Teil V – Die Lockdowns:
Effekte – Alternativkonzepte – Hintergründe

1 Die Auswirkungen der Lockdowns auf den Verlauf der Pandemie

1 Vgl. Tabelle 9.

2 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79. Nr. 146, 147, 148 und 149.

3 Vgl. Kapitel II.3 und II.4.

4 Vgl. SfS-Archiv, III.79. Nr. 30.

5 Vgl. ebenda, Nr. 32.

6 Ebenda, Nr. 35.

7 Vgl. Kapitel. IV.3.

8 Seth Flaxman u. a., Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe, in: Nature 584 (2020), S. 257–261 (veröffentlicht am 8.6.2020).

9 Jonas Dehning u. a., Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions, in: Science 369 (10.7.2020) Nr. 6500, S. 1–9.

10 Vgl. Kapitel I.2 dieser Untersuchung; ergänzend zur folgenden kritischen Überblick Christof Kuhbandner, Warum die Wirksamkeit des Lockdowns wissenschaftlich nicht bewiesen ist, in: Telepolis, 18.12.2020.

11 Matthias an der Heiden / Osamah Hamouda, Schätzung der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland – Nowcasting, in: Epidemiologisches Bulletin Nr. 17/2020, Online ab 15.4.2020.

12 Vgl. beispielsweise Barbara Nussbaumer-Streit u. a., Quarantine alone or in combination with other public health measures to control COVID-19: a rapid review, in: The Cochrane Database of systematic Reviews 4 (14.9.2020) Nr. 4, Artikelnr. CD013574, https://doi.org/10.1002/14651858.CD013574.

13 Andrew Atkeson u. a., Four Stylized Facts about COVID-19, in: NBER Working Paper 27719, August 2020.

14 Quentin De Larochelambert u. a., COVID-19 Mortality: A Matter of Vulnerability Among Nations Facing Limited Margins of Adaptation, in: Frontiers in Public Health 8 (2020), Artikelnr. 604339, https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.604339.

15 Rabail Chaudhri u. a., A country level analysis measuring the impact of government actions, country preparedness and socioeconomic factors on COVID-19 mortality and related health outcomes, in: EClinicalMedicine 25 (August 2020), 100464.

16 Dabei korrelierten die Autoren die aus den Datenbanken erschlossenen Varianzen und Zeitreihen des Pandemieverlaufs mithilfe mehrdimensionaler Regressionsanalysen mit den in diesen Ländern dokumentierten Mobilitätsprofilen. Vgl. Ricardo F. Savaris u. a., Stay-at-home policy is a case of exception fallacy. An internet-based ecological study, in: Scientific Reports 11 (5.3.2021) Nr. 5313, https://doi.org/10.1038/s41598-021-84092-1.

17 Paul Raymond Hunter u. a., Impact of non-pharmaceutical interventions against COVID-19 in Europe: a quasi-experimental study, in: medRxiv, Juli 2020, https://doi.org/10.1101/2020.05.01.20088260

18 Jan M. Brauner u. a., Inferring the effectiveness of government interventions against COVID-19, in: Science 371 (2021) Nr. 6531, eabd9338, S.1–8, https://doi.org/10.1126/science.abd9338.

19 Thomas Wieland, A phenomenological approach to assessing the effectiveness of COVID-19 related nonpharmaceutical interventions in Germany, in: Safety Science 131 (November 2020), 104924, https://doi.org/10.1016/j.ssci.2020.104924.

20 Mrinank Sharma u. a., Understanding the effectiveness of government interventions in Europe’s second wave of COVID-19, in: medRxiv, 25.3.2021, https://doi.org/10.1101/2021.03.25.21254330.

21 Bei der Standardisierung der dabei erhobenen Lockdown-Daten orientiert sie sich an einer seit Pandemiebeginn in Oxford installierten Datenbank, dem ›Oxford COVID-19 Government Response Tracker‹.

22 Mrinank Sharma u. a., Understanding the effectiveness of government interventions, S. 7.

23 Karl Lauterbach, Kommentar zur Oxford-Studie: https://twitter.com/karl_lauterbach/status/1376528457279098883?lang=de. Abgerufen am 19.4.2021.

24 Mrinank Sharma u.a., Understanding the effectiveness of government interventions, S.6.

25 Vgl. zum Folgenden Kieran F. Dochertty u. a., Deaths from Covid-19: Who are the forgotten victims? in: MedRxiv, 1.9.2020. https://doi.org/10.1101/2020.04.21.200/73114. Weitere Berichte in: SfS-Archiv.III.79, Nr. 147 und 148.

26 Vgl. dazu ausführlich das folgende Kapitel V.2.

27 Vgl. zum Folgenden WHO, List of Blueprint priority diseases, Genf 2020; WHO, World Tuberculosis Day 2020, Genf 2020; Alimuddin Zumla u. a., COVID-19 and tuberculosis – threats and opportunities, Editorial, o. D., https://doi.org/10.5588/ijtld.20.0387; [ohne Verfasser] Editorial, Tuberculosis and malaria in the age of COVID-19, in: The Lancet Infectious Diseases 21 (2021) Nr. 1, 1.1.2021; Apoorva Mandavilli, In Covid’s wake, TB rebounds, in: NYT, 6.8.2020, S. 1 und 5.

28 Vgl. Editorial: Tuberculosis and Malaria in the age of COVID-19, in: The Lancet Infectious Diseases 21 (2021) Nr. 1; weitere Berichte in: SfS-Archiv.III.79, Nr. 153.

29 Vgl. Carsten Krüger u. a., SARS-CoV-2: Kollateralschäden der Pandemie, in: Deutsches Ärzteblatt 118 (2021), Nr. 3, S. A-91/B-79; Joan Stephenson, Sharp Drop in Routine Vaccination for US Children Amid COVID-19 Pandemic, in: JAMA Health Forum 1 (12.5.2020) Nr. 5, e: 200608.

30 Vgl. Versorgung von Menschen mit Herzerkrankungen: Reduziert während der Pandemie, in: Deutsches Ärzteblatt 118 (2021) Nr. 26, S. A 1305 f.; weitere Berichte in: SfS-Archiv.III.79, Nr. 147.

31 Vgl. zum Folgenden Versorgung von Krebspatienten: Corona-Effekte in der Onkologie, in: Deutsches Ärzteblatt 117 (Dezember 2020) Nr. 46, S. A 2234–2241, A 6 f.; A. Sud u. a., Collateral damage: the impact on outcomes from cancer surgery of the COVID-19 pandemic, in: Annals of Oncology 31 (August 2020) Nr. 8, S. 1065–1074; Talha Khan Burki, Cuts in cancer research funding due to COVID-19, in: The Lancet Oncology 22 (17.12.2020) Nr. 1, E6, https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30749-X.

32 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 149.

33 Andrea Fiorillo u. a., Effects of the lockdown on the mental health of the general population during the COVID-19 pandemic in Italy: Results from the COMET collaborative network, in: European Psychiatry 63 (2020) Nr. 1:e87, S. 1–11, https://doi.org/101192/j,eur.psy.20020.89.

