bd. 8
Mann, Thomas: Warum ich nicht nach Deutschland zurückgehe. In: T. M.: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt/M. 1990, Bd. XII, S. 953—962
Mann, Thomas: Deutsche Hörer! [30. Dezember 1945]. In: T. M.: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt/M. 1990, Bd. XIII, S. 743—747
Mann, Thomas: Tagebücher 28.5.1946—31.2.1948. Hg. von Inge Jens. Frankfurt/M. 1989
Neumahr, Uwe: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ’46. Treffen am Abgrund. München 2023
Reif, Adelbert: »Ich habe schon resigniert«. Ein Gespräch mit Erich Kästner zu seinem 70. Geburtstag. In: Die Tat, 22.2.1969
Richter, Hans Werner: Im Etablissement der Schmetterlinge. Einundzwanzig Porträts aus der Gruppe 47. München 1988 [zuerst 1986]
Schaeffers, Willi: Ich warne Neugierige oder Wer’s zu spät liest, wird bestraft! Berlin o. J.
Schnog, Karl: Zeitnahes Kabarett. In: Rundfunk, Berlin, 7.12.1947
Schnurre, Wolfdietrich: Kästners Hose. In: Ulenspiegel, 1.4.1948
Weber, Hermann: DDR. Grundriß der Geschichte 1945—1990. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Hannover 1991
Wolff, Harriet: »Die Neue Zeitung« und ihr Feuilletonchef Erich Kästner 1945—1948. Ein Publizist als Erzieher und die Reeducationpläne der Amerikaner. München 1993 [unveröff. Diplomarbeit]
Zuckmayer, Carl: Geheimreport. Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön. Göttingen 2002
Notariell beglaubigte Abschrift im NL
Enderle 1966: 81
Anonymus 1949: 29
Zuckmayer: 104f.; zum Verhältnis Zuckmayer — Kästner vgl. ausführlich Hanuschek 2002
Angebot vom 3.8.1945, NL
Ziller an Kästner, 15.3.1948, NL
Wolff: 67; die in der Sekundärliteratur verbreiteten Angaben — ›Herbst 1946‹, ›1947‹ — sind falsch, so auch noch bei Görtz/Sarkowicz: 263. — Vgl. auch Kesten: 337
Anonymus 1949: 29. — Die NZ war keine Tageszeitung, sondern erschien zweimal wöchentlich, »donnerstags und sonntags, ab dem 23.11.45 freitags und montags«; »erst sechsseitig, dann dreimal wöchentlich und mit 8—12 Seiten«. Nach Kästners Ausscheiden, »ab dem 8.5.49 täglich (in München ab dem 15.7.49), außer montags. Ab März 1947 gab es auch eine Berliner Ausgabe, die bis März 1948 als ›Berliner Blatt‹ (das ein kleineres Format hatte), der Münchner Ausgabe beilag.« Seit der Berlin-Blockade war das Berliner Blatt eigenständig. Im Juni 1951 kam eine Frankfurter Ausgabe dazu; sie und die Münchner wurden »am 12.9.53 eingestellt. Die letzte Nummer der Berliner Ausgabe erschien am 30.1.55.« (Wolff: 50f.)
Habe: 82f.
Eisenhower
Habe: 89
Wallenberg an Kästner, 14.10.1946, NL
Wolff: 108
Werner von Grünau an Kästner, 16.5.1947, NL
Andersch: 98f.
Gespräch mit Dagmar Nick, 25.9.1997
Kästner in NZ, 18.10.1945 (b)
Richter: 81
Schnurre
Habe: 92
Genannt seien Stefan Andres, Hans Arp, Johannes R. Becher, Max Brod, Alfred Döblin, Bruno und Leonhard Frank, Oskar Maria Graf, Max Herrmann-Neiße, Georg Kaiser, Alfred Kantorowicz, Hans Mayer, Kurt Pinthus, Erich Maria Remarque, René Schickele, Berthold Viertel, Jakob Wassermann, Erich Weinert, Franz Werfel und Stefan Zweig.
