SINNESWAHRNEHMUNG & LERNVERMÖGEN
VON DER KLUGHEIT DER HONIGBIENEN
Wie können wir wissen, was Bienen „denken“?
Tradition im Bienenvolk: Bienen lernen von Bienen
Wann sind Honigbienen farbenblind?
Bienenwachs als Personalausweis
Können Honigbienen ihren Tagesablauf planen?
Ohne Lot und Wasserwaage: Wie Honigbienen ihre Körperlage feststellen
Die verräterischen „Schweißfüße“ der Bienen
Duftende Hinweise: Geraniol markiert, wo’s langgeht
Können sich Honigbienen betrinken?
Die Mär von Minen aufspürenden Bienen
Haben Bienen ein Bewusstsein und Emotionen?
SUPERORGANISMUS BIEN
KOMPETENZ DURCH TEAMWORK
Die „Tanzsprache“ der Honigbiene – Alt und neu auf einen Blick
Der Brauseflug: Das vernachlässigte Element in der Kommunikation der Honigbienen
Wie fleißig sind die Honigbienen?
Wie weit fliegt ein Bienenvolk für ein Glas Honig?
Die Tankstellenbienen im Brutnest
Kurzes oder langes Leben: Der Bien beeinflusst es schon vor der Geburt
Eine ruft und alle antworten – Chorgesang bei Zwerghonigbienen
Wie reagieren Honigbienen auf natürliche Gifte?
Wie nutzen Bienen Löcher im Brutnest?
Der Darm verrät das soziale Insekt
Über das Fortpflanzungsmonopol der Bienenkönigin
Wie sich Honigbienen zum Sex finden
Wie hitzeempfindlich sind die Spermien von Honigbienen?
Von Vetternwirtschaft und faulen Eiern
Tanzen, piepen, heizen – Die komplexe Startvorbereitung für den Bienenschwarm
Epidemien im Bienenstock – „social distancing“ nicht möglich
BIENE & UMWELT
HONIGBIENEN IM KOMPLEXEN NATURGESCHEHEN
Bienen als Schädlingsbekämpfer
Was weiß man über Wechselwirkungen zwischen beimkerten Honigbienen und solitären Wildbienen?
Pollen, der „Goldstaub“ der Honigbienen
Schwärmende Bienen könnten das Wetter verändern
MENSCH & BIENE
EIN NACHHALTIGES MITEINANDER
Beobachtungsstöcke – Fenster ins Innenleben der Bienenvölker
Ein Blick in die Vergangenheit der Honigbienen
Wir alle haben es in der Hand!