»Aaron Director, Economist, Dies at 102«, in: New York Times
, 16. September 2004.
Keynes, J. M., The Collected Writings of John Maynard Keynes
, Vol. 27, E. Johnson und D. Moggridge (Hrsg.), London: Royal Economic Society, 1978, S. 374.
Hayek in einem Brief an Karl Popper, 13. Februar 1947. Zitiert in Stedman-Jones, D., Masters of the Universe
, Princeton: Princeton University Press, 2012, S. 78.
Cockett, R., Thinking the Unthinkable
, London: Fontana, 1995, S. 174.
Ebenda, S. 175–176.
Hayek, F., The Road to Serfdom
, London: Routledge, S. 93. [Deutsche Ausgabe: Der Weg zur Knechtschaft
, Reinbek/München: Lau, 2014, S. 96.] Im Gegensatz zu manchen zeitgenössischen Ökonomen hatte von Hayek erkannt, dass wirtschaftliche Motive dennoch durch »Gebräuche und Tradition« eingeschränkt sind. Ich danke HaJoon Chang, der mich auf diesen Aspekt hingewiesen hat.
Rede bei einem Weltbank/IWF
-Meeting in Bangkok, 1991.
Smith, A., The Theory of Moral Sentiments
, D. Raphael und A. Macfie (Hrsg.), Oxford: Oxford University Press, 1976, S. 61. [Deutsche Ausgabe: Theorie der ethischen Gefühle
, Hamburg: Meiner, 2010, S. 93.]
Bei einem unlängst vom Reader’s Digest
durchgeführten Experiment wurde etwa die Hälfte von 192 herrenlosen Brieftaschen abgegeben.
Arrow, K., »Gifts and Exchanges«, in: Philosophy and Public Affairs
, 1 (4) (1972), S. 354–355.
Zitiert in Sandel, M., What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets
, London: Allen Lane, 2012, S. 130.
Hirschman, A., »Against Parsimony«, in: Bulletin of the American Academy of Arts and Sciences
, 37 (8) (1984), S. 24.
Aristoteles, Nikomachische Ethik
, Buch II
, Kapitel 1.
Damasio, A., Descartes’ Error
, New York: Putnam, S. 193–194. [Deutsche Ausgabe: Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn
, München: List, 1995, S. 263.]
Stiglitz, J., The Price of Inequality
, London: Allen Lane, 2012, S. 192. [Deutsche Ausgabe: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
, München: Pantheon, 2014.]
Keynes, J. M., The General Theory of Employment, Interest and Money
, London: Macmillan, 1936, S. 383–384. [Deutsche Ausgabe: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes
, 11. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 323–324.]
Traue niemandem
Reynolds, M., »The RAND
Hymn« (1961), zitiert in Nasar, S., A Beautiful Mind
, London: Faber, 1998, S. 104. [Deutsche Ausgabe: Genie und Wahnsinn. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash
, München: Piper, 1999, S. 116.]
Nasar, S. 71. [Deutsche Ausgabe: S. 74.]
In: Fortune
, März 1951.
In: Life
, 25. Februar 1957.
Keynes, J., The Collected Writings of John Maynard Keynes
, E. Johnson und D. Moggridge (Hrsg.), Royal Economic Society, Vol. 10, 1978, S. 173–174.
Brief an Morgenstern vom 8. Oktober 1947, in dem von Neuman
n erklärt, warum er sich weigert, Paul Samuelsons Foundations of Economic Analysis
zu rezensieren. Zitiert in Morgenstern, »The Collaboration between Oskar Morgenstern and John von Neumann on the Theory of Games«, in: Journal of Economic Literature
, 14 (3) (1976), S. 810.
Morgensterns Tagebuch, April bis Mai 1942. Zitiert in Leonard, Robert J., »From Parlor Games to Social Science. Von Neumann, Morgenstern, and the Creation of Game Theory 1928–1944«, in: Journal of Economic Literature
, 33 (2) (1995), S. 730.
Nasar, S. 94. [Deutsche Ausgabe: S. 101.]
Ebenda. [Deutsche Ausgabe: S. 102.]
Zitiert in Heims, S., John von Neumann and Norbert Wiener. From Mathematics to the Technologies of Life and Death
, Cambridge: MIT
Press, 1980, S. 327.
Zitiert in Poundstone, W., Prisoner’s Dilemma
, New York: Anchor Books, 1992, S. 168.
Sen, A.: »Rational Fools. A Critique of the Behavioural Foundations of Economic Theory«, in: Philosophy and Public Affairs
, Bd. 6, Nr. 4, 1977, S. 317–344.
Zitiert in Ferguson, N., The Square and the Tower. Networks and Power, from the Freemasons to Facebook
, London: Allen Lane, 2017, S. 260. [Deutsche Ausgabe: Türme und Plätze. Netzwerke, Hierarchien und der Kampf um die globale Macht
, Berlin: Propyläen, 2018.]
Hertzberg, H., »Comment: Tuesday, and After«, in: New Yorker
, 24. September 2001, S. 27. Zitiert in Amadae, S., Rationalizing Capitalist Democracy
, Chicago: University of Chicago Press, 2003, S. 6.
Russell, B., Common Sense and Nuclear Warfare
, London: Allen and Unwin, 1959, S. 30. [Deutsche Ausgabe: Vernunft und Atomkrieg
, Wien: Desch, 1959, S. 22.]
Nasar, S. 242 und S. 244.
Ebenda, S. 379.
Goeree, J. und Holt, C., »Stochastic Game Theory«, in: Proceedings of the National Academy of Science
96 (1999), S. 10 564–10 567.
