ANMERKUNGEN

Einleitung

1 Ich habe darauf geachtet, im gesamten Buch ein ausgeglichenes Verhältnis bei der Nennung der weiblichen und männlichen Form herzustellen. Der besseren Lesbarkeit willen habe ich bewusst auf die Nutzung des Binnen-I oder eines Unterstrichs verzichtet. Sofern nicht deutlich wird, dass eine Personengruppe explizit gemeint ist, sind auch bei der Nennung nur eines Genus – sei dieser weiblich oder männlich – alle Menschen gemeint.

Kapitel 1: Da läuft was schief

1 Vgl. auch Künast, R. (2004): Die Dickmacher, München.

2 Moodie, R. et al. (2013): Profits and pandemics: prevention of harmful effects of tobacco, alcohol, and ultra-processed food and drink industries, The Lancet, 381 (9867), S. 670–679.

3 Handelsblatt Online (2010): Fast Food macht genauso süchtig wie Heroin, 29.3., http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/forschung-innovation/ungesunde-ernaehrung-fast-food-macht-genauso-suechtig-wie-heroin-seite-all/3400456-all.html (1.10.2013); Johnson, P. M., & Kenny, P. J. (2010): Dopamine D2 receptors in addiction-like reward dysfunction and compulsive eating in obese rats, Nature Neuroscience, 13(5), S. 635–641.

4 Spelsberg, A. (2013): Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin, Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/gesundheit/Gutachten_Antibiotikaresistenz.pdf (2.10.2013).

5 Zit. n. Rotter, K. (2010): Zwölf Gründe, den Vertrieb strukturierter Finanzinstrumente zu beschränken, in: Verbraucher und Recht (VuR) (10), S. 375, http://www.vur.nomos.de/fileadmin/vur/doc/2010/VuR_10_10.pdf (1.10.2013).

6 Goos, H. (2009): Geprellte Lehman-Anleger: A für alt, D für doof, http://www.spiegel.de/wirtschaft/geprellte-lehman-anleger-a-fuer-alt-d-fuer-doof-a-612274.html (1.10.2013).

7 Im Juli 2013 umfasste das Produktangebot an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart 436 668 derivate Anlageprodukte und 591 468 Hebelprodukte, vgl. Deutscher Derivate Verband (2013): Börsenumsatzstatistik Juli, http://www.deutscher-derivate-verband.de/DE/MediaLibrary/Document/PM/07%20B%C3%B6rsenumsatzstatistik%20Juli%202013.pdf (1.10.2013).

8 Sedláček, T. (2013): Sklaven der Wirtschaft, in: Handelsblatt, 22.2., S. 72.

9 Turner, A. (2012): Economics after the crisis: objectives and means, Cambridge (MA).

10 Jackson, T. (2011): Wohlstand ohne Wachstum, S. 72 ff. und World Development Indicators (PPP $2005)

11 Inglehart, R., Foa, R., Peterson, C., & Welzel, C. (2008): Development, freedom, and rising happiness: A global perspective (1981–2007), in: Perspectives on Psychological Science, 3(4), S. 264–285.

12 Scheub, U. (2010): Das Glück der Erde, in: taz, 26.5., http://www.taz.de/!94097/ (1.10.2013).

13 Wilkinson, R. G., & Pickett, K. (2009): Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Frankfurt.

14 Creditreform (2012): Schuldneratlas 2012, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/crefo/download_de/news_termine/wirtschaftsforschung/schuldneratlas/SchuldnerAtlas_Deutschland_2012.pdf (1.10.2013).

15 Frank, R. H., & Cook, P. J. (2010): The Winner-Take-All Society: Why the few at the top get so much more than the rest of us, New York. Auf deutsch etwa: Die Gewinner-nimmt-alles-Gesellschaft – warum die wenigen ganz oben so viel mehr kriegen als der Rest von uns.

16 Vgl. die Schilderung über das Beratermilieu in Herles, B. (2013): Die kaputte Elite. Ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, München.

17 Rutherford, J. (2008): Well-being, economic growth and social recession, http://www.sd-commission.org.uk/data/files/publications/WP4_thinkpiece_jrutherford1.pdf (1.10.2013).

18 Kempf, H. (2008): How the Rich are Destroying the Earth, White River Jct. (VT).

19 Ewing, B. et al. (2010): Ecological Footprint Atlas 2010, S. 8.

20 Global Footprint Network (2013): Earth Overshoot Day, http://www.footprintnetwork.org/de/index.php/GFN/page/earth_overshoot_day/ (1.11.2013).

21 Jackson, T. (2011): Wohlstand ohne Wachstum, S. 94.

22 Die Karbonintensität pro Dollar Wirtschaftsleistung lag 1990 bei 860 g CO2 und 2007 bei 760 g CO2; vgl. Jackson, T. (2011): Wohlstand ohne Wachstum, S. 91.

23 Loske, R. (2011): Abschied vom Wachstumszwang: Konturen einer Politik der Mäßigung, Rangsdorf.

24 International Panel on Climate Change (IPCC) (2007): Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report, Summary for Policymakers, Section C, http://www.ipcc-wg3.de/assessment-reports/fourth-assessment-report/.files-ar4/SPM.pdf (21.10.2013).

25 Schularick, M., & Taylor, A. M. (2009): Credit booms gone bust: monetary policy, leverage cycles and financial crises, 1870–2008, National Bureau of Economic Research.

26 Vgl. Bezemer, D. (2012): Finance and Growth: When Credit Helps, and When it Hinders, INET Conference Paper, http://ineteconomics.org/sites/inet.civicactions.net/files/bezemer-dirk-berlin-paper.pdf (1.10.2013).

27 Cecchetti, S. G., Mohanty, M. S., & Zampolli, F. (2011): The real effects of debt. Bank for International Settlements, Monetary and Economic Department, http://www.bis.org/publ/othp16.pdf (1.10.2013).

28 Deutsche Bundesbank (2013): Zeitreihe BBK01.CEB00I, http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_details_value_node.html?tsId=BBK01.CEB00I&listId=www_v39_phgvx, (1.11.2013).

29 Deutsche Bundesbank: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1991–2011.

30 Lindner, F. (2013): Banken treiben Eurokrise, IMK Report 82, http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_82_2013.pdf (1.10.2013).

31 Vgl. Manager Magazin (2013): Sparer verlieren 100 Milliarden Euro pro Jahr, http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-901990.html (22.10.2013).

32 Bach, S., et al. (2013): Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren, in: DIW Wochenbericht 26, S. 3, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.423458.de/13-26.pdf (2.11.2013).

33 Steingart, G. (2013): Entflechtet euch!, in: Der Spiegel, 15.4., S. 78.

Kapitel 2: Wirtschaft und Macht

1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2013): Mittelstand im Überblick, http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=0 (17.11.2013).

2 Neunzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2010/2011, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710365.pdf (1.10.2013).

3 Vgl. Gischer, H., & Richter, T. (2011): »Global Player« im Bankenwesen: ökonomisch sinnvoll oder problembehaftet? Universität Magdeburg, Faculty of Economics and Management, S. 3, http://www.fww.ovgu.de/fww_media/femm/femm_2011/2011_12.pdf (1.10.2013).

4 Schildbach, J. (2009): Globale Bankentrends nach der Krise, Deutsche Bank Research, http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000251855/Globale+Bankentrends+nach+der+Krise.pdf (1.10.2013).

5 Riecke, T., Maisch, M., & Benders, R. (2010): Die Macht der Banken im Visier, in: Handelsblatt Online, 8.4., http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/oligopole-strukturen-die-macht-der-banken-im-visier/3407126.html (1.10.2013).

6 Fiorentino, E., & Herrmann, H. (2009): Effizienz und Wettbewerb im deutschen Bankensektor, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung/Quarterly Journal of Economic Research, 78(1), S. 114–126, http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.78.1.114 (1.10.2013).

7 Berger, A. N., & Hannan, T. H. (1998): The efficiency cost of market power in the banking industry: A test of the »quiet life« and related hypotheses, Review of Economics and Statistics, 80(3), S. 454–465, http://faculty.ksu.edu.sa/mahmoud/DocLib7/Berger%201998,%20THE%20EFFICIENCY%20COST%20OF%20MARKET%20POWER%20IN%20THE%20BANKING%20INDUSTRY.pdf (1.10.2013).

