Anmerkungen

Vorwort: Warum Europa und Amerika zwei verschiedene Welten sind

1 Wie jüngst von dem Schweizer Historiker Daniele Ganser (2020) beschrieben.

2 Einstein (1934), S. 43.

3 Z. B. Lindley (1993), Smolin (2006), Unzicker (2012), Hossenfelder (2018).

1 Bildung ist kein Wert

1 Einstein (1934), S. 105.

2 Vgl. Padderatz (2007).

3 Weischedel (1975), S. 266.

4 Vgl. Kap. 6.

5 Dirk Hoerder/Diethelm Knauf [Hrg.] Aufbruch in die Fremde: Europäische Auswanderung nach Übersee (Temmen 1992), S. 27.

6 Heisenberg (1969), S. 115.

7 Vgl. Seymour Martin Lipset: American Exceptionalism (New York 1996).

8 Erhellend dazu sind die Bücher von Lippmann (2018) und Chomsky (1995).

9 Elias (1939), S. LXXIV (gekürzt).

2 Wissenschaft ist kein Krieg

1 Eine erfrischende Szene dazu findet sich auf YouTube (Jim Bouder): The most honest three and a half minutes of television.

2 Heisenberg (1969), S. 200; allerdings handelt es sich nicht um ein wörtliches Zitat.

3 S. Sambursky: Das physikalische Weltbild der Antike (1965), S. 20.

4 Vgl. Edward Snowden: Permanent Record (2020); Glenn Greenwald: No place to Hide (2014)

5 Auch viele europäische Physiker hatten keine Skrupel, Waffen wie Giftgas zu entwickeln. Vgl. dazu Schirrmacher, https://www.pro-physik.de/physik-journal/die-physik-im-grossen-krieg.

6 Senatsbericht vom 9.4.1946.

7 Vgl. zum Beispiel das 1968 erschienene Buch Die amerikanische Herausforderung des ehemaligen Express-Herausgebers Jean-Jacques Servan-Schreiber.

8 Vgl. Kompa (2013), loc. 2417.

9 Vgl. Harari (2015), S. 242; Roland Nelles: »Geld, Bomben, Sendungsbewusstsein«, www.spiegel.de, 07.10.2016.

10 Allerdings fiel dieses Zitat nach einer Provokation durch einen betrunkenen Indianer.

11 Bittner (2017), loc. 1705.

12 In seinem Buch Cancer as a Metabolic Disease (Wiley 2012).

3 Krisen, Blasen, Crash

1 Beispielsweise Max Otte in seinem Buch Der Crash kommt (2006) oder Nassim Taleb.

2 Otte (2018), S. 192.

3 Otte (2018), S. 197.

4 Fundamente

1 Schrödinger (1934), S. 29.

2 Einstein (1934), S. 171.

3 Vgl. Nachmansohn (1979), S. 21.

4 Segrè (1982), S. 304.

5 Wulf (1016), loc. 2254.

6 Maxwell bezog sich oft auf Weber, der eine eigene Theorie entwickelt hatte; erwähnenswert dazu die Forschungen von Andre Koch Torre de Assis.

7 Autobiographisches. Schlipp [5.6] S. 18 (in Simonyi, S. 393)

8 Siehe z. B. Sir E. Whittaker: A History of the Theories of Aether and Electricity (Dover 1951).

9 Die Gleichungen der Relativitätstheorie folgen sogar aus einem Ätheransatz, vgl. C. F. Frank, Proc. Phys. Soc. A 62 (1949), S. 131.

10 Simonyi (1978), S. 393.

11 Meyenn (1999), S. 37.

12 Simonyi (1978), S. 223.

13 Paul Israel: Edison, a Life of Invention (Wiley 2000).

14 https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla

15 Simonyi (1978), S. 393.

16 Darüber gibt es eine historische Kontroverse; jedoch fehlen verlässliche Belege für die Gegenansicht.

5 Erschütterung

1 Etwa 1915 den Einstein – de Haas Versuch, der den Drehimpuls von Elektronen misst.

2 Simonyi (1978), S. 407.

3 Mit Ausnahme von Bishop Berkley, der dies schon 1721 angesprochen hatte.

4 Simonyi (1978), S. 404.

5 Siehe dazu auch A. Unzicker, Physics Essays 34 (2021), 3.

6 Leider wird das Planck’sche Gesetz heute oft unzutreffend auf Gase angewendet, vgl. Robitaille, http://www.ptep-online.com/2008/PP-14-07.PDF.