34 Vgl. zu den Einzelheiten Kapitel III.3.

35 Vgl. zum Folgenden Kieran F. Docherty u. a., Excess deaths during the Covid-19 pandemic. An international comparison, in: medRxiv (13.5.2020), https://doi.org/10.1101/2020.04.21.20073114; Steven H. Woolf u. a., Excess Deaths From COVID-19 and Other Causes, March-July 2020. Research Letter, in: JAMA 324 (20.10.2020) Nr. 15, S. 1562–1564, https://doi.org/10.1001/jama.2020. 19545; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 150.

36 Ihr Anteil lag den in Deutschland durchgeführten Autopsieserien zufolge zwischen 81 und 84 % aller im Zusammenhang mit Covid-19 registrierten Sterbefälle.

2 Die Marginalisierung alternativer Konzepte zur Pandemiebekämpfung

1 Matthias Schrappe u. a., Die Pandemie durch SARS-CoV-2/COVID-19. Thesenpapier 6: Zur Notwendigkeit eines Strategiewechsels, Bremen u. a. 22.11.2020.

2 Nämlich insgesamt 195.880 Infizierte und 2.883 Verstorbene, was einer eine kumulierten Fallsterblichkeit von 2,3 pro 100.000 entspricht. Vgl. WHO, COVID-19 Weekly Epidemiological Update, 20.12.2020, Tabelle ›Western Pacific‹ S. 18.

3 Vgl. zum Folgenden Covid-19 in Japan: 3C epiphany, in: The Economist, 12.12.2020, S. 45 f.; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 12.

4 Vgl. Wie Tübingen seine Alten vor Corona schützt. Deutsche Welle online, 15.12.2020; weitere Berichte in: SfS-Archiv.III.79, Nr. 152.

5 Zwischenbericht der schwedischen Coronakommission vom 15.12.2020 (nur auf Schwedisch), abrufbar auf der Website https://coronakommissionen.com; Jens Mattern, Covid-19-Todesfälle: Untersuchungsausschuss setzt Schwedens Regierung unter Druck, abrufbar auf der Plattform ›Telepolis‹ seit 18.12.2020.

6 Il sistema della pandemia, Interview mit Francesca Nava, 17.11.2020. Seit 1.12.2020 in deutscher Übersetzung (Das System der Pandemie) auf der Menüspalte ›Beiträge‹ der Webseite https://coronakrise-europa.net.

7 Vgl. dazu das folgende Kapitel V.3.

8 Konzertierte Aktion Pflege, Erster Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5, Berlin, 13.11.2020.

9 The media and Covid-19, in: The Economist, 19.12.2020, S. 125.

10 Mathew J. Burrows / Peter Engelke, What World Post-COVID-19? Three Scenarios. Atlantic Council of the United States, Scowcroft Center for Strategy and Security, Washington, D.C. 2020.

11 Vgl. John P. A. Ioannidis, Global perspective of COVID-19 epidemiology for a full-cycle pandemic, in: European Journal of Clinical Investigation 50 (Dezember 2020) Nr. 12, e13423, S. 1–9; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 147, 148, 153.

12 Martin Kulldorff u. a., Great Barrington Declaration, 4.10.2020. https://gbdeclaration.org.

13 Nisreen A. Alwan u. a., Scientific consensus on the COVID-19 pandemic: We need to act now. Online ab 15.10.2020, Druckfassung in: The Lancet 296 (31.10.2020) Nr. 10260, S. e71–e72. Der Text wurde anschließend als ›John Snow Memorandum‹ unter https://www.johnsnowmemo.com online gestellt und von mehreren tausend Wissenschaftlern und Klinikern unterzeichnet.

14 Nämlich hohe Infektiosität, unkontrollierte Ausbreitung, höhere Sterblichkeit als bei Influenza, mögliche Folgeschäden und unklare Immunitätsdauer.

15 Viola Priesemann u. a., Calling for pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2-infections, in: The Lancet 397 (9.1.2021) Nr. 10269, S. 92–93, online seit: 8.12.2020, https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32625-8.

16 In Deutschland gehörten beispielsweise die Präsidenten des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, der Max-Planck-Gesellschaft, der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina und des Robert Koch-Instituts zu den Erstunterzeichnern.

17 Vgl. beispielsweise Christian Zeller, Für eine europäische Strategie gegen die Pandemie – Unterstützen wir die Initiative aus der Wissenschaft! 21.12.2020, https://intersoz.org/fuer-eine-europaeische-strategie-gegen-die-pandemie/; Verena Kreilinger u. a., Die Pandemie solidarisch europaweit eindämmen, 4.1.2021. Abrufbar auf der Website der Internationalen Sozialistischen Organisation (ISO) https://intersoz.org

18 Selbst wenn das dem Priesemann-Konzept zugrunde gelegte Eindämmungsziel (1:100.000) erreicht würde, gäbe es beispielsweise in Deutschland (83 Millionen Einwohner) täglich 830 Neuinfizierte. Tatsächlich wären es aber bei einer – minimal geschätzten – Dunkelziffer von 3,5 = 2.905 Infizierte. Grundsätzlich könnte eine derartige Inzidenz mithilfe umfassend organisierter Rückverfolgungsmaßnahmen erfasst und eingedämmt werden. Das Problem ist jedoch, dass täglich 2.085 Infizierte unerkannt bleiben. Es sei denn, dass die gesamte Bevölkerung mindestens einmal wöchentlich zwangsweise auf SARS-CoV-2 getestet wird. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, wie gefährlich technokratische Visionen sind: Sie wollen die Gesellschaft heilen und blenden die Tatsache aus, dass sie im Fall ihrer praktischen Umsetzung zutiefst inhumane Folgen haben – ganz abgesehen von den katastrophalen gesundheitlichen Nebeneffekten einer derartigen monokausalen Therapie.

3 Die tieferen Ursachen der Coronakrise

1 Vgl. Kapitel II.3 und Kapitel IV.4.

2 Vgl. Kapitel I.4 und I.5, erster Abschnitt.

3 Vgl. Kapitel I.5, zweiter Abschnitt.

4 Vgl. Kapitel II.3, zweiter Abschnitt, und Kapitel IV.5.

5 Vgl. zum Folgenden OECD, A System of Health Accounts 2011; OECD, A System of Health Accounts, revised edition 2017; WHO, World Health Reports 2002, 2004, 2008 und 2010; WHO, World Health Statistics 2016, 2017, 2019 und 2020.

6 Vgl. WHO, A Global Review of Primary Health Care: Emerging Messages, Genf 2003.

7 WHO, World Health Statistics 2020; WHO, Global Spending on Health: A World in Transition, Genf 2019.

8 Ich orientiere mich hier und im Folgenden an den Einkommenskategorien, mit deren Hilfe die WHO und die Weltbank die Weltregionen in die vier Gruppen Low Income Countries, Lower Middle Income Countries, Upper Middle Income Countries und High Income Countries aufteilen. Diese ausschließliche Orientierung am durchschnittlichen Einkommensniveau ist zweifellos problematisch. Ihr Vorzug besteht jedoch meines Erachtens darin, dass sie eine modernisierungstheoretisch begründete Bewertung (unterentwickelte Länder, Entwicklungsland usw.) vermeidet. Wie der allseits akzeptierte Begriff ›Schwellenland‹ zeigt, lässt sich dieser Purismus jedoch nicht uneingeschränkt durchhalten.

