Angewandte Wirtschaftsinformatik
Reihe herausgegeben von
Thomas Barton
Hochschule Worms, Worms, Deutschland
Christian Müller
Technische Hochschule Wildau, Wildau, Deutschland
Christian Seel
Fakultät Informatik, Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM), Landshut, Deutschland

Die Reihe Angewandte Wirtschaftsinformatik wird herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Barton, Prof. Dr. Christian Müller und Prof. Dr. Christian Seel.

Die Buchreihe Angewandte Wirtschaftsinformatik bereitet das Themengebiet Wirtschaftsinformatik anhand grundlegender Konzepte, praxisnaher Anwendungen und aktueller Themen auf. Dabei wird auf der einen Seite die Perspektive der betrieblichen Anwendungsentwicklung beleuchtet, welche die Erstellung von betriebswirtschaftlicher Software und deren Einsatz in Unternehmen zum Gegenstand hat. Auf der anderen Seite stellt die Perspektive der Organisationsgestaltung sicher, dass die eingesetzte Software auch eine bestmögliche Einbindung in die betriebliche Organisation erfährt. Das Ziel der vorliegenden Reihe besteht darin, angewandte Wirtschaftsinformatik in Form von betrieblichen Szenarien, Best Practices und anwendungsorientierter Forschung aufzubereiten und in kompakter und verständlicher Form darzustellen. Zielgruppe sind sowohl Studierende und Lehrende als auch Praktiker.

Prof. Dr. Thomas Barton ist Professor an der Hochschule Worms. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung betrieblicher Anwendungen, E-Business und Digitalisierung. Prof. Dr. Christian Müller ist Professor an der Technischen Hochschule Wildau. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Operations Research, Simulation von Geschäftsprozessen und Internet-Technologien. Prof. Dr. Christian Seel ist Professor an der Hochschule Landshut und Leiter des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM). Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informationsmodellierung, Geschäftsprozessmanagement, hybridem Projektmanagement und Mobile Computing.

Weitere Bände in dieser Reihe: http://​www.​springer.​com/​series/​13757

Hrsg.
Thomas Barton, Christian Müller und Christian Seel
Digitalisierung in UnternehmenVon den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung
Hrsg.
Thomas Barton
Hochschule Worms, Worms, Deutschland
Christian Müller
Technische Hochschule Wildau, Wildau, Deutschland
Christian Seel
Hochschule Landshut, Landshut, Deutschland
ISSN 2522-0497e-ISSN 2522-0500
Angewandte Wirtschaftsinformatik
ISBN 978-3-658-22772-2e-ISBN 978-3-658-22773-9
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Inhaltsverzeichnis

Teil I Einführung
Thomas Barton, Christian Müller und Christian Seel
Teil III Geschäftsmodelle im Wandel
Stichwortverzeichnis303

Autorenverzeichnis

Gunnar Auth

Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informations- und Projektmanagement, Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

Prof. Auth vertritt das Fachgebiet Informations- und Projektmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Seine Berufslaufbahn begann beim Automobilhersteller Daimler, wo er in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen arbeitete. Später war er als Direktor des Rechenzentrums der Universität Leipzig für die zentrale Bereitstellung von IT-Services verantwortlich. Prof. Auth ist zudem Gründer und Direktor des privaten Instituts für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement in Leipzig. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte umfassen innovationsorientierte Ansätze im IT-Management sowie die Auswirkungen und Gestaltungsimplikationen der Digitalisierung in Forschung und Lehre.

E-Mail: gunnar.​auth@hft-leipzig.​de

 
Thomas Barton

Professor für Informatik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, Studiengangleiter Master Wirtschaftsinformatik, Hochschule Worms, Sprecher der GI-Fachgruppe „Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ (AKWI)

Prof. Barton studierte und promovierte an der TU Kaiserslautern. Anschließend war er ca. 10 Jahre bei der SAP AG tätig mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung, auch Beratung, Schulung und Projektleitung. Seit 2006 arbeitet er an der Hochschule Worms als Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung betrieblicher Anwendungen, E-Business und Digitalisierung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.