7 https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1985/1985_1815.html

8 Ernst, S: Lise Meitner an Otto Hahn, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Darmstadt (1993); Schirrmacher https://www.pro-physik.de/physik-journal/die-physik-im-grossen-krieg.

9 Sogenanntes Manifest der 93.

6 Erosion

1 Vgl. Landau-Lifschitz, Theoretische Physik II, § 75; Feynman Vorlesungen über Physik II, Kap. 28.

2 Heisenberg (1969), S. 79 ff.

3 H. Sievers, arxiv.org/abs/physics/9807012, S. 32.

4 Durch die Versuche von Davisson und Germer 1927.

5 G. Lochak, in S. Diner (Hrsg.), The Wave-Particle Dualism (Springer Netherlands 1983), S. 1 ff.

6 Heisenberg, W.: Annalen der Physik 384 (1926), S. 734.

7 Kragh (2003), S. 71.

8 Kragh (2003), S. 69.

9 W. Pauli, Wissenschaftliche Korrespondenz, Bd.2, S. 404.

10 Einstein (1934), S. 17.

11 Vgl. Bacciagaluppi, https://arxiv.org/abs/quant-ph/0609184.

12 Diese Episode hat allerdings wohl erst bei der Solvay-Konferenz 1930 stattgefunden.

13 Schrödinger (1956), S. 27.

14 Kragh (2003), S. 81.

15 Schrödinger (1956), S. 13 f.

16 Kragh (2003), S. 171.

17 https://en.wikipedia.org/wiki/ Aspect’s_experiment.

18 Vgl. Jones (2008); s. a. Frauchinger und Renner, »Quantum theory cannot consistently describe the use of itself«, www.nature.com, 18.09.2018.

19 Heisenberg (1969), S. 115

20 Vgl. Heisenberg (1969), S. 116ff, der im Kapitel 8 »Atomphysik und praktische Denkweise« dazu einen längeren Dialog mit einem jungen amerikanischen Experimentalphysiker namens Barton schildert.

21 Einstein (1934), S. 42.

22 Das Lick-, später das Yerkes-Observatorium, beide durch private Mittel errichtet.

23 E. Schrödinger, Annalen der Physik 382 (1925), S. 325 ff.

24 Farmelo (1979), S. 301.

7 Spaltung

1 Kumar (2008), loc. 2963.

2 Kragh (2003), S. 170.

3 Gale (1979), Kap.7.

4 An der Idee wesentlich beteiligt war der Chinese Chao Chung-yao.

5 Helge Kragh (Diracs Biograph) in Meyenn (1999), S. 352.

6 Meyenn (1999), 365.

7 Vgl. Hossenfelder (2018).

8 Kragh (2003), S. 182.

9 Einstein (1934), S. 116.

10 Segrè (1982), S. 305.

11 Leo Szilard hatte dazu schon 1929 in Berlin ein Patent angemeldet.

12 Kragh (2003), Kap. 8.

13 Kragh (2008), S. 166.

14 Kragh (2003), S. 166.

15 Nachmansohn (1979), S. 9.

16 Einstein (1934), S. 83.

17 Nachmansohn (1979), S. 16 nennt die Zahl von 1150 Wissenschaftlern, allein aus Deutschland.

18 Nachmansohn (1979), S. 31.

19 Einstein (1934), S. 81 ff.

20 Kumar (2008), S. 293.

8 Der Exodus der europäischen Intelligenz

1 Segrè (1982), S. 270.

2 Eine andere Erklärung hierfür wird bei Heydrick (2016) diskutiert, vgl. Kap. 9.

3 Jungk (1956), S. 42.

4 Nachmansohn (1979), S. 116.

5 Jungk (1956), S. 278.

6 Jungk (1956), S. 72.

7 Jungk (1956), S. 74. Er bezieht sich dabei auf die Experimente in Rom 1934, die falsch interpretiert worden waren – vielleicht zum Nutzen der Menschheit.

8 Jungk (1956), S. 85; Unzicker (2012), S. 35.

9 Jungk (1956), S. 87.

10 Hydrick (2016), loc. 1443.

11 Jungk (1956), S. 94 f.

12 Jungk (1956), S. 95.

13 Unter dem Codenamen MAUD bekannt, vgl. Schirach (2012), S. 112; Farmelo (2009), S. 306.

14 Kumar (2008), S. 322.

15 Ralf Georg: »Weizsäckers Atombomben-Patent«, www.welt.de, 20.03.2005; https://www.nbarchive.dk/collections/bohr-heisenberg/documents/; https://physicstoday.scitation.org/doi/10.1063/1.1472389

16 Heisenberg (1969), S. 212 ff.

17 https://digital.deutsches-museum.de/item/FA-002-533/

18 https://digital.deutsches-museum.de/item/FA-002-736/#0149, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Calutron.