Mirowski und NikKhah in: Mackenzie, D., Muniesa, F. und Siu, L. (Hrsg.), Do Economists Make Markets? On the Performativity of Economics
, Princeton: Princeton University Press, 2007.
Sadrieh, A., »Reinhard Selten a Wanderer«, in: Ockenfels, A. und Sadrieh, A. (Hrsg.), The Selten School of Behavioral Economics
, Berlin: Springer, 2010, S. 5.
Gintis, H., The Bounds of Reason
, Princeton: Princeton University Press, 2009.
Für eine rigide Herleitung des im Folgenden skizzierten Gedankengangs, siehe F. Guala, »Has Game Theory been Refuted?«, in: Journal of Philosophy
103 (2006), S. 239–263.
Wohlstand schlägt Gerechtigkeit: das seltsame Coase-Theorem
Woodbury, S. A. und Spiegelman, R. G., »Bonuses to Workers and Employers to Reduce Unemployment. Randomized Trials in Illinois«, in: American Economic Review
, 77 (4) (1987), S. 513–530.
Shapiro, F. R. und Pearse, M., »The Mostcited Law Review Articles of All Time«, Michigan Law Review
, 110 (8) (2012).
Coase, R. H., »The Federal Communications Commission«, in: Journal of Law and Economics
, 2 (1959), S. 7.
Kitch, E. W., »The Fire of Truth. A Remembrance of Law and Economics at Chicago, 1932–1970«, in: Journal of Law and Economics
, 26 (1) (1983), S. 221.
Coase, R., The Firm, the Market, and the Law
, Chicago: University of Chicago Press, 1988, S. 1.
Coase, R., »The Problem of Social Cost«, in: Journal of Law and Economics
, 3 (1960), S. 2.
Posner, R., Overcoming Law
, Cambridge: Harvard University Press, 1995, S. 418.
Zitiert in Medema, S., The Hesitant Hand
, Princeton: Princeton University Press, 2009, S. 106.
Zitiert in Kitch, S. 192.
Greenspan, A., The Map and the Territory
, New York: Penguin, 2013.
Teles, S., The Rise of the Conservative Legal Movement
, Princeton: Princeton University Press, 2008, S. 99–100.
Posner, R., Sex and Reason
, Cambridge: Harvard University Press, 1992, S. 437.
Landes, W. und Posner, R., The Economic Structure of Tort Law
, Cambridge: Harvard University Press, 1987, S. 312.
Friedman, M., Essays in Positive Economics
, Chicago: University of Chicago Press, 1953, S. 5.
Landes, E. und Posner, R., »The Economics of the Baby Shortage«, in: Journal of Legal Studies
, 7 (2) (1978), S. 323.
»Coase in Flight«, in: National Review
, 29. Juli 2011.
Zitiert in Kill, J. et al., »Trading Carbon«, MoretoninMarch: FERN
, 2010.
Woolf, V., »Mr. Bennett and Mrs. Brown«, Collected Essays
, I, London: The Hogarth Press, S. 320.
Larkin, P., All What Jazz
, London: Faber, 1985, S. 17. Diese faszinierende Nebeneinanderstellung des Modernismus in Künsten und Wirtschaftswissenschaften sowie die Verbindung zu Coas
e stammt aus D. McCloskey, »The Socalled Coas
e Theorem«, in: Eastern Economic Journal
, 24 (3) (1998), S. 367–371.
Coas
e (1988), S. 174.
Der Staat als Gegner
Starr, R., »Kenneth Joseph Arrow«, in: Durlauf, S. und Blume, L. (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics
, London: Palgrave Macmillan, 2008.
Nasar, S., A Beautiful Mind
, London: Faber, 1998, S. 108. [Deutsche Ausgabe: Genie und Wahnsinn. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash
, München: Piper, 2002.]
Arrow in Breit, W. und Hirsch, B. T., Lives of the Laureates. Twenty-three Nobel Economists
, Cambridge: MIT
Press, 2009, S. 36. Zu Russell und Tarski, siehe Feferman in: Wolenski, J. und Köhler, E. (Hrsg.), Alfred Tarski and the Vienna Circle
, New York: Springer, 1999, S. 48.
Black, D., »Arrow’s Work and the Normative Theory of Committees«, in: Journal of Theoretical Politics
, 3 (1991), S. 262.
Interview mit Alec Cairncross, zitiert in McLean, I., McMillan, A. und Munroe, B., A Mathematical Approach to Proportional Representation
, Dordrecht: Kluwer, 1996, S. xvi.
Arrow, K., Social Choice and Individual Values
, New York: Wiley, 1951, S. 59.
Arrow, Kenneth J., »A Cautious Case for Socialism«, in: Dissent
, September 1978, S. 472–482.
Reisman, D., James Buchanan
, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015, S. 3.
Ebenda.
Ebenda.
Downs, A., An Economic Theory of Democracy
, New York: Harper, 1957, S. 27. [Deutsche Ausgabe: Ökonomische Theorie der Demokratie
, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013.]
Siehe zum Beispiel C. Pissarides, »British Government Popularity and Economic Performance«, in: Economic Journal
, 90 (1980), S. 569–581.
Buchanan, J. und Wagner R., Democracy in Deficit
, San Diego: Academic Press, 1977, S. 65.
Friedman, Milton, »George Stigler. A Personal Remembrance«, in: Journal of Political Economy
, 101 (5) (1993), S. 772.
Für eine gute Schilderung dieser Problematik, siehe Robert H. Wade, »Economists’ Ethics in the Buildup to the Great Recession«, in: DeMartino, G. und McCloskey, D. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Professional Economic Ethics
, Oxford: Oxford University Press, 2014.