E-Mail: barton@hs-worms.​de

Web: http://​prof-barton.​de

 
Martina Blust

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut und freiberufliche Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach

Martina Blust studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Berufsakademie Stuttgart und absolvierte den Master of Systems Engineering an der HAW Landshut. Seit 2003 bearbeitet und leitet sie Projekte in der Hard- und Softwareentwicklung. Seit 2015 ist sie selbstständig und seit 2018 zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPIM.

Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Hybrides Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und Referenzmodellierung.

E-Mail: martina.​blust@haw-landshut.​de

Web: http://​ipim.​institute

 
Walter Brenner

Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, Schweiz

Walter Brenner ist seit 1. April 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Er war ab 1. Februar 2011 zwei Jahre Dekan der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen; davor von 1999 an Professor für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Essen und davor vom 1. April 1993 bis zum 31. März 1999 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement an der TU Bergakademie Freiberg, 1989 bis 1993 Leiter des Forschungsprogramms Informationsmanagement 2000 am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule St. Gallen; von 1985 bis 1989 Mitarbeiter der Alusuisse-Lonza AG in Basel, zuletzt als Leiter der Anwendungsentwicklung; von 1978 bis 1985 Studium und Doktorat an der Hochschule St. Gallen; Forschungsschwerpunkte: Industrialisierung des Informationsmanagements, Management von IT-Service-Providern, Customer Relationship Management und Einsatz neuer Technologien. Prof. Brenner hat mehr als 30 Bücher und mehr als 200 Artikel veröffentlicht.

E-Mail: walter.​brenner@unisg.​ch

Web: https://​www.​iwi.​unisg.​ch/​ueber-uns/​lehrstuehle/​prof-dr-walter-brenner/​

 
Christian Czarnecki

Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme, Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

Prof. Czarnecki arbeitet seit 2015 als Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme an der Hochschule für Telekommunikation (HfTL) in Leipzig. Davor hat er in verschiedenen Unternehmensberatungen umfangreiche Praxiserfahrungen gesammelt und eine Vielzahl an Transformationsprojekten in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten geleitet. Er wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Doktoringenieur promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich u. a. mit digitaler Transformation, Prozessmanagement, Referenzmodellen und Unternehmensarchitekturen. Zu diesen Themen ist er Autor zahlreicher Publikationen.

E-Mail: Czarnecki@hft-leipzig.​de

 
Marco Graf

Forschungsassistent an der Hochschule Worms. Masterand im Studiengang Wirtschaftsinformatik und Geschäftsführer der Traveloca UG

Marco Graf studiert an der Hochschule Worms im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. Seit Ende 2015 ist er als Forschungsassistent im Fachbereich Informatik der Hochschule Worms tätig und beschäftigt sich dort aktuell mit der Analyse und Visualisierung von User Generated Content am Beispiel Reiseblogging. Neben dieser Tätigkeit ist er auch als Co-Founder und Geschäftsführer des Reiseblogging Unternehmens Traveloca UG (haftungsbeschränkt) tätig. Zuvor beschäftigte er sich einige Jahre als Freelancer mit zahlreichen Projekten zum Thema mobile und webbasierte Anwendungsentwicklung.

E-Mail: graf@hs-worms.​de

Web: https://​www.​traveloca.​com

 
Michael Gröschel

Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule Mannheim, Mannheim

Prof. Dr. Michael Gröschel ist Professor an der Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich in Forschung und Lehre seit vielen Jahren mit Themen des Geschäftsprozessmanagements und dem sinnvollen Einsatz von IT in Unternehmen im Rahmen neuer Geschäftsmodellen und den Auswirkungen auf die IT-Landschaft in Unternehmen. Daneben arbeitet er als Trainer mit dem Schwerpunkt auf Geschäftsprozessmodellierung in BPMN.

E-Mail: m.​groeschel@hs-mannheim.​de

Web: https://​www.​taxxas.​com

 
Lucas Hubinger

Innovationsmanager für digitale Strategie, Versicherungskammer Bayern

Lucas Hubinger absolvierte ein ausbildungsintegriertes Studium nach dem Münchner Modell. Dieses umfasst den Studiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (Master of Science) an der Universität der Bundeswehr in München sowie eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Parallel sammelte er erste Erfahrungen in der Versicherungswirtschaft. Seit 2017 ist er Innovationsmanager für digitale Strategie bei der Versicherungskammer Bayern und koordiniert verschiedene digitale Projekte.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Sprachsteuerung sowie agiles Projektmanagement.

E-Mail: lucas.​hubinger@vkb.​de

 
Norbert Ketterer

Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Norbert Ketterer arbeitet seit 2008 als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Fulda. Seine Tätigkeitsschwerpunkte im Rahmen seiner Professur liegen in den Bereichen „Geschäftsprozessmodellierung/Geschäftsprozessmanagement“ sowie der Untersuchung und Erweiterung betrieblicher Standardsoftware, hier insbesondere von ERP-, CRM- und SCM-Software. Sein aktuelles besonderes Interesse gilt der Fertigungssteuerungssoftware sowie der Frage wie In-Memory-DBs aktuelle Fragen der Fertigungssteuerung unterstützen können. Prof. Dr. Norbert Ketterer befasste sich vor seiner Berufung von 1995 bis 2008 als Unternehmensberater mit der Einführung von Standardsoftware bei einer Reihe von Industrieunternehmen. Sein Schwerpunkt lag hier meist darin, komplexe Logistikprozesse in ERP- sowie SCM-Software zu implementieren bzw. die Implementierung als Architekt zu begleiten. Zuvor war er von 1991 bis 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz-Nixdorf Institut Paderborn tätig, wo er am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM, über das Thema „Verteilte Fertigungssteuerung“ promovierte; er studierte davor Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaft an der Universität Frankfurt/M.

E-Mail: norbert.​ketterer@cs.​hs-fulda.​de

 
Kathrin Kirchner

Associate Professor an Dänemarks Technischer Universität (DTU), Kgs. Lyngby

Kathrin Kirchner ist Associate Professor an Dänemarks Technischer Universität (DTU). Ihr Forschungsschwerpunkt ist aktuell die Rolle von Social Media für Wissensmanagement, Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen und (virtuellen) Lernumgebungen. Weiterhin hat sie in Datenanalyse (Daten- und Process Mining) sowie zur Modellierung und Unterstützung wissensgetriebener Geschäftsprozesse – mit Anwendungen im Gesundheitswesen, der Landwirtschaft und im Marketing – geforscht. Sie publizierte bisher mehr als 70 referierte Zeitschriftenartikel, Buch- und Konferenzbeiträge zu den Themen Enterprise Social Media, Geschäftsprozessmanagement und Data Mining veröffentlicht.

E-Mail: kakir@dtu.​dk

Web: https://​www.​dtu.​dk/​english/​service/​phonebook/​person?​id=​136111

 
Ute Klotz

Professorin für Wirtschaftsinformatik, Hochschule Luzern – Informatik

Prof. Klotz studierte Volkswirtschaft und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Sie arbeitete für verschiedene deutsche und schweizer Unternehmen im Bereich Consulting. Seit 2010 ist sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern.

Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Informationsmanagement, Technikfolgenabschätzung, Design Fiction und Social Informatics.