19 https://www.archiv-berlin.mpg.de/81907/quelleninventar;

20 Schirach (2012), S. 105.

21 Dieses Werk verbrauchte mehr Elektrizität als ganz Berlin, produzierte aber nie diesen Kunststoff, vgl. Hydrick (2016), loc. 1646.

22 Ganser (2020), Kap. 7

23 Jungk (1956), S. 202.

24 US National Archives II, Manifest of Cargo for Tokio on Board U-234, RG 38-370 15/05/07 box 3, vgl. Hydrick (2016), loc. 705, loc. 780.

25 Jungk (1956), S. 198.

26 Jungk (1956), S. 207.

27 Jungk (1956), S. 228.

28 Mehr als gegen Japan waren die Bomben wohl gegen Stalin gerichtet, dessen Einmarsch in Japan man befürchtete. Der Pazifik wäre dann nicht mehr alleinige Einflusssphäre der USA geworden.

29 James Gleick: Genius – The Life and Science of Richard Feynman (Vintage 1993), S. 232.

30 Vgl. Kompa (2013), Cold War leaks.

31 Sehr aufschlussreich sind dazu die Bücher von Pickering (1984), Taubes (1987), Galison (1987) und auch Collins (2004).

32 Charlton (2012), loc. 1334.

9 Nach Hiroshima

1 Kragh (2003), S. 185 (frei übersetzt).

2 Kragh (2003), S. 177.

3 Jungk (1956), S. 280.

4 Kragh (2003), S. 166 f.

5 Kragh (2003), S. 182.

6 Laut dem Kernphysiker Jörn Bleck-Neuhaus (Elementare Teilchen, Springer, 2012, S. 691) beruht diese Argumentation ohnehin größtenteils auf einem Zirkelschluss.

7 Consa (2020,2020a, 2021).

8 Consa (2020), 3.1.

9 J. Schwinger, Physical Review 1948. v. 73(4), S. 416.

10 Consa (2020), 4.1.

11 Physical Review 74 (1948), S. 1439 und 75 (1949), S. 651.

12 F. Dyson, Physical Review, 1949. v. 75(3), 486–502.

13 Consa(2020), 4.2.

14 Consa (2020), 5.1.

15 Consa (2020a), noch detallierter Consa (2021, 2021a).

16 Consa (2020), 5.4.; Consa (2021), S. 2.

17 Consa (2020), 5.3

18 Pickering (1984), S. 14.

19 Schupp A. A., Pidd R. W., Crane H. R. Phys. Rev., 1961 v. 121(1), 1–17; Wilkinson D. T., Crane H. R., Phys. Rev., 1963 v. 130(3), 852–863.

20 Consa (2020), 6.1., Consa (2021a).

21 B. T. Aoyama et al., arxiv.org/abs/0706.3496.

22 Vgl. Phys. Rev. Lett. 75 (1995), S. 4728; arxiv.org/abs/hep-ph/0210322; Unzicker (2012), S. 124.

23 Consa (2021a), S. 5.

24 Dies nennt sich Pseudokonvergenz, vgl. F. Dyson, Phys. Rev. 85 (1952), S. 631.

25 Consa (2020), 8.1.

26 Consa (2020), 2.1.

27 Consa (2020, 2020a, 2021, 2021a).

28 Sabine Hossenfelder: »Is the Standard Model of Physics Now Broken?« www.scientificamerican.com, 07.04.2021.

29 Smolin (2006), S. xxiii.

30 Consa (2020), 2.2.

31 Angeblich war ihm dies von der Astronautin Sally Ride mitgeteilt worden.

32 Leggett (1990), S. 227.

33 Davis (1988), S. 193.

34 Z. B. die fehlende Beschreibung der wichtigen Koinzidenzzählung, vgl. Unzicker (2012), Kap. V-2.

35 Gale (1979), Kap.7.

36 Vgl. Kap. 8; Bohr und Casimir haben Heisenbergs Ansichten ganz anders dargestellt als er selbst (Fischer 2001, S. 167); s. a. Schirach (2012) und Walker (2001).