8 Global Alliance for Banking on Values (2013): Real Banking for the Real Economy: Comparing Sustainable Bank Performance with the Largest Banks in the World, http://www.gabv.org/wp-content/uploads/New-13-5923_GABV_report_Washington_07mvd1.pdf (22.10.2013).

9 Rettberg, U. (2009): Hohe Konzentration bei Kreditderivaten, in: Handelsblatt Online, 21.8., http://www.handelsblatt.com/finanzen/zertifikate/nachrichten/cds-hohe-konzentration-bei-kreditderivaten/3242792.html (1.10.2013).

10 Vgl. Delatte, A.-L. (2012): Anhörung vor dem Finanzausschuss zur Verordnung über Leerverkäufe und bestimmte Aspekte von Credit Default Swaps, S. 5, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2012/091/Stellungnahmen/03-Prof__Delatte__dt__Fassung_.pdf (1.10.2013).

11 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013): Die Handy-Rohstoffbox: Ressourcen zum Anfassen, http://www.die-rohstoff-expedition.de/die-rohstoff-expedition/rohstoffbox.html (1.10.2013).

12 Erklärung von Bern (2011): Rohstoff. Das gefährlichste Geschäft der Schweiz, Zürich.

13 Hilpert, H. G., Wassenberg, F. (2010): Monopoly auf dem Eisenerzmarkt: Ursachen und Konsequenzen, in: Wirtschaftsdienst, 90(8), S. 564–566, Sonderdruck.

14 UNCTAD (2012): Iron ore production and trade set new records in 2011, UNCTAD report says, http://unctad.org/en/pages/newsdetails.aspx?OriginalVersionID=206 (1.10.2013).

15 Reuters (2010): BHP, Rio scrap $116 billion iron ore joint venture, 17.10., http://www.reuters.com/article/2010/10/17/us-bhp-rio-idUSTRE69G10Z20101017 (1.10.2013).

16 Vgl. Zaklan, A., Neumann, A., & von Hirschhausen, C. (2011): Welt-Metallmärkte: steigende Preise bei hoher Marktkonzentration, DIW Wochenbericht, 78(19), S. 11–14, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372391.de/11-19-3.pdf (1.10.2013).

17 Erklärung von Bern (2011), S. 131.

18 Erklärung von Bern (2011), S. 125.

19 Blas, J. (2013): Commodity traders reap $250bn harvest, 14.4., http://www.ft.com/intl/cms/s/0/9f6f541e-a397-11e2-ac00-00144feabdc0.html?siteedition=intl (1.10.2013); Blas, J. (2013): Commodities: Tougher times for trading titans, 14.4., www.ft.com/intl/cms/s/0/250af818-a1c1-11e2-8971-00144feabdc0.html.

20 Erklärung von Bern (2013): Rohstoffe, http://www.evb.ch/p21288.html (1.10.2013).

21 Vgl. Blas (2013).

22 Süddeutsche Zeitung (2013): Von Lager zu Lager, 6.8.

23 Der Freitag (2013): Dosen für den Staatsanwalt, 15.8.

24 Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013): Manipulationen auf dem Rohstoffmarkt häufen sich, 31.7.

25 Vgl. Blas (2013).

26 Hosp, G. (2013): Ist Glencore so systemrelevant wie die UBS?, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.7., S. 13. Das Financial Stability Board wurde von den G20-Staaten ins Leben gerufen, um auf internationaler Ebene die Arbeit nationaler Finanzbehörden und internationaler normgebender Instanzen im Finanzbereich zu koordinieren.

27 Focus (2012): Googles Marktanteil steigt auf 96 Prozent in Deutschland, 12.3., http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/suchmaschinen-googles-marktanteil-steigt-auf-96-prozent-in-deutschland_aid_723240.html (1.10.2013).

28 Apple (2013): Datenschutzrichtlinie 2013, http://www.apple.com/de/privacy/ (1.10.2013).

29 Stiftung Warentest (2010): Datenschutz bei Onlinenetzwerken, http://www.test.de/multimedia/tests/Soziale-Netzwerke-Datenschutz-oft-mangelhaft-1854798-1855976/ (1.10.2013).

30 Symantec (2011): Facebook Applications Accidentally Leaking Access to Third Parties – Updated, http://www.symantec.com/connect/blogs/facebook-applications-accidentally-leaking-access-third-parties-updated (22.10.2013).

31 Handelsblatt (2013): Google zahlt Millionenstrafe für WLAN-Schnüffelei, 14.3., S. 21.

32 Müller, M., Rosenbach, M., & Schulz, T. (2013): Die gesteuerte Zukunft, in: Der Spiegel, 13.5.2013, S. 64 ff.

33 Krieger, R. (2012): Die Mafia ist raffinierter geworden, in: Handelsblatt Online, 16.3., http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/antonello-montante-die-mafia-ist-raffinierter-geworden/6332098.html (1.10.2013).

34 Zit. n. Rheinischer Merkur (2007): Die Mafia: Italiens größtes Unternehmen, 24.10., http://www.merkur-online.de/aktuelles/wirtschaft/mafia-italiens-groesstes-unternehmen-370755.html (1.10.2013).

35 Bayer, T., & Eder, F. (2013): Schmutzige Geschäfte mit sauberer Energie, in: Die Welt, 5.7., S. 9.

36 Vgl. Greenpeace (2005): Monsantos Machtstrategien, http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/gentechnik/greenpeace_monsantos_machtstrategien.pdf (1.10.2013).

37 Shand, H. (2012): The Big Six: A Profile of Corporate Power in Seeds, Agrochemicals & Biotech, in: The Heritage Farm Companion, Summer 2012, http://www.seedsavers.org/site/pdf/HeritageFarmCompanion_BigSix.pdf (1.10.2013).

38 RT (2013): Monsanto, DuPont bury the lawsuit hatchet, set to make more GMO, http://rt.com/business/monstano-dupont-seed-battle-910/ (1.10.2013).

39 Moschini, G. (2010): Competition issues in the seed industry and the role of intellectual property, in: Choices, 25(2), S. 1–12, http://www.choicesmagazine.org/magazine/article.php?article=120 (1.10.2013).

40 Vitali, S., Glattfelder, J. B., & Battiston, S. (2011): The network of global corporate control, PloS one, 6(10), e25995, http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0025995 (1.10.2013).

41 Orth, A., Otto, K., & Happe, V. (2005): Das unmögliche Möbelhaus: IKEAs ganz legale Steuertricks, ARD Monitor, http://www.jarass.com/Steuer/A/IKEA-Steuertricks.pdf (1.10.2013).

42 Lindner, R. (2013): In Amerika nutzen Konzerne die laxen Gesetze, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.3.

43 The Telegraph (2012): Google’s tax avoidance is called ›capitalism‹, says chairman Eric Schmidt, 6.12., http://www.telegraph.co.uk/technology/google/9739039/Googles-tax-avoidance-is-called-capitalism-says-chairman-Eric-Schmidt.html (1.10.2013).

44 Blog Steuergerechtigkeit (2012): Starbucks Deutschland zahlt seit zehn Jahren keine Ertragssteuern, http://steuergerechtigkeit.blogspot.de/2012/11/starbucks-deutschland-bezahlt-seit-zehn.html (1.10.2013).

45 Haldane, A. (2010): The $100 billion question, in: BIS Review 40/2010, S. 15, http://www.bis.org/review/r100406d.pdf (1.10.2013).

46 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Großbankenproblematik endlich lösen, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/grossbankenproblematik.pdf (1.10.2013).

47 So verbessert bspw. Moody’s das Rating für die Deutsche Bank um zwei Rating-Stufen: vgl. Moody’s (2010): Banking System Outlook Germany, S. 5. Im Durchschnitt beträgt die staatliche Unterstützung für Banken in Deutschland im November 2011 für Moody’s 2,8 Ratingstufen: vgl. Moody’s (2011): Status Report on Systemic Support Incorporated in Moody’s Bank Debt Ratings Globally, S. 7.

48 Brewer III, E., & Jagtiani, J. (2013): How Much Did Banks Pay to Become Too-Big-To-Fail and to Become Systemically Important?, in: Journal of Financial Services Research, 43(1), S. 1–35.

49 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Großbankenproblematik endlich lösen, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/grossbankenproblematik.pdf (1.10.2013).