Das IBM
Simon gilt als das erste Mobiltelefon. Es kam 1994 für etwa 1000 Dollar auf den Markt; damals kostete eine Eintrittskarte für ein Konzert im Lincoln Center in New York etwa 30 Dollar. Im Jahr 2017 kostete ein Smartphone der Mittelklasse etwa 200 Dollar, eine vergleichbare Eintrittskarte 100 Dollar.
Für eine detaillierte, aber gut verständliche Erörterung sowie die hier zitierten Statistiken, siehe W. Baumo
l (Hrsg.), The Cost Disease
, New Haven: Yale University Press, 2012.
Ebenda, S. 50.
Baumol, W., »Paradox of the Services«, in: ten Raa, T. und Schettkat, R. (Hrsg.), The Growth of Service Industries
, Cheltenham: Edward Elgar, 2001, S. 24.
Florio, M., The Great Divestiture
, Cambridge: MIT
Press, 2006.
Ein großer Teil der Aussagen in diesem Abschnitt wurde beeinflusst von der hervorragenden Analyse in Hay, C., Why We Hate Politics
, Cambridge: Polity Press, 2007, Kapitel 3 und 5.
Lord Falconer, Secretary of State for Constitutional Affairs, zitiert in Hay, S. 93.
Free-Riding: Trittbrettfahrer drücken sich vor ihrem Beitrag
Heller, J., Catch-22
, Frankfurt a. M.: Fischer 1971, S. 522.
Zitiert in Strain, C., The Long Sixties
, New York: Wiley, 2016, S. 188.
Smith, A., The Wealth of Nations
, Buch 1, Kapitel X, Abschnitt II
(1776). [Deutsche Ausgabe: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen
, München: C.H.Beck, 1974, S. 112.]
Weintraub, S., »GBS
and the Despots«, in: Times Literary Supplement
, 22. August 2011.
Ein für die Entwicklung der Ökonomik wichtiger Aspekt des neuen Verständnisses von »perfektem Wettbewerb« war die Annahme, dass der Beitrag eines jeden einzelnen Produzenten nicht nur vernachlässigbar ist, sondern praktisch null. Ein großer Teil der orthodoxen Produzententheorie beruht auf diesem mathematischen Fehler.
Siehe Tuck, R., Free Riding
, Cambridge: Harvard University Press, 2008. Tucks hervorragende philosophische und historische Analysen haben große Teile meiner Erörterung in diesem Kapitel inspiriert.
Nachruf auf Mancur Olso
n, in: Economist
, 5. März 1998.
Olson, M., The Logic of Collective Action
, Cambridge: Harvard University Press, 1971 (überarbeitete Neuauflage), S. 64. [Deutsche Ausgabe: Die Logik des kollektiven Handelns
, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 63.]
Ebenda.
In: The New York Times
, 12. Juli 1989.
In: Wall Street Journal
, 22. Januar 2009.
In: Independent
, 13. Dezember 2012.
Es ist schwierig, die genaue Höhe der entgangenen Steuereinnahmen zu schätzen, weil die Steuervermeidungsbestrebungen eines Konzerns wie Google hauptsächlich darauf angelegt sind zu verschleiern, welcher Anteil seiner steuerbaren Aktivitäten in einem bestimmten Land stattfindet. Eine einschlägige Schätzung lässt vermuten, dass Google allein in Großbritannien zusätzliche 700 Millionen Pfund an Steuern zahlen sollte (»Ending the Free Ride«, Civitas, November 2014; http://www.civitas.org.uk/pdf/EndingtheFreeRide
). Eine andere Methodik führt zu dem Ergebnis, dass die 243 größten börsengehandelten Unternehmen der Welt insgesamt mindestens 82 Milliarden Dollar an zusätzlichen Steuern zahlen sollten (»The $ 82bn Listedcompany Tax Gap«, in: Financial Times
, 12. April 2015).
In seinem Buch An Introduction to the Principles of Morals and Legislation
(»Eine Einführung in die Grundsätze von Moral und Gesetzgebung«) brachte es Jeremy Bentham genau auf diesen Punkt, um zu bekräftigen, dass es im Interesse jedes Einzelnen liegt, Steuern zu zahlen.
De Viti de Marco, A., First Principles of Public Finance
, London: Jonathan Cape, 1936, S. 114.
Tuck, S. 60.
Siehe Hart, H. L. A. und Honore, T., Causation in the Law
, Oxford: Oxford University Press, 1985. Darin wird Kausalität im Rechtssystem als Manifestation von Mills Auffassung von Kausalität erklärt.
Eine weitverbreitete Auffassung von Kausalität besagt: Wenn etwas als »Ursache« gelten
soll, dann hätte ohne diese Ursache die »Wirkung« nicht eintreten dürfen. Diese kontrafaktische Auffassung von Kausalität wird hier abgelehnt, und zwar zugunsten der Suffizienztheorie der Kausalität, die ursprünglich von John Stuart Mill in seinem Werk A System of Logic
(deutsche Ausgabe: System der deduktiven und induktiven Logik
) entwickelt wurde. Für eine ausgewogene Erörterung von Kausalität, siehe J. Collins et al., Causation and Counterfactuals
, Cambridge: MIT
Press, 2004.
Siehe zum Beispiel S. Barr, Environment and Society
, Aldershot: Ashgate, 2008.
Meine Argumente in diesem Abschnitt beruhen weitgehend auf M. Lane, EcoRepublic
, Princeton: Princeton University Press, 2011, Kapitel 3.
Dieser Punkt wurde inspiriert von Kahnemans Repräsentativitätsprinzip. Siehe D. Kahneman, Thinking Fast and Slow
, London: Penguin, 2011. [Deutsche Ausgabe: Schnelles Denken, langsames Denken
, München: Siedler, 2012.]
