002_C34526_fmt.jpg

Glossar

Achternkastell Aufbau am Heck eines Schiffes. Hier stand der Kapitän und/oder der Steuermann. [zurück]

Aiuto! (ital.) Hilfe! [zurück]

Akkon im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt, das heutige Akka in Israel [zurück]

Arkade Gewölbebogen auf zwei Säulen. Arkaden: Bogenreihe, offener Bogengang [zurück]

Avvogaria Rechtsabteilung im mittelalterlichen Venedig. Hier wurden Gesetze und Verträge geprüft. [zurück]

Barbier Friseur im Mittelalter [zurück]

Basilica di San Marco Markuskirche, zwischen 1063 und 1094 erbaut, errichtet für die Reliquie des Evangelisten Markus [zurück]

Beinling eine Art Strumpf im Mittelalter, den man am gesamten Bein herauf- und herabrollen konnte [zurück]

Bene (ital.) gut [zurück]

Brokat schwerer, mit Gold- oder Silberstreifen durchsetzter Seidenstoff [zurück]

Buona sera! (ital.) Guten Abend! [zurück]

Buon giorno! (ital.) Guten Morgen! [zurück]

Busolai s-förmige, süße Plätzchen mit Anisgeschmack [zurück]

Canal Grande größter und wichtigster Kanal in Venedig [zurück]

Campanile (ital.) frei stehender Glockenturm [zurück]

Campo (ital.) Platz [zurück]

Certo! (ital.) Selbstverständlich! [zurück]

Corno Kappe des Dogen, meist aus Brokat gefertigt und mit Edelsteinen verziert. Der Corno war eine Art Krone des Dogen. [zurück]

D’accordo! (ital.) Einverstanden! [zurück]

Doge von lateinisch dux = Führer. Venezianisches Staatsoberhaupt. Der Doge stammte aus einer angesehenen Familie, musste alt sein (oft über 70 Jahre) und wurde vom Großen Rat (Maggiore Consiglio) auf Lebenszeit gewählt. [zurück]

Galeere Kriegsschiff mit 25 bis 50 Ruderbänken. Galeeren wurden oft von Sklaven gerudert. [zurück]

Kapitell verziertes Kopfstück einer Säule [zurück]

Kogge hochseetüchtiges, sehr stabiles, mittelalterliches Handelsschiff mit einem Mast. Länge: 20 bis 30 Meter. Breite: 5 bis 8 Meter. Je nach Größe konnte eine Kogge zwischen 80 und 200 Tonnen an Ladung aufnehmen. [zurück]

Konstantinopel das heutige Istanbul, benannt nach Konstantin dem Großen [zurück]

Kreuzritter Teilnehmer an einem Kreuzzug. Die Kreuzzüge der christlichen Völker waren religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege, die das Ziel hatten, Jerusalem von den „Ungläubigen“ (den Moslems) zu erobern. [zurück]

Levante (ital.) Sonnenaufgang. Damit meinen die Italiener das Morgenland, also die Länder des östlichen und südlichen Mittelmeeres wie die Türkei, den Libanon, Israel oder Ägypten. [zurück]

Maggiore Consiglio im Mittelalter der Große Rat von Venedig. Der Rat wählte den Dogen und musste allen wichtigen Gesetzen zustimmen. Der Große Rat bestand aus 1.000 Adligen. [zurück]

Maledizione! (ital.) Verdammt! [zurück]

Markusplatz siehe Piazza San Marco [zurück]

Maßwerk durchbrochene Verzierungen aus Stein an Bauwerken [zurück]

No (ital.) nein [zurück]

Osmanen/Osmanisches Reich Die Osmanen waren zwischen 1299 und 1923 die entscheidende Macht in Kleinasien und auf dem Balkan. Nachfolgerstaat ist die Türkei. [zurück]

Palazzo Palast (Mehrzahl: Palazzi), herrschaftliches Haus in Venedig [zurück]

Palazzo Ducale der Dogenpalast in Venedig, Residenz des Dogen, außerdem Sitz der Stadtregierung. Dort gab es auch Gerichtssäle, Waffenlager und Gefängniszellen. Er wurde im 9. Jahrhundert errichtet, brannte mehrfach ab und wurde im 15. Jahrhundert in seiner jetzigen Form wieder aufgebaut. [zurück]

Palina Pfahl in den Kanälen von Venedig, an dem Boote vertäut werden können [zurück]

Patrizier/in Angehörige(r) des Adels oder Bürgertums [zurück]

Pergament mittelalterlicher Vorläufer des heutigen Papiers, hergestellt aus geschabten und geölten Tierhäuten [zurück]

Piazza San Marco der Markusplatz in Venedig. Er wurde im 9. Jahrhundert angelegt und grenzt an zahlreiche Hauptsehenswürdigkeiten Venedigs (Dogenpalast, Markusdom).

