Schwere Wörter – mots savantsinkpot words

Wer im englischen Sprachraum anzeigen will, dass er gebildet ist, der gebraucht das Wort Bildungsroman. Denn dieses Literaturgenre, das Goethe 1795 mit »Wilhelm Meisters Lehrjahre« prototypisch prägte, ist so deutsch, dass sich seine Bezeichnung offenbar nicht übersetzen lässt. Ganz offensichtlich ist in jener Zusammensetzung nicht der zweite Wortbestandteil das, was dem Übersetzer Probleme bereitet, denn Roman lässt sich einigermaßen verlustfrei mit novel ins Englische bringen. Sondern es ist der schillernde Begriff Bildung, der seit Wilhelm von Humboldt und den Weimarer Klassikern so sehr philosophisch und patriotisch aufgeladen ist, dass er gewissermaßen zu einem Baustein deutschen Nationalbewusstseins wurde. Als deutsche Intellektuelle im 19. Jahrhundert die französische Formel vom »Volk der Dichter und Denker« übernahmen, da taten sie das in der stolzen Überzeugung, dass hier die Bildung wahrhaft zu Hause sei.

Wer von der Bildungssprache und dem Bildungswortschatz berichten will, muss also zunächst klären, was überhaupt mit Bildung gemeint ist. Offensichtlich ist das Wort in den beiden genannten Zusammensetzungen nicht hundertprozentig bedeutungsgleich mit dem Gebrauch in Wörtern wie Bildungsministerin, Bundesministerium für Bildung und Forschung oder Bildungspolitik. Denn in diesen Bezeichnungen ist mit Bildung jede Art von schulischer, fachhochschulischer sowie universitärer Lehre und Ausbildung meist jüngerer Menschen gemeint. Doch nicht alle, die einen Schulabschluss, ein Fachhochschuldiplom oder einen universitären Grad unterhalb des Doktoren- oder Professorentitels haben, werden deshalb automatisch von ihren Mitmenschen als gebildet angesehen.

Bildung

Die Begriffsgeschichte des Wortes Bildung kann hier nicht ansatzweise nacherzählt werden. Das entsprechende, von dem Historiker Rudolf Vierhaus verfasste Kapitel im Standardwerk »Geschichtliche Grundbegriffe« umfasst 43 Seiten. Für uns genügt es, den Bildungsbegriff Wilhelm von Humboldts kurz zusammenzufassen. Denn was wir als Bildung ansehen und welche Menschen wir gebildet nennen, ist immer noch bestimmt von den Ansichten des Sprachwissenschaftlers, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts das preußische Bildungssystem reformierte und für lange Zeit prägte. Auch für den hohen Stellenwert, den Bildung bis heute im deutschsprachigen Raum besitzt, ist Humboldt mitverantwortlich. Bildung war für ihn nicht die bloße Aneignung von nützlichem Wissen, sondern ein Prozess, in dem man die eigene Individualität und den eigenen Charakter ausbildet. Humboldt erklärt:

Der wahre Zwek des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.

Diese Selbstbildung diente keinem äußeren Ziel und konnte somit nicht einfach als beendet betrachtet werden, wenn man sich ein bestimmtes Maß an brauchbarem Wissen angeeignet hatte. Sie war, wie alles, was ganzheitlich ist, im Prinzip endlos. Dieses niemals als beendet zu betrachtende Streben erinnert nicht zufällig an das niemals abgeschlossene Ringen religiöser Menschen um die Erkenntnis von Gottes Willen und den eigenen Stand der Gnade. Das säkulare Bildungsideal trat an die Seite der religiösen Vervollkommnung, und mehr und mehr trat es auch an deren Stelle.

Doch so wie Humboldts Bildungsideal eine säkulare Religiosität war, wurde Bildung allmählich weiter säkularisiert, und der quasireligiöse Anspruch, mit dem der Begriff aufgeladen war, verdunstete mehr und mehr. Unterhalb der idealischen Sphäre Humboldts betrachtete man Bildung, die an den von Humboldt und seinen Schülern reformierten Gymnasien und Universitäten vermittelt wurde, nicht nur als eine Summe von Wissen und Fähigkeiten, sondern ebenso als einen Habitus, an dem sich die Absolventen solcher Einrichtungen erkannten.