50 Benders, R. (2013): Gigantendämmerung an der Wall Street, in: Handelsblatt, 13.3., S. 24.

51 Vgl. Meck, G. (2012): The Deutsche: Investmentbanker an der Macht: Wohin geht die Deutsche Bank? Frankfurt, S. 170.

52 Schridde, S. & Kreiß, C. (2013): Geplante Obsoleszenz. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/umwelt/PDF/Studie-Obsoleszenz-BT-GRUENE.pdf (8.10.2013).

53 Stiftung Warentest (2013): Geplante Obsoleszenz: Gerade gekauft und schon wieder hin?, 29.8., http://www.test.de/Geplante-Obsoleszenz-Gerade-gekauft-und-schon-wieder-hin-4596260-0/ (8.10.2013).

54 Siehe dazu Reuß, J. & Dannoritzer, C. (2013): Kaufen für die Müllhalde. Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz, Freiburg.

55 Vgl. Bakan, J., (2005): Das Ende der Konzerne, S. 47.

56 Nacherzählt aus Bakan (2005).

Kapitel 3: Die Macht der Finanzmärkte

1 Kindleberger, C. (2001): Manien – Paniken – Crashs. Die Geschichte der Finanzkrisen dieser Welt, Kulmbach.

2 Reinhart, C., & Rogoff, K. (2010): Dieses Mal ist alles anders. Acht Jahrhunderte Finanzkrisen, München.

3 Turner, A. (2012): Economics After the Crisis: Objectives and Means, Cambridge (MA), S. 53–54.

4 Schularick, M., & Taylor, A. M. (2009): Credit booms gone bust: monetary policy, leverage cycles and financial crises, 1870–2008, National Bureau of Economic Research.

5 Turner (2012), S. 44 ff.

6 Akerlof, G., & Shiller, R. (2009): Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert, Frankfurt.

7 Shiller, R. (2000): Irrationaler Überschwang. Warum eine lange Baisse an der Börse unvermeidlich ist, Frankfurt

8 Keynes, J. M. (2009): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (General Theory, 1936).

9 Zit. n. Financial Times (2007): Bullish Citigroup is ›still dancing‹ to the beat of the buy-out boom, 10.7., http://www.ft.com/intl/cms/s/0/5cefc794-2e7d-11dc-821c-0000779fd2ac.html (1.10.2013).

10 Greenwood, R., & Scharfstein, D. (2012): The Growth of Modern Finance, http://www.people.hbs.edu/dscharfstein/Growth_of_Modern_Finance.pdf (2.11.2013).

11 Lagarde, C. (2013): Die Finanzlandschaft verändern, in: Börsenzeitung, 19.3.

12 Malkiel, B. G. (2013): Asset Management Fees and the Growth of Finance, The Journal of Economic Perspectives, 27(2), S. 98.

13 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2012): Aktienbestand und Aktienhandel, http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52590/aktien (22. 10.2013).

14 Keynes, J. M. (2009): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (General Theory, 1936), S. 135.

15 Kirilenko, A., & Andrew Lo (2013): Moore’s Law versus Murphy’s Law: Algorithmic Trading and its Discontents, in: The Journal of Economic Perspectives, 27(2), S. 51–72.

16 Business Wire (2011): Hibernia Atlantic’s Project Express Marks Another Key Milestone for Sub <60 Millisecond Transatlantic Submarine Cable, http://www.businesswire.com/news/home/20110615005546/en/Hibernia-Atlantic%E2%80%99s-Project-Express-Marks-Key-Milestone (1.10.2013).

17 Deutsche Börse (2013): Hochfrequenzhandel, http://deutsche-boerse.com/dbg/dispatch/de/kir/dbg_nav/about_us/15_Public_affairs/10_News/30_HFT (1.10.2013).

18 Financial Times Deutschland (2010): 1000-Punkte-Rutsch: Das Geheimnis des großen Börsencrashs, 11.5., http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:1000-punkte-rutsch-das-geheimnis-des-grossen-boersencrashs/50113071.html (1.4.2013).

19 The Street (2012): Investors Punished by Never Ending Flash Crashes, http://www.thestreet.com/story/11788193/1/investors-punished-by-never-ending-flash-crashes.html (22.10.2013).

20 Kisling, W. (2012): Knight Has ›All Hands on Deck‹ After $440 Million Bug, http://www.bloomberg.com/news/2012-08-02/knight-has-all-hands-on-deck-after-440-million-bug.html (1.11.2013).

21 Vgl. Nagel, J., & Zajonz, R. (2012): Hochfrequenzhandel – Eine Einschätzung aus Notenbanksicht, Frankfurt.

22 Philippon, T., & Reshef, A. (2012): Wages and Human Capital in the US Finance Industry: 1909–2006, in: The Quarterly Journal of Economics, 127(4), S. 1551–1609.

23 Bhagwati, J. (1998): The capital myth: the difference between trade in widgets and dollars, in: Foreign Affairs, S. 7–12, http://web.cenet.org.cn/upfile/57122.pdf (1.10.2013).

24 Authers, J. (2010): The Fearful Rise of Markets, London. Zu Deutsch etwa: Das furchtsame Erstarken der Märkte.

25 Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e. V. (2013): Tabelle ab 1952, http://www.bankgeschichte.de/de/content/790.html (1.10.2013); Deutsche Bank (2013): Zahlen und Fakten, https://www.deutsche-bank.de/de/content/company/zahlen_und_fakten.htm (1.10.2013).

26 So sind z. B. in den USA die Repo-Kredite in den letzten drei Jahrzehnten von nur 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der USA auf etwa 40 Prozent angestiegen: vgl. Greenwood, R. & Scharfstein, D. (2013): The Growth of Finance, Journal of Economic Perspectives, 27(2), S. 3–28.

27 Borger, S. (2013): Verurteilter UBS-Zocker Kweku Adoboli: »Ich bin ein sozialer Aufsteiger«, in: Spiegel Online, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ubs-zocker-kweku-adoboli-a-907455.html (1.10.2013).

28 Dieser Abschnitt: vgl. Schick, G., & Bütikofer, R. (2012): Preise sollen dem Markt folgen, http://www.wiwo.de/politik/europa/rohstoffe-preise-sollen-dem-markt-folgen/6753934.html (1.10.2013).

29 Schumann, H. (2013): Die Hungermacher: Wie Deutsche Bank, Allianz und Co. auf Kosten der Ärmsten mit Lebensmitteln spekulieren, Frankfurt.

30 Oxfam (2012): Mit Essen spielt man nicht. Die deutsche Finanzbranche und das Geschäft mit dem Hunger, Berlin, http://www.oxfam.de/sites/www.oxfam.de/files/o_nms_2013_mb_web.pdf (2.11.2013).

31 Bulwiengesa AG (2013): Neubau-ETW-Projekte in der Innenstadt und innenstadtnahen Stadtteilen in München 2013, http://www.bulwiengesa.de/sites/default/files/neubau_etw_muc_2013_1.pdf (22.10.2013).

32 Deutsche Bundesbank (2013): Die Preissteigerungen bei Wohnimmobilien seit dem Jahr 2010: Einflussfaktoren und regionale Abhängigkeiten, www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2013/2013_10_wohimmobilien.pdf?__blob=publicationFile (22.10.2013).

33 Vgl. Schumann, H. (2013): Kaufen Spekulanten den Osten auf?, in: Tagesspiegel Online, 12.8., http://www.tagesspiegel.de/politik/landgrabbing-in-deutschland-kaufen-spekulanten-den-osten-auf/8621948.html (1.10.2013).

34 Forstner, B., & Tietz, A. (2013): Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland (No. 5), Thünen Report, S. 75.

35 Rühle, A. (2013): Bittere Medizin, in: Süddeutsche Zeitung, 3.7., S. 13.

36 von Altenbockum, J. (2012): Marktkonforme Demokratie? Oder demokratiekonformer Markt?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, http://www.faz.net/aktuell/politik/harte-bretter/marktkonforme-demokratie-oder-demokratiekonformer-markt-11712359.html (1.10.2013).

37 Schirrmacher, F. (2013): Ego: das Spiel des Lebens, S. 167.

38 Diese Zahl: Wehler, H. U. (2013): Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, München, S. 80.

39 Bach, S., Beznoska, M., & Steiner, V. (2011): A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt, SOEPpapers, 397(7.7), http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.378111.de/diw_sp0397.pdf (2.10.2013).