9 WHO, Global Spending on Health, Tab 1.1, S. 10. Das Folgende ebenda.

10 Vgl. Gine Elsner u.a. (Hg.), Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik und deregulierter Kapitalismus, Hamburg 2004; zur Entwicklung vor und während der Coronakrise ergänzend SfS-Archiv.III.79, Nr. 154.

11 Vgl. Wikipedia, Healthcare in South Africa, abgerufen an 20.1.2021; ergänzend SfS-Archiv.III.79, Nr.155.

12 Vgl. zum Folgenden Anup Karan u. a., Moving to universal coverage. Trends in the burden of out-of-pocket payments for health care across social groups in India, 1999–2000 to 2011–12, in: PLOS One 9 (2014) Nr. 8: e105162, S. 1–13; Ders. u. a., Extending health insurance to the poor in India: An impact evaluation of Rashtriya Swasthya Bima Yojana on out of pocket spending for healthcare, in: Social Science Medicine 181 (2017), S. 83–92; zur aktuellen Entwicklung ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 156.

13 Vgl. zum Folgenden Sanjay Zodpey / Habib Hasan Farooqui, Universal Health Coverage in India: Progress achieved & the way forward, in: Indian Journal of Medical Research 147 (2018) Nr. 4, S. 327–329.

14 Kurz darauf begannen sie zu streiken, um sich eine bessere Schutzausrüstung und Entlohnung zu erkämpfen. Vgl. Ulrike Putz, Indiens Corona-Helferinnen streiken, in: NZZ, 19.8.2020, S. 3.

15 Vgl. zum Folgenden Larisa Popovich u. a., Russian Federation: Health system review, in: Health Systems in Transition 13 (2011), Nr. 7, S. 1–190; Boris A. Rozenfeld, The Crisis of Russian Health Care and Attempts at Reform, in: Julia DaVanzo / Gwendolyn Farnsworth (Hg.): RAND Conference Proceedings. Russia’s Demographic »Crisis«, Santa Monica, CA, 1996, S. 163–174; zur aktuellen Entwicklung ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 157.

16 Vgl. zum Folgenden Ligia Giovanella / Marcelo Firpo de Souza Porto, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Brasilien. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Zentrum der Psychosozialen Grundlagen der Medizin, Institut für Medizinsoziologe, Arbeitspapier Nr. 25 / 2004; World Bank, Brazil statistical data 2012, 2015, 2018 und 2019 SfS-Archiv, III.79, Nr. 158.

17 Vgl. hierzu und zum Folgenden Annual Reports of Medicare Trustees, 1984, 1996, 2002, 2008 und 2015; Health Care and Education Reconciliation Act of 2010. Washington, D.C.: United States Government Publishing Office, 2010; zur aktuellen Entwicklung SfS-Archiv, III.79, Nr. 159.

18 Karen Clay u. a., The Value of Health Insurance during a Crisis: Effects of Medicaid Implementation on Pandemic Influenza Mortality, in: IZA Institute of Labor Economics Discussion Paper Series Nr. 13200, April 2020.

19 Vgl. Kapitel IV.1.

20 Vgl. hierzu und zum Folgenden Qun Meng u. a., Trends in Access to health services and financial protection in China between 2002 and 2011: a cross-sectional study, in: The Lancet 379 (2012) Nr. 9818, S. 805–814; Bruno Meesen / Gerald Bloom, Economic Transition, Institutional Changes and the Health System: Some Lessons from Rural China, in: Journal of Economic Policy and Reform 10 (2017) Nr. 3, S. 209–231; Quinqyue Meng / Ke Xu, Progress and challenges of the rural cooperative medical scheme in China, in: Bulletin of the World Health Organization 92 (2014) Nr. 6, S. 447–451; zur aktuellen Entwicklung ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 160.

21 Wanchuan Lin u. a., The Urban Resident Basic Medical Insurance: a landmark reform towards universal coverage in China, in: Health Economics 18 (2009) Nr. S 2, S. S 83-S 96; Hong Liu / Zhong Zhao, Does health insurance matter? Evidence from China’s urban resident basic medical insurance, in: Journal of Comparative Economics 42 (2014) Nr. 4, S. 1007-1020.

22 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 162.

23 Vgl. Wikipedia, Asklepios Kliniken. Abgerufen 20.2.201. Ergänzend zu den Asklepios Kliniken und zur Privatisierung des Krankenhauswesens SfS-Archiv III.79, Nr. 163.

24 Die Helios-Kliniken verfügten 2018 über 36.090 Betten und 100.144 Mitarbeiter. In ihren 216 Kliniken und Behandlungszentren hielten sich 5.291.000 Patienten auf.

25 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 162.

26 Dabei wurde der internationale Diagnoseschlüssel ICD-10 GM zugrunde gelegt.

27 In Deutschland ging sie bis 2014 von 14 Tagen auf durchschnittlich 9 Tage zurück.

28 Vgl. WHO, Hospitals Databases, Europe, 2006 ff.; Jeremy Hurst, Challenges for health systems in member countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development, in: Bulletin of the World Health Organization 78 (2000) Nr. 6., S. 751-760; zur seitherigen Entwicklung SfS-Archiv, III. 79, Nr. 162.

29 Vgl. WHO, Hospitals Databases, Countries – Germany, 1994 ff.; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 163.

30 Falk Osterloh, Mehr Krankenhäuser in roten Zahlen, in: Deutsches Ärzteblatt 117 (2020), Nr. 8, S. 348–349.

31 Vgl. dazu die laufende Berichterstattung der Monate Mai – Juli 2020 in: The Economist, The Guardian und NYT. Zusammenfassend mit statistischen Angaben: Care homes – No place like home, in: The Economist, 25.7.2020, S. 46–48.

32 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 167.

33 Vgl. dazu die letzte Spalte in Tabelle 3 dieser Studie.

34 Carl-Johan Karlsson, Sweden’s Coronavirus Failure Started Long Before the Pandemic, in: Foreign Policy Online, 23.6.2020, in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 168.

35 Matthew Goldstein u. a., Push for Profits Left Nursing Homes Struggling to Provide Care, in: NYT, 7.5.2020.

36 Aber auch in diesen Ländern hätte ein erheblicher Teil der Todesfälle vermieden werden können, so etwa in Deutschland. Vgl. Karin Wolf-Ostermann / Heinz Rothgang, Zur Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie, Bremen: Institut für Public Health und Pflegeforschung / SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Juni 2020.

37 Das Standardwerk der 1970er und 1980er Jahre war Erving Goffman, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt a. M. 1972. Zur seitherigen Entwicklung vgl. vor allem Milel W. Ribbe u. a., Nursing homes in 10 nations: a comparison between countries and settings, in: Age and Ageing 16 (1997) Nr. S2, S. 3–12; Klaus Dörner, Leben und Sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem, Neumünster 2007.

38 Sie wurden teilweise in die bestehenden Sozialhilfe-Einrichtungen und Krankenversicherungen intergiert (in den USA beispielsweise in Medicare und Medicaid) oder als zusätzliche Säule der sozialen Sicherungssysteme neu aufgebaut, so etwa in Europa. Dabei kann die Entwicklung in Deutschland als repräsentativ gelten. Vgl. Thomas Klie, Pflegeversicherung, 7. Aufl. Hannover 2005; Ronald Richter, Die neue soziale Pflegeversicherung – PSG I, II und III: Pflegebegriff – Vergütungen – Potenziale, Baden-Baden 2017.