Unger, P., Living High and Letting Die
, Oxford: Oxford University Press, 1996.
Der heute vorherrschende Konsens ist, dass jede sogenannte »Lösung« dieser Paradoxie auf zutiefst unplausiblen Modifikationen unserer Überzeugungen über grundlegende Prinzipien der Logik beruht. Im Endeffekt »lösen« wir die Sorites-Paradoxie, indem wir andere, ebenso schwierige Paradoxien hervorbringen. R. Keefe und P. Smith, Vagueness. A Reader
, Cambridge: MIT
Press, 1996, enthält einige führende »Lösungs«-Vorschläge sowie eine hervorragende Einführung.
Die folgende Beschreibung basiert auf D. Parfit, Reasons and Persons
, Oxford: Clarendon, 1984, S. 80, mit geringfügigen Änderungen.
Zumindest wenn wir die oben aufgeworfenen Komplikationen ignorieren, etwa die Ungewissheit, wie andere sich verhalten
werden, oder dass mein Beitrag einen kleinen Unterschied machen wird, da das Projekt buchstäblich die Summe der individuellen Beiträge ist und mehr Beiträge zu einem erfolgreicheren Projekt führen.
Unter der Voraussetzung, dass ich den Gang der Ereignisse, nach dem das Projekt stattfindet und ich dazu beitrage, dem Lauf der Dinge vorziehe, nach dem das Projekt nicht stattfindet und ich nicht dazu beitrage. (Ohne diese Voraussetzung ist Trittbrettfahren irrelevant: Ich würde auf keinen Fall einen Beitrag leisten, selbst ohne Trittbrettfahrer-Mentalität.)
Hilton, B., A Mad, Bad and Dangerous People
, zitiert in D. Runciman, »Why Not Eat an Éclair?«, in: London Review of Books
, 9. Oktober 2008.
Siehe Runciman.
Die Ökonomik von allem
New York Post
, 14. Mai 2013.
Für die meisten dieser Beispiele sowie zahlreiche andere nachdenklich stimmende Fallstudien für die wachsende Größe solcher Märkte siehe Sandel, M., What Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets
, London: Allen Lane, 2012. [Deutsche Ausgabe: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes
, Berlin: Ullstein, 2014.]
Interview mit Becker in Horn, K., Roads to Wisdom
, Cheltenham: Edward Elgar, 2009. [Deutsche Ausgabe: Die Stimme der Ökonomen. Wirtschaftsnobelpreisträger im Gespräch
, München: Hanser, 2012, S. 172, S. 186.]
Tim Harford hat mehrere Kolumnen verfasst, in denen er Beckers (1977) Arbeit lobt (zum Beispiel »Gary Becker – The Man Who Put a Price on Everything«, in: Financial Times
, 6. Mai 2014), während John Kay trocken anmerkt, dass »keine Parodie erforderlich ist« (in: The Truth about Markets
, London: Penguin, 2003, S. 186).
Becker, G., A Treatise on the Family
, Cambridge: Harvard University Press, 1991 (erweiterte Ausgabe), S. 124.
Ebenda, S. 98.
Herfeld, C., »The Potentials and Limitations of Rational Choice Theory. An Interview with Gary Becker«, in: Erasmus Journal for Philosophy and Economics
, 1 (2012), S. 73–86.
Becker, G., The Economic Approach to Human Behavior
, Chicago: University of Chicago Press, 1976. S. 5. [Deutsche Ausgabe: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens
, Tübingen: Mohr, 1982, S. 4.]
Friedman, M., Essays in Positive Economics
, Chicago: University of Chicago Press, 1953, S. 21.
Becker (1976), S. 5. [Deutsche Ausgabe: S. 4.]
Robert Solow in R. Swedberg (Hrsg.), Economics and Sociology
, Princeton: Princeton University Press, 1990, S. 276.
Davies, W., The Limits of Neoliberalism
, London: Sage, 2014, S. 86.
Becker, G., The Economic Approach to Human Behavior
, Chicago: University of Chicago Press, 1976, S. 10. [Deutsche Ausgabe: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens
, Tübingen: Mohr, 1982, S. 9–10.]
Blinder, A., »The Economics of Brushing Teeth«, in: Journal of Political Economy
, 82 (4) (1974), S. 887–891. Becker (1977) hat James Heckman von seiner Unterstützung für den Artikel erzählt, siehe »Private notes on Gary Becker«, https://www.journals.uchicago.edu/doi/pdfplus/10.1086/260243
.
Becker, G., »The Economic Way of Looking at Behavior«, in: Journal of Political Economy
, 101 (3) (1993), S. 391.
Becker, (1976), S. 7–8. [Deutsche Ausgabe: S. 6–7.]
Breit, W. und Hirsch, B. (Hrsg.), Lives of the Laureates
, Cambridge: MIT
Press, 2009, S. 402.
Clark, K., »In Praise of Original Thought«, in: USNews and World Report
, 24. Oktober 2005, S. 52.
Breit und Hirsch, S. 408.
Schelling, T., Choice and Consequence. Perspectives of an Errant Economist
, Cambridge: Harvard University Press, 1984, S. 59.
Banzhaf, H. Spencer, »The Coldwar Origins of the Value of Statistical Life«, in: Journal of Economic Perspectives
, 28 (4) (2014), S. 216.
Schelling, T., »The Life You Save May be Your Own«, in: S. Chase (Hrsg.), Problems in Public Expenditure Analysis
, Washington: Brookings Institution, 1968, S. 128–129.
Becker, G. und Posner, R., Uncommon Sense
, Chicago: University of Chicago Press, 2009, S. 38.
