Einleitung
1Zitiert nach Dericum, Burgund und seine Herzöge in Augenzeugenberichten, S. 189.
2Epistola ad Mahumetum, hrsg. u. übersetzt v. R. F. Glei u. M. Köhler, S. 143 (Kap. 9,1).
3Von Pastor, Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance, Bd. 2, S. 289.
4Cardini, Europa und der Islam, S. 179.
5Helmrath, Pius II. und die Türken, in: Guthmüller / Kühlmann (Hrsg.), Europa und die Türkei in der Renaissance, S. 126, bestreitet, dass der Brief jemals abgesendet worden ist.
6Zur Einordnung des Briefes siehe: Reinhardt, Pius II. Piccolomini, S. 348 ff.
7Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 193.
8Huizinga, Herbst des Mittelalters, S. 134.
9Nicol (Hrsg.), Theodore Spandounes, On the Origin of the Ottoman Emperors, S. 53.
10Howard, Osmanisches Reich, S. 102.
11Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 197.
12Finkel, Osman’s Dream, S. 151.
13Brunner, Land und Herrschaft, S. 96.
14Schulze, Reich und Türkengefahr, S. 27.
15Matuz, Osmanisches Reich, S. 11.
16Brummett, Ottoman Expansion in Europe, in: Faroqhi / Fleet (Hrsg.), The Cambridge History of Turkey, Bd. 2, S. 44.
17Goffman, The Ottoman Empire and Early Modern Europe, S. 9 f: »Each side accommodated and even assimilated the other’s techniques and cultures.«
18Asch, Vor dem großen Krieg, S. 19.
19Teply (Hrsg.), Die kaiserliche Großbotschaft an Sultan Murad IV., S. 49.
20Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, S. 135.
21Ebd., S. 110 f.
22Hochedlinger, Austria’s War of Emergence, S. 98 ff.
23Oestreich, Der römische Stoizismus und die oranische Heeresreform, in: Hist. Ztschr. Bd. 176, (1953), S. 17–43.
24Asch, Vor dem Großen Krieg, S. 248 ff.
25Vergleiche dazu den Dialog eines osmanischen und eines christlichen Offiziers wohl unmittelbar vor dem Frieden von Passarowitz (21. 7. 1718), übersetzt u. kommentiert von Anton Schaendlinger, Die Entdeckung des Abendlandes als Vorbild, in: Heiss/Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich und Europa 1683 bis 1789, S. 95 ff.
26Grothaus, Türkenbild in der Habsburgermonarchie, in: Heiss / Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich und Europa 1683 bis 1789, S. 85 f.
27Die Bezeichnung »kranker Mann« geht wohl auf Zar Nikolaus I. zurück, der sie 1852 in einer Unterredung mit dem britischen Botschafter in St. Petersburg, George Hamilton Seymour, verwendete.
28Fuller, Strategy and Power in Russia, S. 125 ff.
29Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, S. 111.
Prolog an Save, Drau und Mur – Die Türkeneinfälle in der Krain, Kärnten und der Steiermark
1Lachmann (Hrsg.), Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik, S. 139 f.
2Howard, Osmanisches Reich, S. 22 f.
3Shaw, History of the Ottoman Empire and the Modern Turkey, Bd. 1, S. 50.
4Runciman, Die Eroberung von Konstantinopel, S. 22.
5Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 201 f.
6Reisen des Johannes Schiltberger, hrsg. v. Karl Friedrich Neumann, S. 56. 7Runciman, Die Eroberung von Konstantinopel, S. 167 f.
8Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 156.
9Meuthen, Der Fall von Konstantinopel, in: Hist. Ztschr. Bd. 237, Hft. 1 (1983), S. 5.
10Karl Bartsch, Art. Mendelreiss, in: Allgemeine Deutsche Biografie, Bd. 20 (1884), S. 170.
11Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 169 f.
12Zitiert bei Vogtherr, »Wenn hinten, weit in der Türkei …«, in: Europa und die Osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter, Ztschr. f. Hist. Forschung (Beiheft 20), (1997), S. 120.
13Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 198.
14Grossmann (Hrsg.), Jakob Unrest, Österreichische Chronik, S. 27 f.
15Klockow (Hrsg.), Georg von Ungarn, Tractatus, S. 191 (=R. 6b 20 – 21).
16Matuz, Osmanisches Reich, S. 63.
17Brunner, Land und Herrschaft, S. 96: »Das Wesen der Fehde ist Schadentrachten, Raub und Brand. Schädigung und Vernichtung der gegnerischen Fahrhabe.«
18Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 206 f.
19Klein, Zur Geschichte der Türkeneinfälle, S. 113.
20Winkelbauer, Kaiser Maximilian und St. Georg, in: Mitt. d. Österr. Staatsarchivs (7), (1954), S. 529.
21Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 186.
22Grossmann (Hrsg.), Jakob Unrest, Österreichische Chronik, S. 93 ff.
23Vorstellung der Stände von Krain an Kaiser Friedrich III. über die Türkennot vom 11. 1. 1478, vollständig zitiert bei Haselbach, Die Türkennot im XV. Jahrhundert, Anhang, S. IX ff.
24Lachmann (Hrsg.), Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik, S. 77: »Wahrhaftig, es herrscht große Gerechtigkeit unter den Heiden. sie sind gerecht gegeneinander und auch gegen ihre Untertanen, sowohl gegen die Christen als auch die Juden […], denn der Sultan hat selbst ein Auge darauf, …«.
25Thumser, Türkenfrage und öffentliche Meinung, in: Erkens (Hrsg.), Europa und die osmanische Expansion im Mittelalter, S. 74 f.
26Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 261.
27Ebd., S. 121.
28Babinger, Mehmed der Eroberer, S. 443.
29Dazu die kritische Einschätzung von Cartlegde, The Will to Survive, S. 65: Obwohl Corvinus über eine viel stärkere Armee gebot als sein Vater, unternahm er nie einen größeren Feldzug gegen die Türken.
30Hoensch, Matthias Corvinus, S. 208.
31Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 262.
32Ebd., S. 158 f.
33Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 1, S. 640.
34Ebd., S. 642.
Fürsten des Horizonts – Das Osmanische Reich bis zum Regierungsantritt Süleymans
1Zitiert nach Howard, Osmanisches Reich, S. 49 f.
2Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, S. 135.
3Babinger, Mehmed der Eroberer, S. 49.
4Matuz, Osmanisches Reich, S. 30.
5Ebd., S. 33.
6Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 1, S. 123.
7Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, 3. Brief, S. 153 f.
8David, Ottoman armies and warfare, in: Fleet/Faroqhi (Hrsg.), Cambrigde History of Turkey, Bd. 2, S. 283.
9Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 1, S. 171.
10Káldy-Nagy, Suleimanns Angriff auf Europa, in: Acta orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae, (1974 / 28), S. 172.
11Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, S. 64.
12Calac, Südosteuropa, S. 88.
13Howard, Osmanisches Reich, S. 37.
14Matuz, Osmanisches Reich, S. 34.
15Howard, Osmanisches Reich, S. 23.
16Ebd., S. 47.
17Calac, Südosteuropa, S. 98.
18Jorga, Geschichte des Osmanischen Reich, Bd. 1, S. 257.
19Matuz, Osmanisches Reich, S. 41.
20Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 111.
21Ebd., S. 119.
22Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 1, S. 356.
23Babinger, Mehmed der Eroberer, S. 42.
24Ebd., S. 55.
25Ebd., S. 102.
26Pius II, Epistula ad Mahumetum, hrsg. u. übersetzt v. Glei / Köhler, S. 143.
27Nicol (Hrsg.), Theodore Spandounes, On the Origin of the Ottoman Emperors, S. 53.
28Klockow (Hrsg.), Gregor von Ungarn, Tractatus, S. 211 (=9a21–24)
29Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 193 f.
30Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 1, S. 83.
Ungarns Untergang in Etappen – Der Fall von Belgrad und die Katastrophe von Mohács
1Schreiben v. 25. 4. 1526, zitiert bei Vilmos Fraknói, Ungarn vor der Schlacht bei Mohács, S. 233 f.
2Rede zitiert bei: J. J. Varga, Europa und »Die Vormauer des Christentums«, in: Guthmüller / Kühlmann (Hrsg.), Europa und die Türken in der Renaissance, S. 62.
3Sanudo, I Diarii, Bd. 29, Sp. 369 f.
4Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, 1. Brief, S. 69.
5Matuz, Osmanisches Reich, S. 127.
6Ebd., S. 127.
7Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 213.
8Cartledge, Will to Survive, S. 69.
9Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 194.
10Ebd., S. 71.
11Ebd.
12Steglich, Reichstürkenhilfe, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 / 1972, S. 9.
13Calic, Südosteuropa, S. 115.
14Brandi, Kaiser Karl V., Bd. 1, S. 145.
15Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 386.
16Ebd., S. 386.
17Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 233.
18Káldy-Nagy, Suleimanns Angriff auf Europa, in: Acta orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae, (1974 / 28), S. 167 f.
19Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, S. 221.
20Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 29 ff.
21Fraknói, Ungarn vor Mohács, S. 13.
22Brief vom 27. April 1524, in: Korrespondenz Ferdinands I., Bd. I, S. 116 f.
23Rothenberg, Die Österreichische Militärgrenze in Kroatien, S. 26.
24Ebd., S. 27.
25Cartledge, Will to Survive, S. 69.
26Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 51.
27Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 394.
28Káldy-Nagy, Suleimanns Angriff auf Europa, in: Acta orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae, (1974 / 28), S. 169 f.
29Schaendlinger (Hrsg.), Feldzugstagebücher, S. 57.
30Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 396. Zu Antonio Giovanni da Burgio siehe auch Gerhard Rill / Guiseppe Scichilone, in: Dizionario Biografico degli'Italiani, Bd. 15, Roma 1972.
31Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 237.
32Schaendlinger (Hrsg.), Feldzugstagebücher, S. 62.
33Ebd., S. 62.
34Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 241.
35Ebd., S. 234.
36Ebd., S. 248.
37Steglich, Reichstürkenhilfe, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 / 1972, S. 48.
38Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 249.
39Schaendlinger (Hrsg.), Feldzugstagebücher, S. 84.
40Im Jahr 1527 zählte der Haushalt des Sultans nur noch 7886 Janitscharen, David, Ottoman armies and warfare, in: Fleet/Faroqhi (Hrsg.), Cambrigde History of Turkey, Bd. 2, S. 282.
41Ebd., S. 87.
42Kupelwieser, Die Kämpfe Ungarns mit den Osmanen, S. 262.
Ein Spanier in Wien und die vergiftete ungarische Erbschaft
1Ein griechisches Schreiben des Sultans Suleiman an Andrea Gritti über die Belagerung Wiens im Jahre 1529, mitgeteilt von Joseph Müller, in: Jahrbuch für vaterländische Geschichte, 1861, S. 309.
2Kovács, Erzherzog Ferdinand und die Ungarn, in: Fuchs u. a. (Hrsg.), Kaiser Ferdinand I., S. 76.
3Brief v. 9. 9. 1526, zitiert bei Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands des Ersten, Bd. III, S. 160.
4Kohler, Ferdinand I, S. 79.
5Ebd., S. 185 f. So erfolgte etwa 1523 das Verbot des Drucks und der Verbreitung der Schriften Luthers.
6Ebd., S. 72 f.
7Csáky, Karl V., Ungarn, die Türkenfrage und das Reich, in: Lutz (Hrsg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., S. 223.
8Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 407.
9Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 11.
10Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 405.
11Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 13.
12Ebd., S. 16.
13Bernhauer (Hrsg.), Suleimans Tagebücher, S. 12.
14Ebd., S. 20.
15Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 19.
16Hummelberger, Wiens erste Belagerung durch die Türken, S. 17.
17Text zitiert bei Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands des Ersten, Bd. III, S. 263 ff.
18Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 29.
19Schreiben v. 20. 9. 1529, vollständig bei Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands des Ersten, Bd. III, S. 619 ff.
20Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 13.
21Ebd., S. 35.
22Hummelberger, Wiens erste Belagerung durch die Türken, S. 21.
23Ebd., S. 24. Siehe auch Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 50 f.
24Hummelberger, Wiens erste Belagerung durch die Türken, S. 26.
25Bericht »von d[en] kh[öniglicher] M[ajestät] von Ungern und Behaim verordnet krigßcommissary und rett« an den Pfalzgrafen Friedrich in Krems, zitiert bei Newald, Niclas Graf zu Salm, S. 121.
26Bernhauer (Hrsg.), Suleimans Tagebücher, S. 26.
27Ebd.
28Peter Stern von Labach, Belegerung der Statt Wienn, S. 26.
29Hummelberger, Wiens erste Belagerung durch die Türken, S. 31.
»Mit Freuden getrost dreinschlagen« – Luther und die Türken
1Luther, Vom Kriege widder die Turcken, Weimarer Ausgabe (WA), Bd. 30, II, S. 107.
2Luther, Heerpredigt wider den Türken, WA 30, II, S. 179 f.
3Luther, Vom Kriege wider die Türken,WA, 7, S. 140.
4Luther, Heerpredigt, WA, 30, II, S. 181.
5Mau, Luthers Stellung zu den Türken, in: Junghans (Hrsg.), Leben und Werk Martin Luthers, Bd. 1, S. 655.
6Luther, Tischreden, WA 1, S, 135.
7Ebd., S. 160.
8Mau, Luthers Stellung zu den Türken, in: Junghans (Hrsg.), Leben und Werk Martin Luthers, Bd. 1, S. 660.
