Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: PXL Ident kann Gesichter erkennen – ein häufiges Anwendungsgebiet für ML.

Abbildung 1.2: Die MONAI-Plattform von Nvidia hilft beim Training von KI für die medizinische Bildgebung.

Abbildung 2.1: Midjourney kann lebensechte Bilder erstellen.

Abbildung 2.2: Adobe Firefly setzt verschiedene Arten von GenKI für die Optimierung von Bildern ein.

Abbildung 2.3: Premiere Pro von Adobe verfügt über eine Video-zu-Text-Funktion.

Abbildung 3.1: ChatGPT bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, seine Ausgabe zu optimieren.

Abbildung 3.2: Durch das Erstellen eines benutzerdefinierten GPTs können Sie ChatGPT auf ein bestimmtes Fachgebiet fokussieren.

Abbildung 3.3: Google Gemini kann direkt mit verschiedenen Google Workspace-Anwendungen arbeiten.

Abbildung 3.4: Hugging Face ist ein beliebtes Ziel für Open-Source-GenKI-Entwickler, um ihre Modelle zu hosten.

Abbildung 3.5: Quickchat AI bepreist seine Chatbots danach, wie viele Nachrichten von Nutzern sie beantworten.

Abbildung 4.1: Ausgabe von ChatGPT 4, wenn ein Diagramm angefordert wird.

Abbildung 4.2: Ein Beispiel für einen Zero-Shot-Prompt in ChatGPT.

Abbildung 5.1: Jasper ist ein KI-Schreibassistent.

Abbildung 5.2: Mit Copy.ai können Sie Inhalte in vielen Formaten erstellen.

Abbildung 5.3: Ayoa Ultimate von Open Genius nutzt KI zur Erstellung von Mindmaps.

Abbildung 5.4: Whimsical erstellt eine Mindmap aus Ihrem Prompt.

Abbildung 5.5: Frase hilft Ihnen, Informationen über Ihre Wettbewerber zu recherchieren und Ihre SEO zu verbessern.

Abbildung 5.6: Claude ist ein leistungsstarker KI-Assistent, der ChatGPT Konkurrenz macht.

Abbildung 5.7: Grammarly hilft Ihnen, Ihren Text in Echtzeit zu verbessern.

Abbildung 5.8: ProWritingAid verbessert Ihre Schreibfähigkeiten.

Abbildung 5.9: Writer bietet einen Plagiatsdetektor mit einer Obergrenze von 1.500 Zeichen.

Abbildung 5.10: Content at Scale verfügt über einen kostenlosen eigenständigen Plagiats-checker.

Abbildung 6.1: Adobe Illustrator verfügt über leistungsstarke GenKI-Funktionen.

Abbildung 6.2: Die Ausgabe von DALL·E 3 für unseren Beispielprompt.

Abbildung 6.3: Unser letzter Prompt hat ein neues Bild erzeugt.

Abbildung 7.1: Ein einfacher Prompt in Riffusion erstellt Songs, Texte und Gesang.

Abbildung 7.2: eMastered ist ein Online-Mastering-Dienst.

Abbildung 7.3: Lumen5 kann einen Blogbeitrag in ein vollwertiges Video verwandeln.

Abbildung 7.4: Claude denkt sich eine Liebeskomödie aus.

Abbildung 7.5: Schnelle Anwendung eines Greenscreen-Effekts in Runway.

Abbildung 9.1: Die Recherchetools von Semrush.

Abbildung 9.2: Der Ahrefs Keywords Explorer.

Abbildung 9.3: Segment Personas sammelt Ihre Daten aus verschiedenen von Ihnen ausgewählten Quellen.

Abbildung 10.1: Manychat bietet viele Vorlagen zur Auswahl.

Abbildung 10.2: Chatbotly verwaltet die Erstellung und das Hosting von Chatbots.

Abbildung 11.1: Talkwalker zeigt Ihnen die Markenergebnisse eines Wettbewerbers.

Abbildung 11.2: SparkToro hilft Ihnen, Ihr Publikum zu finden.

Abbildung 11.3: Mention hält Sie über die Stimmung Ihrer Zielgruppe auf dem Laufenden.

Abbildung 11.4: Das Persona-Tool von HubSpot ist ein vollständiges visuelles Tool.

Abbildung 11.5: Userforge macht das Erstellen einer Persona einfach.

Abbildung 12.1: Learn Prompting bietet kostenlose Kurse zur Anwendung generativer KI an.

Abbildung 12.2: KI-Tools können Vorschläge zur Verbesserung schriftlicher Inhalte wie Blogbeiträge machen.

Abbildung 12.3: Mit Synthesia können Sie komplette Videos aus Textanweisungen erstellen.

Abbildung 14.1: GenKI wie ChatGPT kann in Sekundenschnelle eine thematisch passende Farbpalette erstellen.

Abbildung 14.2: Benutzerdefinierte GPTs können über den Bearbeitungsbildschirm aktualisiert werden, indem die KI aufgefordert wird, alle vorhandenen Aktualisierungen abzurufen, idealerweise innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums.