Daten neben Schröder, Arbeiterschaft, nach: Davies, Wheatcroft, Harrison, Transformation, 278; Istorija sovetskogo rabočego klassa II, 191, 85 ff., 191 ff. Eine zusammenfassende westliche Monographie fehlt weiterhin. Fallstudien: Chase, Workers; Ward, Cotton Workers, 20 f., 73 ff., sowie die Beiträge von J. B. Hatch und W. Z. Goldman in: Fitzpatrick, Rabinowitch, Stites, Russia; in Einzelheiten nützlich bleibt: Schwarz, Arbeiterklasse; zur Gesellschaft insgesamt: Siegelbaum, Soviet State; Pethybridge, One Step Backwards.
Figes, Peasant Russia, 232 ff., 355 ff.; ähnlich: McDonald, Face, 301 f., 303 f., den bäuerlichen Charakter («peasantness») der lokalen Sowjetorgane und ihre Funktion als Schlichtungsinstanz im Dauerkonflikt zwischen Dorf und Staat betonend, und Hudson, Peasants, 113 ff., der seine überraschende These von einer anfänglichen Kooperation zwischen Regime und Bauernschaft eben auf den Fortbestand des dörflichen Eigenlebens gründet. Dagegen geht Raleigh, Experiencing Civil War, 418, von einem unaufhebbaren, ideologisch begründeten Gegensatz aus, den die NĖP nur «temporär» vertagte, während Retish, Peasants, 212, 265, für die Region Vjatka umgekehrt zu dem Fazit gelangt, dass sich die Bauern mit dem Staat versöhnten und die bolschewistische Herrschaft akzeptierten, weil sie ihre Interessen hier am besten aufgehoben sahen.
Grundlegend: Stites, Women’s Liberation, 29–316; beste Biographie: Farnsworth, Kollontai; übergreifende Sammelbände: Atkinson, Dallin, Lapidus, Women; Farnsworth, Viola, Peasant Women; Clements, Engel, Worobec, Women; Fitzpatrick, Slezkine, Shadow of Revolution; jüngste Monographien: Goldman, Women and Revolution; Clements, Bolshevik Women; zum Gesamtprogramm der Kulturrevolution neben Stites, Revolutionary Dreams: Plaggenborg, Revolutionskultur.
Vgl. Rössler, Kirche und Revolution, 15 ff.; Destivelle, Concile de Moscou; Schulz, Schröder, Richter, Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche; Schulz, Landeskonzil 1917/18. Zur bolschewistischen Kirchenpolitik: Luukkanen, Party of Unbelief, 60 ff.; Husband, Godless communists; ältere Gesamtübersichten: Curtiss, Kirche, hier 14 ff., 29 ff.; Pospielovsky, Russian Church; ders., History of Soviet Atheism; Ramet, Religious Policy; unentbehrliche Quellensammlung: Hauptmann, Stricker, Orthodoxe Kirche, hier 617 ff.; zur staatlichen Politik: Steindorff, Partei und Kirchen. Grundlegende postsowjetische Gesamtdarstellung: Škarovskij, Pravoslavnaja Cerkov’, hier 60 ff.
Trotzki, Fragen des Alltagslebens, 47 ff.; Fülöp-Miller, Geist und Gesicht, 261 f.; Kenez, Propaganda State, 195 ff. – Kenez, Cinema, 28 ff.; Plaggenborg, Revolutionskultur, 186 ff.; Marshall, Masters of Soviet Cinema, 10 ff., 61 ff.; Shlapentokh, Shlapentokh, Soviet Cinematography, 39 ff.; Leyda, Kino, 121 ff., 155 ff.; Liber, Alexander Dovzhenko; Taylor, Politics of Soviet Cinema. Zum kaum bekannten Unterhaltungskino: Youngblood, Movies; Stites, Popular Culture, 37 ff. Texte bei: Rosenberg, Bolshevik Visions II, 106 ff. Geldern; Stites, Mass Culture.
Vgl. Kenez, Propaganda State, 84 ff., 167 ff., 190 ff.; Fülöp-Miller, Geist und Gesicht; 409 ff.; Tirado, Young Guard, Statut in Übers. 237 ff.; Gorsuch, Youth in Revolutionary Russia, pass.; Cornell, Revolutionary Vanguard; unersetzte Gesamtdarstellung: Fisher, Soviet Youth, hier 8 ff., 79 ff., 96 f.
