1. Kapitel Die Vorstellung bei einem neuen Arbeitgeber
1. Freistellung von der Arbeit beim bisherigen Arbeitgeber für ein Vorstellungsgespräch
Wann ist das Ende absehbar? Hierzu einige beispielhafte Fallsituationen:
Für wann darf ich einen Vorstellungstermin vereinbaren?
Wie lange darf ich meiner Arbeit fernbleiben?
Wie setze ich meinen Freistellungsanspruch durch?
Wer bezahlt mir die ausgefallene Arbeitszeit?
Was können Sie tun, um hier keine unnötigen finanziellen Einbußen zu erleiden?
Welche Auslagen werden als notwendig anerkannt?
a) Einstellungsgespräch und Einstellungsfragebogen
Was passiert, wenn der Arbeitnehmer einzelne Fragen nicht oder unzutreffend beantwortet?
Welche Fragen muss ich beantworten und welche nicht?
Religions- oder Parteizugehörigkeit
Auf welche Punkte und Tatsachen muss ich im Einstellungsgespräch von mir aus ungefragt hinweisen?
b) Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Muss ich einer Einstellungsuntersuchung zustimmen und wonach darf mich der Arzt fragen?
c) Graphologische Gutachten und psychologische Eignungstests
4. Wirtschaftliche Einbußen bei Abbruch und Scheitern der Einstellungsverhandlungen
Welche Folgen ergeben sich für mich, wenn der Arbeitgeber absagt?
Was ist, wenn ich als Arbeitnehmer kurzfristig absagen muss?
2. Kapitel Das Arbeitsverhältnis und seine Regeln
Was gilt überhaupt im Arbeitsverhältnis?
Wo finde ich die Spielregeln? Wer legt sie fest?
Wer bestimmt die im Arbeitsvertrag enthaltenen Regeln?
Gibt es bei uns ein Arbeitsgesetzbuch?
Wo finde ich die für mein Arbeitsverhältnis wichtigen Gesetze?
Für wen gelten die in den Tarifverträgen festgehaltenen Regeln?
Wie kann ich mir einen Tarifvertrag besorgen?
Was ist eine Betriebsvereinbarung?
Welche Fragen sind normalerweise Gegenstand einer Betriebsvereinbarung?
Wodurch unterscheiden sich die Gesetze vom Richterrecht?
6. Rangordnung unter Regeln, die sich widersprechen
Was gilt, wenn verschiedene Rechtsquellen zum gleichen Fall eine unterschiedliche Regelung vorsehen?
Was sind tarifdispositive Gesetzesbestimmungen?
Welche Rangordnung herrscht zwischen den verschiedenen Rechtsquellen im Arbeitsrecht?
Was sind beidseitig zwingende und einseitig zwingende Vorschriften?
Wie ist das Kräfteverhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung?
1. Recht auf Abschluss eines Arbeitsvertrag?
Gibt es Fälle, in denen eine „Benachteiligung wegen des Geschlechts“ zulässig ist?
Gibt es unter bestimmten Umständen einen Anspruch eines schwerbehinderten Menschen auf Einstellung?
Welche Besonderheiten gelten bei der Bewerbung von schwerbehinderten Menschen noch?
2. Notwendiger Inhalt eines Arbeitsvertrags
Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden?
Was versteht man unter einem Arbeitsvertrag durch schlüssiges Verhalten?
Ist der Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrags zu empfehlen?
3. Wichtige Punkte bei Abschluss eines Arbeitsvertrags
Befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis?
Wo liegt der Unterschied zwischen befristetem Arbeitsvertrag und Dauerarbeitsvertrag?
Sind befristete Arbeitsverträge überhaupt zulässig?
Was versteht man unter einer Probezeit?
Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich für mich aus der Vereinbarung einer Probezeit?
d) Abgrenzung zwischen Arbeitnehmer und freiem Mitarbeiter
Ist der Unterschied Arbeitnehmer – freier Mitarbeiter für mich von Bedeutung?
Was unterscheidet den Vertrag eines freien Mitarbeiters von dem eines Arbeitnehmers?
4. Kapitel Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
1. Inhalt einer Weisung und rechtliche Grundlage für das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Was kann Inhalt einer Weisung sein?