39 Vgl. hierzu und zum Folgenden Rolf Hirsch / Claus Fussek, Gewalt gegen pflegebedürftige alte Menschen in Institutionen: Gegen das Schweigen. Schriftenreihe »Gewalt im Alter«, Bonn 1999; Markus Breitscheidel, Abgezockt und totgepflegt, Berlin 2005; Karl Beine, Sehen, Hören, Schweigen. Patiententötungen und aktive Sterbehilfe, Freiburg 1998; Claudio Kürten / Klaus Dörner (Hg.). Erfolgreich behandeln – armselig sterben. Macht und Ohnmacht im Krankenhaus und Heim, Neumünster 1999.

40 Seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen, zum Modell der ›guten Mischung‹ zurückzukehren und die Hilfsbedürftigen auf kommunaler Ebene zu versorgen. Vgl. Klaus Dörner, Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert, Neumünster 2012.

41 Es handelt sich um sogenannte Antigen-Tests. Dabei werden die durch Nasen-Rachenabstriche gewonnenen Sekrete auf SARS-CoV-2-spezifische Eiweißkörper untersucht. Sie sind jedoch mit einem Unsicherheitsfaktor behaftet, weil sie nur bei hoher Viruslast positiv ausfallen und dann durch einen PCR-Test ergänzt werden müssen. Trotzdem sind sie als Basis-Screening gut brauchbar, weil sie eine in regelmäßigen Abständen wiederholte Testung aller Pflegekräfte und Besucher ermöglichen.

42 Bundesministerium für Gesundheit, Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Testverordnung) vom 14.10.2020, in: Bundesanzeiger, AT 14.10.2020 V1, S. 1–7.

43 Seit Mitte Oktober 2020 meldete das RKI wieder verstärkte Ausbrüche von Covid-19 in den Alten- und Pflegeheimen mit entsprechend schweren Krankheitsverläufen. Vgl. Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 15.10.2020 ff.

Teil VI – Die Folgen der Coronakrise

1 Ängste, Gerüchte und Panikreaktionen

1 Georges Lefebvre, La Grande Peur de 1789, Paris: Armand Colin Éditeur, Neuausgabe 1988.

2 Vgl. María Silvia Trigo u. a., Dubious virus remedies are surging in Latin America, in: NYT, 25./26.7.2020, S. 3; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 169.

3 Trigo u. a., Dubious virus remedies are surging in Latin Amercia, S. 3.

4 Vgl. zum Folgenden Andrew Hill u. a., Minimum costs to manufacture new treatments for COVID-19, in: Journal of Virus Eradication 6 (2020) Nr. 2, S. 61–69; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr.170.

5 Vgl. ergänzend zu Anmerkung 3 dieses Kapitels World Health Organisation, Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public: Mythbusters, Abgerufen von der WHO-Webseite am 17.9,2020.

6 Vgl. den Aufruf ›Break Isolation‹ auf der Menüspalte ›Aufrufe und Initiativen‹ der Webseite https://coronakrise-europa.net

7 Judith Kormann, Den Lockdown auf der Insel aussitzen. Festlandfranzosen lösen auf den Atlantikinseln Ängste aus, in: NZZ vom 22.4.2020, S. 4.

8 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 171.

9 Vgl. dazu die quantifizierenden Angaben in Kapitel V.1.

10 Vgl. die Berichte in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 172.

11 Vgl. Wolfgang Hien, Corona-Pandemie: Gesundheitsschutz, Arbeitsverhältnisse, Pflegearbeit, in: Sozial.Geschichte online 29 (2021), Vorveröffentlichung, S. 1–33. https://sozialgeschichte-online.org; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 173.

12 COVID-19 Pandemie – Psychische Störungen werden zunehmen, in: Deutsches Ärzteblatt 117, Juli 2020, S. 310–311;

13 Zur Entwicklung in den folgenden Monaten vgl. die Übersicht bei Jens Bohlken u. a., COVID-19 Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Ein kurzer aktueller Review, in: Psychiatrische Praxis 47 (2020), Nr. 44, S. 190–197.

14 Vgl. Marc Bloch, Falschmeldungen im Krieg – Überlegungen eines Historikers, in: Ders., Aus der Werkstatt des Historikers. Hg. Peter Schöttler, Frankfurt / New York: Campus Verlag 2000, S. 187–211.

15 Steven Taylor, The Psychology of Pandemics: Preparing for the Next Global Outbreak of Infectious Disease, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2019, S. 70.

16 Vgl. hierzu und zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 174.

17 Vgl. Kap. I.3 dieser Studie.

18 Vgl. Kap. I.4 und I.6 dieser Untersuchung.

19 Vgl. ebenda, Kap. I.6.

20 Vgl. ebenda, Kap. I.6, Abschnitt ›Evakuierungspläne in den Vereinigten Staaten von Amerika‹.

21 Vgl. SfS-Archiv, SfS-Archiv, III.79, Nr. 175.

22 Wohlgemerkt zu Unrecht: Auch die RNA-basierten Vakzine greifen nicht in das Erbgut ein.

23 Vgl. Simone Schlosser, Gut vorbereitet in die Katastrophe. Prepper in Deutschland, SWR 2 Wissen, 23.10.2020.

24 Vgl. Adrienne LaFrance, The Prophecies of Q, in: Writers of the Atlantic: The American Crisis, London 2020, S. 71–79; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 176. Dabei symbolisiert ›Q‹ einen Angehörigen des Sicherheitsapparats der USA mit einer Zugangsberechtigung zu Dokumenten mit einer hohen Geheimhaltungsstufe; ›Anon‹ steht für ›Anonymous‹.

25 Ebenda, Kap. IV.3, Abschnitt ›Kassandra spricht‹.

26 Vgl. Kapitel I.5 und I.6 dieser Untersuchung.

27 Douglas Brinkley, ›I think about the death of human race‹ (Interview mit Bob Dylan), in: NYT, 13/14.6.2020, S. 15.

28 Rolf Dobelli, Jetzt kann nur noch Seneca helfen, in: NZZ vom 9.11.2020, S. 19.

29 Vgl. Klaus Bergdolt, Der Schwarze Tod in Europa, S. 119 ff., 146 ff.

30 Steve Taylor, The Psychology of Pandemics, S. 70, 72 f.

31 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 177.

32 Ivo Mijnssen, Quarantäne für die Roma in der Slowakei, in: NZZ, 23.4.2020, S. 4.

33 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 178.

2 Der veränderte Alltag

1 Vgl. Riva Lehrer, The virus has stolen your face, in: NYT, 11.12.2020, S.8; weitere Materialien in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 179.

2 Vgl. Carl-Eduard Scheidt, Abschied vom Handschlag, in: Bernd Kortmann, Günther G. Schulze (Hg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft, Bielefeld 2020, S. 43-50; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 180.

3 Vgl. Birth rates: Baby bust, baby boom, in: The Economist, 31.10.2020, S. 53–54.

4 Vgl. dazu die Ausführungen über die gegenläufige Entwicklung der Geburtenraten in den hochindustrialisierten Ländern und in der südlichen Hemisphäre im nächsten Kapitel.