Vgl. zahlreiche Beschreibungen u.a. bei: Schlögel, Jenseits des Großen Oktober, 353 ff.; Rolf, Massenfest, 62 ff.; Mally, Culture, 122 ff.; Stites, Revolutionary Dreams, 93 ff.; van Geldern, Bolshevik Festivals, 62 ff., 199 ff.; Fülöp-Miller, Geist und Gesicht, 182 ff.; Plaggenborg, Revolutionskultur, 261 ff.; grundlegende Quellen bei: Van Geldern, Stites, Mass Culture, 3 ff.; zur propagandistischen Instrumentalisierung und ‹Vermachtung› der Feste s. Rolf, Massenfest, 174 ff.
Zitate: Trotzki, Literatur und Revolution, 13; Eimermacher, Dokumente, 310; zum Kontext: Ebd., 36 ff., 138 ff.; Anweiler, Ruffmann, Kulturpolitik, 198 ff.; Ermolaev, Soviet Literary Theories, 55 ff.; Brown, Russian Literature, 50 ff.; Dokumente (in engl. Übers.): Clark, Dobrenko, Soviet Culture, bes. 33 ff.
Vgl. Meyer, Wissenschaftspolitik, in: Anweiler, Ruffmann, Kulturpolitik, 145 ff., hier 152 f.; Vucinich, Empire, 72 ff.; Graham, Science in Russia, 79 ff.; ders., Academy of Sciences, 34 ff.; Bailes, Science and Russian Culture, 148 ff.; sowjetische Gesamtdarstellung: Komkov, Levšin, Semenov, Geschichte, 341 ff.
Vgl. Ahlberg, «Dialektische Philosophie»; Wetter, Dialektischer Materialismus, 157 ff.; Quellen: Deborin, Bucharin, Kontroversen über dialektischen Materialismus, 7 ff. Zur Auseinandersetzung mit der modernen Physik grundlegend: Joravsky, Soviet Marxism, 160 ff.; Vucinich, Einstein; Graham, Science, Philosophy, 320 ff., 354 ff.; Josephson, Physics and Politics, 213 ff. 247 ff.; s. ferner: Josephson, Totalitarian Science, 39 ff.; Graham, Between Science and values; Kojevnikov, Stalin’s Great Science, 47 ff.
Nach wie vor beste Problemübersicht: Geyer, Voraussetzungen sowjetischer Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit, in: Ders., Osteuropa-Handbuch Außenpolitik I, 1–85, hier 19 ff. Zum Folgenden en détail: Epstein, 1917–1920, und Eichwede, 1921–1927, in: ebd., 86–149 u. 150–212; Gorodetsky, Soviet Foreign Policy, 30 ff.; Debo, Revolution and Survival; ders., Survival and Consolidation; Uldricks, Diplomacy; Neilson, Britain, Soviet Russia, 43 ff. Ältere Übersicht: Ulam, Expansion and Coexistence, 126 ff.; offiziöse Sicht: Rosenfeld, Sowjetrussland und Deutschland; ders., Sowjetunion und Deutschland 1922–1933. Übers. Quellen: Degras, Soviet Documents, hier I u. II. Zitat: SW X, 251.
Fazit nach: Davies, Economy in Turmoil, 467 ff.; negativ schon: Jasny, Soviet Industrialisation, 67 f.; vorsichtiger: Zaleski, Planning 1918–1932, 236 ff., 289 ff.; anders: Nove, Economic History, 195; Stalin-Zitat: SW XII, 305, auch: 207 ff., 229 ff. Großprojekte: Davies, Economy in Turmoil, 206 ff., 249 f. 486; Rassweiler, Generation of Power; Kotkin, Magnetic Mountain; Kirstein, Bedeutung. Erlebnisbericht: Scott, Behind the Urals; Witkin, American Engineer. Grundlegend zur westlichen Hilfe: Sutton, Western Technology, hier II; Parrot, Politics and Technology, 27 ff.; Flor, Sowjetunion, 102 ff.; Gesamtwertung: Davies, Harrison, Wheatcroft, Transformation, 14 ff., 136 ff.
Davies, Crisis and Progress, 176 ff.; Nove, Economic History, 197 ff.; Davies, Economy in Turmoil, 304 ff., 358 ff.; Zaleski, Planning 1918–1932, 128 ff., 180 ff.; anschaulich zu den extremen Bedingungen: Kotkin, Magnetic Mountain, 72 ff. Grundlegend zur Rationierung: Osokina, Daily Bread, hier 14 ff.