Becker, G. S. und Elias, J., »Introducing Incentives in the Market for Live and Cadaveric Organ Donations«, in: Journal of Economic Perspectives
, 21 (3) (2007), S. 9.
Für eine hervorragende Abhandlung über Märkte für Spendernieren siehe Roscoe, P., I Spend Therefore I Am
, London: Penguin, 2014. [Deutsche Ausgabe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht
, München: Hanser, 2014.]
Nancy Scheper-Hughes, Gründerin von Organs Watch, zitiert in Satz, D., Why Some Things Should Not be for Sale
, Oxford: Oxford University Press, 2010, S. 198.
Levitt, S. und Dubner, S., Freakonomics
, London: Allen Lane, 2005, S. 10. [Deutsche Ausgabe: Freakonomics. Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen
, München: Riemann, 2006, S. 32.]
Schelling, S. 116.
Die Argumentation in diesem Absatz ist stark beeinflusst von Debra Satz’ Erörterung von Schellings Titanic
-Beispiel, siehe Satz, S. 84–89.
Jeder Mensch hat seinen Preis
Aitken, H. G. J., Scientific Management in Action. Taylorism at Watertown Arsenal, 1908–1915
, Princeton: Princeton University Press, 1985; ursprünglich 1960 erschienen.
Zitiert in Montgomery, D., The Fall of the House of Labor. The Workplace, the State, and American Labor Activism, 1865–1925
, Cambridge: Cambridge University Press, 1989, S. 251.
Taylor, F., Principles of Scientific Management
, New York: Harper, 1911, S. 7. [Deutsche Ausgabe: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung
, München: Oldenbourg, 1913, S. 4.]
O’Connor, S., »Amazon Unpacked«, in: Financial Times
, 8. Februar 2013.
Levitt, S. und Dubner, S., Freakonomics
, London: Allen Lane, 2005, S. 20. [Deutsche Ausgabe: Freakonomics. Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen
, München: Riemann, 2006, S. 38.]
Hayek, Collectivist Economic Planning
, London: Routledge, 1956, S. 4.
Siehe R. Grant, Strings Attached
, Princeton: Princeton University Press, 2012, S. 33, für diese eindrucksvollen Beispiele. Grants detaillierte Analyse von Anreizen hat einige der Argumente in diesem Kapitel inspiriert.
Frey, B., Oberholzer-Gee, F. und Eichenberger, R., »The Old Lady Visits Your Backyard. A Tale of Morals and Markets«, in: Journal of Political Economy
, 104 (1996), S. 1297–1313. Auch in anderen Gemeinden, denen für ihre Zustimmung für das Einrichten eines Atommülllagers Geld angeboten worden war, wurden ähnliche Reaktionen beobachtet; siehe H. Kunreuther und D. Easterling, »The Role of Compensation in Siting Hazardous Facilities«, in: Journal of Policy Analysis and Management
, 15 (1996), S. 601–622.
Gneezy, U. und Rustichini, A., »A Fine is a Price«, in: Journal of Legal Studies
, 29 (2000), S. 1–18.
Einen umfassenden Überblick bietet Deci, E., Koestner, R. und Ryan, R., »A Metaanalytic Review of Experiments Examining the Effect of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation«, in: Psychological Bulletin
, 125 (1999), S. 627–668.
Bowles, S., The Moral Economy
, New Haven: Yale University Press, 2016, S. 9.
Zitiert ebenda, S. 79.
Kinnaman, T., »Examining the Justification for Residential Recycling«, in: Journal of Economic Perspectives
, 20 (4) (2006),
S. 219–232.
Gneezy und Rustichini, S. 1–18.
Gasioroska, A., Zaleskiewicz, T. und Wygrab, S., »Would You Do Something for Me?«, in: Journal of Economic Psychology
, 33 (3) (2012), S. 603–608.
Eine ausführliche neuere Erörterung der Daten findet sich in Niza, C., Tung, B. und Marteau, T. M., »Incentivizing Blood Donation. Systematic Review and Metaanalysis to Test Titmuss’ Hypotheses«, in: Health Psychology
, 32 (2013), S. 941–949. Darauf reagierten die Ökonomen Lacetera, Macis und Slonim mit einem Leserbrief an Health Psychology
, in dem sie die Studie von Niza et al. dahingehend kritisierten, dass »grundlegende ökonomische Prinzipien erwarten lassen, dass durch Erhöhen des Wertes von Anreizen deren Effektivität steigen wird«. Doch diese Prinzipien selbst sind bloße Behauptungen; sie haben keine Relevanz für den empirischen Nachweis der Frage, ob finanzielle Anreize zum Spenden von Blut wirkungsvoll sind. Siehe https://psycnet.apa.org/fulltext/2013-30843-003.pdf
und https://www.apa.org/pubs/journals/features/hea-letter-to-editor-response-a0032740.pdf
.
Dutton, J. E., Debebe, G. und Wrzesniewski, A., »Being Valued and Devalued at Work«, in: Bechky, B. und Elsbach, K., Qualitative Organizational Research. Best Papers from the Davis Conference on Qualitative Research
, Volume 3, Charlotte, NC
: Information Age Publishing, 2016. Siehe auch Wrzesniewski, A. und Dutton, J. E., »Crafting a Job«, in: Academy of Management Review
, 26 (2) (2001), S. 179–201.
Berlin, I., Four Essays on Liberty
, Oxford: Oxford University Press, 1969, S. 30, Anmerkung 9.
Ebenda, S. 131.
Grant, R., Strings Attached
, Princeton: Princeton University Press, 2012, S. 117.