E-Mail: ute.​klotz@hslu.​ch

Web: https://​www.​hslu.​ch/​de-ch/​hochschule-luzern/​ueber-uns/​personensuche/​profile/​?​pid=​228

 
Claudia Lemke

Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Claudia Lemke ist seit über 10 Jahren Professorin für Wirtschaftsinformatik an verschiedenen Fachhochschulen, derzeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der digitalen Transformation und Gestaltung von Unternehmen durch IT. Durch ihre Autorenschaft für das zweibändige Lehrbuch zur Wirtschaftsinformatik beschäftigt sie sich seit längerem zusätzlich mit den Themen zum Design und zur Umsetzung digitaler Lehr- und Lernwelten. Zu diesen Themen publizierte sie bisher mehrere Buch- und Konferenzbeiträge sowie Zeitschriftenartikel, trat als Rednerin auf, engagierte sich an verschiedenen Kinder-Universitäten und berät aktuell Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation.

E-Mail: claudia.​lemke@hwr-berlin.​de

Web: http://​www.​hwr-berlin.​de/​fachbereich-duales-studium/​personen/​kontakt/​claudia-lemke/​

 
Sebastian Meißner

Professor für Produktionsmanagement und Logistik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Meißner promovierte am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technische Universität München und durchlief anschließend verschiedene Managementpositionen in der Logistik der MAN Gruppe und leitete u.a. die Logistikplanung der MAN Truck & Bus. Seit 2015 ist er Professor für Produktionsmanagement und Logistik an der HAW Landshut. Er lehrt an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen und forscht auf dem Gebiet intelligenter Produktions- und Logistiksysteme und der effizienten Gestaltung von logistischen Schnittstellen am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS).

E-Mail: Sebastian.​Meissner@haw-landshut.​de

 
Christian Müller

Professor für Wirtschaftsinformatik, Technische Hochschule Wildau

Christian Müller studierte Mathematik an der Freien Universität Berlin und promovierte über Netzwerkflüsse mit Nebenbedingungen. Später arbeitete er bei der Schering AG und bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Bereich Fahr- und Dienstplan Optimierung. Jetzt ist er Professor im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Hochschule Wildau.

E-Mail: christian.​mueller@th-wildau.​de

 
Detlef Olschewski

Geschäftsführer der Cleopa GmbH und Serienentrepreneur

Detlef Olschewski studierte an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen. Nach dem Studium gründete er mehrere Unternehmen im Bereich IT und Services. Seit 2005 fokussieren sich die Arbeiten im Bereich Energieeffizienz, Sensorik und innovativer Services. Dazu gehört regelmäßig die Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungskonsortien zum Themenfeld intelligente Ressourcennutzung sowie Dienstleistungen in Smart Cities. Er hält regelmäßige Vorträge und Vorlesungen und unterstützt die Normierungsarbeiten.

Web: http://​www.​cleopa.​de

 
Sachar Paulus

Professor für IT-Sicherheit, Studiengangleiter Bachelor Cybersecurity, Studiengangleiter MBA IT Management, Hochschule Mannheim

Prof. Paulus studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte in Zahlentheorie an der Universität GH Essen. Nach mehreren Jahren in KMUs war er von 2000 bis 2008 bei SAP AG in verschiedenen Leitungsfunktionen zu Security tätig, unter anderem als Chief Security Officer. Von 2009 bis 2014 war er Professor für Wirtschaftsinformatik und Security Management an der Fachhochschule Brandenburg. Seit 2014 ist er an der Hochschule Mannheim. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der betrieblichen IT-Sicherheit, speziell Informationssicherheitsmanagementsysteme und sichere Software-Entwicklung, sowie der Digitalisierung in der Lehre. Neben seiner Hochschultätigkeit betreibt er noch eine kleine Unternehmensberatung für Sicherheit.