Kerr
Kästner in NZ, 21.11.1947
Langhoff: 6
Kästner in NZ, 28.10.1945
Mann XIII: 744
Mann XIII: 745
Mann XII: 957
Mann, Tagebücher: 8
Lennart Göthberg: Begegnung mit Erich Kästner. Typoskript im NL, übersetzt von H. Stieve, 21.4.1947
Vgl. Hanuschek 2023b: 16f.
Gefolgt von Bernard Shaw (6), John B. Priestley (4), T. S. Eliot (4), Katherine Mansfield, Stephen Spender und H. G. Wells (jeweils 2)
Kästner an Paul Alfred Otte, 20.4.1950, NL
Vorbemerkung zu Kästner in NZ, 18.10.1945 (a)
In Chaplin I. schlug er vor, Menschheitsbeglückern Denkmäler zu errichten, 23.1.1945.
Entsprechend klein ist die Rolle, die Kästner in Neumahrs Buch um das »Presselager« im Schloss Faber-Castell spielt, vgl. Neumahr: 83—100
Kästner in NZ, 30.11.1945
Kästner in NZ, 4.11.1945
Über With: Bendig: 194—205
Hans Georg Heepe (Rowohlt Verlag): Brief an den Verf., 9.10.1997
Birgit Ebbert hat die gesamte Zeitschrift in ihrer Arbeit vorgestellt.
Kästner an Enderle, 15.9.1946, NL
Kästner in NZ, 4.10.1946
Kreimeier: 440f.
Kästner in NZ, 15.7.1946
Kästner in NZ, 7.3.1947
Lexikon des Internationalen Films: 3954
Kreimeier: 442—444
Anonymus 1949: 29
Programm vom Oktober/Dezember 1946
Willi Schaeffers, einer der prominentesten Conférenciers der zwanziger und dreißiger Jahre, hatte eines seiner Vortragsbändchen so genannt: Ich warne Neugierige oder Wer’s zu spät liest, wird bestraft!
Schnog
Groll
Nick, Edmund: Erich Kästner und die Münchner »Schaubude«. Typoskript einer Radiosendung im NL, n. dat., etwa 1965
Ebd.; vgl. Herking: 121
Nick, ebd.
Groll
Schönböck, zit. n. Hassencamp
Kästner an Enderle, 1.5.1948, NL
Kästner in NZ, 27.6.1947
Kästner an Enderle, 25.10.1947, NL
Kästner in NZ, 21.11.1947
Kästner an Enderle, 29.9.1948, NL
Kästner an Enderle, 3.10.1948, NL
Kästner an Veith, 11.3., 23.3.1949
Mechnig an Kästner, n. dat., NL
Mechnig an Kästner, 31.4.1946, NL
Mechnig an Kästner, 29.7.1946, NL
Permit, gültig 15.8.—15.9.1946, NL
Kästner an Enderle, 6.9.1946, NL
Kästner an Enderle, 23.8.1947, NL
Paul Enderle an Kästner/Enderle, n. dat., NL
Kästner an Enderle, 11.12.1946, NL
Göthberg, a. a. O.
