Inhaltsverzeichnis
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über die Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet wurden
Konventionen in diesem Buch
Wie es weitergeht
Teil I: Social-Media-Marketing im digitalen Zeitalter
Kapitel 1: Social Media im Marketing-Mix
Die Geschichte und Entwicklung von Social Media
Social Media im Online-Marketing
Pull-Marketing im Vergleich zu Push-Marketing
Kapitel 2: Social Media Ads im Vergleich
Vorteile von Social-Media-Werbung zu traditioneller Werbung
Welche Unternehmen sollten auf Facebook und Instagram Ads setzen?
Kapitel 3: Überblick über die Social-Media-Landschaft
Die Anfänge von Facebook Ads
Überblick über die wichtigsten Social-Media-Werbeplattformen in Deutschland
Vorteile von Facebook und Instagram gegenüber anderen Plattformen
Kapitel 4: Organisches Social-Media-Marketing versus bezahltes Social-Media-Marketing
Was ist organisches Social-Media-Marketing?
Wie unterscheidet sich organisches Social-Media-Marketing von bezahltem Social-Media-Marketing?
Gründe, warum die meisten Unternehmen an Social Media scheitern
Welche Ziele können durch organisches Social-Media-Marketing erreicht werden?
Wie Sie Herausforderungen des organischen Social-Media-Marketings angehen
Teil II: Die Grundlagen von Facebook und Instagram Ads
Kapitel 5: Die Basis für die Werbeschaltung auf Facebook und Instagram
Auswirkungen der Website und Landingpage auf den Werbeerfolg
Checkliste: Wichtige Landingpage-Elemente
Wann Sie organische Beiträge bewerben sollten
Budgetplanung – oder die Antwort auf die Frage »Wie viel Budget brauche ich für Facebook und Instagram Ads?«
Kapitel 6: Der Aufbau von Facebook- und Instagram-Werbekampagnen
Facebook- und Instagram-Werbekampagnen
Die Struktur einer Facebook- und Instagram-Werbekampagne
Teil III: Facebook und Instagram Ads in der Praxis
Kapitel 7: Der Meta Business Manager
Grundlagen des Meta Business Managers
Einrichtungs-Checkliste
Die Tools im Meta Business Manager im Überblick
Unternehmenseinstellungen des Meta Business Managers
Einrichtung des Meta Business Managers
Zugriffsberechtigungen und Sicherheit
Kapitel 8: Der Meta-Werbeanzeigenmanager
Aufbau des Werbeanzeigenmanagers
Shortcuts im Werbeanzeigenmanager
Die Werbeziele im Meta-Werbeanzeigenmanager
Kapitel 9: Zielgruppen
Kontenübersichts-Konten
Custom Audience
Lookalike Audience
Kapitel 10: Meta-Werbeanzeigenformate
Image Ads
Video Ads
Carousel Ads
Collection Ads
Messenger Ads
Playable Ads
Kapitel 11: Meta-Anzeigenplatzierungen
Audience Network
Asset Customization
Überblick über alle Platzierungen für Facebook und Instagram Ads
Werbeanzeigenformate innerhalb der Platzierungen
Kapitel 12: Erstellen der ersten Werbekampagne
Kapitel 13: Wichtige Hilfsmittel beim Schalten von Werbeanzeigen
Safe Zones
Naming Convention
Die Meta-Werbebibliothek
Kapitel 14: Die Meta-Werberichtlinien
Die Grundsätze der Meta-Werberichtlinien
Unzulässige Inhalte
Teil IV: Analyse und Auswertung der Facebook und Instagram Ads
Kapitel 15: Kalkulation der Werbeausgaben
Budgetverteilung
Horizontale Skalierung und vertikale Skalierung
Die Lernphase in Facebook und Instagram Ads
Bestimmung der Anzeigenrelevanz oder Einstufung der Qualität der Facebook und Instagram Ads durch Meta
Kapitel 16: Wichtige Kennzahlen bei Facebook und Instagram Ads
Wichtige Key Performance Indicators
Selbst definierte Kennzahlen (Custom Metrics) erstellen
Empfohlene selbst definierte Kennzahlen für Facebook und Instagram Ads
Kapitel 17: Ergebnisse analysieren
Vier Möglichkeiten, die Ergebnisse im Werbeanzeigenmanager zu analysieren
Attributionsfenster
Kapitel 18: Meta-Pixel
Meta-Pixel und Conversion API im Zusammenspiel
Meta Events Manager
Meta Pixel Helper
Funktionsweise des Meta Pixel Helpers
Teil V: Bestandteile von Facebook und Instagram Ads
Kapitel 19: Der kreative Wandel für Werbeanzeigen
Schritt für Schritt zur Werbebotschaft
Das Werbeformat
Die Designelemente
Kapitel 20: Video Ads in der Praxis
Entwicklung zur Short-Video-Form
Das »Hook-Story-Offer«-Prinzip
Drei Tipps für effiziente Videoproduktionen
Techniken für Ihre Videoproduktion
Kapitel 21: User Generated Content
Der Unterschied zum Influencer-Marketing
Ansätze, um mit User Generated Content Ihre Zielgruppe zu erreichen
Teil VI: Der Top-Ten Teil
Kapitel 22: Die zehn besten Tools für Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen
Canva
CapCut
Miro
Supermetrics
Foreplay
Captions
GetKlar
Figma
Mojo
HappyScribe
Kapitel 23: Die zehn besten Bild- und Videodatenbanken
Adobe Stock
Shutterstock
Pexels
Unsplash
Pixabay
Envato Elements
Life of pix
Stocksy
Midjourney
DALL-E
Kapitel 24: Zehn Mythen über Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen
Mythos: Große Reichweite ist essenziell
Mythos: Ich brauche ein riesiges Budget
Mythos: Einmal eingerichtete Ads laufen von selbst
Mythos: Werbemittel (Creatives) sind nebensächlich
Mythos: Gute Ads retten eine schlechte Webseite
Mythos: Meine Zielgruppe ist nicht auf Facebook oder Instagram
Mythos: Meta-Werbung wird immer teurer
Mythos: Die Zielgruppe muss genau definiert werden
Mythos: Videos sind grundsätzlich besser als Bilder
Mythos: Eine erfolgreiche Ad generiert viele Likes
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Tabellenverzeichnis
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Vorteile von Social-Media-Werbung
Tabelle 2.2: Nutzen von Social-Media-Werbung nach Unternehmensart
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Die vier Hauptaspekte bei der Einrichtung des Meta Business Managers
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Nützliche Tastenkombinationen
Kapitel 12
Tabelle 12.1: Zusammenhang von Werbeziel und Conversion-Ort
Tabelle 12.2: Die verschiedenen Vorgaben für Videolängen
Kapitel 18
Tabelle 18.1: Die Standard-Events bei Meta-Pixel und Conversions API
Tabelle 18.2: Die Einrichtung von Events in Meta-Pixel und Conversions API
Kapitel 19
Tabelle 19.1: Grundlegende Fragen für den Vorher-Nachher-Vergleich
Kapitel 20
Tabelle 20.1: Übersicht über verschiedene Hooks
Tabelle 20.2: Beispielformulierungen für verschiedene Werbeaspekte
Illustrationsverzeichnis
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Social Media Prisma
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Fielmann Plakat auf der Straße fotografiert (Quelle: eigene Fotoau...
Abbildung 4.2: Instagram Account der Social-Media-Agentur adslab
Abbildung 4.3: Instagram-Profil von StudyCheck
Abbildung 4.4: Instagram-Profil des Unternehmens Tilo
Abbildung 4.5:
Later.com
Abbildung 4.6: Not Just Analytics
Abbildung 4.7: Instagram-Profil mit Links in der Bio
Abbildung 4.8: Reichweitenanalyse in der Instagram-App
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Formular auf einer Website
Abbildung 5.2: CTAs auf der Website des Softwareanbieters HubSpot
Abbildung 5.3: »Beitrag bewerben«-Button auf Instagram
Abbildung 5.4: Ziel für das Bewerben eines Beitrags auf Instagram auswählen
Abbildung 5.5: Festlegen einer Zielgruppe für beworbenen Beitrag auf Instagram
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Struktur einer Facebook- und Instagram-Werbekampagne
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Nicht essen! Hamburger-Menü im Meta Business Manager
Abbildung 7.2: Erstellen von Regeln
Abbildung 7.3: Startseite des Meta Creative Hub
Abbildung 7.4: Startseite des Kampagnenplaners
Abbildung 7.5: Benennungsvorlagen für Kampagnennamen
Abbildung 7.6: Audience Insights für Facebook und Instagram
Abbildung 7.7: Filtern der Zielgruppe
Abbildung 7.8: Potenzielle Zielgruppe
Abbildung 7.9: A/B-Tests, Brand Lift und Conversion Lift im Werbeanzeigenmanager
Abbildung 7.10: Content Performance Insights
Abbildung 7.11: Planen eines Beitrags für Facebook und Instagram
Abbildung 7.12: Titelauswahl in der Meta Sound Collection
Abbildung 7.13: Unternehmenseinstellungen
Abbildung 7.14: Startseite des Meta Business Managers
Abbildung 7.15: Erstellung eines Unternehmenskontos
Abbildung 7.16: Hinzufügen einer Person
Abbildung 7.17: Anfordern des Zugriffs auf Assets
Abbildung 7.18: Hinzufügen einer Seite zum Business Manager
Abbildung 7.19: Beanspruchen einer Seite im Business Manager
Abbildung 7.20: Hinzufügen von Werbekonten
Abbildung 7.21: Erstellen eines Werbekontos
Abbildung 7.22: Beanspruchen eines Instagram-Kontos