Vgl. bes. Viola, Peasant Rebels, bes. 100 ff. u. 132 ff., 181 ff. (Daten 238), statistische Übersicht, 136–140; dies., Contending with Stalinism, bes. 17 ff., 84 ff. (T. McDonald); Fitzpatrick, Stalin’s Peasants, 65 ff.; Hughes, Stalinism, 92 ff. Grundlegende postsowjetische Dokumentation: Danilov, Manning, Viola, Tragedy, hier u.a. 340 ff.; die weiteren Bände liegen bislang nur russisch vor: Tragedija sovetskoj derevni II–V, hier bes. II u. III.
Gerundete allgemeine Daten nach: Davies, Harrison, Wheatcroft, Transformation, 68 in Verbindung mit Merl, Bauern, 85 ff., 97 ff., 214. Jüngste Studie: Viola, Unknown Gulag, hier 32; postsowjetisches Referenzwerk zum «Kulaken-Exil»: Zemskov, Specposelency, hier 16, 28 f.; geschätzte Mortalität nach: Werth, Staat, 175.
«100.000» Haushaltsvorstände (also Personen) nach Merl, Bauern, 100; die entsprechende Resolution von Ende Januar 1930 sah 63.000 vor (Davies, Socialist Offensive, 234). Mortalität nach Werth, Staat, 175, (bei Merl, ebd., 101, höher veranschlagt. Zahlreiche postsowjetische Einzeldaten bei Zemskov, Specposelency, 36 ff.; Viola, Unknown Gulag, 87 f. u. ö.; weitgehend ohne schwierige Details: Baberowski, Verbrannte Erde, 183 f. Ältere Hochrechnungen: Conquest, Ernte des Todes 364; Wolkogonow, Stalin, 705 f., der sehr allgemein von 8,5–9 Mio. Betroffenen und Opfern spricht.
Zur Kritik an Conquest und der Genozidthese: Merl, Hungersnot, 145–166; entschieden: Davies, Wheatcroft, Years of Hunger, 431 ff., 441; ablehnend auch: Snyder, Bloodlands, 420 f. Unterstützend dagegen: Naimark, Stalin und der Genozid, 75 ff.; neutral referierend: Kappeler, Geschichte der Ukraine, 202.
Vgl. oben IV. 2, 41, sowie u.a. Bailes, Technology, 69 ff.; Lampert, Technical intelligentsia, 39 ff.; Reiman, Geburt des Stalinismus, 102 ff.; Fitzpatrick, Education, 113 ff.; Schröder, Industrialisierung, 33 ff.; Kuromiya, Industrial Revolution, 12 ff.; Davies, Economy in Turmoil, 110 ff.; grundlegende Dokumentation jetzt: Šachtinskij process.
Kuromiya, Industrial Revolution, 108 ff., Zitat 114, Belege von P. Grigorenko und L. Kopelev ebd. 112 f.; Schröder, Industrialisierung, 280 ff.; zur politisch-motivationalen Deutung vor allem: Fitzpatrick, Cultural Front, 91 ff., 149 ff. u. pass.; so auch schon: M.Lewin, The Social Background of Stalinism, in: Tucker, Stalinism, 111–136. Inhaltlich steht die ‹subjektivistische› Neudeutung durch Kotkin, Magnetic Mountain, 358, 365 u.a., Hellbeck (Tagebuch, Revolution), Halfin (Darkness to Light, Terror) und andere jüngere Forscher dieser Auffassung durchaus nicht fern.
Vgl. S. Fitzpatrick, Stalin and the Making of a New Elite, 1928–1933, in: Dies., Cultural Front, 115–148 u. zahlreiche andere Beiträge dieser Autorin; ähnlich: Kuromiya, Industrial Revolution; Schröder, Industrialisierung; auch schon: M. Lewin, The Social Background of Stalinism, in: Tucker, Stalinism, 111–136,
Vgl. bes.: Kotkin, Magnetic Mountain, und Hellbeck, Revolution, und ders., Tagebuch; ähnliche Quellen auch bei: Garros, Korenevsky, Lahusen, Intimacy and Terror. Angemerkt sei, dass der Streit über die Gewichtung zwischen objektiv-sozialgeschichtlichen und subjektiv-ideologischen Faktoren müßig sein sollte. Seit langem ist unbestritten, dass die Grundentscheidungen des Regimes über die Verfassung, Struktur und innere Politik ideologischer Natur waren. Zugleich liegt auf der Hand, dass es sich in den Vorkriegsjahrzehnten vor allem einer Hauptaufgabe verschrieb – gleichzuziehen mit den westlich-kapitalistischen Mächten, mithin der sozioökonomischen und soziokulturellen Modernisierung auf seine, «sozialistische» Weise.