9Luther, Weimarer Ausgabe, Bd. 53, S. 388.
10Lamparter, Luthers Stellung zum Türkenkrieg, S. 85 f.
11Mau, Luthers Stellung zu den Türken, in: Junghans (Hrsg.), Leben und Werk Martin Luthers, Bd. 1, S. 661.
1532! – Das Duell der kaiserlichen Giganten findet nicht statt
1Allen (Hrsg.), Opus Epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami, Bd. XI, S. 254.
2Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 72 f.
3Steglich, Reichstürkenhilfe, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 / 1972, S. 12.
4Ebd., S. 48.
5Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 88.
6Gesandtschaftsbericht v. 11. 9. 1532, in: Gévay, Akten und Urkundenstücke, S. 27.
7Sanudo, I Diarii, Bd. 55, Sp. 634 ff. und Bd. 56, Sp. 10 ff.
8Schreiben v. 12. 7. 1532, in: Gevay, Akten und Urkundenstücke, S. 87.
9Kupelwieser, Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen, S. 102 f.
10Tracy, Emperor Charles V., S. 141.
11Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 263.
Triumph in Tunis – Scheitern vor Algier. Kaiser und Kalif kämpfen um das Mittelmeer
1López de Gómara, Los corsarios Barbarroja, Madrid 1989, S. 51 f.
2Clot, Suleiman, S. 86.
3Kohler, Karl V., S. 242.
4Tracy, Emperor Charles, S. 155 f.
5Brandi, Kaiser Karl V., Bd. 1, S. 306.
6Ebd., S. 147.
7Brief Karls an seine Schwester Maria v. 26. 7. 1535, in: Kohler (Hrsg.), Quellen zur Geschichte Karls V., S. 203 ff.
8Bericht des Balthasar Sturmer aus Marienburg (1558). Nach der vollständigen Edition von Anne-Barbara Ritter, Ein deutscher Sklave als Augenzeuge bei der Eroberung von Tunis, in: Ernstpeter Ruhe (Hrsg.), Europas islamische Nachbarn, S. 207.
9Brandi, Karl V., Bd. 1, S. 306.
10Kohler, Karl V., S. 246.
11Crowley, Entscheidung ums Mittelmeer, S. 69.
12Clot, Suleiman, S. 139 f.
13Tracy, Emperor Charles, S. 164 f.
14Ebd., S. 172.
15Brandi, Kaiser Karl V., Bd. 1, S. 379.
16Schneider-Ferber, Ritter im Exil, S. 142.
17Brief v. 2. 11. 1541 an Ferdinand, in: Brandi, Karl V., Bd. 2, S. 386.
Der »Skandal von Toulon« – Frankreichs König übergibt den Osmanen eine christliche Stadt
1Zitiert bei Göllner, Turcica, Bd. III, S. 129.
2Garnier, L’Alliance impie, S. 224.
3Ebd., S. 229.
4Ebd., S. 228.
5Ebd., S. 230.
6Göllner, Turcica, Bd. III, S. 128.
7Schreiben v. 30. 5. 1544, zitiert bei Göllner, Turcica, Bd. III, S. 129.
8Schreiben v. 8. 4. 1544, in: Otto Vogt (Hrsg.), Dr. Johannes Bugenhagens Briefwechsel, Gotha 1910, S. 283 f.
9Ebd., S. 233.
10Tracy, Emperor Charles V, S. 198
11Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 83.
12Ebd., S. 87.
13Clot, Suleiman, S. 151.
14Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 25 f.
15Fleet, Ottoman Expansion in the Mediterrean, in: Dies./Faroqhi (Hrsg.), Cambrigde History of the Turkey, Bd. 2, S. 161.
16Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 38 f.
17Ebd., S. 56 f.
18Fleet, Ottoman Expansion in the Mediterrean, in: Dies./Faroqhi (Hrsg.), Cambrigde History of Turkey, Bd. 2, S. 163.
19Clot, Suleiman, S. 161 f.
20Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 758.
21Ebd., S. 761.
22Ebd.
23Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 116 ff.
24Ebd., S. 123.
25Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, 4. Brief, S. 176.
Todeskampf auf Malta – Die Ritter der Johanniter bremsen den Siegeszug der Osmanen
1Balbi di Correggio, The Siege of Malta, S. 185 f.
2Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 831.
3Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 128.
4Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 829.
5Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 166.
6Bradford, The Great Siege
7Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 204.
8Schneider-Ferber, Ritter im Exil, S. 126.
9Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 110.
10Balbi di Corregio, The Siege of Malta, S. 29.
11Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 122.
12Bradford, The Great Siege, S. 146.
13Ebd., S. 230.
14Balbi di Correggio, The Siege of Malta, S. 129.
15Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 878.
16Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 310 f.
17Bericht des französischen Gesandten vom 7. 10. 1565, zitiert bei Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 168.
Der Fall von Szigetvár – Süleymans Tod und die militärische Ohnmacht der Habsburger
1Von den Steinen (Hrsg.), Busbecq, Vier Briefe aus der Türkei, 3. Brief, S. 111.
2Finkel, Osman’s Dream, S. 151.
3Clot, Suleiman, S. 181.
4Traut, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542, S. 104.
5Kohler, Ferdinand I., S. 224.
6Traut, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542, S. 104.
7Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 308.
8Von Janko, Lazarus von Schwendi, S. 46.
9Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 188.
10Von Janko, Lazarus von Schwendi, S. 71.
11Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 60.
12Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 182.
13Wertheimer, Zur Geschichte des Türkenkriegs Maximilian II., in: Archiv für Österreichische Geschichte (53 / 2), 1875, S. 77 f.
14Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 58 f.
15Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 2, S. 317.
16Ebd., S. 320.
17Wertheimer, Zur Geschichte des Türkenkriegs Maximilian II., in: Archiv für Österreichische Geschichte (53 / 2), 1875, S. 84.
18Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 60.
19Clot, Suleiman, S. 183.
20Wertheimer, Zur Geschichte des Türkenkriegs Maximilian II., in: Archiv für Österreichische Geschichte (53 / 2), 1875, S. 87.
21Finkel, Osman’s Dream, S. 152.
22Koch, Quellen zur Geschichte Maximilians II., S. 86 ff.
Venedig kämpft um sein Überleben – Der lange Weg nach »Lepanto«
1Schreiben vom 16. 9. 1571, zitiert bei Stirling-Maxwell, Don Juan d’Austria, Bd. 1, S. 385.
2Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 138.
3Ebd., S. 217.
4Ranke, Die Osmanen und die Spanische Monarchie, S. 39.
5Braudel, Das Mittelmeer, Bd. III., S. 238.
6Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 209.
7Ebd., S. 239.
8Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 931.
9Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 219 f.
10Goodwin, Lords of the Horizon, S. 161 f.
11Crowley, Entscheidung im Mittelmeer, S. 205 f.