E-Mail: paulus@hs-mannheim.​de

Web: https://​www.​paulus-consult.​de

 
Thomas Rodewis

Leiter Digitalisierung und Hauptabteilungsleiter digitale Innovation, Versicherungskammer Bayern

Dr. Thomas Rodewis ist Leiter Digitalisierung und Hauptabteilungsleiter digitale Innovation bei der Versicherungskammer. Neben der Digitalisierungsstrategie des Konzerns verantwortet er die Umsetzung sämtlicher Initiativen und Projekte im Themenfeld Digitalisierung. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Innovation. Zuvor war er in verschiedenen anderen leitenden Positionen in der VKB tätig, u.a. als Verantwortlicher für das Privatkundengeschäft Komposit und zuletzt als Leiter der zentralen Betriebsorganisation und -technik. Thomas Rodewis ist Mathematiker und begann seine berufliche Entwicklung als Berater bei IBM.

E-Mail: thomas.​rodewis@vkb.​de

 
Martina Romer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut

Martina Romer studierte Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut. Anschließend nahm sie die Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) auf. Zudem promoviert sie am Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technische Universität München. Der Fokus ihrer Tätigkeit im Forschungsprojekt iSLT.NET liegt in der Konzeption der Soll-Prozesse und Dienstleistungen für die Integration eines intelligenten Sonderladungsträger in die Supply Chain der Automobilindustrie.

E-Mail: Martina.​Romer@haw-landshut.​de

 
Gabriele Roth-Dietrich

Professorin für Wirtschaftsinformatik, Hochschule Mannheim, Mannheim

Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich ist Diplom-Physikerin und promovierte in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim über Prozessoptimierung und -automatisierung im Gesundheitswesen. Sie arbeitete knapp 10 Jahre als Projektleiterin und Systemanalytikerin in Entwicklung und Produktmanagement der SAP SE. Nach einer Professur an der Hochschule Heilbronn lehrt sie seit 2011 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mannheim und beschäftigt sich mit den Themenbereichen Unternehmenssoftware, Workflow-Management, Business Intelligence, Projektmanagement und digitale Transformation.

E-Mail: g.​roth-dietrich@hs-mannheim.​de

Web: https://​www.​informatik.​hs-mannheim.​de/​fakultaet/​professoren/​prof-dr-gabriele-roth-dietrich.​html

 
Dominik Schneider

Business Analyst bei Detecon International GmbH

Dominik Schneider berät Innovations- und Strategieprojekte innerhalb und außerhalb des Konzerns Deutsche Telekom AG. Er verfügt über ein abgeschlossenes duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) und hat mehrjährige Berufserfahrung in der Telekommunikationsindustrie. Seine Themenschwerpunkte sind künstliche Intelligenz/Big Data Economics, Machine-to-Machine/Internet of Things und Smart Cities. Zu diesen Themen hat er in verschiedenen Projekten in Deutschland und Europa Erfahrungen gesammelt und mehrere Veröffentlichungen geschrieben.

E-Mail: Dominik.​Schneider@detecon.​com

 
Christian Seel

Professor für Wirtschaftsinformatik, Leiter des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Seel studierte Wirtschaftsinformatik an der WWU Münster und promovierte am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) in Saarbrücken zu einem Thema der Informationsmodellierung. Anschließend leitete er bei IDS Scheer AG und Software AG mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Seit 2011 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der HAW Landshut. Seit 2014 ist er Leiter des des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM). 2017 wurde er im bundesweiten Wettbewerb „Professor des Jahres“ ausgezeichnet.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Informationsmodellierung, Geschäftsprozessmanagement, hybriden Projektmanagement und Mobile Computing. Zu diesen Themen ist er Autor zahlreicher Publikationen und Patentinhaber.

E-Mail: Christian.​Seel@haw-landshut.​de

Web: http://​seel.​ipim.​institute

 
Holger Timinger

Professor für Projektmanagement, Co-Gründer des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Timinger studierte Elektrotechnik an der Universität Ulm und der University of Massachusetts. Er promovierte am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm in Zusammenarbeit mit den Forschungslaboratorien der Philips Technologie GmbH. Nach mehreren Jahren in der Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten bei Philips folgte er 2011 dem Ruf der Hochschule Landshut und trat die Professur für Projektmanagement in der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an. 2012 gewann er den Wettbewerb „Professor des Jahres“ der Zeitschrift UNICUM und KPMG. 2014 gründete er zusammen mit Christian Seel das Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen hybrides Projektmanagement und Informationsmodellierung. Zu diesen Themen ist er Autor zahlreicher Publikationen.

