Alle Links wurden zuletzt am 17. 1. 2024 abgerufen.
1 Siehe auch Daniel Kosthorst, „Ein Hoch auf uns“ – Mythen der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Deutsche Mythen seit 1945, Bielefeld 2016, S. 13–15.
2 Michael Krüger, Das Strandbad, Hamburg 2022.
3 Monica Black, Die Kakteen von Wannsee, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VXII/2: Wannsee (Sommer 2023), S. 5–10, hier S. 7.
1 Michael Stoffregen-Büller, Uferblicke: Geschichten rund um den Wannsee, Weilerswist-Metternich 2019, S. 56.
2 Christoph Janecke, Das Dorf Stolpe: Notizen zu einer Ortschronik, in: Ahnen- und Familienforschung – Heimatgeschichte, https:// www.janecke.name/ortsgeschichte/stolpe-wannsee.
3 Landesdenkmalamt Berlin, Dorfkirche Stolpe, in: https://denkmaldatenbank.berlin.de/, Obj.-Dok.-Nr. 09075570.
4 Georg Brasch (Hg.), Das Wannseebuch. Unveränderter Nachdruck des Originals von 1926, Edition Galerie Mutter Fourage, Berlin 2010, S. 11.
5 Philipp Frank, Stolper Erlebnisse, in: ebd., S. 77 ff.
6 Ingeborg Ruthe, Weib, Wucht, Widerstand, in: Berliner Zeitung, 3. 2. 2015.
7 Dieses und die folgenden Zitate entstammen einem Gespräch mit Wolfgang Immenhausen am 14. 8. 2023.
1 Vgl. Jens-Peter Ketels, Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee, Berlin 2022, S. 7.
2 Ebd.
3 Georg Brasch (Hg.), Das Wannseebuch. Unveränderter Nachdruck des Originals von 1926, Edition Galerie Mutter Fourage, Berlin 2010, S. 52.
4 Ebd., S. 53.
5 Ketels, Ein bürgerliches Arkadien (s. Anm. 1), S. 31.
6 Ebd., S. 138.
7 Eine kurze Geschichte der Villa Liebermann, in: https://liebermann-villa.de/ausstellung-digital/die-liebermann-villa.
8 Ebd.
9 Bild, 15. 12. 1992, S. 7.
10 Ketels, Ein bürgerliches Arkadien (s. Anm. 1), S. 137.
11 Landesdenkmalamt Berlin, Villengruppe Am Sandwerder, in: https://denkmaldatenbank.berlin.de/, Obj.-Dok.-Nr. 09075451.
12 Boris Buchholz, Sturm über dem Wannsee: Die Bundesbank will ihr Gästehaus zum Kongresszentrum machen – die Anwohner fürchten ein „Strandbad deluxe für Bundesbeamte“, in: Tagesspiegel, 16. 7. 2020, https://leute.tagesspiegel.de/steglitz-zehlendorf/macher/2020/06/11/126514/sturm-ueber-dem-wannsee-die-bundesbank-will-ihr-gaestehaus-zum-kongresszentrum-machen-die-anwohner-fuerchten-ein-strandbad- deluxe-fuer-bundesbeamte/.
1 George Packer, Die Abwicklung: Eine innere Geschichte des neuen Amerika, Frankfurt am Main 2014; ders., The Quiet German, in: The New Yorker, 24. 11. 2014, https://www.newyorker.com/magazine/2014/12/01/quiet-german.
2 Monica Black, Deutsche Dämonen: Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland, Stuttgart 2021.
3 Dies., Die Kakteen von Wannsee, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VXII/2: Wannsee (Sommer 2023), S. 5–10, hier S. 10.
4 Zitiert nach: Karla Bilang, Literarisches Colloquium, in: Helmut Engel u. a. (Hg.), Zehlendorf (Geschichtslandschaft Berlin, Bd. 4), Berlin 1992, S. 528–543, hier S. 532.
5 Ebd.
6 Ebd., S. 533.
7 Thomas Geiger, Das Literarische Colloquium: Ein Haus am See für die ganze Welt der Literatur, in: 5plus Magazin, Nr. 17 (2017), S. 78–83.