Reif
Korrespondenz mit der NZ im NLB
Enderle an Jack M. Fleischer, 28.10.1948, NL
Enderle an »Max«, 26.2.1985, NL
Weber: 283
Enderle an »Max«, 26.2.1985, NL
Jochen Ziller an Kästner, 27.12.1959, NL
Enderle an »Max«, 26.2.1985, NL
Klüger: 65
Typoskript im NL, n. dat., etwa 1948; veröffentlicht in Kästner 2016: 144—146
»ge«
Ausführlich dazu vgl. Hanuschek 2023a
Trier an Kästner, 28.3.1949, NL
Kästner an Trier, 2.5.1950, NL
Tornow: 45
Einladung zur Münchner Premiere am 22.1.1951, Filmtheater am Sendlinger Tor; NL
Das Thema ›Kästner und der PEN‹ kann in diesem Rahmen nur marginal behandelt werden; eine umfangreiche Geschichte des bundesdeutschen PEN (1951—1990) ist 2004 erschienen (Hanuschek 2004). Speziell zu Kästner vgl. S. H.: Eine Kreuzung aus Eier- und Schleiertanz. Erich Kästner als Funktionär des PEN: (1946—1962). In: Die Zeit fährt Auto. Erich Kästner zum 100. Geburtstag. Berlin 1999
Kästner, Erich: Ein Brief an alle Kinder der Welt. In: Münchner Merkur, 14.9.1949
Kästner, Erich: Dürrenmatts neues Stück. In: Die Weltwoche, 4.4.1952
Kästner, Erich: Der Herr aus Glas. Erzählungen. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2017
Amery, Carl: Das Dilemma des wachsamen Schulmeisters. In: Frankfurter Hefte, Nr. 6, 1957, S. 444f.
[anonym:] Papageien im Gehrock. Kästner-Premiere. In: Der Spiegel, 6.3.1957, S. 52f.
Braese, Stephan: Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer. Eine Biographie. Göttingen 2016
Budzinski, Klaus: Darf ich das mitschreiben? Kurze Begegnungen mit großen Leuten. München 1997
Enderle, Luiselotte: Kästner. Eine Bildbiographie. München 1960
Gay, Fritz: Unsterbliche Stadt. Requiem und Ruf. Bilder und Erklärungen von Otto Reinhardt. Dresden 1948
Goldschmit, Rudolf: Spiegel des Jahrhunderts. Erich Kästners »Schule der Diktatoren« uraufgeführt. In: Der Tagesspiegel, 14.3.1957
Groll, Gunter: »Das faule Ei des Columbus«. In: Süddeutsche Zeitung, 22.6.1951
Groll, Gunter: Die »Kleine Freiheit« hat Geburtstag. In: Süddeutsche Zeitung, 28.1.1953
Hanuschek, Sven: Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990. Tübingen 2004
Hildesheimer, Wolfgang: »Die sichtbare Wirklichkeit bedeutet mir nichts«. Die Briefe an die Eltern 1937—1962. Hg. von Volker Jehle. 2 Bde., Berlin 2016
Holm, Alfred: Die chronischen Aktualitäten. In: Die Andere Zeitung, 7.2.1957
Horn, Effi: Die »Kleine Freiheit« in München. In: Welt am Sonntag, 29.4.1951
Kiaulehn, Walther: Wenn wir (Schein)-Toten erwachen. In: Münchner Merkur, 26.1.1951, Nr. 23, S. 7
Koeppen, Wolfgang: Gespräche und Interviews. Hg. von Hans-Ulrich Treichel. Berlin 2018 (Werke, Bd. 16)
Lepman, Yella [!]: Internationale Verständigung in Kinderschuhen. In: Die Neue Zeitung, 2. Jg., Nr. 100, 16.12.1946, S. 4
Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Geleitwort von Carl Zuckmayer. Nachwort von Andreas Bode. München 1991 [zuerst 1964]
Lütgenhorst, Manfred: Die Neuberin der Maximilianstraße. Theaterprinzipalin Trude Kolman gestorben. In: Abendzeitung, 2.1.1970