Die empirischen Belege über die Langzeitwirkungen finanzieller Anreize auf Schüler sind aus verschiedenen Gründen widersprüchlich: Es gibt diverse Varianten von Anreizsystemen an verschiedenen Schulen, sodass direkte Vergleiche schwierig sind. Nur wenige Studien ermitteln die langfristigen Wirkungen von Anreizen, und kaum eine Studie kann zwischen
echten Verbesserungen der schulischen Leistungen und vorgetäuschten Verbesserungen durch vermehrtes Schummeln unterscheiden. Für eine ausgewogene Erörterung dieser Thematik, siehe Grant, S. 111–132.
Eine etwas anders formulierte Version des Originals in Amos Tversky und Daniel Kahneman, »The Framing of Decisions and the Psychology of Choice«, in: Science
, 211, S. 453.
Whitehead, M. et al., »Nudging All over the World. Assessing the Global Impact of the Behavioural Sciences on Public Policy«, Economic and Social Research Council, September 2014.
Sunstein, C., Why Nudge?
, New Haven: Yale University Press, 2014.
Für die Belege und viele zusätzliche Informationen darüber, warum der Nudg
e-Ansatz immer noch auf wenig hilfreiche Weise an die orthodoxe Ökonomik gekettet ist, siehe R. Bubb und R. Pildes, »How Behavioral Economics Trims Its Sails and Why«, in: Harvard Law Review
, 127 (2014), S. 1593–1678.
Thaler, R. und Sunstein, C., Nudge
, New Haven: Yale University Press, 2008, S. 249.
Siehe die interessante Erörterung zu diesem Thema in J. Wolff, »Paying People to Act in Their Own Interests. Incentives versus Rationalization in Public Health«, in: Public Health Ethics
, 8 (1) (2015), S. 27–30.
Teachout, Z., Corruption in America
, Cambridge: Harvard University Press, 2014.
In Joseph Schumpeters 1954 erschienenem Werk History of Economic Analysis
(deutsche Ausgabe:
Geschichte der ökonomischen Analyse
), einer umfangreichen und einflussreichen Geschichte des ökonomischen Denkens, kommt das Wort »Anreiz« kein einziges Mal vor.
Kahnemans autobiographisches Essay anlässlich der Verleihung des Nobelpreises.
Interview mit Michael Lewis, in: Vanity Fair
, 11. September 2012.
Zahlengläubigkeit
Mackenzie, D., Mechanizing Proof
, Cambridge: MIT
Press, 2001, S. 23.
King, M., The End of Alchemy
, London: Little, Brown, 2016, S. 193. [Deutsche Ausgabe: Das Ende der Alchemie. Banken, Geld und die Zukunft der Weltwirtschaft
, München: FinanzBuch, 2017.]
Siehe das hervorragende intellektuelle Porträt in D. Mellor, »Cambridge Philosophers I: F. P. Ramse
y«, in: Philosophy
, 70 (1995), S. 242–262. Mellor fügt hinzu, Ramseys Version des Wittgenstei
n-Zitats sei eine Verbesserung gegenüber dem Original, da sie einen der wichtigsten Einwände gegen den Tractatus
zusammenfasse, den Wittgenstei
n (wahrscheinlich) später gebilligt hat.
Keynes, J. M., »The General Theory«, in: Quarterly Journal of Economics
, 51 (1937), S. 213–214.
Friedman, M. und Friedman, R., Two Lucky People
, Chicago: University of Chicago Press, 1998, S. 146.
Für dieses Beispiel und wesentlich ausführlichere Informationen über den Unterschied zwischen normalverteilten und skalenunabhängigen Phänomenen, siehe N. Taleb, The Black Swan
, London: Penguin, 2010, Kapitel 15. [Deutsche Ausgabe: Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse
, München: Hanser, 2008.]
Freedman, D. und Stark, P., »What is the Chance of an Earthquake?«, Technical Report 611, Department of Statistics, University of California, Berkeley, 2003. Für eine verständliche Einführung, die meine Erörterung in diesem Abschnitt beeinflusst hat, siehe D. Orrell, Kapitel 4.
Dieses Beispiel stamm aus J. Lancaster, Whoops!
, London: Penguin, 2010, S. 137.
Bernstein, P., Against the Gods
, New York: Wiley, 1998, S. 250. [Deutsche Ausgabe: Wider die Götter. Die Geschichte von Risiko und Riskmanagement von der Antike bis heute
, München: Gerling-Akademie-Verlag, 1997.]
Wells, T., Wild Man. The Life and Times of Daniel Ellsberg
, New York: Palgrave Macmillan, 2001, Kapitel 2.
Ebenda, S. 128.
Ellsberg, D., »Risk, Ambiguity and the Savage Axioms«, in: Quarterly Journal of Economics
, 75 (1961), S. 643–669.
Siehe Zappia, C., Daniel Ellsberg on the Ellsberg Paradox
, University of Siena, Department of Economics, 2015, Anmerkungen 13 und 15.
Taleb, S. 70. [Deutsche Ausgabe: S. 96.]
Tversky, A. und Kahneman, D., »Extensional versus Intuitive Reasoning. The Conjunction Fallacy in Probability Judgment«, in: Psychological Review
, 90 (4) (1983), S. 293–315.
Greenspan, A., Statement to the House, Hearing of the Committee on Oversight and Government Reform, 23. Oktober 2008.
Turner, A., »How to Tame Global Finance«, in: Prospect
, 27. August 2009.
Mellor, D. H., »Acting under Risk«, in: T. Lewens (Hrsg.), Risk. Philosophical Perspectives
, London: Routledge, 2007.
Stern, N., »Ethics, Equity and the Economics of Climate Change Paper 1: Science and Philosophy«, in: Economics and Philosophy
, 30 (3) (2014), S. 397–444, S. 423.