8 Anke Klare/Jens Bisky/Jan Bürger, Kleist: Tod am Wannsee, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VXII/2: Wannsee (Sommer 2023), S. 83–96, hier S. 94.
9 Zitiert nach: Ebd.
10 Ebd., S. 93.
11 Ebd., S. 96.
12 Zitiert nach: Rüdiger Reitmeier, Eheglück: Traumpaare am Wannsee, in: Burkhardt Sonnenstuhl (Hg.), Prominente in Berlin-Wannsee, Berlin 2009, S. 84.
13 Ebd.
14 Gunnar Müller-Waldeck, Der Eiserne Gustav: Die Geschichte des legendären Droschkenkutschers Gustav Hartmann, Berlin 2008.
15 Zitiert nach: Herbert Günther (Hg.), Hier schreibt Berlin: Eine Anthologie von heute, Berlin 1929, abrufbar unter https://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeiteag/411-eiserner-gustav.html.
16 Das schönste Paar am Wannsee, in: Gala, 1. 10. 2008.
1 Rolf Bähr, Logbuch 1867–2017: Chronik. Verein Seglerhaus am Wannsee, Berlin 2017, S. 11.
2 Der Berliner Ruder-Club in Kürze, in: https://www.berliner-ruder-club.de/index.php?option=com_content&view=article&id=114&Itemid=130.
3 Jürgen Dettbarrn-Reggentin, Strandbad Wannsee: Badgeschichte aus achtzig Jahren, Berlin 1987, S. 8.
4 Zitiert nach: Claudius Seidl, Wir vom Sommer 1929: Kleiner prosaischer Schwenk durch „Menschen am Sonntag“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VXII/2: Wannsee (Sommer 2023), S. 97–104, hier S. 99.
5 Dettbarrn-Reggentin, Strandbad Wannsee (s. Anm. 3), S. 37.
6 Michael Krüger, Das Strandbad, Hamburg 2022, S. 14 ff.
7 Gerhard Bracke, Melitta Gräfin Stauffenberg: Das Leben einer Fliegerin, München 2018, 2. Auflage, S. 173.
1 Bundeszentrale für politische Bildung, Die Wannseekonferenz, 19. 1. 2022, https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/240926/die-wannseekonferenz/.
2 Der Tagesspiegel, 16. 10. 1966.
3 Zitiert nach: Ständige Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK), Tafel 801 (Stand November 2023).
4 Dirk Jordan, Lucie Strewe: Eine stille Heldin, in: Zehlendorfer Chronik, Heft 22, Berlin 2022, S. 28.
5 Der Plan für das „Haus der Endlösung“, in: Der Tagesspiegel, 16. 10. 1966.
6 Welt am Sonntag, 5. 11. 1967, zitiert nach: Ständige Ausstellung der GHWK, Tafel 804.
7 Zitiert nach: ebd., Tafel 804.
8 National- und Soldatenzeitung, 6. 1. 1967, zitiert nach: ebd., Tafel 803.
9 Die Welt, 3. 9. 1966. Zitiert nach: ebd., Tafel 802.
10 Zitiert nach: ebd., Tafel 801. Siehe zu Joseph Wulf auch Klaus Kempter, Joseph Wulf: Ein Historikerschicksal in Deutschland, Göttingen 2012.
11 Aktives Museum, Broschüre zur Sonderausstellung „Ausgeblendet: Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin“, Berlin 2020, S. 6.
12 Ebd., S. 2.
13 German Leaders Stay Away From Wannsee Villa Opening, in: Jewish Chronicle, 24. 1. 1992.
14 Wege des entdeckenden Lernens, in: Jüdische Wochenzeitung, 9. 7. 1992.
15 Wolf-Sören Treusch, Vom Villengrundstück zum Urwald: NS-Enteignung in Berlin, in: Deutschlandfunk Kultur, 2. 9. 2022, https://www.deutschlandfunkkultur.de/vom-villengrundstueck-zum-urwald-die-geschichte-einer-ns-enteignung-in-berlin-dlf-kultur-5706b355–100. html.