12Setton, The Papacy and the Levant, Bd. 4, S. 931.
13Ebd., S. 946.
14Ebd., S. 956.
15Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 248.
16Ebd., S. 249.
17Capponi, Victory of the West, S. 158 f.
18Ebd., S. 222.
19Ebd., S. 225.
20Ebd., S. 250.
21Ebd., S. 254.
22Göllner, Turcica, Bd. III, S. 148.
23Cervantes, Don Quichotte, 1. Buch, Kap. 39, München 1956, S. 404.
24Braudel, Das Mittelmeer, Bd. 3, S. 304 f.
Epilog in Algier – Die vergessene Sklavenjagd im Mittelmeer
1Zitiert bei Bono, Piraten und Korsaren im Mittelmeer, S. 53.
2Garcés, Cervantes in Algiers. A Captives Tale, S. 28.
3Dan, Histoire de la Barbarie et de ses Corsairs, S. 317. Siehe auch die Kalkulationen von Davis, Christian Slaves, Muslim Masters, S. 23, der bei einer konstanten Sterbequote von 20 Prozent einen jährlichen Ersatzbedarf von 8500 neuen Sklaven ermittelt.
4Davis, Christian Slaves, Muslim Masters, S. 6.
5Ebd.
6Bono, Piraten und Korsaren im Mittelmeer, S. 55.
7Ebd., S. 63.
8Davis, Christian Slaves, Muslim Masters, S. 19.
9Cervantes, Don Quichotte, 2. Buch, Kapitel 40, München 1956, S. 412.
10Ressel, Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen, S. 153 f.
11Bono, Piraten und Korsaren im Mittelmeer, S. 257.
12Ebd., S. 23.
13Garcés, Cervantes in Algiers. A Captives Tale, S. 34.
14Davis, Christian Slaves, Muslim Masters, S. 22.
15Ebd., S. 111.
16Ritter, Ein deutscher Sklave als Augenzeuge bei der Eroberung von Tunis, in: Ruhe (Hrsg.), Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb, S. 191.
17Cervantes, Don Quichotte, 1. Buch, Kapitel 22, München 1956, S. 192 ff.
18Davis, Christian Slaves, Muslim Masters, S. 26.
Der»Lange Türkenkrieg« von 1593 bis 1606 – Verspielte Chancen und ein ernüchterndes Patt
1Divi Imperatoris Rudolphi Epistolae Ineditae, Wien 1771, S. 145 (Übersetzung Prof. Volker Reinhardt, Universität Fribourg).
2Finkel, Osman’s Dream, S. 172.
3Bericht Zanes v. 24. 7. 1593 (Venezianisches Staatsarchiv), zitiert bei Niederkorn, »Friedenspolitik« in Istanbul im Vorfeld des Langen Türkenkrieges, in: Strohmeyer/Spannenberger (Hrsg.), Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen, S. 101.
4Niederkorn, Die europäischen Mächte und der lange Türkenkrieg, S. 106 f.
5Niederkorn, »Friedenspolitik« in Istanbul im Vorfeld des Langen Türkenkrieges, in: Strohmeyer/Spannenberger (Hrsg.), Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen, S. 97.
6Setton, Venice, Austria, and the Turks in the Seventeenth Century, S. 9 f.
7Niederkorn, »Friedenspolitik« in Istanbul im Vorfeld des Langen Türkenkrieges, in: Strohmeyer/Spannenberger (Hrsg.), Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen, S. 98.
8David, Ottoman Armies and Warfare, in: Faroqhi/Fleet (Hrsg.), The Cambrigde History of Turkey, Bd. 2, S. 300.
9Schulze, Reich und Türkenkriege, S. 88 f.
10Rothenberg, Die Österreichische Militärgrenze, S. 53.
11Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 217.
12Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 293.
13Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 221 f.
14Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 295.
15Niederkorn, Die europäischen Mächte und der lange Türkenkrieg, S. 44.
16Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 226.
17Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 300.
18Erklärung Hardeggs und seiner Befehlshaber an den Kaiser in: KA Wien, Alte Feldakten 1594, Karton 34.
19Schreiben Hardeggs v. 27. 9. 1594, in: Reusner, Epistolarum Turcicarum, Liber XIII, S. 92.
20Niederkorn, Die europäischen Mächte und der lange Türkenkrieg, S. 73.
21Ebd., S. 74.
22Ebd., S. 307.
23Zinkeisen, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 609.
24Brief v. 16. 11. 1596, zitiert bei Stauffer, Hermann Christoph Graf von Rusworm, S. 24.
25Im Jahr darauf war der Kaiser jedenfalls noch in der Lage, dem Woiwoden Michael 4000 schwere Reiter zu senden. Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 324.
26Niederkorn, Die europäischen Mächte und der »Lange Türkenkrieg«, S. 31.
27Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 324.
28Schels, Die Eroberung von Raab, in: Österreichische Militärische Zeitschrift 1827 / 4, S. 175.
29Ebd., S. 181 ff.
30Constantin v. Wurzbach, Adolf Graf v. Schwarzenberg, in: Biografisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 33. Teil, Wien 1887, S. 12.
31Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 330.
Zwischen Türkenfurcht und Obrigkeitskritik – Der »Lange Türkenkrieg« in der öffentlichen Debatte
1Lukas Osiander, Christlicher, notwendiger Bericht, Welcher Gestalt sich die Christen darein schicken sollen, damit sie dem Türcken ein beharrlichen abbruch tun, und ein heilsamen Sieg erlangen mögen, (1595), S. 26.
2Göllner, Turcica, Bd. III., S. 173.
3Schulze, Reich und Türkengefahr, S. 22 f.
4Lahrkamp, Rückwirkungen der Türkenkriege auf Münster, in: Westfälische Zeitschrift 129 (1979), S. 90.
5Göllner, Turcica Bd. III, S. 26.
6Fickler, Ungefehrlich Gutachten über das Kriegswesen in Ungarn, (1598), zitiert nach Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 286.
7Osiander, Christlicher notwendiger Bericht (1595), S. 37.
8Wolder, News Türckenbüchlein, S.
9Ebd., S. 168.
10Fickler, Trewhertzige Warnschrift an die Stände zu Regensburg, (Vorrede), Staatsbibliothek München, o. S.
11Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 302 ff.
12Ebd., S. 305.
13Lahrkamp, Rückwirkungen der Türkenkriege auf Münster, in: Westfälische Zeitschrift 129 (1979), S. 92, Anm. 14.
14Osiander, Christlicher notwendiger Bericht (1595), S. 17 f.
15Schulze, Reich und Türkengefahr, S. 25.
16Göllner, Turcica Bd. III, S. 28.
17Geßner, Funfzehen Predigten vom Türken (1597), S. 90.
18Göllner, Turcica Bd. III, S. 275.
19Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel (1553 / 53), hrsg. v. Franz Babinger, S. 161.