Woran kann ich eine Weisung erkennen?
Woher nimmt der Arbeitgeber das Recht, mir Weisungen zu erteilen?
2. Was der Arbeitgeber darf und was er nicht darf
Kann der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts auch eine geringer bezahlte Stelle zuweisen?
Ist jede Maßnahme, die sich im Rahmen des Weisungsrechts hält, rechtens?
Können sich Beschränkungen des Weisungsrechts auch aus „Gewohnheitsrecht“ ergeben?
Kann mir mein Arbeitgeber Weisungen bezüglich meines außerdienstlichen Verhaltens geben?
3. Rechtliche Schritte gegen eine Weisung des Arbeitgebers
Welche Folgen können sich ergeben, wenn ich eine Weisung nicht befolge?
Kann ich gegen eine Weisung gerichtlich vorgehen?
Wann muss der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aussprechen?
Was ist eine Änderungskündigung?
Was kann ich gegen eine Änderungskündigung unternehmen?
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Änderungskündigung rechtswirksam?
Was für ein Gesetz ist das Arbeitszeitgesetz und welche Regeln enthält es?
Welche Gesetze und Verordnungen mit Arbeitszeitregeln gibt es außer dem Arbeitszeitgesetz noch?
Welche Gemeinsamkeit haben die genannten Arbeitszeitgesetze und -verordnungen?
Gehören Wegezeiten zur Arbeitszeit?
Was versteht man unter einer Ruhezeit?
Muss der Arbeitgeber die Zeit der gesetzlich vorgesehenen Ruhepausen mit vergüten?
Wird die so genannte Arbeitsbereitschaft auch zur Arbeitszeit gezählt?
Wie ist es zu bewerten, wenn zB von zuhause aus dienstliche E-Mails oder Anrufe beantwortet werden?
Gibt es Ausnahmen vom Grundsatz der achtstündigen Höchstarbeitszeit?
Darf der Arbeitgeber Arbeit an Sonn- und Feiertagen anordnen?
Kann mein Arbeitgeber Sonntagsarbeit anordnen, um seine Maschinen besser auszulasten?
2. Überstunden und ihre Bezahlung
Was sind Überstunden und wodurch unterscheiden sich Überstunden von Mehrarbeit?
Wann muss ich Überstunden leisten?
Unter welchen Voraussetzungen muss mir der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
Was ist, wenn mein Arbeitgeber die Bezahlung von Überstunden im Arbeitsvertrag ausgeschlossen hat?
Habe ich einen Anspruch auf Freizeitausgleich für geleistete Überstunden?
6. Kapitel Die Arbeitsvergütung
Woraus ergibt sich die Höhe der Vergütung?
Gibt es in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn
Wie finde ich die jeweils maßgebliche Lohn- und Gehaltsgruppe?
Was ist, wenn sich meine Tätigkeit später ändert?
2. Die verschiedenen Vergütungsarten
Welches sind die wichtigsten Vergütungsarten?
Wie errechnet sich der Lohn beim Zeitakkord?
Welche Vor- und welche Nachteile hat das Akkordlohnsystem?
Warum geht die Zahl der Akkordarbeiter wieder zurück?
b) Der Anspruch auf eine Gratifikation
Wann erwerbe ich einen Anspruch auf eine Gratifikation?
Wann muss der Mitarbeiter eine Gratifikation zurückzahlen?
Wann sind Rückzahlungsklauseln ungültig?
Welches ist der Unterschied zwischen einer Weihnachtsgratifikation und einem 13. Monatsgehalt?
Ist das 13. Monatsgehalt bei vorzeitigem Ausscheiden anteilig zu gewähren?
c) Die Zuschläge für Überstunden
Wann habe ich Anspruch auf Bezahlung der geleisteten Überstunden?
Wann habe ich Anspruch auf Überstundenzuschläge?
Können Überstunden durch einen Pauschallohn abgegolten werden?
Wie müssen im Streitfall die geleisteten Überstunden nachgewiesen werden?
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn?
Wann ist Brutto- und wann Nettolohn vereinbart?