37 Ernst Peter Fischer: »Der Philosoph, der die Atombombe liebte«, www.welt.de, 26.06.2012; dies wurde erst nach Öffnung russischer Archive nach 2000 bekannt.

10 Quarks und Neutrinos

1 https://www.nobelprize.org/prizes/physics/1968/summary/

2 Gamow (1966), Kap. IX.

3 E. Fermi, Phys. Rev. 76 (1949), S. 1739.

4 Gamow (1966), S. 16; 163.

5 Vgl. Landau-Lifschitz, Theoretische Physik II, § 75; Feynman Vorlesungen II, Kap. 28.

6 Die Nominierungen werden nach etwa 50 Jahren öffentlich, https://www.nobelprize.org/nomination/physics/

7 Pickering (1984), S. 12.

8 Pickering (1984), S. 143.

9 Vgl. Heisenberg (1969), S. 123)

10 Unzicker (2012), S. 181.

11 Vgl. Kahnemann (2012).

12 J. Ralston, Arxiv.org/abs/1006.5255.

13 Charles Enz/Karl v. Meyenn: Wolfgang Pauli – das Gewissen der Physik (Springer 1988), S. 450.

14 Lindley (1993), S. 167.

15 Pickering (1984), S. 111.

16 Pickering (1984), S. 14.

17 Taubes (1987), S. 78.

18 Einstein (1934), S. 105.

19 Weinberg (1969), S. vi.

20 Einstein (1934), S. 172.

11 Gravitation, Raketen, Mondlandung

1 Pais (1982), loc. 83.

2 Pais (1982), loc. 203.

3 A. Einstein, Annalen der Physik 35 (1911), S. 906, www.physik.uni-augsburg.de/annalen.

4 Die Übersetzung von Einsteins Gesamtwerk (Einstein Papers Project) schritt sehr langsam voran und ist erst seit Kurzem abgeschlossen.

5 Vgl. Will (1986)

6 Vgl. Galina Weinstein, https://arxiv.org/abs/1602.04040.

7 Vgl. Collins (2004).

8 Vgl. Collins (2004), S. 395.

9 Vgl. Collins (2004), S. 372.

10 Vgl. A. D. Jackson, https://arxiv.org/abs/1706.04191; S. Hossenfelder: »Missing Link: Zweifel trotz Nobelpreis – Streit über Gravitationswellen-Messungen«, www.heise.de, 27.10.2019. Aufhängung als mögliche Fehlerquelle: https://arxiv.org/abs/2009.00400.

11 Jeremy Bernstein: »Albert Einstein und die Schwarzen Löcher«, www.spektrum.de, 01.08.1996 (Magazin).

12 W. Kundt, J. Astrophys. Astron. 10 (1989), S. 119; J. Casares, http://www.arxiv.org/abs/astro-ph/0612312.

13 Claims of a Black Hole Image: the Day Astrophysics Died, SkyScholar (YouTube)

14 Schrödinger (1934), S. 118.

15 https://en.wikipedia.org/wiki/We_choose_to_go_to_the_Moon

16 https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_aerospace_engineers_in_the_United_States

17 YouTube: Massive Solar Eruption Close-up (NASA Goddard); Solar Granules at Record High Resolution (APOD Videos)

18 Ausführlich besprochen in Robitaille (2011), http://fs.unm.edu/PiP-2011-03.pdf.

19 P. M. Robitaille, J. Comp. Assist. Tomogr. 23 (1999), S. 808.

20 NASA SDO – Spectacular Prominence Eruption, www.youtube.com, 07.06.2011.

21 Rollin Thomas Chamberlin von der Universität Chicago.

22 Akronym für Mathematical Analyzer Numerical Integrator and Automatic Computer Model.

23 https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Edgar_Lilienfeld

12 Beginn der Gigantomanie

1 Vgl. die Werke von Thomas Kuhn, Paul Feyerabend, Harry Collins und Andrew Pickering.

2 Segrè (1979), S. 308.

3 Berechtigterweise kritisiert von Sabine Hossenfelder: »The World Doesn’t Need a New Gigantic Particle Collider«, www.scientificamerican.com, 19.06.20.

4 R. Pohl et al., Nature 466 (2010), S. 213.

5 Letzterer war die Grundlage des Nobelpreises 1979. Eine erhellende Analyse dieser Konstrukte findet sich bei Pickering (1984); s. a. Comay (2014).