16 BVV Steglitz-Zehlendorf, Schriftliche Antwort 153/VI, 30. 6. 2023.
17 Katharina Concu, Pressemitteilung der FDP-Fraktion BVV Steglitz-Zehlendorf, 17. 7. 2023.
18 Ebd.
19 Treusch, Vom Villengrundstück zum Urwald.
1 Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin (Hg.), Insel Schwanenwerder, Berlin 2013, S. 6.
2 Janin Reif/Horst Schumacher/Lothar Uebel, Schwanenwerder: Ein Inselparadies in Berlin, Berlin 2000, S. 24.
3 Ebd., S. 11.
4 Vgl. Heike Stange, Familie Sobernheim und das „Haus Waltrud“ auf Schwanenwerder, Berlin 2015, S. 21 ff.
5 Zitiert nach: ebd., S. 26.
6 Aktives Museum, Insel Schwanenwerder (s. Anm. 1), S. 11 f.
7 Ebd., S. 12.
8 Roland Curth, Insel Schwanenwerder, in: Helmut Engel u. a. (Hg.), Zehlendorf (Geschichtslandschaft Berlin, Bd. 4), Berlin 1992, S. 412–429, hier S. 412.
9 Boris Chavkin, Alexander Parvus: Financier der Weltrevolution, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 11 (2007) 2, S. 31–58.
10 Stange, Familie Sobernheim (s. Anm. 4), S. 38 ff.
11 Konrad Haenisch, Parvus: Ein Blatt der Erinnerung, Berlin 1925.
12 Zitiert nach: Harold James, Die Deutsche Bank im Dritten Reich, München 2003, S. 48.
13 Zitiert nach: Curth, Insel Schwanenwerder (s. Anm. 8), S. 421.
14 Rüdiger Reitmeier, Eheglück: Traumpaare am Wannsee, in: Burkhardt Sonnenstuhl (Hg.), Prominente in Berlin-Wannsee, Berlin 2009, S. 84.
15 Zitiert nach: Philip Cassier, Heinz Rühmann: Er paktierte mit Goebbels – und galt trotzdem als Menschenfreund, in: Die Welt, 16. 12. 2022, https://www.welt.de/geschichte/article242705919/Heinz-Ruehmann-Er-paktierte-mit-Goebbels-und-galt-trotzdem-als-human.html.
16 Andreas Conrad, Ein Inselparadies in Berlin: „Glück, wie wandelbar bist du“, in: Tagesspiegel, 28. 2. 2001, https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-inselparadies-in-berlin-gluck-wie-wandelbar-bist- du-767116.html.
17 Peter von Becker, Hier lebten Joseph Goebbels und Axel Springer: Ein Rundgang über Schwanenwerder, in: Tagesspiegel, 17. 4. 2015, https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-rundgang-uber-schwanenwerder-4407697.html.
18 Lothar Uebel, Die Familie des Polizeimajors Erwin Schertz, in: Reif/Schumacher/ders., Schwanenwerder (s. Anm. 2), S. 125–129, hier S. 126.
19 Ebd., S. 127.
20 Lothar Uebel, Neue Hoffnung nach Verfall und Stagnation?, in: ebd., S. 135 f.
21 Lexikalische Angaben zur Bau-, Garten- und Sozialgeschichte sämtlicher Anwesen, in: ebd., S. 217.
22 Ben Witter, Spaziergang mit Axel Springer am Wannsee, in: Die Zeit, 8. 12. 1967 (gekürzter Nachdruck, 3. 6. 2023: https://www.zeit.de/2023/24/axel-springer-ben-witter-portrait).
23 Katrin Lange, Geheimnisvolle Mega-Villa spaltet Schwanenwerder, in: Berliner Morgenpost, 20. 6. 2009, https://www.morgenpost.de/berlin/article104236508/Geheimnisvolle-Mega-Villa-spaltet-Schwanenwerder.html.
24 Ulrich Wyrwa, Die Pfaueninsel, in: Helmut Engel u. a. (Hg.), Zehlendorf (Geschichtslandschaft Berlin, Bd. 4), Berlin 1992, S. 478–494, hier S. 481 ff.
25 Zitiert nach: Manfred Stoffregen-Büller, Uferblicke: Geschichten rund um den Wannsee, Weilerswist-Metternich 2019, S. 171.
26 Hubert Winkels, Im Paradies die Monster, in: Die Zeit, 28. 8. 2014, https://www.zeit.de/2014/36/pfaueninsel-thomas-hettche-roman/komplettansicht.
27 Manfred Stoffregen-Büller, Uferblicke (s. Anm. 25), S. 173 ff.
28 Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert, 13. Auflage, Frankfurt am Main 1998, S. 46.
29 Wyrwa, Die Pfaueninsel (s. Anm. 24), S. 492.
30 Wolf Jobst Siedler, Auf der Pfaueninsel: Spaziergänge in Preußens Arkadien, Neuausgabe Berlin 1992, S. 112 ff.
31 Ebd., S. 109
32 Die rbb Reporter, Winter am Wannsee, in: rbb-Fernsehen, 11. 12. 2023.
33 Siedler, Auf der Pfaueninsel (s. Anm. 30), S. 116.
1 Matthias Oloew, Schüsse am Wannsee, in: Der Tagesspiegel, 30. 4. 2007.
2 Ebd.
1 Peter Degener, Potsdamer Konferenz: Historischer Fehler nach 70 Jahren entdeckt, in: Märkische Allgemeine, 31. 7. 2015, https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/historischer-fehler-nach-70-jahren-entdeckt-K7V57H2H2PWJ7QDFNR2C6IUTJ4.html.
2 Achtung Grenze: Das Sperrgebiet der DDR, 1961–1989, www.grenze-potsdam.de, Unterpunkt Fluchten.
3 Heinrich Kaak, Die Glienicker Brücke, in: Helmut Engel u. a. (Hg.), Zehlendorf (Geschichtslandschaft Berlin, Bd. 4), Berlin 1992, S. 447–459, hier S. 456.
4 Norbert F. Pötzl, Mission Freiheit: Wolfgang Vogel, München 2014, S. 396.
5 Ebd., S. 398.
6 Zitiert nach: Kaak, Die Glienicker Brücke (s. Anm. 3), S. 458.
7 Hedwig Richter, Sacrow, mon amour: Die Heilandskirche als Herrschaftsprogramm, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VXII/2: Wannsee (Sommer 2023), S. 46–50, hier S. 47.
8 Ebd., S. 49.
9 Andreas Kitschke, Die Sacrower Heilandskirche, hrsg. v. Ars Sacrow e. V., Potsdam 2014, S. 17.
10 Zitiert nach: ebd., S. 20.
11 Zitiert nach: ebd., S. 18.
12 Peter Richter, Neues aus Arkadien: Hanns Zischler und die Heilandskirche von Sacrow, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. August 2023, S. 15.
13 Martin Ahrends, Grenzgang: Wanderung durchs Niemandsland, in: Chronik der Mauer, https://www.chronik-der-mauer.de/grenze/ 174953/grenzgang.
14 Jens Arndt, Glienicke: Vom Schweizerdorf zum Sperrgebiet, Berlin 2009, S. 132.
15 Michael Zajonz, Ost-Enklave im Westen: Klein-Glienicke. Der Blinddarm der DDR, in: Tagesspiegel, 13. 8. 2009, https:// www.tagesspiegel.de/kultur/klein-glienicke-der-blinddarm-der-ddr- 6524206.html.
1 Robert Harris, Fatherland, London 1992. Deutscher Titel: Vaterland. Hier zitiert nach der deutschen Taschenbuchausgabe, 5. Auflage, München 2017, S. 11.
2 Ebd., S. 29 f.
3 Mitch Epstein, Berlin, Göttingen 2011, zitiert aus dem Vorwort.
4 Michael Krüger, Das Strandbad, Hamburg 2022, S. 8 ff.
5 Frank Schirrmacher, Das Methusalem-Komplott, München 2004, S. 199.
6 Michael Jürgs, Der Fall Axel Springer: Eine deutsche Biographie, München 1995, S. 308.
7 Harris, Vaterland (s. Anm. 1), S. 30.