Piazzetta San Marco Platz neben dem Markusplatz, direkt an der Lagune von Venedig [zurück]

Polenta italienische Speise, ein Brei aus Maisgrieß [zurück]

Ponte di Rialto Diese berühmte Brücke war früher aus Holz. Ihr Mittelteil ließ sich öffnen, damit Galeeren passieren konnten. 1591 wurde eine neue, 28 Meter lange Steinbrücke von Antonio da Ponte errichtet. Heute reiht sich auf der Brücke ein Souvenirladen an den anderen. [zurück]

Pozzo (ital.) Brunnen [zurück]

Provveditori della Milizia da Mar im mittelalterlichen Venedig eine Behörde, die sich um die Ausstattung der Galeeren mit Matrosen, Waffen und Verpflegung kümmerte [zurück]

Quadriga Vierergespann; auch der von vier Pferden gezogene Rennwagen der Antike [zurück]

Reliquie körperliche Überreste eines Heiligen

Rialto-Viertel Der Name Rialto leitet sich von rivo alto = das hohe Ufer ab. Das Viertel ist das älteste Handelszentrum Venedigs. [zurück]

Rio (ital.) Fluss [zurück]

Rio di San Maurizio Kanal in Venedig (San-Marco-Viertel) [zurück]

San Giorgio Maggiore Insel gegenüber des Dogenpalastes [zurück]

San-Marco-Viertel eines der sechs Stadtviertel (rund 5.500 Häuser) in Venedig, gilt als geistiger und politischer Mittelpunkt der Stadt, weil hier Regierung und Verwaltung ihren Sitz hatten. Die San-Marco-Kirche gab dem Stadtteil seinen Namen. [zurück]

Sanpierota sehr stabiles, schnittiges Schiff mit einem Mast. Dieses Segelboot wurde früher in Venedig zum Fischfang benutzt und dient heute meist für Ausflüge in die Lagune. [zurück]

Sarde in Saor mittelalterliches, venezianisches Gericht, bestehend aus Sardinen, Zwiebeln, Rosinen und Pinienkernen [zurück]

Scala dei Giganti die „Gigantentreppe“ im Dogenpalast. Auf ihr erhielten die Dogen die Dogenkappe. [zurück]

S’ciopòn flaches, wendiges Ruderboot, diente einst für die Jagd auf Enten (venezianisch S’ciopòn). Es eignet sich hervorragend, um auf flachen Gewässern zu fahren. [zurück]

Signoria Politisches Gremium im mittelalterlichen Venedig. Die Signoria beriet und kontrollierte den Dogen. In der Signoria saßen die sechs Berater des Dogen und die drei obersten Richter. [zurück]

Silbermark Währung im Mittelalter [zurück]

Squero Werft, in der Gondeln gebaut oder/und repariert werden [zurück]

Steinmetz Handwerker, der dekorative Arbeiten aus Stein herstellt (zum Beispiel an Kirchen und Palästen) [zurück]

St. Markus Verfasser des Markusevangeliums (Neues Testament). Sein Symbol ist der Löwe. [zurück]

Tante grazie (ital.) vielen Dank [zurück]

Topo kleines Segelboot für den Fischfang [zurück]

Va bene (ital.) in Ordnung [zurück]

Vai al diavolo! (ital.) Geh zum Teufel! [zurück]

Waffenrock langes, ärmelloses über der Rüstung getragenes Gewand aus Wolle oder Leinen [zurück]

Wams im Mittelalter kurzes Obergewand bei Männern und Jungen [zurück]

Zara die heutige Hafenstadt Zadar in Kroatien [zurück]