40 Wolff, E. N. (2012): The Asset Price Meltdown and the Wealth of the Middle Class, National Bureau of Economic Research, http://appam.confex.com/data/extendedabstract/appam/2012/Paper_2134_extendedabstract_151_0.pdf (2.10.2013).

41 Wolff (2012).

42 Credit Suisse (2012): Global Wealth Report 2012, Credit Suisse Research Institute, Zürich.

43 Piketty, T., & Saez, E. (2003): Income inequality in the United States, 1913–1998, The Quarterly Journal of Economics, 118(1), S. 1–41.

44 The Economist (2008): The end of the affair, http://www.economist.com/node/12637090?story_id=12637090 (2.10.2013).

45 Rajan, R. G. (2011): Fault Lines: How Hidden Fractures Still Threaten the World Economy, Princeton (NJ).

46 Goda, T. (2010): Global Wealth Concentration and the Subprime Crisis: A Quantitative Estimation of Causal Links.

47 Vgl. Kumhof, M. & Ranciere, R. (2010): Inequality, leverage and crises, IMF Working Paper 10/268.

48 Cantillon, R. (1952): Essai sur la nature du commerce en général, Paris.

49 Stern (2011): Zehntausende Kunden fielen auf riskante Fonds herein, 9.3., http://www.stern.de/wirtschaft/geld/maschmeyers-finanzdienstleister-awd-zehntausende-kunden-fielen-auf-riskante-fonds-herein-1661413.html (17.11.2013).

50 Habschick, M. & Evers, J. (2008): Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität, bessere Entscheidungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/379922/publicationFile/ (17.11.2013).

51 Als geschlossen werden die Fonds bezeichnet, da sie sich hinsichtlich der Platzierungsdauer und der Möglichkeit, die Anteile zurückzugeben, von offenen Investmentfonds unterscheiden.

52 Merten, H.-L., & Fiala, J. (2008): Wer hat unser Geld verbrannt?, Regensburg, S. 75.

53 Beck, H. (2009): »Es war auch ein Stück Trauerarbeit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10., http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/falk-fonds-es-war-auch-ein-stueck-trauerarbeit-1869168.html (2.10.2013).

54 Schönwitz, D., & Bergermann, M. (2009): Banken droht Klagewelle, in WirtschaftsWoche, 8.5., http://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/provisionen-beim-fondsverkauf-banken-droht-klagewelle/5538074.html (30.10.2013).

55 Verband Deutscher Reeder (2013): Führende Handelsflotte nach der Nationalität des Eigners, http://www.reederverband.de/daten-und-fakten/2012/internationale-marktposition.html (2.10.2013).

56 Für weitere Beispiele siehe auch Loipfinger, S. (2008): Lizenz zum Bauernfang.

57 Groll, T. (2010): Angepumpt und abgezockt, in: Zeit Online, 2.9., http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-07/schrottimmobilien-kredite-landesbanken/komplettansicht (2.10.2013).

58 Reuters (2009): Madoff mysteries remain as he nears guilty plea, 11.3., http://www.reuters.com/article/2009/03/11/us-madoff-idUSTRE52A5JK20090311?pageNumber=2&virtualBrandChannel=0&sp=true (2.10.2013).

59 Zit. n. Oermann, N. O. (2013): Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche, Freiburg, S. 124.

60 Alle Zahlen: Government Printing Office (2013): Corporate profits by industry, 1963–2011, http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/ERP-2012/pdf/ERP-2012-table91.pdf (2.10.2013).

61 White House (2013): Economic Report of the President, S. 339, http://www.whitehouse.gov/sites/default/files/docs/erp2013/ERP2013_Appendix_B.pdf (2.10.2013).

62 Bureau of Labour Statistics (2012): Employment by major industry sector, http://www.bls.gov/emp/ep_table_201.htm (2.10.2013).

63 Atzler, E. (2013): Der Absahner, in: Handelsblatt, 16.4., S. 47.

64 Philippon, T., & Reshef, A. (2012): Wages and Human Capital in the US Finance Industry: 1909–2006, in: The Quarterly Journal of Economics, 127(4), S. 1551–1609.

65 Piper, N. (2013): Magnet für Betrüger, in: Süddeutsche Zeitung, 27.7., S. 27.

66 Wiebe, F. (2013): Unmoralische Angebote, in: Handelsblatt, 14.7., S. 30.

Kapitel 4: Staatliches Versagen

1 Vgl. Sächsischer Landtag (2005): Antwort auf die Große Anfrage der FDP-Fraktion, Geschäfts- und Anlagenpolitik im Sachsen LB-Konzern, Drs. 4/623, Anlage 1; und Sachsen LB (2005): Geschäftsbericht 2004. Das Kreditvolumen an lokale private und öffentliche Unternehmen sowie Privathaushalte betrug 2004 knapp 1,5 Mrd. Euro bei einer Bilanzsumme des Konzerns von 60,6 Mrd. Euro.

2 WirtschaftsWoche (2013): Prozess um Schadenersatz für Desaster um SachsenLB, http://www.wiwo.de/economy-business-und-finance-prozess-um-schadenersatz-fuer-desaster-um-sachsenlb/7936134.html (2.10.2013).

3 Lewis, M. (2011): Boomerang. Europas harte Landung, Frankfurt, S. 175.

4 Süddeutsche Zeitung (2012): WestLB-Debakel kostet Steuerzahler Milliarden, 20.6., http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aufarbeitung-der-finanzkrise-westlb-debakel-kostet-steuerzahler-milliarden-1.1388293 (2.10.2013).

5 RP Online (2008): Bankerin Robin Saunders auf der Zeugenbank, http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/bankerin-robin-saunders-auf-der-zeugenbank-1.2331507 (2.10.2013).

6 Handelsblatt Online (2007): WestLB verspekuliert 604 Millionen Euro, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/halbjahresbericht-westlb-verspekuliert-604-millionen-euro-seite-all/2854874-all.html (2.10.2013).

7 Portigon Financial Services (2013): Chronologie, http://www.portigon.com/cm/content/portigon/i/de/ueber-portigon/westlb-archiv/chronologie.html (2.10.2013).

8 WestLB (2007): Geschäftsbericht 2007, http://www.portigon.com/cm/content/portigon/i/de/ueber-portigon/westlb-archiv/finanzberichte/finanzinformationen--geschaeftsberichte/archiv-geschaeftsberichte/_jcr_content/contentparsys/download_12/file.res/GBWestLBK07.pdf (2.10.2013).

9 Erste Abwicklungsanstalt (2013): Über uns, https://www.aa1.de/ueber-uns/ (2.10.2013).

10 Süddeutsche Zeitung (2012): BayernLB verklagt Ex-Konzerntochter Hypo Alpe Adria, http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landesbank-affaere-bayern-lb-verklagt-ex-konzerntochter-hypo-alpe-adria-1.1550240 (2.10.2013).

11 Deutscher Bundestag (2011): Wortprotokoll der Öffentlichen Anhörung zu »Zins-Swap-Geschäfte deutscher Banken mit Gemeinden und mittelständischen Unternehmen«, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/048/048-06_04_11-__A_Zins-Swap.pdf (2.11.2013).

12 Oberlandesgericht Stuttgart (2010): Urteil vom 26. Februar (Az.: 9 U 164/08).

13 Der Spiegel (2013): Schweizer Bank UBS schob der Stadt Leipzig Verlustpapiere unter. US-Finanzaufsicht SEC ermittelt, 16.6., http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/schweizer-bank-ubs-schob-der-stadt-leipzig-verlustpapiere-unter-us-finanzaufsicht-sec-ermittelt-a-905909.html (2.10.2013).

14 Deutscher Bundestag (2011): Finanzausschuss, Wortprotokoll Nr. 17/48 v. 6.4., S. 15.

15 Die Welt (2011): Wie ganze Städte auf die Deutsche Bank hereinfielen, 20.3., http://www.welt.de/finanzen/article12871951/Wie-ganze-Staedte-auf-die-Deutsche-Bank-hereinfielen.html (2.10.2013).

16 Tatje, C. (2013): Im Blindflug, in: Die Zeit, 14.8., http://www.zeit.de/2013/34/ber-flughafen-maengel-mehdorn (2.10.2013).