Bildungssprache

Zu diesem Habitus gehört die Bildungssprache. Der Soziologie Pierre Bourdieu, der den Ausdruck Habitus in den Bildungswortschatz einschleuste, zählt sie in seinem epochalen Werk »Die feinen Unterschiede« zum »symbolischen Kapital«; in diesem Sinne dient sie nicht zuletzt als Signal von Prestige und Distinktion. Aus einer anderen Perspektive beschreibt der Linguist Gerhard Augst die Bildungssprache als

Sprache des öffentlichen Diskurses, in dem akademisch gebildete Laien sich zur eigenen Lebensbewältigung mit den Problemen in der Welt auseinandersetzten. Sie übernehmen dabei auch, wo nötig, Fachsprache und lehnen sich in der Erkenntnisgewinnung und Argumentation an die Wissenschaftssprache an.

Bis um 1900 war die Bildungssprache geprägt durch Syntax und Semantik der klassischen Literatur wie der idealistischen Philosophie. Ihre Begriffe wurden häufig durch die »traditionsfortbildenden Geisteswissenschaften«, so der Philosoph Jürgen Habermas, und die Geschichtsschreibung vermittelt. Nach 1900 gelangte allmählich der Wortschatz eines neuen Wissens in die Bildungssprache, das die alten Traditionen zum Teil radikal infrage stellte, Beispiele hierfür sind Darwins Evolutionstheorie (Selektion) und die Psychoanalyse (ödipal). Neue Wortschübe kommen seit den 1950er-Jahren aus der Lernpsychologie ( elaboriert) und der Verhaltensforschung (Konditionierung) sowie in starkem Maße aus den Sozialwissenschaften ( Habitus, Distinktion) und der Linguistik ( redundant).

Daneben wird der Bildungswortschatz seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Wörter aus Naturwissenschaften und Technik in übertragener Verwendung verstärkt wie Quantensprung, Big Bang, Epizentrum, Lackmustest oder Transmissionsriemen. Zudem werden manchmal dem Englischen entlehnte Wörter wie Essentials oder Appeal dem modernen Bildungswortschatz zugerechnet; deren Status ist aber noch ungesichert. Bezeichnenderweise nimmt Gerhard Augst in seine erklärende Wortliste fast nur Ausdrücke aus dem klassischen Bildungswortschatz auf. So beschränke auch ich mich auf Wörter aus diesem Bereich.

Bildungssprache ist nicht ausschließlich durch die Verwendung bestimmter Wörter gekennzeichnet. Sie ist genauso geprägt von komplexer Satzstruktur, Nominalphrasen, Verbalabstrakta, verstärktem Gebrauch des Passivs und korrekter Beherrschung der Konjunktivformen zur bewussten Markierung von Sprachebenen. Das Wesen der Bildungssprache ist Schriftnähe; selbst mündliche Vorträge sind erkennbar oft schriftlich ausgearbeitet.

Bildungswortschatz

Das markanteste Kennzeichen der Bildungssprache ist die Verwendung eines bestimmten Vokabulars. Gemeinsam ist den Wörtern des klassischen Bildungswortschatzes, dass sie sehr häufig dem sogenannten Eurolatein angehören – einem in vielen europäischen Sprachen ähnlich gearteten Repertoire lateinischer Wörter und lateinischer Wortbildungselemente. Darunter sind wiederum viele ursprünglich altgriechische Wörter, die aber in ihrer lateinischen Form und in lateinischer Schreibweise gebraucht werden.