P. Sd.: Ein Nachwort: zu Kästners Diktatorenschule. In: Zürcher Woche, 17.4.1957
Reifferscheidt, F. M.: Kästners »Schule der Diktatoren«. In: Welthühne, H. 13, 27.3.1957, S. 394—398
Schneyder, Werner: Erich Kästner. Ein brauchbarer Autor. München 1982
Schumann, Uwe-Jens: »Det bißken Tod«. In: Süddeutsche Zeitung, Magazin, 23.10.1992, Nr. 43, S. 28—30
Silone, Ignazio: Die Schule der Diktatoren. Autorisierte Übersetzung aus dem Italienischen von Jakob Huber. Zürich, New York 1938
Lepman 1946
Ausführlich in Lepmans Erinnerungsbuch Die Kinderbuchbrücke (1964) beschrieben
Kästner an IJB, 12.9.1949, 1525 Uhr; Archiv der IJB
Kästner 1949
Lepman 1964: 160—162
Dies.: 108
Kästner an Trier, 19.6.1947, NL
Kästner an Trier, 17.3.1947, NL
Trier an Lepman und Kästner, 11.5.1947, NL
Trier an Kästner, 28.3.1949, NL
Kästner an Trier, 4.4.1949, NL
Trier an Kästner, 12.1.1950, NL
Kästner an Trier, 11.1.1947, NL
Kästner an Trier, 28.1.1950, NL
Trier an Kästner, 26.4.1950, NL
Lepman an Helen Trier, 26.7.1951, Archiv IJB
Enderle, zit. n. Schumann
Enderle, zit. n. Hassencamp
Mitgliedskarten, Korrespondenz im NL
Schneyder: 23
Helga Veith trug damals noch den — sehr seltenen — Namen ihres ersten Mannes. Ihrer Verwandten zuliebe hat sie gebeten, diesen Namen zu unterdrücken und ihren Mädchennamen zu benutzen, den sie auch heute wieder trägt.
Gespräch mit Helga Veith, 1.9.1998
Kästner an Veith, 27.1.1950
Gespräch mit Dagmar Nick, 25.9.1997
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998
Durchschlag einer Detektei — ohne Briefkopf — an Enderle, 18.12.1951, NL
Kästner an Edschmid, 5.10.1951, Nachlass Kasimir Edschmid im DLA
Gespräch mit Walter Schmiele, 25.6.1996
Koeppen: 268f.
Braese: 226
Hildesheimer: 818, 1111; Kästners Erzählungen in der Sammlung Kästner 2017
Kiaulehn
Horn
Groll 1953
Kästner an Veith, 21.3.1952
Vgl. Schönböck in Hassencamp
Typoskript im NL, n. dat.
Typoskript im NL, n. dat.
Typoskript im NL, n. dat.
Groll 1951
Kästner an Veith, 25.6.1951
Kästner an Veith, 30.3.1953
Oliver Hassencamp, zit. n. Eva Hassencamp
Kästner an Veith, 9.1.1949
Kästner 1952
Kästner an Veith, 27.3.1952
Telegramm Kästners an Emil Kästner, 10.12.1947, NL
Kästner an Veith, 30.3.1950
Kästner an Veith, Ostermontag 1949
Telegramm Emil Kästners an Kästner, 5.5.1951, 813 Uhr, NL
Kästner an Veith, 8.5.1951
Kästner an Veith, 26.6.1951
Kästner an Rosenow, 5.7.1951, NL
Kästner an Veith, 6.7.1951
Kästner an Veith, 9.8.1951
Kästner an Veith, 10.8.1951
Kästner an Veith, 13.8.1951
Kästner an Veith, 17.8.1951
Kästner an Veith, 20.8.1951
Kästner an Veith, 2.4.1953
Wenzel Lüdecke an Kästner, 18.1.1952; Kästner an Mechnig, 16.2.1952, NL
Kästner an Pleyer, 25.12.1951
Kästner an Veith, 25.12.1951
Kästner an Pleyer, 31.12.1951
Kästner an Veith, 24.12.1952
Kästner an Veith, 13.6.1953
Kästner an Pleyer, 9.7.1956
Kästner an Pleyer, 10.7.1956
Notizen im NL, 28.12.1955
P. Münch an Kästner, 26.11.1952, NL
Kästner an Münch, 29.11.1952, NL
Kästner an Pleyer, 26.12.1953
Beendet am 31.5.1954, VB
Budzinski: 168
Kästner an Pleyer, n. dat.