17 Kreditwesengesetz in der Fassung vom 7.8.2013, §6, Absatz 2.

18 N-TV Online (2007): Sanio sieht schwere Zeiten, 17.3., http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Sanio-sieht-schwere-Zeiten-article218419.html (2.10.2013).

19 Sanio, J. (2008): Rede auf der Jahrespressekonferenz der BaFin am 15.5., http://www.bafin.de/SharedDocs/Reden/DE/re_080515_pk.html (2.10.2013).

20 Rat der Europäischen Kommission (2007): Mitteilung an die Presse, 2822. Tagung des Rates, 9.10., http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-07-217_de.htm (2.10.2013).

21 Auf dem G20-Gipfel in London 2009 wurde dieses Forum gestärkt und nennt sich nun Financial Stability Board.

22 Vgl. Deutscher Bundestag (2009): Sondervotum der Berichterstatter der Fraktionen FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen, in: Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/140/1614000.pdf (2.10.2013).

23 Spiegel Online (2013): Marodes Endlager Asse: Bundestag beschließt Gesetz zu Atommüll-Bergung, 28.2., http://www.spiegel.de/politik/deutschland/marodes-endlager-asse-bundestag-beschliesst-gesetz-zu-atommuell-bergung-a-886236.html (8.10.2013).

24 Seit dem Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches am 22.7.2013.

Kapitel 5: Mutti Staat

1 Olson, M. (1968): Die Logik kollektiven Handelns, Tübingen.

2 Olson, M. (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen, Tübingen.

3 Zit. n. Kreutzfeld, M. (2013): Die Autolobby macht es sich selbst, in: taz, 28.10., http://www.taz.de/Verordnung-zum-Spritverbrauch/!126372/ (2.11.2013).

4 OECD (2011): Divided we Stand: Why Inequality Keeps Rising, Paris.

5 Stigler, G. J. (1971): The Theory of Economic Regulation, in: Bell Journal of Economics, 2(1), S. 3–21.

6 Handelsblatt (2013): Die Bank an ihrer Seite, 20.2.

7 North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen, S. 19.

8 Hüther, M., Jäger, P. D. M., & Hartmann-Wendels, T. (2009): Arbeitsweise der Bankenaufsicht vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Gutachten für das Finanzministerium, http://www.coll.mpg.de/sites/www.coll.mpg.de/files/text/Gutachten%20Bankenaufsicht%20BMF%20kurz.pdf (2.10.2013).

9 Leif, T., & Speth, R. (Hrsg.) (2006): Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden, S. 104 u. 21.

10 RBB (2010): Die Macht der Banken – wie die Finanzlobby die Politik bestimmt, http://tadema.de/2010_3/rbbonline.pdf (22.10.2013).

11 Schumann, H. (2013): Sabotage an der Schuldenbremse, in: Tagesspiegel, 14.1., http://www.tagesspiegel.de/politik/public-private-partnerships-sabotage-an-der-schuldenbremse/7621732.html (2.10.2013).

12 Zit. n. Schumann (2013).

13 Balser, Markus (2013): Beste Kumpel, in: Süddeutsche Zeitung, 11.4.

14 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012): Mappus war gesteuert, 16.6., http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/enbw-kauf-mappus-war-gesteuert-11788280.html (2.11.2013).

15 Welt Online (2013): Mappus bezahlte 780 Millionen Euro zu viel, 21.11., http://www.welt.de/politik/deutschland/article122115487/Mappus-bezahlte-780-Millionen-Euro-zu-viel.html (21.11.2013).

16 Baker, D. (2006): The Conservative Nanny State. Washington (DC).

17 Baker (2006), S. 107.

18 Wehler, H.-U. (2013): Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, München, S. 55.

19 Horn, Gustav (2011): Des Reichtums fette Beute. Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert, Frankfurt, S. 10.

20 Weik, M., & Friedrich, M. (2012): Der größte Raubzug der Geschichte. Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden, Marburg.

21 Calello, P., & Ervin, W. (2010): From bail-out to bail-in, in: The Economist, 28.1.

22 Bach, S., Beznoska, M., & Steiner, V. (2011): A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt, SOEPpapers, 397(7.7), http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.378111.de/diw_sp0397.pdf (2.10.2013).

23 Guido Fawkes’ Blog (2010): Is the ECB Forcing Ireland to Protect German Investments?, http://order-order.com/2010/10/15/anglo-irish-bondholders-should-take-the-lossesis-the-ecb-forcing-ireland-to-protect-german-investments/ (2.10.2013).

24 International Monetary Fund (2012): Taking Stock. A Progress Report on Fiscal Adjustment, S. 53, http://www.imf.org/external/pubs/ft/fm/2012/02/pdf/fm1202.pdf (2.10.2013).

25 Vgl. Antwort des stv. irischen Finanzministers Michael Noonan an das irische Parlament vom 15.6.2011, S.364, http://debates.oireachtas.ie/dail/2011/06/15/unrevised2.pdf (2.10.2013).

26 Hervorragend dargestellt ist dieser Effekt im Film Staatsgeheimnis Bankenrettung von Harald Schumann und Árpád Bondy (2013), für den sie auch den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie »Beste Reportage« gewannen.

27 Credit Sights (2012): Bankia: What If the Bail-Out Had Been a Bail-In?; Rallo, J. R. (2012): A Better Way to Save Spain’s Banks, http://online.wsj.com/article/SB10001424052702303822204577464601755598634.html (8.10.2013).

28 Deutscher Bundestag (2012): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anstehende Bankenrekapitalisierung in Spanien, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/115/1711585.pdf (8.10.2013).

29 International Monetary Fund (2012): Fiscal Monitor (October), S. 42, http://www.imf.org/external/pubs/ft/fm/2012/02/pdf/fm1202.pdf (8.10.2013).

30 Spiegel Online (2013): Vernichtendes Umfrage-Ergebnis: Deutsche verlieren Vertrauen in Merkels Regierung, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umfrage-deutsche-haben-kaum-noch-vertrauen-in-die-regierung-a-867891.html (8.10.2013).

31 ISF München (2012): Krisenerfahrung und Politik, S. 61.

32 Crouch, C. (2008): Postdemokratie, Frankfurt, S. 10 u. 8 f.

Kapitel 6: Eine Wirtschaft, die den Menschen dient

1 Vgl. Dilk, A., & Littger, H. (2013): Konsumverweigerer: Geschichten vom Loslassen, in: Spiegel Online, 27.10., http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/konsumverweigerer-zweifel-am-model-vom-ewigen-wachstum-a-923964.html (1.11.2013).

2 Smith, A. (1863): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, S. 7.

3 Eucken, W. (1926): Die geistige Krise und der Kapitalismus, in: Die Tatwelt, Heft (1/3), S. 13–16.

4 Eucken, W. (1932/1997): Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus, Weltwirtschaftliches Archiv, Band 36, S. 297–321.

5 Eucken, W. (1948): Vorwort zum ersten ORDO, in: ORDO, 1(1).

6 Polanyi, K., & Pearson, H. W. (1977): The Livelihood of Man, Waltham (MA), S. 9: »This institutional gadget, which became the dominant force in the economy – now justly described as a market economy – then gave rise to yet another, even more extreme development, namely as a whole society embedded in the mechanism of its own economy – a market society.«

7 Sandel, M. J. (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes, Berlin.

8 Rockström, J., et al. (2009): A safe operating space for humanity, Nature, 461(7263), S. 472–475.

9 Stern, N. (2007): The Economics of Climate Change: The Stern Review, Cambridge.

10 Vgl. ausführlicher Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Biodiversität 2020. Das grüne Handlungskonzept zum Schutz der biologischen Vielfalt, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/biologische_vielfalt/PDF/Reader_Biodiversitaet-2020.pdf (1.11.2013).

11 Sukhdev, P., et al. (2010): The economics of ecosystems and biodiversity: mainstreaming the economics of nature. A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB.

12 Vgl. Food and Agriculture Organization of the United Nations (2012): The state of world fisheries and aquaculture, S. 11, http://www.fao.org/docrep/016/i2727e/i2727e.pdf (8.10.2013); World Wildlife Fund (WWF) (2013): Die Erholung der EU-Fischbestände und die Reform der EU-Fischereipolitik, S. 1, http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/20130508_WWF-Analyse_die_Erholung_der_EU_Fischbestaende.pdf (8.10.2013).