5 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 182.

6 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 183.

7 Vgl. Philippe Ariès, Geschichte des Todes, München 1980, S. 741 ff.

8 Funeral Culture: Deathly silence, in: The Economist, 10.10.2020, S. 53 f., hier S. 53.

9 Vgl. Claus Haffert, Eiche massiv oder Faserplatte, in: Weser-Kurier, 17.11.2020, S. 17.

10 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 184.

11 Seit Mai/Juni 2020 lagen mehrere epidemiologische Berichte über die Ausbreitung von SARS-CoV-2 bei Großveranstaltungen vor. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Menge der aus den Atemwegen ausgestoßenen Viruspartikel exponentiell steigert, sobald die eng beieinanderstehenden oder sitzenden Menschen gemeinsame Gesänge anstimmen oder in kollektive Zurufe, Schreie und Sprechchöre ausbrechen.

12 Auf jeden Fall reagierten sie mit erheblichen Entztugserscheinungen. Vgl. »Wir wollen keine Normalitäts-Simulation aufführen«. Christian Arbeit. Stadionsprecher von Union Berlin, über Fußball ohne Publikum, in: NZZ vom 13.11.2020, S. 31.

13 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, Bestand Coronakrise, Mappe ›Alltag – Kinder und Jugendliche‹; Kai von Klitzing, Kindheit in Zeiten von Corona, in: Bernd Kortmann / Günther G. Schulze (Hg.), Jenseits von Corona, S. 21-30.

14 Sie sind zusammengefasst nachlesbar in: Peter Walger u. a., Kinder und Jugendliche in der Covid-19-Pandemie. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventionsmedizin und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland, 19.5.2020. Abrufbar auf der Menüspalte ›Beiträge‹ der Webseite https://coronakrise-europa.net.

15 Vgl. zum Folgenden Bernhard Heinzlmaier, Jugendliche als Betroffene der Corona-Epidemie, in: Hannes Hofbauer / Stefan Kraft (Hg.), Lockdown 2020. Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern, Wien: Promedia Verlag 2020, S. 233–246; Marc Calmbach u. a., Wie ticken Jugendliche? 2020. Lebenswelten von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020, Sonderkapitel: Die Coronakrise, S. 576–623.

16 Vgl. Pierre Bourdieu, »Jugend« ist nur ein Wort, in: Ders., Soziologische Fragen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 137.

17 Bernhard Heinzlmaier, Jugendliche als Betroffene der Corona-Pandemie, S. 242.

18 Vgl. Kapitel IV.6 dieser Untersuchung.

19 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 187.

20 Vgl. The digital surge, in: The Economist, 10.10.2020, S. 62-65; weitere Materialien in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 188.

3 Soziale Folgen und sozialpolitische Interventionen

1 Den virologischen Untersuchungsergebnissen zufolge mindestens 1.000 Viruspartikel. Seit dem Auftreten neuer Varianten soll sich die erforderliche Mindestmenge um 30–40 % verringert haben.

2 Vgl. J. A. Patel u. a., Poverty, inequality and COVID-19: the forgotten vulnerable, in: Public Health 183 (2020), S. 110–111; Ahmed Faheem u. a., Why inequality could spread COVID-19, in: The Lancet – Public Health 5 (Mai 2020) Nr. 5, S. E 210.

3 Vgl. Lisa Bowleg, We’re Not All in This Together: On COVID-19, Intersectionnality, and Structural Inequality, in: American Journal of Public Health 110 (Juli 2020) Nr. 7; weitere Matetialien in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 189.

4 Vgl. zum Folgenden C. J. Duncan / S. Scott, What caused the black death?, in: Postgraduate Medical Journal 81 (2005) Nr. 955, S. 315–320; African Center for Strategic Studies, Lessons from the 1918-1919 Spanish Flu Pandemic in Africa, 13.5.2020; David Arnold, Death and the Modern Empire: The 1918–1919 Influenza Epidemic in India, in: Transactions of the Royal Historical Society 29 (2019), S. 181–200; Davide Furceri u. a., Will Covid-19 affect inequality? Evidence from past pandemics, in: CEPR Press (Hg.), Covid Economics Nr. 12 (1.5.2020), S. 138–157.

5 Die unterschiedlichen minimalen Tageseinkommen beziehen sich auf Entwicklungsländer (1,90 US-Dollar), Schwellenländer mit niedrigen Einkommen (3,20 US-Dollar) und Länder mit mittlerem Einkommen (5,50 US-Dollar). Unter den Begriff ›Multidimensionale Armut‹ subsumieren die Vereinten Nationen inzwischen ergänzend zu den minimalen Einkommensgrenzen alle Haushalte, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, nicht über ausreichende Lebensmittel verfügen und ihre Kinder nicht zur Schule schicken können.

6 Tageseinkommen bis zu 1,90 US-Dollar.

7 World Bank, Reversals of Fortune. Poverty and Shared Prosperity 2020, S. 5, Grafik 3; vgl. ergänzend auch die aktualisierten Zahlen in Tabelle 10.

8 Andy Sumner u. a., Estimates of the Impact of COVID-19 on global poverty, UN University World Institute for Development Economics Research, WIDER Working Paper 2020/43 (April 2020).

9 World Bank, Reversals of Fortune. Poverty and Shared Prosperity 2020, S. 147 ff.

10 Andreas Wysling, In Turin verschärft sich die Armut, in: NZZ, 23.11.2020, S. 6.

11 UNICEF, Global COVID-19 Situation Report, December 2020.

12 Vgl. Arif Husain, The coming global hunger crisis, in: NYT, 13.-14.6. 2020, S. 12; weitere Berichte in: SfS-Archiv, III.79, Nr. 189.

13 Vgl. International Labour Organization, ILO Monitor: COVID-19 and the world of work. 1st–6th edition, Genf, März–September 2020; OECD, OECD Employment Outlook 2020, Paris 2020. In Tabelle 10 dieser Untersuchung wurden für das gesamte Jahr 2020 die angegebenen Daten aus ILO Monitor, Seventh edition, Genf, Januar 2021 benutzt.

14 ILO Monitor, Sixth edition, Tabelle 1 ohne Paginierung (o. P.) [S. 6].

15 Ebenda, Grafik 4, o. P. [S. 5].

16 Beispielsweise befanden sich in Deutschland im April 6 Millionen (17,8 % aller sozialversicherten Erwerbsabhängigen) in sogenannter Kurzarbeit. Im Juli war es nur noch etwas mehr als die Hälfte (3,32 Millionen bzw. 10 %), und bis zum Beginn der zweiten Pandemiewelle erfolgte ein weiterer Rückgang auf 2,58 Millionen. Dies war die Voraussetzung dafür, dass sich die durch Covid-19 bedingten Arbeitslosenzahlen in dieser Zeitspanne nur um 1,2 % erhöhten. Vgl. Bundesagentur für Arbeit, Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Oktober 2020, S. 10 ff., 12 ff.

17 Vgl. zum Folgenden die laufende Arbeitslosenstatistik der ILO (ILOSTAT); OECD, Empolyment Outlook 2020; The Economist, Rubrik ›Economic financial indicators‹ (wöchentliche Aktualisierungen von März–Dezember 2020); ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 192.