Kästner an Veith, 14.2.1956
Kästner an Veith, 12.8.1958
Kästner an Veith, 15.4.1958
Kästner an Pleyer, n. dat.
Gespräch mit Barbara Sies-Pleyer, 31.8.1998
Kästner an Pleyer, 5.4.1957
Gay: 40, 7
28.8., 8.11.1957, VB. — Lindgren an Kästner, 11.10.1957, NL
Emil Kästner an Enderle, 20.12.1957, NL
Kästner in Anonymus 1957
Kästner an Gyl, 4.10.1949, NL
Kästner an Kesten, 12.12.1955, NL
Kästner an Pleyer, 23.12.1955
Kästner an Pleyer, n. dat., etwa 1956; Kästner an Flake, 29.3.1956, NL. — Flake lehnte die Spende dankend ab und erklärte, die Pressemitteilungen über seine Notlage seien unzutreffend (Flake an Kästner, 3.4.1956, NL).
Goldschmit
Reifferscheidt
Amery
Kästner, zit. n. Anonymus 1957
Kästner an Pleyer, 24.2.1957
Kästner an Pleyer, n. dat.; vgl. P. Sd.
Kästner an Sies-Pleyer, n. dat.
Kästner an Rosenow, 27.12.1957, NL
Kästner an Witsch, 6.10.1958, NL
Zettel an Enderle, n. dat., NL
Das von Kästner für unfertig gehaltene Stück ist abgedruckt in V: 703—771.
Kästner an Veith, 27.11.1951
Kästner an Veith, 12.12.1951
Gespräch mit Helga Veith, 1.9.1998
Kästner an Veith, 15.3.1958
Kästner an Siebert, 27.12.1957
Kästner an Veith, 7.1.1958
Kästner an Mechnig, n. dat. — Oktober 1961? —, NL
Gespräch mit Walter Schmiele, 17.3.1997
Kästner an Mechnig, 25.1.1958, NL
Zettel an Enderle, n. dat.
Enderle an Maria Torris, 18.10.1958, NL
Enderle an Helmut und Nina Kindler, 20.12.1959, NL
Enderle an Kesten, 17.8.1958, NL
Enderle an Kindler, 1.12.1958, NL
Enderle an Thornton Wilder, 19.10.1958, NL
Enderle an Kessel, 24.10.1958, NL
Kästner an Pleyer, Juli 1959
Enderle 1966: 124
Kästner an Siebert, 29.3.1961
Kästner, Erich: Nachwort eines älteren Kollegen. In: James Krüss: Der wohltemperierte Leierkasten. 12 mal 12 Gedichte für Kinder, Eltern und andere Leute. München 1989, S. 123—125 [zuerst 1961]
Kästner, Erich: [Wahlanzeige für die SPD] In: Abendzeitung, 2.10.1970
Kästner, Erich: Briefe aus dem Tessin. Zürich 1977
Kästner, Erich: Dieses Na ja!, wenn man das nicht hätte! Ausgewählte Briefe von 1909 bis 1972. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2003
Kästner, Erich: Resignation ist kein Gesichtspunkt. Politische Reden und Feuilletons. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich 2023
[anonym:] Er ist doch kein Dentist. So kam es zu Kästner. In: Der Spiegel, 9.6.1949, S. 27—29
AZ: Erich Kästner: In vier Tagen war alles vorbei … In: Abendzeitung, 30.7.1974, Nr. 174, S. 7
Enderle, Luiselotte (Hg.): Kästner anekdotisch. München 1970
Enderle, Luiselotte (Hg.): Seufzer der Liebe. Einführung von Erich Kästner. Hannover 1970