13 Vgl. ausführlicher Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Fraktionsbeschluss: Gesunde Böden – wertvoll und unterschätzt, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_-_Gesunde_Boeden.pdf (1.11.2013).

14 Statistisches Bundesamt (2013): Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst täglich um 81 Hektar, Pressemitteilung Nr. 23 v. 17.1., https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/01/PD13_023_331.html (8.10.2013).

15 Heuser, U. J. (2013): Was ist Ihnen das Leben dieser Maus wert?, in: Die Zeit, 16.5., http://www.zeit.de/2013/21/wirtschaft-markt-moral-experiment (8.10.2013).

16 Ott, H. (2013): Was hat die Enquete für die Ökologie gebracht?, in: Jahrbuch Ökologie 2014, http://www.hermann-e-ott.de/fileadmin/content/dokumente/Downloads/2013-10_Beitrag_JB_OEkologie.pdf (1.11.2013).

17 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2013): Das grüne Indikatorenmodell: Der Wohlstandskompass, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/enquete_wachstum/Wohlstandskompass.pdf (1.11.2013).

18 Vgl. auch Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München.

19 Fücks, R. (2013): Intelligent wachsen, München.

20 Victor, P. A., & Rosenbluth, G. (2007): Managing without growth, in: Ecological Economics, 61(2), S. 492–504.

21 Fricke, T. (2013): Wie viel Bank braucht der Mensch? Raus aus der verrückten Finanzwelt, Frankfurt.

22 Vgl. Nordqvist, J. (2006): Evaluation of Japan’s Top Runner Programme, AID-EE, July.

23 Kodaka, Atsushi (o. D.): Japan’s Top Runner Program: The Race for the Top Energy Efficiency and Conservation Division, Agency for Natural Resources and Energy, Ministry of Economy, Trade and Industry, http://www.eceee.org/events/eceee_events/product_efficiency_08/programme_presentations/Kodaka_TopRunnerProgram.pdf (8.10.2013).

24 Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland (2013): Ausbildung & Karriere bei den Wohnungsbaugenossenschaften, http://www.wohnungsbaugenossenschaften.de/index.php/karriere/karriere/ (8.10.2013).

25 Giegold, S., & Embshoff, D. (2008): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Hamburg, S. 13.

26 Vgl. zum Folgenden ausführlicher: Schick, G., & Ache, J. (2013): Wer wenden will, muss lenken. Wie der Staat zur Finanzierung der Erneuerbaren beitragen kann, in: Tappen, F., & Nagel, P. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Internationales Projektmanagement, Rechtsrahmen, Fallstudien, Frankfurt, im Erscheinen.

27 Deutscher Bundestag (2009): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Nachhaltigkeit bei der Anlagestrategie der öffentlichen Hand, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/120/1612018.pdf (8.10.2013).

28 Vgl. World Economic Forum (2013): The Green Investment Report, S. 7, http://www3.weforum.org/docs/WEF_GreenInvestment_Report_2013.pdf (8.10.2013).

29 Vgl. Schneeweiß, A. (2010): Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland, Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zu Wirtschaft und Soziales, Band 6, S. 28.

30 Vgl. Hesse, A. (2011): Öffentlich-rechtliche Altersversorgung und nachhaltige Investments in Deutschland. Eine empirische Studie mit Vollerhebung und Experteninterviews, Münster, S. 12.

31 Ebd., S. 21.

32 Ebd.

33 Vgl. Urgewald (2012): Ist meine Bank ein Klima-Killer?, http://urgewald.org/kampagne/meine-bank-klima-killer (2.11.2013).

34 Facing Finance (2012): Dirty Profits, http://www.facing-finance.org/wp-content/blogs.dir/16/files/2012/12/ff_dirtyprofits.pdf (2.11.2013).

35 Vgl. Petz, K. (2012): Kohlefinanzierung – worüber die KfW lieber schweigt, Briefing von Urgewald e. V., http://urgewald.org/sites/default/files/backup_migrate/briefing_kfwkohle.pdf (8.10.2013).

36 Vgl. Kochladze, M. (2012): Die Investitionsbank muss grüner werden, in: Financial Times Deutschland, 3.1., S. 24.

37 Vgl. Koczy, U., Malczak, A., & Schick, G. (2011): Auf dem Weg zu einer Welt ohne Atomkraft! Zu den Themen Proliferation – Uranabbau – Finanzierung, http://www.agnieszka-brugger.de/fileadmin/dateien/Dokumente/Abruestung/Auf_dem_Weg_zu_einer_Welt_ohne_Atomkraft_Koczy_Malczak_Schick_Juli_2011-1.pdf (1.11.2013).

38 Vgl. Deutscher Bundestag (2011): Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/046/1704697.pdf (1.11.2013).

39 Vgl. Bettzieche, J. (2012): Von ethischen Maschinenpistolen und ökologischem Uranabbau, Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/finanzen/mit_gutem_gewissen_anlegen/studie_nachhaltige_geldanlagen.pdf (1.11.2013).

40 Vgl. Forum Nachhaltige Geldanlagen (2013): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2013, S. 17, http://www.forum-ng.org/images/stories/Publikationen/fng_marktbericht_2013_72dpi.pdf (8.10.2013).

41 Die folgenden drei Absätze: Vgl. Deutscher Bundestag (2010): Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Finanzmärkte ökologisch, ethisch und sozial neu ausrichten, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/007/1700795.pdf (8.10.2013).

42 Andreae, K., & Schick, G. (2008): Aktionärsdemokratie – Aktive Kapitaleigner und effektive Unternehmenskontrolle.

Kapitel 7: Wirtschaftliche Macht zurückdrängen

1 Martin, P. (1998): Statement on the Bank Merger Proposals, http://www.collectionscanada.gc.ca/webarchives/20071122063125/http://www.fin.gc.ca/news98/98-124e.html (8.10.2013).

2 International Monetary Fund (2012): Global Financial Stability Report: Restoring Confidence and Progressing on Reforms, October, http://www.imf.org/external/pubs/ft/gfsr/2012/02/pdf/text.pdf (8.10.2013).

3 Maier-Rigaud, F., & Parplies, K. (2009): EU Merger Control Five Years After The Introduction of the SIEC Test: What Explains the Drop in Enforcement Activity?, in: European Competition Law Review, Issue 11, S. 564-578.

4 Monopolkommission (2010): Gestaltungsoptionen und Leistungsgrenzen einer kartellrechtlichen Unternehmensentflechtung, http://www.monopolkommission.de/sg_58/s58_volltext.pdf (8.10.2013).

5 Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Transparenz und Unabhängigkeit. Die Wirtschaftsprüfung reformieren, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_Wirtschaftspruefung.pdf (8.10.2013).

6 Steingart, G. (2013): Entflechtet euch!, in: Der Spiegel, 15.4., S. 78.

7 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012): Grossbankenproblematik endlich lösen, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/grossbankenproblematik.pdf (1.10.2013).

8 BUND (2013): Agrarreform für nachhaltige Landwirtschaft, http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/landwirtschaft/20100200_landwirtschaft_agrarreform_statt_massentierhaltung_broschuere.pdf (8.10.2013).

9 Zit. n. Handelsblatt (2013): Rezept gegen Größenwahn, 25.3.

10 Parliamentary Commission on Banking Standards (2013): Changing Banking for Good, London.

11 Henry, J. (2012): The Price of Offshore Revisited, Tax Justice Network, http://www.taxjustice.net/cms/upload/pdf/Price_of_Offshore_Revisited_120722.pdf (8.10.2013).

12 Hafner, W. & Trepp, G. (1999): Geldwäscherei mit Derivaten, http://www.treppresearch.com/Schlussbericht.pdf (2.11.2013).

13 Und das sind leider nicht die einzigen Defizite in Deutschland. Siehe die Stellungnahme von Andreas Frank in der Anhörung zum Geldwäschegesetz, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a07/anhoerungen/2011/042/Stellungnahmen/12-Andreas_Frank.pdf (2.11.2013).

14 Vgl. dazu auch www.financialsecrecyindex.com

15 Baker, R . W. (2005): Capitalism’s Achilles Heel: Dirty Money and How to Renew the Free-Market System, Hoboken (NJ).

16 European Commission (2007): Making antitrust damages actions more effective in the EU: welfare impact and potential scenarios, http://ec.europa.eu/competition/antitrust/actionsdamages/files_white_paper/impact_study.pdf (8.10.2013).