Wann ist der Entgeltfortzahlungsanspruch ausgeschlossen?
Was ist, wenn mir beim Sport etwas zustößt?
Und was ist, wenn ich einen über den Durst getrunken habe?
Und was passiert, wenn ich bei einem Unfall den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte?
Was muss ich tun, wenn ich krank bin?
Wer muss eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen?
Was geschieht, wenn ich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erst später vorlege?
Was muss mir mein Arbeitgeber während der Krankheit weiterzahlen?
2. Lohnzahlung bei Kuren und Heilverfahren sowie bei Schonzeit
3. Lohnzahlung bei sonstiger persönlicher Verhinderung
In welchen Fällen persönlicher Verhinderung ist der Lohn fortzuzahlen?
Wann besteht bei Betreuung eines erkrankten Kindes ein Lohnanspruch?
Zu wessen Lasten gehen schlechte Verkehrsverhältnisse?
4. Die Lohnzahlung bei Annahmeverzug des Arbeitgebers
Behalte ich den Lohnanspruch bei unberechtigter Kündigung?
8. Kapitel Die Sicherung des Lohns
An wen muss der Arbeitgeber den Lohn nach erfolgter Pfändung zahlen?
Kann ein Gläubiger den gesamten Lohn kassieren?
Was darf überhaupt nicht gepfändet werden?
Wie viel darf vom Lohn gepfändet werden?
Was ist eine Aufrechnung, und wie schützt das Aufrechnungsverbot meinen Lohn?
Was bedeutet es, wenn dem Arbeitnehmer verboten ist, Lohn abzutreten?
4. Lohnsicherung bei Insolvenz
Wie ist mein Lohn bei Insolvenz gesichert?
Wie hoch ist das Insolvenzgeld?
Wann muss ich den Antrag auf Insolvenzgeld stellen?
9. Kapitel Der Anspruch auf Urlaub
Ab wann kann ich wie viel Urlaub bekommen?
Wann darf ich in Urlaub gehen?
Kann ich Abgeltung des nicht genommenen Urlaubs verlangen?
Wie hoch ist das Urlaubsentgelt?
Wann habe ich Anspruch auf ein zusätzliches Urlaubsgeld?
Was geschieht mit meinem Urlaub, wenn ich krank werde?
Verfällt der Urlaub bei Krankheit?
Wie viel zusätzlicher Urlaub steht Jugendlichen zu?
… und wie viel Schwerbehinderten?
Wer hat Anspruch auf Elternzeit?
Wie viel Elterngeld können die Eltern erwarten?
Für welche Zeit besteht Anspruch auf Elternzeit?
Wer hat Anspruch auf Betreuungsgeld?
10. Kapitel Die betriebliche Altersversorgung
Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?
Welche Ansprüche sichert das Gesetz?
Bleibt mir die Versorgungsanwartschaft auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers erhalten?
11. Kapitel Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber
1. Aufwendungen im Allgemeinen
Was sind Aufwendungen des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis?
Wann muss mein Arbeitgeber mir meine Aufwendungen erstatten?
Wann muss mein Arbeitgeber mir Auslagen für von mir beschaffte Arbeitskleidung ersetzen?
2. Sachschäden des Arbeitnehmers
Was gilt, wenn im Rahmen meiner Arbeit meine persönlichen Sachen einen Schaden erleiden?
Haftet mein Arbeitgeber auch, wenn ich den Unfall schuldhaft verursacht habe?
12. Kapitel Arbeitnehmerrechte im betrieblichen Alltag
1. Betriebliche Verhaltensregeln
Kann der Arbeitgeber im Betrieb das Rauchen verbieten?
Wie ist das mit dem Rauchen bei den Beschäftigten in Gaststätten?
Kann mir das Trinken von Alkohol im Betrieb untersagt werden?
Hat der Betriebsrat bei Regeln für das Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb mitzureden?
Durch welche Verhaltensweisen störe ich den Betriebsfrieden?
Wie frei kann ich im Betrieb meine Meinung äußern?
Welcher rechtlichen Bewertung unterliegen gewerkschaftliche Meinungsäußerungen im Betrieb?