Aldred, J., »Ethics and Climate Change Costbenefit Analysis«, in: New Political Economy
, 14 (4) (2009), S. 469–488.
Journal of Economic Literature
, 51 (3), September 2013, S. 838–859.
Jaeger, C., Schellnhuber, H. und Brovkin, V., »Stern’s Review and Adam’s Fallacy«, in: Climatic Change
, 89 (2008), S. 207–218.
Für weiterführende Details zu den Ideen in diesem Absatz, siehe das Nachwort in Taleb.
Bernstein, P. (1998), Against the Gods
, New York: Wiley, S. 219. [Deutsche Ausgabe: Wider die Götter. Die Geschichte der modernen Risikogesellschaft
, Hamburg: Murmann, 2004, S. 273.]
Englich, B., Mussweiler, T. und Strack, F., »Playing Dice with Criminal Sentences«, in: Personality and Social Psychology Bulletin
, 32 (2006), S. 188–200.
Jeder Mensch verdient, was er bekommt
Atkinson, A., Inequality
, Cambridge: Harvard University Press, 2015, S. 18. Der verstorbene Anthony Atkinson war eine weltweit führende Autorität zum Thema Ungleichheit; dies ist das beste neuere Buch dazu, mit einer sorgfältigen und gründlichen Erörterung der Fakten zur Ungleichheit.
Mishel, L. und Sabadish, N., CEOPay in 2012 was Extraordinarily High Relative to Typical Workers and Other High Earners
, Washington, D. C.: Economic Policy Institute, 2013.
Rede anlässlich des Presidential Dinners der Royal Geographical Society, London, 1991.
Was historische Darstellungen der Wirkung von Reagan
s und Thatcher
s Ideen angeht, war eine der Inspirationen für dieses Buch Daniel Rodgers’ herausragendes Werk Age of Fracture
, Cambridge: Harvard University Press, 2011; darin vor allem Kapitel 2.
Strathern, P., Dr Strangelove’s Game
, London: Hamish Hamilton, 2001, S. 227. [Deutsche Ausgabe: Schumpeters Reithosen. Die genialsten Wirtschaftstheorien und ihre verrückten Erfinder
, Frankfurt a. M.: Campus, 2003.]
Atkinson, S. 19–20.
Siehe »The Rich and the Rest«, in: Economist
, 13. Oktober 2012, und die dort zitierten Forschungen.
Zitiert in Mandelbrot, B. und Hudson R. L., The (Mis)behavior of Markets. A Fractal View of Risk, Ruin, and Reward
, New York: Basic Books, 2004, S. 155. [Deutsche Ausgabe: Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin
, München: Piper, 2005, S. 217.]
Hacker, J. und Pierson, P., »Winner-Take-All Politics«, in: Politics and Society
, 38 (2010), S. 152–204.
Siehe zum Beispiel Atkinson, S. 80–81 und Stiglitz, J., The Price of Inequality
, London: Allen Lane, 2012, S. 27–28. [Deutsche Ausgabe: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
, München: Pantheon, 2014.]
Norton, M. und Ariely, D., »Building a Better America – One Wealth Quintile at a Time«, in: Perspectives in Psychological Science
, 6 (2011), S. 9–12; Davidai, S. und Gilovich, T., »Building a More Mobile America – One Income Quintile at a Time«, in: Perspectives in Psychological Science
, 10 (2015), S. 60–71; von der FondationJeanJaurès durchgeführte Umfrage, siehe https://jeanjaures.org/nosproductions/laperceptiondesinegalitesdanslemonde
.
Siehe zum Beispiel Luttig, M., »The Structure of Inequality and Americans’ Attitudes toward Redistribution«, in: Public Opinion Quarterly
, 77 (3) (2013), S. 811–821. Freilich besteht unter Wissenschaftlern kaum Einigkeit über neuere Veränderungen von Einstellungen zu Ungleichheit. Siehe Orton, M. und Rowlingson, M., Public Attitudes to Economic Inequality
, York: Joseph Rowntree Foundation, 2007.
Gewisse empirische Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen aus der Mitte und oberen Mitte der Einkommensverteilung sich nicht an zunehmender Ungleichheit stören, weil ihr Anteil am Volkseinkommen nicht zurückgegangen ist. Siehe Palma, J. G., »Homogeneous Middles vs. Heterogeneous Tails, and the End of the ›Inverted-U‹«, in: Development and Change
, 42, 1 (Januar 2011), S. 87–153.
»The Few«, in: Economist
, 20. Januar 2011.
Evans, H., They Made America
, New York: Little, Brown, 2004.
Alperovitz, G. und Daly, L., Unjust Deserts
, New York: The New Press, 2008, S. 60.
Akerlof, G., »Kommentar« in G. Perry und J. Tobin, Economic Events, Ideas, and Policies
, Yale: Brookings Institution Press, 2000, S. 35.
Siehe den Klassiker von K. Polanyi, The Great Transformation
, Boston: Beacon Press, 1965. [Deutsche Ausgabe: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen
, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1978.]
Dieser Absatz beruht maßgeblich auf R. Frank, Success and Luck
, Princeton: Princeton University Press, 2016.
Siehe die Arbeit von Thomas Gilovich, beschrieben in R. Frank, S. 80.
Bénabou, R. und Tirole, R., »Belief in a Just World and Redistributive Politics«, in: Quarterly Journal of Economics
, 121/2 (2006), S. 699–746.
Corak, M., »Inequality from Generation to Generation«, Institute of Labour Economics, Bonn: IZA
Discussion Paper No. 9929 (2016). Die einprägsame Analogie zwischen Familieneinkommen und Familien-Körpergröße stammt von Alan Krueger, Vorsitzender von Präsident Obamas Wirtschaftsbeirat.