20Schulze, Reich und Türkengefahr, S. 58.
21Göllner, Turcica Bd. III, S. 316.
22Scherer, Treuherztige vermahnung, dass die Christen dem Türcken nicht huldigen, S. 312.
23Schulze, Reich und Türkengefahr, S. 65 f.
Das lange Ende des »Langen Türkenkrieges« – Der »Bocskay-Aufstand« und der Friede von Zsitvatorok
1Fickler, Trewhertzige Warnschrift an die Stände zu Regensburg, (Vorrede), Staatsbibliothek München, o. S.
2Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 331.
3Setton, Venice, Austria, and the Turks in the Seventeenth Century, S. 15.
4Arens, Habsburg und Siebenbürgen, S. 67.
5Finkel, The Administration of Warfare, S. 107 f.
6Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 334.
7Setton, Venice, Austria, and the Turks in the Seventeenth Century, S. 16.
8Finkel, Osman’s Dream, S. 187.
9Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3, S. 337.
10Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 312 ff.
11Arens, Habsburg und Siebenbürgen, S. 230.
12Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 317 f.
13Ebd., S. 318.
14Niederkorn, Die europäischen Mächte und der »Lange Türkenkrieg«, S. 56.
Ende eines 70-jährigen Waffenstillstandes – Die Osmanen landen auf Kreta
1Storia della Guerra di Candia, Venedig 1679, S. 3.
2Matschke, Das Kreuz und der Halbmond, S. 307 f.
3Finkel, Osman’s Dream, S. 199.
4Matuz, Das Osmanische Reich, S. 173.
5Finkel Osman’s Dream, S. 217.
6Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 21.
7Ebd., S. 22.
8Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 110 f.
9Finkel, Osman’s Dream, S. 226.
10Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 80 f.
11Ebd., S. 128.
12Schreiben eines venezianischen Beamten aus Kanea, zitiert bei Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 122, Anm. 28.
13Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 31.
14Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 128.
15Ebd., S. 137.
16Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 48 f.
17Ebd., S. 50.
Prelude zum »Großen Türkenkrieg« – Der lange Weg nach »Mogersdorf«
1Mommerqué (Hrsg.), Mémoires du Comte de Coligny-Saligny, S. 91 f.
2Schindling, Leopold I., in: Ders./Ziegler (Hrsg.), Die Kaiser der Neuzeit, S. 169 f.
3Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 2, S. 210.
4Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 102 f.
5Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 192 f.
6Prokosch (Hrsg.), Krieg und Sieg in Ungarn, Die Ungarnfeldzüge des Großwesirs Köprülüzâde Fâzıl Ahmed Pascha 1663 und 1664, S. 28.
7Ebd., S. 37.
8Ebd., S. 56.
9Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 196.
10Redlich, Weltmacht des Barock, S. 181.
11Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 198.
12Peball, Die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, S. 6 f.
13Redlich, Weltmacht des Barock, S. 187.
14Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 116.
15Peball, Die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, S. 9.
16Schreiben der Stände an Leopold I. vom 1. August, zitiert bei Wagner, Die Steiermark und die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, in: Mitt. d. Steiermärkischen Landesarchivs, Folge14, (1964) S. 54.
17Peball, Die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, S. 14.
18Monmerqué (Hrsg.), Mémoires du Comte de Coligny-Saligny, S. 96.
19Wagner, Die Steiermark und die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, in: Mitteilungen d. Steiermärkischen Landesarchivs, 14, 1664, S. 60.
20Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 204.
21Monmerqué (Hrsg.), Mémoires du Comte de Coligny-Saligny, S. 97.
22Ebd., S. 17.
23Schreiben Montecuccolis v. 1. 8. 1664, vollständig abgedruckt bei Wagner, Die Steiermark und die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, in: Mitteilungen d. Steiermärkischen Landesarchivs, 14, 1664, S. 70 / 71
24Prokosch (Hrsg.), Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Großwesirs Köprülüzâade Fâzıl Ahmed Pascha 1663 und 1664, S. 239.
25Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 207.
26Peball, Die Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf, S. 21.
Venedigs Illias – Finale um Kandia 1666 – 1669
1Zitiert bei Daru, Histoire de Venise, Bd. XVIII, S. 126.
2Von Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. XIV, 1. Abt., S. 530.
3Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 192.
4Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 126.
5Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 193.
6Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 126.
7Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 70 f.
8Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 194.
9Bigge, Kampf um Candia, S. 124.
10Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 219.
11Bigge, Kampf um Candia, S. 125.
12Ebd., S. 126.
13Ebd., S. 154.
14Ebd., S. 140.
15Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 226.
16Bigge, Kampf um Candia, S. 154.
17Ebd., S. 157.
18Kohlhaas, Candia, S. 161.
19Bigge, Kampf um Candia, S. 148.
20Ebd., S. 164.
21Kretschmayr, Geschichte von Venedig, Bd. 3, S. 334.
22Bigge, Kampf um Candia, S. 193 f.
23Kretschmayr, Geschichte von Venedig, Bd. 3, S. 339.
24Ebd., S. 339.
25Von Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. XIV, 1. Abt., S. 609.
Wien 1683 – Eine barocke Kapitale im Würgegriff des Großwesirs
1Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 34 f.
2Brief v. 16. 1. 1717 an Lady Mary, in: Halsband (Hrsg.), The Complette Letters of Lady Mary Wortley Montague, Bd. 1, S. 294.
3Redlich, Weltmacht des Barock, S. 197.
4Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 40 f.
5Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 303.
6Ebd., S. 306.
7Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 46.
8Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 324.
9Finkel, Osman’s Dream, S. 283.
10Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 187.
11Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 334.
12Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 188.
13Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 205.
14Ebd., S. 207.
15Ebd., S. 162.
16K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 25.
17Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 172 f.
18Wimmer, Der Entsatz von Wien, S. 104.
19Finkel, Osman’s Dream, S. 284.
20Aus dem Tagebuch der Belagerung von Wien, in: Schreiner (Hrsg.), Die Osmanen in Europa, S. 202.
21Ebd., S. 203.
22Kreutel/Prokosch (Hrsg.), Im Reich des des Goldenen Apfels. Evliya Celibis denkwürdige Reise in das Giaurenland, S. 33.
23Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 238.
24K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 151.
25Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 245.
26Ebd., S. 258.
27Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 354 f.
28Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 253.
29Ebd., S. 260.
30Ebd., S. 262.
31Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 359.
32Glaubwürdiges Diarium, S.
33K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 105.
34Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 27.
35Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 297.
36Ebd., S. 300.
37Wimmer, Der Entsatz von Wien, S. 173 f.
38K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 241.
39Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 303.
40Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 34.
41K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 246.
42Ebd., S. 221 f.
43Aus dem Tagebuch der Belagerung von Wien, in: Schreiner (Hrsg.), Die Osmanen in Europa, S. 221.
44Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 34.