Vgl. Rees, Decision-Making, 273. Erste postsowjetische Untersuchungen ferner: Rees, Rail Transport; ders., Centre-local relations; ders., Stalin’s Dictatorship; Rosenfeldt, Jensen, Kulavig, Mechanisms. Zur Partei: Chlewnjuk, Politbüro; Biographien: Rees, Iron Lazar; Watson, Molotov. Wichtige Quelle: Stalin-Kaganovich correspondence. Ältere Regionalstudie (auf der Grundlage von Beuteakten): Fainsod, Smolensk.
Tucker, Stalin II, 238 ff.; Chruščevs Geheimrede auf dem 20. Parteitag 1956 u.a. im Anhang von: Chruschtschow erinnert sich, 542; auch: Gill, Origins, 278. Zum Folgenden als grundlegende, aber inzwischen bezweifelte Quelle die angeblichen Informationen Bucharins während seines letzten Auslandsaufenthaltes in Paris 1935 bei: Nicolaevsky, Power, 35 ff.
Abwägende ‹Standardversion› bei: Tucker, Stalin II, 238 ff., 265 ff.; Zitat: Nicolaevsky, Power, 32; exemplarisch für die traditionelle Sicht: Conquest, Großer Terror, 45 ff.; ders., Kirov Murder, sowie viele weitere Publikationen dieses Autors; ebenso noch: Montefiore, Stalin, 151 f. Entschiedene Ablehnung: Chlewnjuk, Stalin, 212 (Zitat), auch zuvor schon: ders., Politbüro, 162 ff., bes. 166, 361 ff.; detaillierte Kritik ebenso: Getty, in: ders., Manning, Stalinist Terror, 42 ff.
Traditionelle Lesart: Tucker, Stalin II, 288 ff.; Chruschtschow erinnert sich, 544; Nicolaevsky, Power, 69 ff.; Conquest, Großer Terror, 51 ff.; Medwedew, Urteil II, 9 ff.; Wolkogonow, Stalin, 307 ff., Bullock, Hitler und Stalin, 619 ff., sowie weitere ältere Stalinbiographien. Gegenargumente neben Chlewnjuk (s. Anm. 11) schon: Getty, Manning, Stalinist Terror, 46 f.; definitive Widerlegung und umfassende Dokumentation: Lenoe, Kirov Murder, 670 ff., Zitat 688.
Jansen, Petrov, Loyal Executioner, bes. 79 ff.; Tucker, Stalin II, 373 ff.; Conquest, Großer Terror, 160 ff.; eigene Interessen trotz Gehorsam betonen Getty, Naumov, Yezhov, XX, 206 ff. u. pass., die auch andere Fragen verfolgen. Grundlegende Dokumentation: Binner, Bonwetsch, Junge, Massenmord; dies., Stalinismus in der Provinz.
Istoroja Stalinskogo Gulaga IV, 504; Getty, Road, 591 f. (die in Tab. 12 genannte, sehr viel niedrigere Angabe bezieht sich nur auf die Jahre 1937–38). Generell ist die Zahl der GULag-Toten besonders schwer zu ermitteln. Werth, Staat, 229 f., nennt für die gesamten 1930er Jahre ca. 1 Mio., Applebaum, Gulag, 619, übernimmt für die gesamte Stalinzeit 1929–1953 mit aller Vorsicht ca. 2,7 Mio. (nach Pohl, Penal System, 131), Merl, Zwangsarbeit, 293, veranschlagt für ungefähr denselben Zeitraum (1928–1952) in Stalinschen Lagern 3 Mio. Vielleicht verzichtet der autoritative Dokumentenband von Khlevniuk, Gulag, auch deshalb auf summarische Daten.