Gerade bei diesen Graecolatinismen handelt sich sehr häufig um Lehnwörter, die zunächst in wissenschaftlichen Fachsprachen aufgenommen wurden ( Apologet), oder um neue Fremdwörter, die dort mit entlehnten Elementen gebildet wurden, aber keinerlei Entsprechung in den Ausgangssprachen Latein oder Griechisch hatten ( heterogen). In die Allgemeinsprache gelangten sie schließlich mit einer erweiterten, oft metaphorischen Bedeutung. Der Politikwissenschaftler Kurt Sontheimer spricht dem beschriebenen Aneignungsprozess einen tatsächlich im besten Sinne bildenden Effekt zu. In dem folgenden Zitat geht es zwar um das Eindringen des vor allem sozialwissenschaftlich und linguistisch geprägten Wortschatzes der 68er-Generation in die Allgemeinsprache, aber was Sontheimer sagt, gilt genauso für den älteren Bildungswortschatz und seine Quellen:

Aus dem neueren Theoriebewusstsein dringen die von ihm geprägten Wörter in die tägliche Sprechweise ein, verunsichern oft die hergebrachten Bedeutungsgehalte und verweisen, wenn sie einmal etabliert sind, auf das umfassende theoretische Gebäude, dem sie entlehnt sind.

Verwendung und Bewertung

Das Verb verunsichern im Zitat verweist darauf, dass die Verwendung solcher Wörter keineswegs immer positiv gesehen wird. Sie kann auch als Herrschaftsgeste einer Reflexionselite empfunden werden oder schlicht als angeberisches und ausschließendes Sprecherverhalten. Der Sprachphilosoph Friedrich Kambartel, für den Pragmatismus, Exaktheit sowie die Ablehnung von Formalismus bestimmend waren, urteilte hier besonders harsch. Seiner Meinung nach dienten die klugen Wörter weniger der Verständigung, sondern sollten vor allem »gruppen- bzw. schulbezogene Zustimmungs- oder Ablehnungsdispositionen signalisieren«:

Sich im System der […] bildungssprachlichen Formeln hinreichend gewandt bewegen zu können, bringt in der Öffentlichkeit ebenso wie im Bereich von Wissenschaft und Bildung Anerkennung und gehobene Positionen.

Selbst Wissenschaftler, die dieses Maximalurteil nicht teilen, sind sich einig, dass bildungssprachliche Wörter aus Prestigegründen oder in ideologischer Absicht zu bestimmten Zwecken missbraucht werden. Beispiele hierfür sind Imponiergehabe, Anzeigen des sozialen Aufstiegs sowie das Streben, Einstellungen des Gegenübers durch sprachliche Überrumpelung und Verschleierung zu beeinflussen.

Dieses Misstrauen gegenüber der Bildungssprache und gegenüber jedem, der kluge Wörter allzu häufig gebraucht, rührt von ihrer Exklusivität her. Denn Bildungssprache ist keineswegs jedem vertraut, der irgendeinen Bildungsgang abschließt, für den die Bildungspolitik und die Bildungsministerien zuständig sind. Gerhard Augst berichtet, der Anlass für sein Buch über Bildungssprache sei gewesen, dass sich Studenten über die Verwendung ihnen zunächst unverständlicher Wörter, die nicht im eigentlichen Sinne zur Fachsprache ihres Studiengebietes gehören, beschwert hätten. Einige hätten sogar Glossare mit solchen Ausdrücken angelegt, um ihre akademischen Lehrer zu verstehen. Selbst der Abschluss eines Studiums lässt dem Akademiker die Bildungssprache und den Bildungswortschatz nicht in gleichem Maße geläufig werden.

Wie Augst auszählt, werden Wörter aus dem Bildungswortschatz besonders häufig in den Feuilletons der drei von ihm untersuchten Intelligenzblätter »Spiegel«, »Zeit« und »Frankfurter Allgemeine« verwendet. Spitzenreiter ist hier – wenig überraschend – die oft als »Lehrerblatt« bezeichnete »Zeit«, gefolgt von »FAZ« und »Spiegel«. Die Häufung im Feuilleton weise darauf hin, dass Bildungswortschatz vor allem bei geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Themen gebraucht werde. Augsts Beobachtungen werden durch Recherchen für das vorliegende Buch bestätigt. Allerdings stellt er auch in der sich an Ingenieure richtenden Zeitschrift »VDI-Nachrichten« einen Anteil an Bildungswortschatz fest, der auf dem Niveau von »FAZ« und »Zeit« liegt und deutlich über dem des »Spiegels«. Noch einmal mehr als doppelt so viele bildungssprachliche Wörter findet Augst erwartungsgemäß auf den Seiten der »Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands«.