45Aus dem Tagebuch der Belagerung von Wien, in: Schreiner (Hrsg.), Die Osmanen in Europa, S. 221.
46K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 252.
47Ebd., S. 254.
48Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 310 f.
49K. K.-Kriegsarchiv, Das Kriegsjahr 1683, S. 258.
50Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 319.
51Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 365.
52Brief v. 29. 9. 1683 an den Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels, in: Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Bd. 3, S. 328.
53Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 38 f.
54Kohlhaas, Candia, S. 252.
55Forst de Battaglia, Jan Sobieski, S. 206 f.
56Ebd., S. 207.
Siegreicher Ausklang des großen Türkenjahres – »Párkány« und »Gran«
1Ferenc Tóth (Hrsg.), Journal de campagnes du duc Charles V., S. 224.
2Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 319 f.
3Böttcher, Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien, S. 102.
4Ebd., S. 325.
5Brief v. 22. 9. 1683 an den Earl of Clarendon, in: Memoirs of the family of Taaffe (Wien 1856), S. 236.
6Ebd., S. 330 f.
7Schreiben vom 8. 10. 1683, in: Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 79 f.
8Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 332.
9Ferenc Tóth (Hrsg.), Journal de campagnes du duc Charles V., S. 223.
10Ebd., S. 225.
11Ebd., S. 223.
12Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 1, S. 69.
13Schreiben vom 8. 10. 1683, in: Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 83.
14Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 340.
15Historische Sammlung der Universitätsbibliothek Mannheim
16Forst de Battaglia, Jan Sobieski, S. 202.
17Schreiben vom 27. 11. 1683, in: Zeller (Hrsg.), Jan Sobieski. Briefe an die Königin, S. 130.
18Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 343.
Das Pendel schlägt zurück – Die Osmanen verlieren Ofen und Belgrad
1Ferenc Tóth (Hrsg.), Journal de campagnes du duc Charles V., S. 400.
2Schreiben vom 23. 9. 1688, in: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. I, Fürstensachen 683.
3Barker, Doppeladler und Halbmond, S. 347.
4Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 375.
5Kretschmayr, Geschichte von Venedig, Bd. 3, S. 342.
6Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 1, S. 78.
7Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 376.
8Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. 14, 2. Abt., S. 799.
9Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wieder die Türken, Bd. 1, S. 121.
10Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 278.
11Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 1, S. 155.
12Hammer-Purgstall, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 456.
13Ebd., S. 150 f.
14Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 379 f.
15Junkelmann, Kurfürst Max Emanuel als Feldherr, S. 56.
16Erwiderung des Paschas auf ein Schreiben v. 31. 7. 1686, in: Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 1, Anhang, S. 75 f.
17Theatrum Europaeum, Bd. XII., S. 1003.
18Setton, Venice, Austria, and the Turks, S. 278.
19Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. 14, 2. Abt., S. 827 f.
20Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 383 f.
21Finkel, Osman’s Dream, S. 291.
22Junkelmann, Kurfürst Max Emanuel als Feldherr, S. 70.
23Finkel, Osman’s Dream, S. 293 f.
24Junkelmann, Kurfürst Max Emanuel als Feldherr, S. 62 f.
25Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 2, S. 71.
26Junkelmann, Kurfürst Max Emanuel als Feldherr, S. 79.
27Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 2, S. 84.
28Von Aretin, Das Alte Reich, Bd. 2, S. 28.
Atempause für die »Hohe Pforte« – Der Verlust von Belgrad und ein vergeblicher Sieg des Markgrafen von Baden
1Siegesbotschaft aus dem Feldlager von Slankamen vom 20. 8. 1691, zitiert bei: Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 2, S. 385 f.
2Finkel, Osman’s Dream, S. 302 f.
3Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 242.
4Finkel, Osman’s Dream, S. 305.
5Ebd., S. 306.
6Röder v. Diersburg, Feldzüge des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden wider die Türken, Bd. 2, S. 136 f.
Zwei Dörfer und ein Frieden – »Senta«, »Karlowitz« und das Ende des »Großen Türkenkrieges«
1Schreiben vom 15. 9. 1697, in: Heller (Hrsg.), Militärische Korrespondenz des Prinzen Eugen, Bd. 1, S. 159.
2Erinnerungen an Ca’ fer Pascha den Älteren, in: Schreiner (Hrsg.), Die Osmanen in Europa, S. 342.
3Finkel, Osman’s Dream, S. 315.
4Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 396.
5Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 260.
6Von Arneth, Prinz Eugen, Bd. 1, S. 25 ff.
7Vortrag vor Leopold am 15. 3. 1697, zitiert bei: Von Arneth, Prinz Eugen, Bd. 1, S. 96.
8Von Arneth, Prinz Eugen, Bd. 1, S. 100.
9Erinnerungen an Ca’ fer Pascha den Älteren, in: Schreiner (Hrsg.), Die Osmanen in Europa, S. 342.
10Gefechtsbericht an den Kaiser vom 15. 9. 1697, in: Heller (Hrsg.), Militärische Korrespondenz des Prinzen Eugen, Bd. 1, S. 160.
11Ebd., S. 162 (Anmerkung).
12Halsband (Hrsg.), The Complete Letters of Lady Mary Wortley-Montagu, Bd. I, S. 305.
13Von Arneth, Prinz Eugen, Bd. 1, S. 114.
14Hochedlinger, Austria’s Wars of Emergence, S. 165.
15Eickhoff, Venedig, Wien und die Osmanen, S. 409.
Asow gewonnen und fast ein Heer verloren – Zar Peters I. Türkenkriege zwischen Don und Pruth
1Zitiert nach Schuyler, Peter the Great, Bd. 2, S. 192.
2Massie, Peter der Große, S. 116.
3Fuller, Strategy and Power, S. 1 f.
4Sumner, Peter the Great and the Ottoman Empire, S. 15, Fn. 2.
5Ebd., S. 21.
6Ebd., S. 17 ff.
7Sumner, Peter the Great and the Ottoman Empire, S. 17.
8Massie, Peter der Große, S. 127.
9Ebd., S. 130.
10Duffy, Russia`s Military Way to the West, S. 11.
11Zitiert nach Massie, Peter der Große, S. 131.
12Ebd., S. 137.
13Sumner, Peter the Great and the Ottoman Empire, S. 22.
14Finkel, Osman’s Dream, S. 335.
15Schuyler, Peter the Great, Bd. 2, S. 195.
Letzte Triumphe des Savoyer Prinzen – »Peterwardein« und »Belgrad«
1Aus der Chronik des Reichshistoriographen Mehmed Es’ad Efendi, vollständig zitiert bei Schaendlinger, Die Entdeckung des Abendlandes als Vorbild, in: Heiss/Klingenstein, Das Osmanische Reich und Europa, S. 95 – 112, hier S. 101 f.
2Finkel, Osman’s Dream, S. 329 ff.