Daten nach: Getty, Rittersporn, Zemskov, bes. 1019 f., 1023 ff., 1031 ff., 1039 f.; eher niedrigere Zahlen ergeben die (nur bis 1941 reichenden) Dokumente bei Khlevniuk, Gulag, 307 f.; auch die jetzt maßgebliche Dokumentation Istorija Stalinskogo Gulaga verzeichnet sehr ähnliche Daten mit einer deutlichen Abweichung nur für das letzte Vorkriegsjahr: 1939: 1,29 Mio.; 1940: 1,67 Mio.; 1941: 2,3 Mio., 1948: 2,4 Mio., 1949–1952: über 2,5 Mio. (Bd. I, 51). Die Gesamtzahl der Häftlinge, die überhaupt einmal, für kürzere oder längere Zeit, in den Anstalten des Gulag interniert waren, schätzen Merl, Zwangsarbeit, 292, für die Jahre 1928–1952 auf ca. 15 Mio. und Ellman, Soviet Repression Statistics, 1164 auf ca. 17–18 Mio. für 1930–1956. Zu den ‹nationalen Aktionen› im Einzelnen ferner: Werth, Staat, 240 ff., 257 ff.
Conquest, Großer Terror, 394 ff., bes. 426 ff., 448 ff. (Zitate 401, 419, 449); wohlwollend als geschickte Gegenanklage: Cohen, Bukharin, 372 ff. (Zitat 376), knapp: Tucker, Stalin II, 497 f.; offizieller Prozessbericht: Tucker, Cohen, Great Purge Trial; Auszüge: Pirker, Schauprozesse, 202 ff., Zitate 226 f.; grundlegende Dokumentation jetzt: Process Bucharina.
Grell beleuchtet bei Baberowski, Verbrannte Erde, z.B. 308 ff., 362 ff.; weniger einseitig, die frappierende Gleichzeitigkeit von Mordlust (wenn auch am Schreibtisch ausgeübt) und gewinnender Herzlichkeit betonend, in der sicherlich eine wesentliche Ursache für Stalins Durchsetzungskraft lag: Montefiore, Stalin.
Binner, Bonwetsch, Junge, Massenmord, 25 ff. u. passim. Standardversion der ersten Nachkriegsjahrzehnte: Conquest, Großer Terror, 33 ff. (der bezeichnende deutsche Titel lautete seinerzeit: Am Anfang starb Genosse Kirow); Gegenposition seit den 1980ern: Getty, Origins, pass.; Getty, Afraid of their Shadows, in: Hildermeier, Stalinismus, 169–192, und andere Publikationen des Verf., zuletzt: Practising Stalinism, bes. 206 ff.; Rittersporn, Omnipresent Conspiracy; ders., Stalinist Simplifications; entschiedener Widerspruch seit 1991 vor allem: Chlewnjuk, Politbüro, 246 ff.; ders. [Khlevniuk], Master, 166 ff., ders., Stalin, 245 ff., und andere Beiträge dieses Autors. Weitere Nachweise: Hildermeier, Sowjetunion, 39 f., 129 f.
Namenslisten bei Schapiro, Geschichte, 632; White, Leadership, 11 ff.; Rigby, Soviet Political Executive, 32; Fainsod, Russland, 350 ff.; Fainsod, Hough, Soviet Union, 157 f.; Chruschtschow erinnert sich, 546 ff.; Tucker, Stalin II, 447, 500; Khlevniuk, Ordzhonikidze, bes. 150 ff.; Knight, Beria, 87 ff.; Jansen, Petrov, Loyal Executioner, 79 ff.; Getty, Naumov, Ezhov, 179 ff.; in eindruckvoller Anschaulichkeit: Montefiore, Stalin, 225 ff., bes. 282 ff.; Kontinuität im Politbüro (im Gegensatz zum ZK) behauptet: Gill, Origins, 286. Zu Chruščevs früher Karriere: Taubman, Khrushchev, 72 ff., 114 ff.; dadurch überholt: Tompson, Khrushchev, 29 ff., 60 ff.; zu Ždanov: Boterbloem, Life, 103 ff., 145 ff.; zu Molotov im Terror: Watson, Molotov, 128 ff.
Erickson, High command, 367 ff. (Daten 384, 764); Fainsod, Russland, 528 ff. (Daten 529); White, Red Army, 379 ff. Produktionsdaten nach: Davies, Years of Progress, 327, 329; weitere s. ders., in: Harrison, Guns and Rubles, 118 ff., bes. 133; knapp: Reese, Reluctant Soldiers, 148 f.; anders: Samuelson, Plans, 180 f.