18 Vgl. zum Folgenden ILO Monitor, sixth edition, Labour income losses, o. P. [S. 9 f.]; ILO, OECD, The impact of COVID-19 pandemic on jobs and incomes in G20 economies, Paris 2020, S. 14 ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 193.

19 ILO Monitor, Sixth edition, o.P. [S. 9].

20 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 194.

21 ILO Monitor, Sixth edition, o. P. [S. 9 ff.]. In Tabelle 10 wurden für das gesamte Jahr 2020 die Daten genutzt aus: ILO Monitor, Seventh edition, Januar 2021.

22 Vgl. hierzu und zum Folgenden ILO Monitor, 4th–6th edition; OECD, Employment Outlook 2020; ILO, OECD, The impact of the COVID-19 pandemic on jobs and incomes in G20 economies, S. 10 ff.; Marta Fana u. a., Employment impact of covid-19 crisis: from short term effects to long terms prospects, in: Journal of Industrial and Business Economics 47 (2020) Nr. 3, S. 391-410.

23 OECD, The impact, S. 15. Das Folgende ebenda, S. 15 ff.

24 D. h. unter 50 % des Medianeinkommens der jeweiligen Bevölkerung.

25 Vgl. zum Folgenden OECD, Impact, S. 16 ff.; ILO Monitor, Fourth edition, o. P. [S. 7 ff].

26 Vgl. zum Folgenden ILO Monitor, Fifth edition, o. P. [S. 8 ff.]; OECD, The impact of the pandemic, S. COVID-19, S. 18 ff.; SfS-Archiv, III.79, Nr. 195.

27 Und zwar im Vergleich zur Arbeitslosenquote des Jahrs 2019. ILO Monitor, Fifth edition, Grafik 6, o.P. [S. 11].

28 Vgl. ILO, COVID-19 and the Health Sector, Genf,11.4.2020; ILO, The COVID-19 Response: Getting Gender Equality Right for a Better Future for Women at Work, Genf, Mai 2020.

29 Vgl. Caroline Bradbury-Jones / Louise Isham, The pandemic paradox: The consequences of COVID-19 on domestic violence, in: Journal of Clinical Nursing 29 (2020) Nr. 13–14, S. 2047–2049; Mansi Vora u. a., COVID-19 and domestic violence against women, in: Asian Journal of Psychiatry 53 (October 2020) 102227 ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 196.

30 Vgl. zum Folgenden Birth rates: Baby bust, Baby boom, in: The Economist, 31.10.2020, S. 53 f.; SfS-Archiv, SfS-Archiv, III.79, Nr. 181.

31 ILO, The Global Labour Income Share and Distribution, Genf, Juli 2019.

32 Vgl. Isabel Ortiz u. a., The Decade of Adjustment. A Review of Austerity Trends 2010-2020 in 187 Countries. ILO ESS Working Paper Nr. 53, Genf 2015; ILO, World Social Protection Report. Universal social protection to achieve the Sustainable Development Goals 2017-19, Genf 2017.

33 Vgl. dazu Kapitel V.3, Abschnitt ›Der Um- und Rückbau des Krankenhauswesens‹.

34 Vgl. zum Folgenden ILO, Social Protection Monitor: Social Protection Responses to the COVID-19 Crisis around the World, Genf 2020 (laufend aktualisiert); ILO, ILO Brief. COVID-19 crisis and the informal economy. Immediate response and policy challenges, Mai 2020; ILO, Social Protection Spotlight, Mai 2020; United Nations, Special Rapporteur on extreme poverty and human rights, New York, 11.9.2020; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr, 202.

35 Nach Schätzungen der UNICEF waren es sogar 10,8 Billionen oder gut 10 % des globalen Bruttoinlandsprodukts. Vgl. UNICEF, Global COVID-19 Situation Report, December 2020.

36 Brazil: An increasingly prickly partnership, in: The Economist, 5.9.2020, S. 37 f. Zusätzlich wurde am 2. April 2020 ein Gesetz veröffentlicht, das eine weitere Einkommenssteigerung für besonders gefährdete Haushalte vorsah.

37 OECD, Employment Outlook 2020, 11. Kapitel.

38 Vgl. hierzu und zum Folgenden Peter Ganong u. a. US Unemployment Insurance Replacement Rates During the Pandemic, Becker Friedman Institute, Working Paper Nr. 2020-62, 15.5.2020; ILO, Unemployment protection in the COVID-19 crisis: Country responses and policy considerations, Genf, 16.9.2020; ILO, Social protection responses to COVID-19 pandemic in developing countries: strengthening resilience by building universal social protection, Genf, 14.5.2020.

39 Vgl. American Rescue Plan Act of 2021, in: Wikipedia (USA), abgerufen am 27.3.2021; ergänzend SfS-Archiv, SfS-Archiv, III.79, Nr. 204.

40 Vgl. Wikipedia, CARES Act. Abgerufen am 12.11. 2020. Zu den Folgen einer möglichen Befristung des Hilfspakets ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 205.

41 Vgl. dazu ausführlich United Nations, Special Rapporteur on extreme poverty and human rights, S. 7 ff.

4 Die Politik im Ausnahmezustand

1 Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II. Hg. Lothar R. Waas, Berlin: Suhrkamp 2011. Dass dies so war, konstatierte sogar ein Feuilletonist der Neuen Zürcher Zeitung: Halmut Stalder, Den Corona-Superstaat zurückbinden, in: NZZ, 25.11.2020, S. 17.

2 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 20.

3 Vgl. dazu aus der Perspektive der Gegenmaßnahmen Kapitel IV.15 dieser Studie.

4 Vgl. Birgit Holzer / Jörg-Manfred Unger, Sars-Cov-2: Frankreich im Ausnahmezustand. dokdoc.eu, deutsch-französischer dialog, 18.12.2020.

5 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 123.

6 Vgl. ebenda, Nr. 22.

7 Bei mehr als 100 registrierten Infizierten pro 100.000 Personen wurde eine bundeseinheitliche ›Notbremse‹ mit nächtlichen Ausgangssperren und weiteren Kontaktbeschränkungen eingeführt. Vgl. dazu die kritische Stellungnahme der Gläske-Gruppe: Matthias Schrappe u. a., Zentralisierte Willkür: Über den Entwurf eines 4. Bevölkerungsschutzgesetzes. 2. Ad hoc-Stellungnahme, Köln u. a. 14.4.2021.

8 Heribert Prantl, Der Bundestag muss seine Selbstverzwergung beenden, in: Süddeutsche Zeitung, 14.11.2020. Vgl. auch die Sammlung seiner kritischen Stellungnahmen: Heribert Prantl., Not und Gebot. Grundrechte in Quarantäne, München 2021.

9 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 12, 151.

10 Vgl. ebenda, Nr. 26, 211.

11 Vgl. ebenda, Nr. 36, 127.

12 Vgl. hierzu und zum Folgenden ebenda, Nr. 213.

13 Vgl. ebenda, Nr. 113, 131.

14 National Bureau of Economic Research – NBER.

15 Marcella Alsan u. a., Civil Liberties in Times of Crisis, NBER Working Paper 27972, Oktober 2020.

16 Vgl. Kap. VI.1.

17 Vgl. Amy Qin u. a., Partners in Coronavirus disinformation. The American far right and the Chinese diaspora join in anti-Beijing effort, in: NYT, 28/29.11.2020, S. 4.