17 Schumann, H. (2012): Wie schädlich sind Kartelle?, in: Tagesspiegel, 19.11.

18 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2013): Für eine Neuausrichtung der europäischen Handels- und Investitionspolitik am Leitbild einer menschenrechtsbasierten nachhaltigen Entwicklung, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_Globalisierung.pdf (8.10.2013).

19 Vgl. auch Keller, S. (2013): InvestorInnenschutz über alles – Was hat Investitionsschutz mit Entwicklungsmöglichkeiten von ärmeren Ländern zu tun?, http://www.ska-keller.de/de/themen/handel-und-entwicklung/politikkohaerenz//item/638-spezial-investorinnenschutz-uber-alles-was-hat-investitionsschutz-mit-entwicklungsmoglichkeiten-von-armeren-landern-zu-tun (2.11.2013).

20 Baum, G. R., Reiter, J. F., & Methner, O. (2009): Abkassiert. Die skandalösen Methoden der Finanzbranche, Reinbek.

21 Vgl. Deutscher Bundestag (2013): Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes über die Einführung von Gruppenverfahren, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/137/1713756.pdf (8.10.2013).

22 Vgl. u. a. Handelsblatt (2013): Hauptsache die Kasse stimmt, 30.4., S. 34.

23 AssCompact (2013): In Großbritannien sind Provisionszahlungen jetzt verboten, 7.1., www.asscompact.de/article/in-grossbritannien-sind-provisionszahlungen-jetzt-verboten/assekuranz/y/contentpool/56427 (8.10.2013).

24 Arcand, J.-L., Berkes, E., & Panizza, U. (2012): Too Much Finance?, IMF Working Paper 12/161, http://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2012/wp12161.pdf (8.10.2013).

25 Financial Stability Board (2012): Global Shadow Banking Monitoring Report 2012, http://www.financialstabilityboard.org/publications/r_121118c.pdf (11.11.2013).

26 Fricke, T. (2013): Wie viel Bank braucht der Mensch? Raus aus der verrückten Finanzwelt, Frankfurt, S. 169.

27 Vgl. Zöphel, J., & Reich, J. (2010): Wir müssen selbst entscheiden, wie viel Risiko wir wollen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7., S. 21.

28 White, W. (2013): Die nächste Krise wird besonders schwer, in: Welt am Sonntag, 22.9.

29 Stelter, D. (2013): Die Billionen-Schuldenbombe. Wie die Krise begann und warum sie noch lange nicht zu Ende ist, Weinheim.

30 Deutscher Bundestag (2012): Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Erhebung einer Vermögensabgabe, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/107/1710770.pdf (8.10.2013).

31 Deutsche Bundesbank (2013): Ergebnisse des Basel III-Monitoring für deutsche Institute, Stichtag 31. Dezember 2012, S. 31, http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Kerngeschaeftsfelder/Bankenaufsicht/Basel/2012_12_basel3_monitoring_deutsche_institute.pdf?__blob=publicationFile (2.11.2013).

32 Wissenschaftlicher Beirat beim Wirtschaftsministerium (2010): Reform von Bankenregulierung und Bankenaufsicht nach der Finanzkrise, Gutachten 03/10, http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/reform-von-bankenregulierung-und-bankenaufsicht-wissenschaftlicher-beirat,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, (2.11.2013).

33 Admati, A. R., & Hellwig, M. (2013): The Bankers’ New Clothes: What’s Wrong with Banking and What to Do about It, Princeton (NJ).

34 Werner, R. (2012): The Quantity Theory of Credit and Some of its Applications, http://www.postkeynesian.net/downloads/Werner/RW301012PPT.pdf (8.10.2013).

35 Bordo, M., Eichengreen, B., Klingebiel, D., & Martinez-Peria, M. S.(2001): Is the crisis problem growing more severe?, in: Economic Policy, 16(32), S. 51–82.

36 Haldane, A. (2012): The dog and the frisbee. Speech given at the Federal Reserve Bank of Kansas City’s 36th economic policy symposium »The Changing Policy Landscape«, Jackson Hole (WY), S. 1, 24, http://www.bankofengland.co.uk/publications/Documents/speeches/2012/speech596.pdf (8.10.2013) (eigene Übersetzung).

37 Rey, H. (2013): Dilemma not Trilemma. The global financial cycle and monetary policy independence, https://www.kansascityfed.org/publicat/sympos/2013/2013Rey.pdf (8.10.2013).

38 International Monetary Fund (2012): The Liberalization and Management of Capital Flows: An Institutional View, http://www.imf.org/external/np/pp/eng/2012/111412.pdf (8.10.2013).

39 Rey, H. (2013): Dilemma not Trilemma. The global financial cycle and monetary policy independence, https://www.kansascityfed.org/publicat/sympos/2013/2013Rey.pdf (8.10.2013).

40 Vgl. ausführlicher: Deutscher Bundestag (2011): Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Mit Essen spielt man nicht – Spekulation mit Agrarrohstoffen eindämmen, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/059/1705934.pdf (2.11.2013).

41 Zit. n. Fricke, T. (2013): Wie viel Bank braucht der Mensch? Raus aus der verrückten Finanzwelt, Frankfurt, S. 197; Bofinger, Peter (2011): The Scope for Foreign Exchange Market Interventions, http://unctad.org/en/docs/osgdp20114_en.pdf (8.10.2013).

Kapitel 8: Kontrolle staatlicher Macht

1 Jefferson, T. (1789/1799): The Kentucky Resolutions.

2 Stiftung für Zukunftsfragen (2013): Familie, Freunde, Partner. Wem die Deutschen vertrauen, Newsletter 245, 3.4., http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/uploads/media/Forschung-Aktuell-245-Wem-vertrauen-die-Deutschen_01.pdf (8.10.2013).

3 James B. (1993): How can constitutions be designed so that politicians who seek to serve »Public Interest« can survive and prosper?, in: Constitutional Political Economy, 4 (1), S. 1–6.

4 Buchanan, J. M., & Brennan, G. (1985): The Reason of Rules: Constitutional Political Economy, Indianapolis (IN), S. 167.

5 Dieser und nächster Absatz vgl. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2013): Transparenzoffensive: Wir wollen es wissen – raus aus den Hinterzimmern!, http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_Transparenzoffensive.pdf (8.10.2013).

6 Denkler, T. (2010): Wenn Millionen lohnen: Die FDP und ihre Klientel, in: Süddeutsche Zeitung, 17.5.2, http://www.sueddeutsche.de/politik/finck-parteispenden-wenn-millionen-lohnen-die-fdp-und-ihre-klientel-1.74699 (8.10.2013).

7 Forbes Magazine (2013): The World’s Billionaires, http://www.forbes.com/billionaires/list/#page:1_sort:0_direction:asc_search:_filter:All%20industries_filter:Germany_filter:All%20states (2.11.2013).

8 Vgl. Dieckmann, F. (2013): Merkel und der Vorwurf der gekauften Politik, in: Spiegel Online, 15.10., http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bmw-quandt-familie-spendet-an-cdu-kritik-von-parteienrechtlern-a-927959.html (2.11.2013).

9 Werdermann, F. (2013): Punktsieg für die Automatenindustrie, in: taz, 11.3.

10 Bündnis 90/Die Grünen (2012): Höhere Transparenz der Parteifinanzen – Offenlegung von Sponsoren-Verträgen, http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Beschluss-Transparenz-Sponsoring-2012.pdf (2.11.2013).

11 Wüllenweber, W. (2013): Legale Staatsfeinde, in: Stern, 22.5., http://www.stern.de/wirtschaft/geld/steuer-vorwuerfe-gegen-grosskonzerne-legale-staatsfeinde-2014474.html (2.11.2013).

12 Ebd.

13 Bülow, M. (2010): Wir Abnicker. Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter, Berlin, S. 181.

14 Kotynek, M., & Levine, R. (2013): Das Recht auf Vergessen, in: Die Zeit, 2.10., S. 15–17.

15 Lammert, N. (2005): Rede bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18.10.

16 Koydl, W. (2013): Babel in Basel, in: Süddeutsche Zeitung, 20.8.

17 LeBor, A. (2013): Tower of Basel: The Inside Story of the Central Bankers’ Secret Bank, zit. n. Koydl (2013).

18 Vgl. Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen (2013): Fraktionsbeschluss: Mehr Bürgerbeteiligung für Bessere Planung, https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_Buergerbeteiligung.pdf (2.11.2013).