2. Kontrolle der Arbeitnehmer im Betrieb
Muss ich es hinnehmen, dass ich bei meiner Arbeit überwacht werde?
Kann der Arbeitgeber ohne Einschränkungen meine Arbeitszeit kontrollieren?
Darf der Arbeitgeber mich bei meiner Arbeit mit einer Videokamera überwachen?
Darf der Arbeitgeber ein von einem Dienstapparat aus geführtes privates Telefongespräch mithören?
Darf ein Arbeitgeber ein dienstliches Telefongespräch mithören?
Darf der Arbeitgeber meine E-Mails kontrollieren?
Muss ich Torkontrollen und Leibesvisitationen durch den Arbeitgeber hinnehmen?
Darf der Arbeitgeber mich durch einen Detektiv überwachen lassen?
3. Umgang des Arbeitgebers mit Personaldaten (unter Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes)
Welche übergeordneten Grundsätze enthält das Bundesdatenschutzgesetz?
Welche Stammdaten darf der Arbeitgeber im bestehenden Arbeitsverhältnis speichern?
Darf ein Arbeitgeber Datenabgleiche zur Korruptionsbekämpfung vornehmen?
Darf der Arbeitgeber von mir ein umfassendes Persönlichkeitsprofil erstellen?
Welche Rechtsfragen treten bei der Auswertung von Daten über krankheitsbedingte Fehlzeiten auf?
Was hat mit personenbezogenen Daten zu geschehen, deren Speicherung unzulässig ist?
Was muss mein Arbeitgeber mit Personalunterlagen tun, die unrichtig sind?
Was muss der Arbeitgeber bei der Weitergabe meiner Personaldaten an Dritte beachten?
Welche Auskunftsrechte und Mitteilungsrechte stehen mir nach dem Bundesdatenschutzgesetz zu?
4. Wahrung und Sicherung von Rechten der Arbeitnehmer im Betrieb
Muss der Arbeitgeber mich über meine betrieblichen Aufgaben und Zuständigkeiten informieren?
Wie kann ich gegenüber Maßnahmen des Arbeitgebers meinen Standpunkt zu Gehör bringen?
Wie mache ich von meinem Recht zur Gegendarstellung sachgemäß Gebrauch?
Habe ich ein Recht, mich beim Arbeitgeber zu beschweren?
Was kann ich mit einer Beschwerde beim Betriebsrat bewirken?
Kann ich mich wegen betrieblicher Missstände an zuständige Behörden oder die Öffentlichkeit wenden?
Etwaige Änderung der Rechtslage bei Whistleblowing
Welchen Vorteil kann es mir bringen, wenn der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht ausübt?
5. Verweigerung und Zurückbehaltung der Arbeit
Wie stelle ich fest, ob eine Weisung meines Arbeitgebers billigem Ermessen entspricht?
Welches Folgen kann eine unberechtigte Arbeitsverweigerung haben?
Welche Verhaltensregeln muss ich im Falle einer Arbeitsverweigerung beachten?
Wie kann ich das Risiko einer Arbeitsverweigerung verringern?
Welche Bedeutung hat das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Weisungen des Arbeitgebers?
Was kann ich tun, wenn ich von Vorgesetzten oder Kollegen gemobbt werde?
Gibt es ein gesetzliches Arbeitsverweigerungsrecht bei gesundheitswidrigen Arbeitsbedingungen?
Welche Aufgabe kommt dem Betriebsrat beim betrieblichen Gesundheitsschutz zu?
13. Kapitel Schadensersatzpflichten des Arbeitnehmers
1. Die allgemeine Schadenshaftung
2. Mildere Haftung im Arbeitsverhältnis?
Gibt es Haftungserleichterungen für Arbeitnehmer?
Welche Rolle spielt der Begriff der „gefahrgeneigten Arbeit“ in diesem Zusammenhang?
3. Wenn etwas in der Kasse oder im Lagerbestand fehlt
Was versteht man unter einer Mankovereinbarung?
Sind Mankovereinbarungen zulässig?
Welchen vertraglichen Pflichten kann eine Vertragsstrafenregelung zugeordnet werden?
Ist jede vertragliche Vertragsstrafenregelung für mich bindend?
