Kapitel 1
Willkommen im Jahr 2025 – Ein Szenario
Analoge und digitale Seidenstraßen
Eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik gibt es nicht
Die neue Verantwortung der Unternehmen
GeoTech ist 2025 ein zentrales Thema – auch für CEOs
Kapitel 2
Die drei Dimensionen der Geopolitik, die Unternehmen in den Blick nehmen müssen
Was die Wirtschaft heute über Geopolitik, ESG-Verantwortung und Technologie wissen muss
Wie sich Unternehmen auf die neue Weltordnung einstellen können
Warum politische Krisen eine umfassende Analyse erfordern
Wir brauchen mehr Expertise und Perspektivwechsel – Katrin Suder
Geopolitik muss eine größere Rolle spielen – Jan Kallmorgen
Kapitel 4
Der USA-China-Konflikt und seine Auswirkungen auf Märkte
»Eine echte Bedrohung der Demokratie«
Was China für das Jahr 2025 plant
Neue Seidenstraße, neue Lieferketten, neue Abhängigkeiten
Ein neuer Kalter (?) Krieg als geopolitisches Risiko
Von Trump zu Biden – die China-Politik bleibt
Kapitel 5
Die Folgen für Unternehmen
Nicht auf einzelne Pferde setzen
Die Herausforderungen des chinesischen Marktes
USA versus China: Was ist zu tun? Handlungsempfehlungen
Alternative Märkte – Chancen und Risiken
Kapitel 6
Nachhaltigkeit und verantwortliches soziales Handeln als Wettbewerbsvorteil
Von Autoschlüsseln, Zwangsarbeitern und »weißen« Marken
Die Bedeutung des Kapitalmarkts für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft
Eine grundsätzliche Haltungsänderung
ESG: Was ist zu tun? Handlungsempfehlungen
Kapitel 7
Technologie als Machtinstrument
Machtinstrumente in der globalen Zusammenarbeit
Das Wasser kommt mit dem Lastwagen: Die Abhängigkeit vom Halbleiter
Technologiegetriebene Geopolitik
Technologie: Was ist zu tun? Handlungsempfehlungen
Kapitel 8
Wie Unternehmen politischer werden
Geopolitik-Upgrade: Ein Wegweiser
Das gesamte Unternehmen muss politischer werden
Tools für politisches Risikomanagement
Was wäre, wenn … – What-if-Szenarien
Szenarioplanung als Grundlage der Strategie