18 Chris Buckley, Chinese see a world turning their way, in: NYT, 15.12.2020, S.1, 6.

19 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 215.

20 Vgl. Oliver Nachtwesy / Robert Schäfer / Nadine Fei, Politische Soziologie der Corona-Proteste. Grundauswertung. Universität Basel, Institut für Soziologie, 17.12.2020; SfS-Archiv, Bestand Coronakrise, Mappe ›Politische Folgen – Politische Proteste‹; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 215.

21 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 42, 43.

22 Vgl. Hannes Hofbauer, Der autoritäre Staat macht sich breit, in: lunapark 21, H. 52, Dezember 2020, S. 40 f.

23 Vgl. Norman Paech, Demokratie in der Krise. Fragen an Norman Paech (Teil 1), YouTube, 30.10.2020; Heribert Prantl, Kommentare zur deutschen und europäischen Politik in der Coronakrise, in: Süddeutsche Zeitung, April 2020 ff.

24 Joachim Hirsch, Sicherheitsstaat 4.0, in: Hannes Hofbauer (Hg.), Lockdown 2020, Wien 2020, S. 143–153.

25 Vgl. die Flugschrift ZERO COVID – Solidarität in den Zeiten der Pandemie, Michendorf, Februar 2021.

26 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 217 (Stellungnahmen Agambens und Berichte).

27 Vgl. zum Folgenden (ergänzend zu Anmerkung 1 der Einleitung zu dieser Untersuchung) Klaus Bergdolt, Die Pest 1348 in Italien. 50 zeitgenössische Quellen, Heidelberg 1989; Ders., Die Pest 1348 in Venedig, in: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 8 (1990), S. 229-244; Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M. 1976, S. 251 ff.; Volker Reinhardt, Bloss keine Schwäche zeigen. Pandemien bringen den Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten, in: NZZ vom 12.11.2020, S. 15; Ders., Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte, München: C.H. Beck 2021.

5 Ökonomische Paradoxien der Coronakrise

1 Vgl. zum Folgenden IMF, World Economic Outlook, Oktober 2019 und Januar 2020; ergänzend SfS-Archiv, Bestand VII.02 (Zeitgeschichtliche Sammlung – Lange Stagnation), Nr. 74-89.

2 Vgl. zum Folgenden OECD, World Economic Outlook 2018 und 2019, Paris 2018 und 2019; Deutsche Bank, Deutschland Monitor Unternehmensfinanzierung, 17.1.2020 und 13.3.2020.

3 Zusammengestellt aus SfS-Archiv, III.79, Nr. 113, 131; zum globalen Kontext ergänzend BIS, Annual Economic Report 2020, I. Kapitel: A global sudden stop.

4 Vgl. zum Folgenden Andrea Komlosy, Entflechtung oder Neuordnung: Globale Güterketten nach dem Lockdown, in: Hofbauer / Kraft (Hg.), Lockdown 2020, S. 101–113, hier S. 105 ff.; SfS-Archiv, III.79, Nr. 221.

5 Vgl. SfS-Archiv, III.79, Nr. 222.

6 Zusammengestellt nach der Rubrik Economic & financial indicators, in: The Economist, 6.6.2020, S. 72.

7 The Wuhan crisis, in: The Economist, 25.1.2020, S. 46 f.

8 Coronavirus economics: Locked down, in: The Economist, 1.2.2020, S. 53 f.; Coronavirus: How bad will it get?, ebenda, S. 10; The Wuhan virus: Under observation, ebenda, 8.2.2020, S. 44 f.

9 Vgl. BIS Annual Report 2020, 1. und 2. Kapitel; Darrell Duffie, Still the World’s Safe Haven? Redesigning the U.S. Treasury Market After the COVID-19 Crisis. Brookings Institution, Hutchins Center Working Paper Nr. 62, 2020; Josue Cox u. a., What explains the COVID-19 stock market, NBER Working Paper 27784, September 2020.

10 Vgl. zum Folgenden BIS Annual Report 2020, 2. Kapitel: A monetary lifeline: central banks’ crisis response; Patricia C. Mosser, Central Bank responses to COVID-19, in: Business Economics 55 (2020), S. 191-200; Claudio Borio, The Covid-19 economic crisis: dangerously unique, ebenda, S. 181–190.

11 Simon Gilchrist u. a., The Fed takes on corporate credit risk: An analysis of the efficacy of the SMCCF, NBER Working Paper Nr. 27809, September 2020, S. 6 f., 23 f., 26 ff.

12 Josue Cox u. a., What explains the COVID-19 stock market?, NBER Working Paper Nr. 27784, September 2020, S. 2 ff., 12 ff., 20 ff.

13 Vgl. Teil IV.

14 Vgl. zum Folgenden IMF, World Economic Outlook, April 2020; IMF, World Economic Outlook, Update Juni 2020; World Bank, World Economic Prospects, Juni 2020; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 133.

15 Vgl. IMF, World Economic Outlook Oktober 2020, Grafik 2.1, S. 67; BIS, Annual Economic Report 2020, Grafik I.2, S. 5; IMF, World Economic Outlook.

16 The Economist, 12.9.2020, Economic & financial indicators, S. 76.

17 In seiner April-Vorschau war der Internationale Währungsfonds noch für 2020 von einem BIP-Minus im Umfang von 3,0 % und einem Plus von 5,8 % im darauffolgenden Jahr ausgegangen; im Juni-Upgrade korrigierte er die Schätzungen auf -4,9 bzw. +5,4 %.; IMF, World Economic Outlook, Update Juni 2020.

18 Hier war der IMF im April 2020 von Schwankungen des Welthandelsvolumens im Umfang von -11,0 % (2020) und +8,4 % (2021) ausgegangen. In den Juni-Voraussagen verringerte sich die Schätzung etwas, nämlich auf ein Minus von 10,4 % und ein Plus von 8,3 %.

19 IMF, World Economic Outlook Oktober 2020, Tab. 1.1, S. 9; World Bank, Global Economic Prospects, Januar 2021, 1. Kapitel, Tabelle 1.1, S. 4.

20 Vgl. World Bank, World Economic Prospects, Juni 2020, 1. Kapitel, Box 1.4: How does informality aggravate the impact of COVID-19?, S. 36–41.

21 Vgl. Kapitel VI.4.

22 Vgl. beispielsweise die Prognosen für die Euro-Zone und Deutschland: EZB verharrt in Alarmbereitschaft – Euroland droht erneute Rezession, in: Börsenzeitung Nr. 14 vom 22.1.2021, S. 1; Stefan Schneider / Economic Research Team Frankfurt der Deutsche Bank AG, Ausblick Deutschland: November Lockdown = Q4 BIP Lockdown, Ausblick Deutschland, 4.11.2020.

23 Vgl. hierzu und zum Folgenden The Economist, 12.9.2020–22.1.2021; ECB, Economic Bulletin, September 2020–Januar 2021; Deutsche Bundesbank, Monatsbericht November 2020; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 113.

24 Vgl. hierzu und zum Folgenden IMF, Global Fiscal Monitor, April und Oktober 2020; BIS, Annual Economic Report, Juni 2020; World Bank, Global Economic Prospects, Januar 2021.