E-Mail: holger.​timinger@haw-landshut.​de

Web: http://​timinger.​ipim.​institute

 
Stefan Sebastian Unterbuchberger

Innovationsmanager digitale Strategie, Versicherungskammer Bayern

Stefan Unterbuchberger arbeitet seit 25 Jahren in der Versicherungswirtschaft. Er war dort in unterschiedlichen Unternehmensbereichen u.a. als Projektleiter und in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Ab 2008 verantwortete er den betriebstechnischen Bereich „Outputmanagement“ im Konzern. 2016 übernahm er dann die Leitung der Abteilung „IT-Produkte Leben Output“. Seit 2017 ist er als Innovationsmanager im Bereich „Digitale Strategie“ für die Koordination digitaler Initiativen mit unterschiedlichen technischen und fachlichen Schwerpunkten zuständig. Die Themenfelder liegen in den Bereichen digitale Kommunikation, App- und Cloud-Lösungen, künstliche Intelligenz, Sprachsteuerung, Agile Coaching und in der Koordination von strategischen Kooperationen. Stefan Unterbuchberger absolvierte berufsbegleitend das Studium zum Versicherungsfachwirt und ein Studium der Betriebswirtschaftslehre.

E-Mail: stefan.​unterbuchberger@vkb.​de

Web: http://​www.​unterbuchberger.​bayern

 
Steffen Wendzel

Professor für Netzwerke und IT-Sicherheit, stellv. wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Technologie und Telekommunikation (ZTT) der Hochschule Worms, zudem Mitarbeiter am Fraunhofer FKIE und bei der Cleopa GmbH

Steffen Wendzel ist promovierter Informatiker und Autor von bisher sechs Büchern. Seine Forschung konzentriert sich auf die IT-Sicherheit im Internet der Dinge und auf die Netzwerksicherheit , insbesondere verdeckte Kanäle. Von 2010 bis 2013 war Steffen Wendzel wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Augsburg, von 2013 bis 2016 leitete er ein Forschungsteam zur IT-Sicherheit von automatisierten Gebäuden am Fraunhofer FKIE, Bonn. Seit 2016 ist er Professor an der Hochschule Worms.

Web: http://​www.​wendzel.​de

 
Frank WisselinkBsc. (Hons.)

Managing Consultant bei Detecon International GmbH

Dr. Frank Wisselink leitet und berät Innovations-, Transformations- und Strategieprojekte innerhalb und außerhalb des Konzerns Deutsche Telekom AG. Seine Schwerpunktthemen sind Big Data/künstliche Intelligenz Economics, Machine-to-Machine/IoT, Smart Cities und Mobile Payment. Er verfügt über viele Jahre internationale Erfahrung in der Beratung, Führung großer Organisationen und Steuerung von Schlüsselprojekten in den Segmenten ITK, Energie, High-Tech- und Unterhaltungselektronik.

E-Mail: Frank.​Wisselink@detecon.​com

 
Karsten Würth

App-Entwickler und UX-Designer bei der VICAMPO.de GmbH, Masterabsolvent (Wirtschaftsinformatik) der Hochschule Worms, freiberuflicher Reisefotograf

Karsten Würth erwarb seinen Master in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Worms. Seit Ende 2017 ist er im Bereich App-Development und UX-Design beim Online-Weinhändler VICAMPO angestellt. Dort ist er aktuell hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung der iOS-App. Darüber hinaus ist er als freiberuflich als Reisefotograf tätig.

E-Mail: karsten@karstenwuerth.​com

Web: http://​www.​karstenwuerth.​com