Die enge Verbindung zwischen den Geisteswissenschaften und der Bildungssprache wird nicht zuletzt dadurch bestätigt, dass sich im Individualstil von Geistesriesen jener Fachgebiete einschlägige Ausdrücke auffällig häufen. So hätte ich Gebrauchsbeispiele für dieses Buch nahezu ausschließlich mit Belegen aus den Werken von Max Weber, Ernst Troeltsch, Arnold Gehlen, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann bestreiten können. Sie bestätigen damit Augsts Definition, beim Bildungswortschatz handele es sich um »sprachliche Ausdrücke für die systematische kognitive Auseinandersetzung mit sich und der Welt«.

Genau dafür wird die Bildungssprache von Jürgen Habermas in einem wegweisenden Vortrag von 1977 geradezu als Transportmittel der Aufklärung gefeiert:

Wissensfortschritte setzen sich im alltäglichen Bewusstsein dadurch fest, daß Termini […] aus einer Wissenschaftssprache in den mündlichen Sprachgebrauch übernommen werden.

Dem sozialwissenschaftlichen und linguistischen Vokabular, das damals in die Bildungssprache eingeführt wurde, traut der Philosoph sogar bewusstseinsverändernde Wirkung zu: »Eine Theoretisierung der Bildungssprache untergräbt das Bewußstein praktischer Gewißheiten.«

In eine ähnliche Richtung weist der kanadische Pädagoge Jim Cummins, für den Bildungssprache – neben Wissenschaftssprache und Schulsprache – zum Komplex der »Cognitive Academic Language Proficiency« – kurz CALP – gehört. Die deutschen Forscher Peter Koch und Wulf Oesterreicher nennen diese Register »Sprache der Distanz«. »Distanz« ist hier jedoch nicht im Sinne von Distinktion gemeint, sondern als Mittel der Objektivierung. Dabei tritt man sprachlich einige Schritte zurück, um Abstand zur alltäglichen Erfahrungswelt, zur Gewohnheit und zum gesunden Menschenverstand zu gewinnen, damit sich die Dinge kälter und klarer sehen lassen.

Bildungssprachen im Wandel

Nicht jedes bildungssprachliche Wort funktioniert so und nicht alle gelangten nach dem oben beschriebenen Schema in die deutsche Bildungssprache. Vor allem die französischen Wörter, die nach den Graecolatinismen die größte Gruppe des klassischen deutschen Bildungswortschatzes bilden, nahmen nicht immer den Weg über Wissenschafts- und Fachsprachen, sondern wurden direkt aus der Bildungssprache des Nachbarlandes in unsere übernommen.

Dieser Prozess setzte ein, als Französisch das für mehr als 1000 Jahre führende Latein als Bildungssprache westeuropäischer Eliten bedrängte und teilweise sogar ablöste. Das Wort Bildungssprache bezeichnet nämlich keineswegs immer nur eine bestimmte Stilebene, Gruppensprache oder Varietät im Rahmen der inneren Mehrsprachigkeit, etwa des Deutschen. Vielmehr kann die Bildungssprache eines Landes oder eines Kulturkreises tatsächlich auch eine ganz andere Fremdsprache sein, die nur Eliten zur Kommunikation nutzen. So war Griechisch in der Antike die Bildungssprache der gesamten hellenistischen Welt. Dann diente Latein spätestens ab der sogenannten karolingischen Renaissance bis zur frühen Neuzeit als Bildungssprache Westeuropas. Und vom 17. bis zum 19. Jahrhundert war Französisch die Bildungssprache ganz Europas – man denke nur an die französischen Dialoge russischer Adeliger auf den ersten Seiten von Lew Tolstois »Krieg und Frieden«.