Was ist, wenn die vereinbarte Vertragsstrafe empfindlich hoch ist?
Muss in der Abmahnung die Kündigung angedroht werden?
Gibt es Fälle, in denen der Arbeitgeber auch ohne vorherige Abmahnung kündigen darf?
2. Gegenmaßnahmen bei einer Abmahnung
Empfiehlt es sich, gegen eine Abmahnung zu klagen?
Wann wird eine Abmahnung wirkungslos?
Kann ich beim Betriebsrat mit Unterstützung rechnen?
15. Kapitel Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Was ist eine ordentliche Kündigung, und wann spricht man von einer außerordentlichen Kündigung?
Muss ich die Kündigung annehmen?
Wann ist eine Kündigung zugegangen?
Kann eine Kündigung einseitig zurückgenommen werden?
Muss in der Kündigungserklärung das Wort „Kündigung“ vorkommen?
Was ist eine Änderungskündigung?
Welche Folgen hat es, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung nicht anhört?
Wie lange hat der Betriebsrat Zeit zur Stellungnahme?
Was bringt dem Arbeitnehmer der Widerspruch des Betriebsrats für Vorteile?
Wann kann ein Arbeitsverhältnis ordentlich gekündigt werden?
Wann ist das Recht zur ordentlichen Kündigung ausgeschlossen?
Welche Kündigungsfristen muss der Arbeitgeber wie der Arbeitnehmer einhalten?
Wann muss der Arbeitgeber längere Kündigungsfristen einhalten?
Wann gelten die bisherigen längeren Kündigungsfristen für Angestellte weiter?
Können die Kündigungsfristen auch kürzer als die gesetzlichen sein?
c) Kündigung während der Probezeit
Welche Kündigungsfristen gelten in der Probezeit?
Kann ein befristetes Probearbeitsverhältnis gekündigt werden?
2. Allgemeiner Kündigungsschutz
Was versteht man unter allgemeinem Kündigungsschutz?
Wann gilt für mich der allgemeine Kündigungsschutz?
Wann ist eine Kündigung unwirksam?
Wann kann mir der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen?
Rechtfertigen häufige Fehlzeiten in der Vergangenheit immer eine Kündigung?
Darf mir der Arbeitgeber kündigen, wenn er mich zu anderen Bedingungen weiterbeschäftigen kann?
b) Verhaltensbedingte Kündigung
Welche Gründe berechtigen den Arbeitgeber zur verhaltensbedingten Kündigung?
Muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung immer abmahnen?
Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich?
Darf der Arbeitgeber mir kündigen, wenn er mich zu anderen Bedingungen weiterbeschäftigen kann?
d) Der Widerspruch des Betriebsrats
Wie kann der Widerspruch des Betriebsrats die Stellung des Arbeitnehmers stärken?
3. Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
Was bewirkt der Einspruch beim Betriebsrat?
Welche Frist muss der Arbeitnehmer für die Kündigungsschutzklage einhalten?
Gibt es Ausnahmen von der Dreiwochenfrist für die Kündigungsschutzklage?
Welchen Inhalt muss die Kündigungsschutzklage haben?
a) Muster für eine Klage gegen eine Kündigung
b) Die Weiterbeschäftigung während des Kündigungsschutzverfahrens
Wann kann ich meine Weiterbeschäftigung verlangen?
Wann soll ich den Weiterbeschäftigungsantrag stellen?
Wann habe ich bei unwirksamer Kündigung einen Lohnanspruch?
Wann muss ich meine Arbeitskraft gesondert anbieten?
Was muss ich mir auf meinen Lohnnachzahlungsanspruch anrechnen lassen?
c) Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes
Wann kann ich eine Abfindung gerichtlich durchsetzen?
In welcher Höhe kann ich eine Abfindung erwarten?
Gibt es Abzüge von der Abfindung?
Welche Aussichten hat ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht?
Wann kann ich bei einer betriebsbedingten Kündigung außergerichtlich eine Abfindung verlangen?
4. Die außerordentliche fristlose Kündigung
Wann ist eine fristlose Kündigung möglich?
Wer muss nachweisen, dass ein wichtiger Grund vorliegt?