3Hochedlinger, Austria’s Wars of Emergence, S. 190.
4Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 325.
5Redlich, Werden einer Großmacht, S. 218 f.
6Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 305 f.
7Kohlhaas, Candia, S. 282.
8Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 334 f.
9Zitiert nach Kroener, Prinz Eugen und die Türken, in: Kunisch (Hrsg.), Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit, S. 121.
10Schmidt, Karl VI., in: Schindling/Ziegler (Hrsg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519 – 1918, S. 204.
11Siehe auch die Einschätzung bei Kroener, Prinz Eugen und die Türken, in: Kunisch (Hrsg.), Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit, S. 120: Ein zivilisatorisches Überlegenheitsgefühl hatte inzwischen die Angst vor dem fremdartigen Feind ersetzt.
12Kriegsarchiv, Des Prinzen Eugen Feldzüge, Bd. XVI , S. 191
13Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 320.
14Ebd., S. 320.
15Kriegsarchiv, Des Prinzen Eugen Feldzüge, Bd. XVI , S. 205.
16Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 322.
17Brief v. 9. 8. 1716, in: Kriegsarchiv, Des Prinzen Eugen Feldzüge, Bd. XVI , S. 214.
18Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 325.
19Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 228.
20Ebd., S. 224.
21Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 336.
22Ebd., S. 336.
23Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 229.
24Friedrich der Große, Betrachtungen über Feldzugspläne, in: Werke, Bd. VI, S. 210.
25Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 231.
26Bericht an Kaiser Karl VI. vom 25. 8. 1717, in: Kriegsarchiv, Des Prinzen Eugen Feldzüge, Bd XVII, S. 166.
27Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 351.
28Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 235.
29Braubach, Prinz Eugen, Bd. 3, S. 360.
30Kriegsarchiv, Des Prinzen Eugen Feldzüge, Bd. XVII , S. 267 f.
31Kretschmeyer, Geschichte Venedigs, Bd. 3, S. 359 ff.
32Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 238 f.
Belgrad und die Ehre verloren – Der »vergessene Türkenkrieg« von 1737–1739
1Kaiserliches Zirlular-Reskript vollständig bei Moser, Der Belgradische Friedensschluss, S. 90.
2Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 298.
3Mediger, Moskaus Weg nach Europa, S. 158 f.
4Ebd., S. 153
5Duffy, Russia’s Military Way to the West, S. 51.
6Christoph Herman von Manstein, Mémoires historiques, politiques et militaires sur la Russie (1727 – 1744), Leipzig 1771, S. 170.
7Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 301.
8Kaiserliches Zirlular-Reskript bei Moser, Der Belgradische Friedensschluss, S. 89.
9Schreiben v. 28. 7. 1737, zitiert bei Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 16.
10Angeli, Krieg gegen die Pforte, S. 312.
11Ebd., S. 313.
12Schreiben v. 29. 8. 1737 (Kriegsarchiv), zitiert bei Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 18, Fn. 94.
13Bericht des britischen Gesandten Thomas Robinson v. in: Österreichisches Staatsarchiv (ÖstA) England, Varia, Faszikel 9, fol. 380.
14Duffy, Russia’s Military Way to the West, S. 53.
15Friedrich der Große, Geschichte meiner Zeit, in: Werke Friedrichs des Großen hrsg. von Volz, Bd. 2, S. 21.
16Moser, Der Belgradische Friedensschluss, S. 92.
17Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 305.
18Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 21.
19Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 309.
20Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 24.
21Ebd., S. 26 f.
22Angeli, Krieg gegen die Pforte, S. 446, bezeichnet Wallis als Person ohne jede geistige Initiative, der in seltener Weise Hochmut und Starrsinn in sich vereinte.
23Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 28.
24Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 313.
25Reichl-Ham, Der zweite Türkenkrieg Karls VI., in: Pallasch 2017 / 59, S. 31.
26Des türkischen Gesandten Resmi Achmed Effendi gesandtschaftliche Berichte von seinen Gesandtschaften in Wien 1757 und Berlin 1763, S. 41 f.
27Redlich, Das Werden einer Großmacht, S. 318.
Die Faszination des »Wilden« – Das »aufgeklärte« Europa und die neue Sicht auf die »Türken«
1Des türkischen Gesandten Resmi Achmed Effendi gesandtschaftliche Berichte von seinen Gesandtschaften in Wien 1757 und Berlin 1763, S. 70.
2Lepetit, Die Türken vor Wien, in: François/Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, S. 402.
3Grothaus, Zum Türkenbild in der Habsburger Monarchie, in: Heiss/Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich und Europa, S. 81.
4Türckische Prügel-Suppe, dem verlogenen GOTT MAHOMET, in: Buchmann, Türkenlieder, S. 89 f.
5Ebd., S. 87.
6Kroener, Prinz Eugen und die Türken, in: Kunisch (Hrsg.), Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit, S. 120.
7Schlözer, Briefwechsel (1777), zitiert bei Grothaus, Zum Türkenbild in der Habsburger Monarchie, in: Heiss/Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich und Europa, S. 88.
8Kammel, Gefährliche Heiden und gezähmte Exoten, in: Asch/Voss/Wrede (Hrsg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit, S. 524.
9Kroener, Prinz Eugen und die Türken, in: Kunisch (Hrsg.), Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit, S. 120.
10Brief v. 10. 9. 1782 an Kaiser Joseph II., in: Arneth (Hrsg.), Joseph II. und Katharina von Russland. Ihr Briefwechsel, S. 156.
11Bericht an Kaiser Joseph II. V. 9. 9. 1788, zitiert bei Roider, Kaunitz, Joseph II. and the Turkish War, in: The Slavonic and East European Review, 1976, Bd. 54 / 4, S. 548.
12Zedlers Universallexikon von 1732 – 1754, Bd. 4, Sp. 1701.
13Kohlhaas, Candia, S. 196.
14Monmerqué (Hrsg.), Mémoires du Comte de Coligny-Saligny, S. 91 f.
15Lepetit, Die Türken vor Wien, in: François/Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, S. 404.
16Petritsch, Türken in der Wiener Vorstadt, in: Zimmermann / Wolf (Hrsg.), Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, S. 115 f.
17Grothaus, Zum Türkenbild in der Habsburgermonarchie, in: Heiss / Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich und Europa, S. 85.
18Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 487.
19Bitterli, Die »Wilden« und die »Zivilisierten«, S. 235 f.
20Brief an Lady Mary vom 1. 4. 1717, in: Halsband (Hrsg.), Lady Mary Wortley Montague, Letters, Bd. 1, S. 328.
21Tott, Mémoires, Bd. 1, S. XXXIV.
22Petritsch, Türken in der Wiener Vorstadt, in: Zimmermann / Wolf (Hrsg.), Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, S. 122.
23Brief an Friedrich den Großen aus dem Dezember 1740, in: Koser/Droysen (Hrsg.), Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Voltaire, Zweiter Teil, S. 78 ff.
