Inhalt

Vorwort

Natürliche und künstliche Hüftgelenke

Das Hüftgelenk – ein Kugelgelenk

Gelenkpfanne und Hüftkopf

Die Muskulatur im Hüftbereich

Belastungen für Muskeln und Gelenke

Künstliche Gelenke – Modelle und Funktionen

Verankerung des künstlichen Hüftgelenks im Knochen

Materialien für Hüftpfanne und Prothesenstiel

Materialien für Prothesenkopf und Inlay

Prothesensonderformen

Einwachsen und Haltbarkeit der Prothese

Gut informiert, sicher operiert

Der richtige Zeitpunkt

Fit in den OP

Fitnesstraining

Medizinische Maßnahmen

Vorbereitung auf die Klinik und die Zeit danach

Der Ablauf der Operation

Der Tag davor

Der Operationstag

Nach der Operation: Die ersten Schritte

Die erste Woche danach

Mögliche Komplikationen

Protheseninfektion

Thrombose

Luxation

Knochenbrüche

Nervenschäden

Beinlängendifferenzen

Vorbeugen ist besser als Heulen

Sechs Regeln für die erste Zeit

Was Sie dürfen – und was nicht

Hilfsmittel und behindertengerechte Umgebung

Bewegung in der Reha und zu Hause

Die Rehabilitation nach einer Hüftoperation

Ambulante, teilstationäre oder stationäre Rehabilitation?

Wiederaufbau der Muskulatur durch Therapie

Übungen zum Muskelaufbau

Kräftigungsübungen in Rückenlage

Kräftigungsübungen im Sitzen und im Stehen

Stabilisation des Hüft- und Kniegelenks

Übungen zur Muskeldehnung

Dehnübungen für die unteren Extremitäten

Sport für Hüftpatienten

Grundsätzliche Vorüberlegungen

Das Für und Wider der einzelnen Sportarten

Service

Informationen für Patienten

Selbsthilfegruppen

Stichwortverzeichnis