Enderle, Luiselotte und Erich Kästner: Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. Ein heiter-literarisches Sammelsurium. Red. Marion Beaujean. Hannover 1974
K. S.: Ein Haus in Hermsdorf. Anfang Dezember zieht Erich Kästner von München wieder nach Berlin. In: Der Nord-Berliner, 11.11.1964
Kersten, Hanns-Hermann: Schmunzelschmöker für Kurzstreckenleser. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.5.1975, Nr. 140
Lemke, Horst: Erich Kästner im Tessin. In: Erich Kästner: Briefe aus dem Tessin. Zürich 1977, S. 7—16
Nagel, Wolfgang: Erich Kästners Briefe an seine Mutter. In: Zeit-Magazin, 3.4.1981, S. 22—24
Reif, Adelbert: »Ich habe schon resigniert«. Ein Gespräch mit Erich Kästner zu seinem 70. Geburtstag. In: Die Tat, 22.2.1969
Rodek, Hanns-Georg: Hanna Maron †. Wie »Pünktchen« in das Attentat von München geriet. In: Die Welt, 31.5.2014
Rudorf, Günter: Kästner contra CSU. Ein Moralist im Schatten bayerischer Kirchtürme. In: Der Tagesspiegel, 21.2.1971
Schumann, Uwe-Jens: »Det bißken Tod«. In: Süddeutsche Zeitung, Magazin, 23.10.1992, Nr. 43, S. 28—30
Spiel, Hilde: Briefwechsel. Hg. von Hans A Neunzig. München, Leipzig 1995
TM: Blumen von Schiller und Büchner. Stille Trauerfeier für Erich Kästner. In: Abendzeitung, 2.8.1974, Nr. 177
Kästner an Siebert, 26.3.1961
Typoskript o. T., n. dat. — 1958 —, NL; abgedruckt u. d. T. Ich spreche als Schriftsteller in Kästner 2023: 129—132
Typoskript im NL, 1963
Reif
Tucholsky 7: 130
Kästner 1970; samt Faksimile abgedruckt in Kästner 2023: 190—192
Adolf-Weber-Gymnasium an Kästner, 10.10.1970, NL
Rudorf
Detektei Rieder an Enderle, 7.4.1961, NL
Telefonat mit Thomas Kästner, 11.9.1998
Detektei Jenuwein an Enderle, 22.1.1963, NL
Und beiläufig einen Wandel der Ansichten: Als junger Mann entrüstete er sich über einen Bekannten, der gleichzeitig zwei Kinder von zwei Frauen bekommen hatte, »unverbesserlich«: »Mir bleibt die Spucke weg. Jahrelang so ein Doppelleben ohne umzukehren! Da ist wohl jeder Ärger unnötig. Einfach Kurzschluß.« (24.10.1918, MB)
Kästner an Siebert, n. dat. und 26.12.1959
Chefredakteur Interpress an Kästner, 29.11.1961, NL
Enderle an Maschler, 23.10.1962, NL
Ebd.
Kästner 1977: 19
Kästner 1977: 27—30
Kästner 1977: 32
Kästner 1977: 25
Korrespondenz im NL
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998
Gespräch mit Helga Veith, 1.9.1998
Schumann
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998; den Briefen an Friedel Siebert nach fand Kästners Versuch möglicherweise im Januar 1961 statt.