Wann muss die fristlose Kündigung spätestens erklärt werden?
Muss einer fristlosen Kündigung stets eine Abmahnung vorausgehen?
Welche Gründe berechtigen zur fristlosen Kündigung?
Wie ist die Rechtslage bei Arbeitnehmern, für die das Kündigungsschutzgesetz nicht anzuwenden ist?
Wie ist die Rechtslage, wenn für den Arbeitnehmer das Kündigungsschutzgesetz gilt?
Können auch Arbeitnehmer fristlos kündigen?
5. Der besondere Kündigungsschutz
a) Der Kündigungsschutz für werdende Mütter und Arbeitnehmer während der Elternzeit
Gilt das Kündigungsverbot während des Mutterschutzes ausnahmslos für alle Kündigungen?
Was ist, wenn dem Arbeitgeber die Schwangerschaft zur Zeit der Kündigung nicht bekannt war?
Gilt das Kündigungsverbot auch zugunsten der sich in Elternzeit befindenden Väter?
b) Kündigungsschutz der schwerbehinderten Menschen
Ab wann und für wen gilt der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen?
Wie wirkt sich der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen aus?
c) Kündigungsschutz der Auszubildenden
Wie kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit gekündigt werden?
Wann ist eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund möglich?
Wie muss die außerordentliche Kündigung erklärt werden?
Welche Bedeutung haben die Schlichtungsausschüsse?
d) Kündigungsschutz der Wehr- und Zivildienstleistenden
Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während oder wegen des Dienstes kündigen?
e) Kündigungsschutz der Betriebs- und Personalräte
Weshalb darf der Arbeitgeber Betriebsräten nicht ordentlich kündigen?
Wann ist eine Kündigung eines Betriebsratsmitglieds aus wichtigem Grund möglich?
Was ist, wenn ein Betriebsratsmitglied eine Amtspflicht verletzt?
6. Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Befristung
Müssen Zeitverträge gekündigt werden oder enden sie von selbst?
Welche Gründe rechtfertigen die Befristung von Arbeitsverträgen?
Was ist ein Kettenarbeitsvertrag?
Für welche Zeitverträge gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz?
Gehen für Arbeitnehmer günstigere Tarifverträge dem Teilzeit- und Befristungsgesetz vor?
Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen, wenn die Befristung unwirksam ist?
7. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
Kann ein Aufhebungsvertrag auch mündlich geschlossen werden?
Kann ein Aufhebungsvertrag rückgängig gemacht werden?
16. Kapitel Zeugnis und Arbeitspapiere, Ausgleichsquittung
Was muss ein „einfaches“, was ein „qualifiziertes“ Zeugnis enthalten?
Welchen Inhalt muss ein vollständiges „qualifiziertes“ Zeugnis haben?
Auf welche Formalien muss ich bei einem Zeugnis achten?
Wann kann ich die Ausstellung eines Zeugnisses verlangen?
Kann sich mein Arbeitgeber mit einer globalen Beschreibung meiner Tätigkeit im Zeugnis begnügen?
Gibt es gesetzliche Vorgaben für die Formulierung eines Zeugnisses?
Was bedeutet der Grundsatz, dass ein Zeugnis wahr und wohlwollend sein muss?
Müssen in einem Zeugnis besondere Eigenschaften und Fähigkeiten hervorgehoben werden?
Wozu benötige ich eine Arbeitsbescheinigung?
Wann muss mir mein Arbeitgeber eine Arbeitsbescheinigung ausstellen?
b) Exkurs: Ruhen des Arbeitslosengeldes bei Abfindungszahlung
Was kann ich tun, wenn die Arbeitsbescheinigung unrichtig ausgefüllt ist?
3. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale und Lohnsteuerbescheinigung
Wie kommt der Arbeitgeber zu den für den Lohnsteuerabzug maßgeblichen Daten?
An wen müssen Sie sich wenden, wenn sich Ihre Identitätsdaten ändern?
An wen müssen Sie sich wenden, wenn sich Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale ändern?
Wie kann ich mich über die Lohnsteuerabzugsmerkmale bei der BZSt informieren?