19 Vgl. Bündnis 90/Die Grünen (2013): Bundestagswahlprogramm 2013, http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Wahlprogramm/Wahlprogramm-barrierefrei.pdf (8.10.2013).

20 Öko-Test (2013): Finanzstärke von Versicherungen – Abzocke von Versicherten, März, http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=101611;bernr=21;co= (8.10.2013).

21 Zu den Hintergründen siehe Schick, G. (2011): Nichtbeantwortung parlamentarischer Anfragen – Klage in Karlsruhe, http://www.gerhardschick.net/index.php/standpunkte/positionspapiere/item/download/57_7aa5a9a38201478de31a8b155195dd99 (2.11.2013).

22 Deutscher Bundestag (2010): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ausübung parlamentarischer Kontrollrechte im Bereich Finanzmarkt, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/046/1704617.pdf (8.10.2013).

23 Zit. n. Schumann, H. (2013): Staatsgeheimnis Bankenrettung, in: Tagesspiegel, 24.2., http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eurokrise-staatsgeheimnis-bankenrettung/7826402.html (8.10.2013).

Kapitel 9: Gemeinsam das Gemeinwohl zurückerobern

1 Welzer, H. (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand, Frankfurt, S. 12.

2 Habermas, J. (2011): Demoskopiegeleiteter Opportunismus, in: Süddeutsche Zeitung, 7.4., http://www.sueddeutsche.de/politik/europapolitik-merkels-von-demoskopie-geleiteter-opportunismus-1.1082536 (8.10.2013).

3 von Hayek, F. A. (2004/1944): Der Weg zur Knechtschaft, Tübingen.

4 Bauman, Z. (2012): Politics, the Good Society and »Westphalian Sovereignty«, http://www.social-europe.eu/2012/05/politics-the-good-society-and-westphalian-sovereignty/ (8.10.2013) (eigene Übersetzung).

5 Habermas, J. (2011): Demoskopiegeleiteter Opportunismus, in: Süddeutsche Zeitung, 7.4., http://www.sueddeutsche.de/politik/europapolitik-merkels-von-demoskopie-geleiteter-opportunismus-1.1082536 (8.10.2013).

6 Ebd.

7 Der Spiegel (2013): Die Schamlosen, 16.9., http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-112638265.html (2.11.2013).

8 Norwegian Social Science Data Services (2013): European Social Survey Data, http://nesstar.ess.nsd.uib.no (8.10.2013).

9 Bell, A. (2009): Demokratie in Gefahr, in: Zeit Online, 23.9., http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-09/essay-wettbewerb-bell/komplettansicht (8.10.2013).

10 Handelsblatt Online (2012): Grüne überholen FDP, Schwund bei CDU und SPD, 29.12. http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mitgliederzahlen-gruene-ueberholen-fdp-schwund-bei-cdu-und-spd-seite-all/7570738-all.html (8.10.2013).

11 Shell (2010): Shell Jugendstudie 2010, http://www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youth-study/2010/politics.html (8.10.2013).

12 Walter, F. et al. (2013).: Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen?, Reinbek, S. 10.

13 Vgl. auch www.steuer-gegen-armut.org.

14 Vgl. Stobaugh, J. P. (2012): American History: Observations & Assessments from Early Settlement to Today, High School Level. Green Forest (AR), S. 218; und Piott, S. L. (2011): Daily Life in the Progressive Era, S. 47.

15 Vgl. Jaycox, F. (2005): The Progressive Era, New York City, S. 14.

16 Vgl. New York Times (2007): The Wealthiest Americans Ever, http://www.nytimes.com/ref/business/20070715_GILDED_GRAPHIC.html (22.10.2013).

17 Vgl. Jaycox, F. (2005): The Progressive Era, New York City, S. 6, 10, 140.

18 George, H. (1884): Progress and Poverty: An Inquiry Into the Cause of Industrial Depressions, and of Increase of Want with Increase of Wealth, the Remedy, S. 12.

19 Timberlake, J. (1970): Prohibition and the Progressive Movement, 1900–1920, S. 1–7.

20 Leonard, T. C. (2003): »More merciful and not less effective«: Eugenics and American Economics in the Progressive Era, in: History of Political Economy, 35(4), S. 687–712.

21 Engs, R. C. (2003): The Progressive Era’s Health Reform Movement: A Historical Dictionary, Westport (CT), S. 199.

22 Vgl. Jaycox, F. (2005): The Progressive Era, New York City.

23 Crunden, R. M. (1984): Ministers of Reform: The Progressives’ Achievement in American Civilization, 1889–1920, Champaign (IL), S. 189.

24 Vgl. Clancey, T., Mosley, S., Spiller, J., & Young, S. (2004): The United States, 1763–2001, London, S. 121; und Bringhurst, B. (1979): Antitrust and the Oil Monopoly: The Standard Oil Cases, 1890–1911, Westport (CT).

25 Oliver, J. (2011): Jamie Oliver’s Food Revolution: Pink Slime – 70 percent of America’s Beef is Treated with Ammonia, http://www.youtube.com/watch?v=wshlnRWnf30

26 Dübel, A. (2013): Creditor Participation in Banking Crisis in the Eurozone – A Corner Turned?, Gutachten für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, http://www.gruene-europa.de/fileadmin/dam/Deutsche_Delegation/Dokumente_Studien/Bank-Creditor-Participation-Eurozone-Finpol-6_13.pdf (8.10.2013).

27 Tax Justice Network (2011): The Cost of Tax Abuse, http://www.tackletaxhavens.com/Cost_of_Tax_Abuse_TJN%20Research_23rd_Nov_2011.pdf (22.10.2013).

28 Deutsche Bank (2011): Jahresbericht 2011, S. 16, https://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2011/gb/serviceseiten/downloads/files/dbfy2011_gesamt.pdf (8.10.2013).

29 Eurostat (2013): Taxation trends in the European Union, S. 192 u. 228, http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/gen_info/economic_analysis/tax_structures/2013/report.pdf (8.10.2013).

30 Klaver, J., & Schick, G. (2013): Gemeinsam gegen Steuerflucht, in: Frankfurter Rundschau, 19.6., http://www.fr-online.de/meinung/gastbeitrag-gemeinsam-gegen-steuerflucht,1472602,23449732.html (8.10.2013); und Schick, G., Bausch, F. & Kogler, W. (2012): Steuerflucht gemeinsam bekämpfen, in: Süddeutsche Zeitung, 23.1., S. 18.

31 ZEWnews (2013): Mit Hilfe der Europäischen Union könnten die Mitgliedstaaten Milliarden einsparen, September, http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/zn/zn0913.pdf (8.10.2013).

32 Vgl. Scally, D. (2011): Berlin’s MPs shrug off controversy over budget information, in: The Irish Times, 18.11.

33 Deutscher Bundestag (2013): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anstehende Bankenrekapitalisierung in Spanien, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/115/1711585.pdf (8.10.2013).

34 Bundesverfassungsgericht (2012): Anträge im Organstreit »ESM/Euro-Plus-Pakt« erfolgreich, Pressemitteilung Nr. 42/2011, http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg12-042.html (8.10.2013).

35 Republic of Cyprus, Press and Information Office (2013): Statement by the President of the Republic Mr Nicos Anastasiades, http://www.moi.gov.cy/moi/pio/pio.nsf/All/C7131DA40FCE0827C2257B30005411D5 (8.10.2013) (eigene Übersetzung).

36 Süddeutsche Zeitung (2013): Zyperns Präsident Anastasiadis in Bedrängnis, 2.4., http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/krise-in-zypern-insider-vorwuerfe-gegen-praesident-anastasiadis-1.1637734 (8.10.2013).

37 Zeitzeichen (2011): Bürger stärker beteiligen, Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan über Zustand und Zukunft der EU, http://www.zeitzeichen.net/interview/buerger-in-europa/ (8.10.2013).

38 Avanti Europe! (2013): Manifest, http://www.avantieurope.eu/?i=avanti. de.mani festo (8.10.2013).

Mitmachen! Ein Schlussappell

1 Vgl. Schwan, G. (2009): Bürgergesellschaft, http://www.gesine-schwan.de/positionen/themen/buergergesellschaft/ (8.10.2013).