24Brief v. 23. 4. 1767 an François de Tott, in: Voltaire, Correspondence VIII, 1100.
25Brief an Friedrich den Großen v. 31. 10. 1769, in: Koser/Droysen (Hrsg.), Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Voltaire, Dritter Teil, S. 164.
26Siehe dazu Helga Fischer, Das Osmanische Reich in Reisebeschreibungen, in: Heiss/Klingenstein (Hrsg.), Das Osmanische Reich in Europa 1683 bis 1789, S. 129.
27Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, S. 701.
28Georg Forster, Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 1789, Bd. 2, Nr. 119, St. 1197.
29Halsband (Hrsg.), Lady Mary Wortley Montague, Letters, Bd. 1, S. 334
30Brief an den Abbé Conti v. 19. 5. 1718, in: Ebd., S. 415.
31Kommentar Peyssonnels in der deutschsprachigen Ausgabe von Totts Werk (Göttingen 1787), Bd. 1, S. 30.
32Volney, Considérations sur la guerre actuelle, S. 18 f.
33Ebd., S. 122 f.
34Müchler, Napoleon, S. 128.
Das Ende einer Großmacht – Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768–1774
1Tott, Mémoires, Bd. 3, S. 4.
2Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 4, S. 464.
3Finkel, Osman’s Dream, S. 374.
4Uebersberger, Russlands Orientpolitik, S. 272.
5Ebd., S. 304.
6Duffy, Russia’s Military Way to the West, S. 168 f.
7Zitiert nach Duffy, Russia’s Military Way to the West, S. 169.
8Ebd., S. 175.
9Ungermann, Russisch-türkischer Krieg, S. 125 f.
10Von Arneth, Maria Theresia, Bd. VIII, S. 286 f.
11Denkschrift vom Winter 1770 / 71, zitiert bei Uebersberger, Russlands Orientpolitik, S. 318.
12Ungermann, Russisch-türkischer Krieg, S. 150.
13Uebersberger, Russlands Orientpolitik, S. 333.
14Ungermann, Russisch-türkischer Krieg, S. 245.
Katharinas Teilungsfantasien und Habsburgs letzter »Türkenkrieg« 1788–1791
1Goethe, Faust I, Osterspaziergang
2Arneth, Maria Theresia, Bd. VIII, S. 468.
3Donnert, Joseph II. und Katharina II., in: Österreich im Europa der Aufklärung, Bd. 1, S. 582 f.
4Uebersberger, Russlands Orientpolitik, Bd. 1, S. 358.
5Brief vom 12. 9. 1782, in: Arnedt (Hrsg.), Joseph II. und Katharina von Russland. Ihr Briefwechsel, S. 143 – 157.
6Uebersberger, Russlands Orientpolitik, Bd. 1, S. 351.
7Ebd., S. 354.
8Finkel, Osman’s Dream, S. 382.
9Uebersberger, Russlands Orientpolitik, Bd. 1, S. 379 f.
10Donnert, Joseph II. und Katharina II, in: Österreich im Europa der Aufklärung, Bd. 1, S. 589.
11Hochedlinger, Austria’s Wars of Emergence, S. 382 f.
12Ebd., S. 384.
13Ebd., S. 385.
14Jorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 5, S. 78 f.
15Hoffmann, Suworow, S. 99 f.
16Janko, Laudons Leben, S. 465.
17Hochedlinger, Austria’s Wars of Emergence, S. 393.
18Ebd., S. 392.
19Reichenbacher Konvention vom 25. 7. 1790 in: ÖstA Wien, Staatskanzlei Friedensakten, Karton 70.
20Uebersberger, Russlands Orientpolitik, Bd. 1, S. 378.
21Ebd., S. 379.
22Hoffmann, Suworow, S. 103 f.
Epilog – »Die Türkei ist ein Sterbender«
1Gespräch mit Robert Peel und George Hamilton-Gordon (Lord Aberdeen), in: Ernst v. Stockmar, Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Freiherrn Christian Friedrich v. Stockmar, S. 399.
2Von Moltke, Reisen in die Türkei. Tagebücher, Eintrag v. 7. 4. 1836.
3Sedivý, Metternich, the Great Powers and the Eastern Question, S. 41.
4Ebd., S. 35 f.
5Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 1, S. 260 ff.
6Schuberth, Lord Byrons letzte Reise, S. 163-69.
7Schuberth, Ebda., S. 181.
8Jelavich, Russia’s Balkan Entanglements, S. 74.
9Sedivý, Metternich, the Great Powers and the Eastern Question, S. 174.
10Jelavich, Russia’s Balkan Entanglements, S. 84.
11Sedivý, Metternich, the Great Powers and the Eastern Question, S. 538 f.
12Figes, Krimkrieg, S. 82.
13Siehe dazu auch Fuller, Stratgegy and Power in Russia, S. 221.
14Jelavich, Russia’s Balkan Entanglements, S. 95.
15Figes, Krimkrieg, S. 114.
16Brief an Premierminister Palmerston v. Febr. 1850, in: Figes, Krimkrieg, S. 109.
17Shaw, History of the Ottoman Empire, Bd. 2, S. 260 ff.
18Ebd., S. 172.
19Jelavich, Russia’s Balkan Entanglements, S. 116.
20Figes, Krimkrieg, S. 543 ff.
Fazit
1Beitrag in erweiterter Fassung unter dem Titel »Die Selbstzerstörung der EU durch den Beitritt der Türkei« auch in: Wehler, Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 46.
2Burkhardt, Wie heute mit den Türken umgehen?, in: Zimmermann / Wolf (Hrsg.), Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, S. 16.
3Rauscher, Die Erinnerung an den Erbfeind, in: Haug-Moritz/Pelizaeus (Hrsg.), Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, S. 304: »Die Zweite Wiener Türkenbelagerung gehört heute nicht mehr zu den als besonders wichtig empfundenen Ereignissen der österreichischen Geschichte.«
4Reichl-Ham, Der vergessene Krieg? Wahrnehmungen zum zweiten Türkenkrieg Karls VI, in: Zimmermann / Wolf (Hrsg.), Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, S. 73 – 100.
5Der Sinn der EU wird ja gerade in der Überwindung alter »Gegnerschaften« gesehen. Die Aufnahme der Türkei als angeblicher Erbfeind Europas wäre demnach sogar dringend geboten, so Burkhardt, »Wie heute mit den Türken umgehen?«, in: Zimmermann / Wolf (Hrsg.), Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, S. 17.
6İnalcık, The Ottoman Empire and Europe, S. 132. Demnach habe das Osmanische Reich durch Gewährung von Handelsprivilegien an die Venezianer, Genuesen und Florentiner zum ökonomischen Wohlstand des Italiens der Renaissance beigetragen.
7Salomon Schweigger, Eine newe Reyßbeschreibung, S. 61.