Ob dieser Status in der Gegenwart durch das Englische eingenommen wird, scheint mir zweifelhaft. Englisch zu können, ist heute eine ubiquitäre ( ubiquitär) Fähigkeit wie Lesen und Schreiben, kein besonderes Bildungssignal. Es ist eine Lingua Franca, keine Bildungssprache. Anglizismen werden trotz des Status, den Englisch als internationale Wissenschaftssprache einnimmt, von vielen sprachbewussten Menschen nicht als gebildet empfunden, sondern oft als lächerlich, wichtigtuerisch oder verschleiernd und geradezu dümmlich – vor allem, wenn sie sich unverhältnismäßig häufen wie in der Sprache der Werbung oder im Businessjargon. Anglizismen gelten nur dann als unbestreitbar »bildungssprachlich«, wenn sie – wie redundant, Narrativ oder dysfunktional – neu gebildete Fremdwörter auf Basis der klassischen Bildungssprachen Griechisch und Latein sind.

gehoben versus bildungssprachlich

Die Erinnerung an jene Bedeutung von Bildungssprache – »Fremdsprache, in der die gebildeten Eliten eines Landes kommunizieren« – hilft bei der Differenzierung zwischen einerseits Bildungswortschatz und andererseits Vokabular, das dem »gehobenen« Sprachgebrauch angehört. In der Zuordnung sind sich nämlich die verschiedenen Wörterbücher wie das DWDS, der Duden und der leider nicht mehr fortgeführte »Wahrig« nicht immer einig. »Gehoben« nennt das Duden-Synonymwörterbuch »Wörter, die bei feierlichen Anlässen und gelegentlich in der Literatur verwendet werden (z. B. Brodem für Dunst, anheimgeben für überlassen)«. Als »bildungssprachlich« werden dort definiert: »Wörter (meist Fremdwörter), die eine hohe Allgemeinbildung voraussetzen (z. B. Koryphäe für Experte/Expertin, äquivalent für gleichwertig)«. Mir scheint der Hinweis auf die Fremdwörter entscheidend. »Gehobene« Wörter gehören überwiegend zum deutschen Stammwortschatz, während »bildungssprachliche« Wörter zumeist auf die älteren Bildungssprachen Griechisch, Latein und Französisch zurückgehen.

Auswahl in diesem Buch

Von diesem Prinzip lasse ich mich auch bei der Auswahl der Wörter in diesem Buch leiten. Außerdem bevorzuge ich erklärungsbedürftige Wörter gegenüber solchen, die allgemein bekannt sind. Ein Kriterium für die Aufnahme ist zudem, wenn sich anhand des jeweiligen Wortes ein besonderes Stück Kulturgeschichte nacherzählen lässt. Oder wenn es stellvertretend für einen Einfluss, eine Quelle oder eine Epoche der deutschen Bildungssprache steht. Auf diese Weise ergibt sich zwar kein vollständiges Register – der aktuell noch im Duden-Universalwörterbuch verzeichnete einschlägige Wortschatz umfasst mehrere Tausend Wörter –, aber doch eine beispielhafte Auswahl interessanter Ausdrücke und Wendungen des deutschen Bildungswortschatzes, die seine Geschichte, Gebrauchsweisen, Tendenzen und Tücken anschaulich machen sollen.

Für alle im Folgenden aufgeführten schweren Wörter – so der Titel eines Werks von Gisela Zifonun und Gerhard Strauß über die Semantik solcher Wörter –, die man auf Französisch mots savants (›kluge/weise Wörter‹ – davon leitet sich auch der Titel dieses Buchs ab) oder auf Englisch inkpot words (›Tintenfasswörter‹) nennt, ist jedoch immer wohlwollend zu bedenken, dass sie in erster Linie dazu dienen, sich der Welt auf eine besondere Weise zu vergewissern.