6 Beispielsweise auch Einstein in seinem Artikel Mathematische Annalen 102 (1930), S. 685, oder Dirac.

7 Taubes (1987), S. 6 f.; S. 135.

8 Taubes (1987), S. 6.

9 Vgl. u. a. Unzicker, A.: http://www.arXiv.org/gr-qc/abs/9612061, sec. 4.

10 Ryder, L.: Quantum Field Theory (Cambridge 1996), S. 2: »Aus diesen Gründen ist der Teilchenphysiker berechtigt, Gravitation zu ignorieren – und ist froh darüber!«

11 Robitaille (2009) bringt jedoch berechtigte Einwände gegen diese Interpretation der Daten vor: http://www.ptep-online.com/2009/PP-19-03.PDF

12 Jones (2010), S. 7.

13 E. Schrödinger, Annalen der Physik 382 (1925), S. 325 ff.

14 Simonyi (1978), S. 431.

15 Die sogenannte Torsion. Vgl. Annalen der Mathematik 102 (1930), S. 685; R. Debever: Einstein-Cartan Letters on Absolute Parallelism 1929–1932 (Princeton University Press 1979)

16 Smolin (2006), S. xii, xxiii, viii.

13 Allmachtsphantasien

1 https://www.math.columbia.edu/~woit/wordpress/?p=4696

2 Hossenfelder (2018), loc. 1339.

3 Feynman (1985), S. 150.

4 Dazu zählen verschiedene merkwürdige Koinzidenzen, die eher darauf hindeuten, dass das Gravitationsgesetz modifiziert werden muss. Siehe in diesem Zusammenhang auch M. Disney: »Galaxies appear simpler than expected«, www.nature.com, 23.10.2008, Vgl. auch Sanders (2010), S. 167.

5 Sanders (2010), S. 115 ff.

6 P. Kroupa, https://arxiv.org/abs/1204.2546.

7 Lindley (1993), S. 222.

8 YouTube: Fox news speaks with Michio Kaku about the LHC.

9 Smolin (2006), S. xvii.

10 Beispielsweise in der Konferenz »Why trust a theory?« 2015 in München.

11 Heisenberg (1969), S. 36.

12 Aufschlussreich dazu auch das Interview von John Horgan in The End of Science (1996).

13 J. Horgan, »Physics Titan Still Thinks String Theory Is ›On the Right Track‹«, blogs.scientificamerican.com, 22.11.2014.

14 David Gross, einer der überzeugtesten Vertreter der Theorie, gibt nachweislich wesentliche Aussagen von Diracs Veröffentlichung grob falsch wieder. »Real Physics Talk – David Gross«, www.youtube.com, 10.08.2016.

14 Korrumpierte Physik

1 Charlton (2012), loc. 450.

2 Sehenswert dazu: »Karl Popper – Ein Gespräch (1974)«, www.youtube.com, 04.07.2013.

3 Eintrag »Replication crisis« auf en.wikipedia.org.

4 Hossenfelder (2018), loc. 1141.

5 «The Morality of Fundamental Physics -- Nima Arkani-Hamed -- Cornell UniversityKanal«, www.youtube.com, 15.04.2019.

6 YouTube (zehadi Alam), Brian Greene vs. Neil deGrasse Tyson; Hossenfelder (2018), loc. 1349.

7 https://videoonline.edu.lmu.de/en/node/7478.

8 Vgl. Lindley (1993), S. 255.

9 Man denke nur an Cum-Ex und Cum-cum.

10 Charlton (2012), loc. 183.

11 S. Hossenfelder; »The World Doesn’t Need a New Gigantic Particle Collider«, www.scientificamerican.com, 19.06.2020.

12 YouTube (Unzicker’s Real Physics): Anne L’Huillier (Nobelkommittee), t=598s.

13 A. Unzicker: »Physik-Nobelpreis für Geheimwissenschaft«, www.heise.de, 07.10.2015.

14 Vgl. Kap. 10.

15 Beispielsweise hat eine Gruppe aus Kopenhagen schwerwiegende Mängel der LIGO- Datenauswertung zu Gravitationswellen aufgedeckt, vgl. https://arxiv.org/abs/1706.04191; A. Unzicker: »Gravitationswellen: Stilles Fiasko«, www.heise.de, 16.02.2020; S. Hossenfelder: »What’s up with LIGO?«, backreaction.blogspot.com, 04.09.2019.