Welche Bedeutung hat die Lohnsteuerbescheinigung im Arbeitsverhältnis?
Wann muss mir der Arbeitgeber eine Urlaubsbescheinigung ausstellen?
Welchen Inhalt hat die Urlaubsbescheinigung?
Wozu nützt mir die Urlaubsbescheinigung?
Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber die Urlaubsbescheinigung nicht oder nicht richtig ausstellt?
Was ist unter einer Ausgleichsquittung zu verstehen?
Worauf muss ich achten, wenn ich eine Ausgleichsquittung unterschreibe?
Wie ist meine Rechtsstellung, wenn ich eine Ausgleichsquittung unterschrieben habe?
17. Kapitel Die Durchsetzung von Ansprüchen
1. Anspruchswahrendes Verhalten
Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich ein mir zustehendes Recht nicht verlieren will?
Welche Form der Übermittlung anspruchswahrender Schreiben ist zu empfehlen?
Wie kann ich mich über die tariflichen Verfallfristen informieren?
2. Die Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
Wie finde ich einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt?
Was kostet mich eine Beratung durch einen Rechtsanwalt?
Darf mich die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts (Antragstelle) arbeitsrechtlich beraten?
Darf mich der Betriebsrat arbeitsrechtlich beraten?
3. Die Erreichbarkeit des Prozessziels
Kann ich durch ein arbeitsgerichtliches Verfahren gegen eine Kündigung eine Abfindung erreichen?
Kann mein Arbeitgeber während des Kündigungsschutzprozesses die Kündigung zurückziehen?
4. Beurteilung der Prozessaussichten
Wer kann mir helfen, die Rechtslage richtig einzuschätzen?
Welche Rolle spielt die Beweislage für den Prozessausgang?
5. Die Kosten eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Wer muss die Kosten des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht tragen?
Was gehört zu den Kosten des Verfahrens?
Welche Bedeutung hat der Streitwert des Verfahrens für die Kosten?
Was kostet mich ein Rechtsanwalt im gerichtlichen Verfahren?
Aber lassen sich diese Kosten des Rechtsanwalts voraussagen? Hängen sie nicht vom Arbeitsaufwand ab?
Was muss ich an Gerichtskosten zahlen, wenn ich den Prozess verliere?
Wie sieht es mit den Gerichtskosten aus, wenn der Prozess durch einen Vergleich beendet wird?
Welches Kostenrisiko habe ich, wenn das Verfahren in die zweite Instanz geht?
Was zahlt mir meine Gewerkschaft, wenn ich ein arbeitsgerichtliches Verfahren durchführen muss?
Kommt meine Rechtsschutzversicherung für die Kosten eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens auf?
Was bedeutet Prozesskostenhilfe, und was nützt sie mir?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit mir Prozesskostenhilfe gewährt wird?
Wonach richtet sich, ob ich wirtschaftlich bedürftig im Sinn der Prozesskostenhilfe bin?
Bei welchem (einzusetzenden) Einkommen erhalte ich Prozesskostenhilfe?
Haben die Prozesschancen Einfluss auf die Entscheidung über die Prozesskostenhilfe?
Was muss ich unternehmen, damit mir die Prozesskostenhilfe gewährt wird?
7. Die Durchführung des Arbeitsgerichtsverfahrens
Kann und soll ich den Prozess selbst führen?
Was bedeutet es, wenn ich „Klage erhoben“ habe?
Welche Bedeutung hat der in der Klage gestellte Antrag?
Worauf richtet sich der Klageantrag im Kündigungsschutzverfahren?
Was bedeutet es, wenn ich einen Vergleich abschließe?
Welche Gesichtspunkte können für den Abschluss eines Vergleichs sprechen?
Wie muss ich die Streitverhandlung vorbereiten?
Wie ist der Ablauf des Verfahrens bis zum Urteil?
Wann kann ich ein Urteil durchsetzen?
Was hat es zu bedeuten, dass aus einem Urteil vollstreckt werden kann?
Kann die Vollstreckung auch dann durchgeführt werden, wenn der Arbeitgeber Berufung eingelegt hat?
Was muss ich beachten, wenn ich gegen ein Urteil Berufung einlegen will?