Zettel an Enderle, n. dat., NL
Kästner an Enderle, 25./26.7.1961, NL; abgedruckt in Kästner 2003: 409
Zettel an Enderle, n. dat., NL
Enderle an Maschler, 23.10.1962, NL
Lemke: 8, 9, 11
Kästner an Rosenow, 9.7.1962, NL
Lemke: 12, 16
Kästner an Rosenow, 29.12.1961, NL
Kästner an Enderle, 7.9.1962, NL
Kästner 1977: 37
Kästner an Rosenow, 8.2.1962, NL
Kästner an Sies-Pleyer, 10.10., 3.9.1962
Kästner an Enderle, 13.12.1962, NL
Kästner 1977: 42
Kästner an Rosenow, 30.4., 25.8.1962, NL
Kästner an Sies-Pleyer, 2.3.1963
Kästner 1977: 38
Kästner 1961: 123, 125
Kästner an Rosenow, 10.10.1962, NL
Kästner 1977: 13
Vgl. Lemke: 15
Kästner an Rosenow, 1.12.1962, NL
Kästner an Enderle, 16.2.1963, NL
Kästner an Rosenow, 20.3., 6.5.1963, NL
Kästner an Rosenow, 5.4., 6.5.1963, NL
Kästner an Sies-Pleyer, 30.3.1963
Kästner an Rosenow, 21.2., 20.4.1963, NL
Rosenow an Kästner, 12.3.1963, NL
Kästner an Enderle, 4./5.6.1963, NL; abgedruckt in Kästner 2003: 430—432
Kästner an Rosenow, 25.2., 7.3., 15.3.1964, NL
Kästner, zit. n. Hassencamp
Kästner an Rosenow, 4.2., 7.2.1964, NL
Kästner 1977: 96
Kästner an Sies-Pleyer, 5.7.1964
Kästner 1977: 118
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998
Mechnig an Kästner, 25.4.1961, NL
Kästner an Rosenow, 17.12.1967, NL
K. S.
Enderle an Rosenow, 28.10.1964, NL
Kästner an den Chefredakteur des Nord-Berliner, 7.1.1965, NL
Maschler an Rosenow, 11.12.1964, NL
Kästner an Enderle, 17.4.1969, NL
Kästner an Enderle, 1.4.1966, NL
Kästner an Rosenow, 3.4.1966, NL
Kästner an Rosenow, 20.9.1965, NL
O. T., 15.3.1970, NL; Erstdruck in Kästner 2023: 182—189, hier S. 184
Rodek; vgl. auch Kästner 2023: 236f.
Kästner an Sies-Pleyer, 27.7.1964; Gespräch mit Barbara Sies-Pleyer, 27.4.1998
Kästner, zit. n. Enderle 1966: 122. — Er hat einige vage Bemerkungen über geplante Bauprinzipien der Eiszeit für eine Festschrift des Schauspielhauses Zürich (1958) niedergeschrieben, 8: 269—277.
Gespräch mit Ulrich Dittmann, der der fragliche Assistent war, 24.2.2022
Kersten
Gespräch mit Margot Hielscher, 27.9.1998. — Nicht ihr gegenüber, wohlgemerkt.
Kästner hat ein kleines Lektoratsgutachten über eine dem Buch vorausgehende Sammlung Manfred Kluges geschrieben, die er für »gescheitert« erklärte — er sei nicht anekdotenträchtig. Gleichzeitig kündigte er aber 15 Anekdoten an, die er selber beisteuern wolle (Gutachten für Kindler, 24.7.1970, NL).
Polyphon an Kästner, 21.10.1971, NL
Werbeagentur Troost an Kästner, 2.8.1963; Heinz Todtmann an Kästner, 12.3.1953; Werner Hary an Kästner, 28.6.1971; Hans Imhoff an Kästner, 22.7.1954, NL
Maggi an Kästner, 20.12.1967, NL
Enderle an Rosenow, 5.2.1969, NL
Telefonat mit Thomas Kästner, 11.9.1998
Gespräch mit Thomas Kästner, 8.9.1998
Werner Bachmann an Kästner, 21.8.1972, NL
Kästner, zit. n. Nagel
Spiel: 386
Mündliche Auskunft Eginhard Hora, 22.6.1998
dpa 1974, NL
Enderle 1995: 135
Gespräch mit Margot Hielscher, 27.9.1998
Testament, 21.2.1969, NL
Anonymus 1949: 29
Testament, 21.2.1969, NL
Bouché-Simon an Buhre, 12.12.1974, NLB
Buhre an Simon-Bouché, Entwurf, 27.12.1974, NLB