Jensen, M. und Murphy, K., »CEO
Incentives«, in: Harvard Business Review
, 68 (1990), S. 138–153, zitiert in N. Häring und N. Douglas, Economists and the Powerful
, London: Anthem Press, 2012, S. 109.
Jensen, M., Murphy, K. und Wruck, E., »Remuneration«, European Corporate Governance Institute Working Paper, 2004.
Ebenda.
Holmström, B., »Pay for Performance and Beyond«, in: American Economic Review
, 107/7 (2017), S. 1753–1777, S.
1774.
Baker, D., The Savings from an Efficient Medicare Prescription Drug Plan
, Washington D. C., Centre for Economic and Policy Research, Januar 2006.
Hacker und Pierson, S. 192.
Solt, F., »Economic Inequality and Democratic Political Engagement«, in: American Journal of Political Science
, 52/1 (2008), S. 48–60.
Atkinson, S. 180–183, nennt die Korrelationen, betont aber auch, dass Kausalität schwierig abzuleiten ist aus Vergleichen zwischen verschiedenen Ländern über lange Zeiträume.
Frank liefert eine praktische Tabelle der Spitzensteuersätze in 30 zumeist reichen Ländern mit Werten aus den Jahren 1979, 1990 und 2002. Im Jahr 2002 ist der Spitzensteuersatz in jedem dieser Länder niedriger als 1979.
Zitiert in McQuaig, L. und Brooks, N., The Trouble with Billionaires
, London: Oneworld, 2013, S. 204.
Laffer, A., The Laffer Curve. Past, Present, and Future
, Heritage Foundation Report, 1. Juni 2004.
Ein hervorragender Überblick findet sich in Atkinson, S. 183–187.
Piketty, T., Saez, E. und Stantcheva, S., »Optimal Taxation of Top Incomes«, in: American Economic Journal: Economic Policy
, 6 (2014), S. 230–271.
Zitiert in McQuaig und Brooks, S. 40.
Surowiecki, J., »Moaning Moguls«, in: New Yorker
, 7. Juli 2014.
Für eine entsprechende Ausarbeitung dieser Ideen siehe L. Murphy und T. Nagel, The Myth of Ownership
, Oxford: Oxford University Press, 2002, sowie Ha-Joon Chang, »Breaking the Mould. An Institutionalist Political Economy Alternative to the Neoliberal Theory of the Market and the State«, in: Cambridge Journal of Economics
, 26/5 (2002), S. 539–559.
Siehe Young, C.,
The Myth of Millionaire Tax Flight. How Place Still Matters for the Rich
, Stanford: Stanford University Press, 2017. Und es gibt kaum Belege für Steuerflucht durch Reiche oder Probleme, Großbritannien für talentierte Menschen attraktiv zu machen, selbst in Zeiten historisch hoher Einkommenssteuersätze in Großbritannien während der 1970er-Jahre. Siehe Fiegehen, C. und Reddaway, W., Companies, Incentives and Senior Managers
, Oxford: Oxford University Press, 1981, S. 92.
Zitiert in McQuaig und Brooks, S. 249–250.
King, M., The End of Alchemy
, London: Little, Brown, 2016. [Deutsche Ausgabe: Das Ende der Alchemie. Banken, Geld und die Zukunft der Weltwirtschaft
, München: FinanzBuch, 2017.]
Stiglitz, S. 119.
Cynamon, B. Z. und Fazzari, S. M., »Inequality, the Great Recession and Slow Recovery«, in: Cambridge Journal of Economics
, 40/2 (2016), S. 373–399; Stockhammer, Engelbert, »Rising Inequality as a Cause of the Present Crisis«, in: Cambridge Journal of Economics
, 39/3 (2015), S. 935–958; Wisman, J. D., »Wage Stagnation, Rising Inequality and the Financial Crisis of 2008«, in: Cambridge Journal of Economics
, 37/4 (2013), S. 921–945.
Atkinson; Piketty, T., Capital in the Twenty-first Century
, Cambridge: Harvard University Press, 2014 [Deutsche Ausgabe: Das Kapital im 21. Jahrhundert
, München: Beck, 2014]; Stiglitz.
Dies ist eine vereinfachte Zusammenfassung. Viele Menschen kommen mit diversen Wohnimmobilien auf den Markt (manche erben ein Haus), und manche Preise steigen schneller als andere, sodass es durch steigende Durchschnitts-Immobilienpreise relative Gewinner und Verlierer geben kann. Aber diese Komplikationen wirken sich nicht auf das Kernargument aus.
Der Preis von manchen Statusgütern (etwa attraktiven Wohnimmobilien) wird fallen; in anderen Fällen, wenn die Preise internationale Nachfrage reflektieren (wie bei Sportwagen), wird der Preis vielleicht nicht fallen, aber es wird sich kaum merklich auf den Lebensstandard auswirken, wenn jemand zum Beispiel von einem Ferrari Berlinetta
auf einen Porsche 911 Turbo zum halben Preis umsteigen muss. Siehe unten.
Frank, S. 91.
Für Großbritannien, siehe Atkinson, Inequality
, S. 237–239. Für die USA
, siehe Stiglitz, S. 336–355 [Deutsche Ausgabe: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
, München: Pantheon, 2014].
Von Rupert Cornwell geführtes Interview mit John Kenneth Galbraith, in: Toronto Globe and Mail
, 6. Juli 2002.
Für eine ausführlichere Erörterung und Quellen, siehe McQuaig und Brooks, S. 121–123.
Eine schwierige Beziehung: die modernen Wirtschaftswissenschaften und wir