25 Vgl. (auch zum Folgenden) Tabelle 1.1 des IMF Global Fiscal Monitor, Oktober 2020, S. 6. In Tabelle 11 dieser Untersuchung finden sich ergänzend die aktualisierten Zahlen.

26 IMF, Global Fiscal Monitor, Oktober 2020, Grafik 1.2, S. 2.

27 Vgl. zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 127, 227.

28 Coronavirus Aid, Relief, and Economic Security Act.

29 Miguel Garza Casado u. a., The effect of fiscal stimulus: Evidence from COVID-19, NBER Working Paper Nr. 27576, August 2020; Tetyana Balyuk u. a., Indirect costs of government aid and intermediary supply effects: Lessons from the Paycheck Protection Program, NBER Working Paper 28114, November 2020.

30 IMF, Global Fiscal Monitor, Oktober 2020, 1. Kapitel S. 6 ff.

31 Vgl. IMF, World Economic Outlook, Washington D.C., April 2021.

32 Tom Orlik u. a., Coronavirus Could Cost the Global Economy $ 2.7 Trillion: Here’s how, Bloomberg Economics, 6.3.2020.

33 Florian Dorn u. a., Die volkswirtschaftlichen Kosten des Corona-Shutdown für Deutschland: Eine Szenarienrechnung, in: Ifo-Schnelldienst 73 (2020) Nr. 4, S. 29–35; Ders. u. a., The Economic Costs of the Coronavirus Shutdown for Selected European Countries: A Scenario Calculation, in: EconPol Policy Brief 4 (2020), Nr. 25, S. 1–12.

34 Hansueli Schöchli, Heikle Rechnungen zu den Corona-Massnahmen, in: NZZ vom 22.1.2021, S. 9.

35 Vgl. hierzu und zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 230.

36 Vgl. zum Folgenden Gilbert Achvar, Der Globale Süden und der große Lockdown, in: Le Monde Diplomatique. Deutsche Ausgabe, November 2020, S. 1, 14 f.; World Bank, Global Economic Prospects, Juni 2020, Box 1.4, S. 36–41.

37 Aziz N. Berdiev u. a., International Disease Epidemics and the Shadow Economy, CESifo Working Paper Nr. 8425, Juli 2020.

38 Vgl. zum Folgenden How will COVID-19 reshape science, technology and innovation? OECD Policy Response to Coronavirus (COVID-19), 23.6.2021; ergänzend SfS-Archiv, III.79, Nr. 231, 232.

39 In den USA sind dies vor allem Rockwell Automation und Emerson, in Europa Siemens und ABB sowie in Japan Fanuc und Keyence.

40 IMF, Fiscal Monitor, Oktober 2020, Grafik 1.2, S. 2.

41 SfS-Archiv, III.79, Nr. 223.

42 Vgl. zum Folgenden IMF, Fiscal Monitor, October 2020; IMF, Fiscal Monitor, Update Januar 2021; IMF, World Economic Outlook, Oktober 2020; World Bank, Global Economic Prospects, Update Januar 2021; BIS, Annual Economic Report, 1. und 2. Kapitel. SfS-Archiv, III.79, Nr. 235.

43 Vgl. hierzu und zum Folgenden BIS, Annual Economic Report 2020, 1. und 2. Kapitel; IMF, Fiscal Monitor, Oktober 2020; World Bank, Global Economic Prospects, Update Januar 2021.

44 Vgl. Vgl. Randall Wray, Modern Monetary Theory: A primer on Macroeconomics for Sovereign Monetary Systems, London / New York 2016; Stephanie Kelton, The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and How to Build a Better Economy, New York 2020.

45 IMF, World Economic Outlook, April 2020, Update Juni 2020, Oktober 2020 und Update Januar 2021.

46 Vgl. hierzu und zum Folgenden SfS-Archiv, III.79, Nr. 236.

47 Vgl. Christian Breuer, Staatsverschuldung nach Corona: Rückkehr zur Goldenen Regel, in: Wirtschaftsdienst 101 (2021) Nr. 1, S. 2–3, https://doi.org/10.1007/s10273-021-2809-5.

48 Michael Schäfer, Ritt auf der Rasierklinge am Aktienmarkt. Mehrere Börsengurus warnen vor dem baldigen Platzen der Blase, in: NZZ vom 29.1.2021, S. 27.

49 Peter A. Fischer, Der Kapitalismus rettet uns, in: NZZ, 6.2.2021, S. 1; Alberto Mingardi, Der angeblich bessere Kapitalismus, ebenda, 15.1.2021, S. 30.

50 Simon Tisdall, After the pandemic: Like it or not, a new age of revolution is dawning, in: The Guardian Weekly, 29.5.2020, S. 18 f.

51 Die Anhänger der ›Modern Monetary Theory‹ hatten dies schon seit 2017 gefordert.

52 Sie schlug in einem Offenen Brief vor, die EZB solle von den Mitgliedsländern der Euro-Zone aufgekaufte Staatsanleihen im Umfang von 2,5 Billionen Euro abschreiben und den von den Pandemiefolgen besonders betroffenen Ländern die Möglichkeit geben, Stimulierungspakete zum sozial-ökologischen Wiederaufbau auf den Weg zu bringen. Nicolas Dufrêne u. a., Schulden abschreiben, Zukunft gewinnen!, in: der Freitag, Nr. 6/2021, 5.2.2021.

53 Peter Mühlbauer, Ruf nach einem Globalfonds für soziale Sicherheit, Telepolis, 15.12.2020.

54 Klaus Schwab / Thierry Malleret, Covid-19: Der große Umbruch, Cologny-Genf: World Economic Forum 2020.

55 Klaus Schwab, Post-Covid-Kapitalismus, in: Die Stiftung (Dezember 2020) S. 68–69, hier S. 68.

56 Vgl. hierzu und zum Folgenden Guido Alfani, Pandemics and Asymmetric Shocks: Lessons from the History of Plagues, VOX CEPR Policy Portal, 9.4.2020; Òscar Jordà u. a., Longer-Run Economic Consequences of Pandemics, Federal Reserve Bank of San Fransisco, Working Paper Series, Working Paper 2020-09, Juni 2020; Pol Antràs u. a., Globalization and Pandemics, NBER Working Paper Nr. 27840, September 2020; Maciej Stefański, GDP Effects of Pandemics: A Historical Perspective, Econ Papers Nr. 2020-057, Dezember 2020; vgl. ergänzend die Arbeitspapiere und Aufsätze zur vergleichenden Pandemiegeschichte in der Menüspalte ›Pandemiegeschichte‹ der Webseite https://coronakrise-europa.net.

57 Nina Boberg-Fazlic u. a., Pandemics and Protectionism: Evidence from the »Spanish« flu, CAGE Working Paper Nr. 479, Juni 2020; Robert J. Barro u. a., The Coronavirus and the Great Influenza Epidemic. Lessons from the »Spanish Flu« for the Coronavirus’s Potential Effects on Mortality and Economic Acticity, NBER Working Paper Nr.26866, März 2020.

58 Enrico Berkes u. a., Lockdowns and Innovation: Evidence from the 1918 Flu Pandemic, NBER Working Paper Nr. 28152, November 2020.