16 R. Cowen: »Gravitational Waves Discovery Now Officially Dead«, www.scientificamerican.com, 02.02.2015.

17 Unabhängig davon gibt es daran begründete Zweifel, vgl. http://www.ptep-online.com/2009/PP-19-03.PDF.

18 Charlton (2012), loc. 461.

19 Vgl. A. Unzicker: »Dunkle Materie als permanente Überraschung«, www.heise.de, 30.11.2014.

20 Hossenfelder (2018), loc. 3158.

21 Vgl. Unzicker (2012), S. 51.

22 https://www.math.columbia.edu/~woit/wordpress/?p=4262

23 Dafür sprechen auch die Interviews im Buch von John Horgan (1996), S. 271.

15 Postmoderne Wissenschaft

1 De Solla Price (1986), S. xix.

2 Vgl. Charlton (2016).

3 Smolin (2006), S. 347.

4 Erwähnenswert hier die Declaration of Academic Freedom, http://www.ptep-online.com/2006/PP-04-10.PDF.

5 Charlton (2012), loc. 470.

6 Charlton (2012), loc.1511.

7 Einstein (1934), S. 23.

8 Einstein (1934), S. 23.

9 Smolin (2006), Kap.5

10 www.nature.com/articles/d41586-021-01436-7.

11 Hossenfelder(2018), loc. 2520.

12 Charlton (2012), loc. 1542.

13 Davide Castelvecchi: »CERN suspends physicist over remarks on gender bias«, 01.10.2018.

14 https://philarchive.org/rec/CORFIS-2; Reflections On The Statement »The IAU Has A Clear Ideology About Inclusion That Has To Be Accepted By All Its Members« (www.science20.com).

15 https://en.wikipedia.org/wiki/Google%27s_Ideological_Echo_Chamber

16 Kevin Reed: Science professor’s MIT lecture cancelled over views on affirmative action, wsws.org, 22.10.21.

17 Was soll man zum Beispiel zu einer Professur der gendergerechten Sprache im Bauwesen an der TU Aachen sagen?

18 China wird führend in den Naturwissenschaften, weil US-Schulen »Diversity« priorisieren. P. Deift, S. Jitomirskaya, S. Klainerman: »As US Schools Prioritize Diversity Over Merit, China Is Becoming the World’s STEM Leader«, quillette.com, 19.08.2021; Lawrence Krauss: »How ›Diversity‹ Turned Tyrannical«, www.wsj.com, 21.10.21.

19 Google Academy, https://learndigital.withgoogle.com/.

20 Bruce G. Charlton, Medical Hypotheses 72 (2009) 237–243.

16 Nahender Crash

1 Z. B. Ganser (2020) Kap. 2; loc. 660

2 Es ist ziemlich klar, dass diese Schulden nicht zurückbezahlt werden können; vgl. Graeber (2013), Otte (2020)

3 Focus, 14.08.20: China und Russland bezahlen einander lieber in Euro.

4 Richard T. Cooper : General Casts War in Religious Terms, www.latimes.com, 16.10.2003.

5 Vgl. Ganser (2016).

6 Vgl. Scahill (2013).

7 https://www.moonofalabama.org/2021/08/hypersonic-missiles-are-they-a-gamechanger-by-gordog.html#more

8 https://de.wikipedia.org/wiki/Circular_Electron_Positron_Collider

9 Vgl. Chomsky (1995); Lippmann (2018). Nur wenige Leuchttürme der Meinungsfreiheit wie Glenn Greenwald, Joe Rogen oder gelegentlich Tucker Carlson geben dabei noch Hoffnung.

10 Vgl. Bostrom (2016), Kurzweil (2006, 2014).

11 Bekannt ist Wuhan (China), aber auch die USA betreiben mehrere Labore u. a. in der Ukraine und in Georgien, J. Mitschka: »Entwickeln die USA neue biologische Waffen?«, www.heise.de, 28.09.2018; »Woran forschen US-Biolabore in der Ukraine?«, www.anti-spiegel.ru, 08.04.2021.

Ausblick: Quo vadis, Homo sapiens?

1 Eine nicht so abwegige These, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0079610718300798.

2 Zu nennen wären hier – aus meiner Sicht – Ideen von Einstein 1911, Schrödinger 1925 oder Dirac 1938, vgl. Unzicker (2015, 2019).

3 Das Programm AlphaGo von DeepMind besiegte im Jahr 2016 den weltbesten Go-Spieler, eine Leistung, die von den meisten Experten zu dieser Zeit für unmöglich gehalten worden war.