Abbildung 7.23: Einladen von Personen
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Startpunkt für die Einstellung von Zielgruppen
Abbildung 9.2: Möglichkeiten zur Erstellung einer Custom Audience
Abbildung 9.3: Erstellen eine Lookalike Audience
Abbildung 9.4: Erstellen einer gespeicherten Zielgruppe
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Beispiel einer Image Ad
Abbildung 10.2: Beispiel einer Video Ad
Abbildung 10.3: Beispiel einer Carousel Ad
Abbildung 10.4: Beispiel einer Collection Ad
Abbildung 10.5: Beispiel einer Messenger Ad
Abbildung 10.6: Beispiel einer Playable Ad
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Asset Customization
Abbildung 11.2: Manuelle Platzierung von Anzeigen
Abbildung 11.3: Marketplace auf Facebook
Abbildung 11.4: Beispiel für Werbung in Facebook Reels
Abbildung 11.5: Beispiel für Werbung in Instagram Reels
Abbildung 11.6: Beispiel für Werbung auf der Instagram-Explore-Seite
Abbildung 11.7: Beispiel für Werbung in Facebooks rechter Spalte
Abbildung 11.8: Beispiel für Werbung in Stream auf Facebook
Abbildung 11.9: Beispiel für Werbung in den Facebook-Suchergebnissen
Abbildung 11.10: Beispiel für Werbung im Instagram Feed
Abbildung 11.11: Beispiel für Platzierung als Rewarded Video im Audience Network
Abbildung 11.12: Beispiel für Werbung in Facebook Business Explore
Abbildung 11.13: Beispiel für eine Carousel Ad in Instagram Stories
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Erstellung einer Kampagne im Werbeanzeigenmanager
Abbildung 12.2: Optionen zur Auswahl eines Kampagnenziels
Abbildung 12.3: Auswahl des Kampagnenziels »Umsatz«
Abbildung 12.4: Auswahl des Kampagnenziels »Leads«
Abbildung 12.5: Auswahl des Kampagnenziels »Interaktionen«
Abbildung 12.6: Auswahl des Kampagnenziels »App-Promotion«
Abbildung 12.7: Auswahl des Kampagnenziels »Traffic«
Abbildung 12.8: Auswahl des Kampagnenziels »Bekanntheit«
Abbildung 12.9: Auswahl der Kampagnenkonfiguration
Abbildung 12.10: Vornehmen der Kampagneneinstellungen
Abbildung 12.11: Festlegung spezieller Kampagnenkategorien
Abbildung 12.12: Auswahl zwischen Tages- und Laufzeitbudget
Abbildung 12.13: Standorteinstellungen für Zielgruppe
Abbildung 12.14: Platzierungsoption A
Abbildung 12.15: Platzierungsoption B
Abbildung 12.16: Beispiele für Partnership Ads
Abbildung 12.17: Beispiel für Multi-Advertiser Ads
Abbildung 12.18: Auswahl von Medienausschnitten
Abbildung 12.19: Formatauswahl von IMG Candy
Abbildung 12.20: Aufbau einer Anzeige auf Facebook
Abbildung 12.21: Erstellen des primären Textes
Abbildung 12.22:
Abbildung 12.22
Erstellen der Überschrift
Abbildung 12.23: Erstellen der Beschreibung
Abbildung 12.24: Anpassen der Tracking-Einstellungen
Abbildung 12.25: Kurzvorschau der Anzeige
Abbildung 12.26: Detailvorschau der Anzeige
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Safe Zones
Abbildung 13.2: Startseite der Werbebibliothek
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Erstellung von Custom Metrics
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Funktionsweise des Meta-Pixels
Abbildung 18.2: Partnerintegrationen E-Commerce
Abbildung 18.3: Partnerintegrationen Websites-Plattformen
Abbildung 18.4: Partnerintegrationen Customer Data-Plattformen
Abbildung 18.5: Partnerintegrationen Data Connection-Plattformen
Abbildung 18.6: Partnerintegrationen CRM- und Marketingsoftware
Abbildung 18.7: Partnerintegrationen Tag Management
Abbildung 18.8: Partnerintegrationen Mobile Plattformen
Abbildung 18.9: Partnerintegrationen Call Intelligence
Abbildung 18.10: Startseite des Meta Events Managers
Abbildung 18.11: Verlauf von Event-Aktivitäten
Abbildung 18.12: Chrome-Plugin Meta Pixel Helper
Abbildung 18.13: Meta Pixel Helper: aufgezeichnete Events
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Frage nach Zustimmung zu App-Tracking auf einem iPhone
Abbildung 19.2: Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Abbildung 19.3: Eine Störer-Werbung für Einzelbüros in Düsseldorf
Abbildung 19.4: Beispiel für eine Splitscreen-Ad
Abbildung 19.5: Beispiel für eine Untertitel-Ad
Kapitel 22
Abbildung 22.1: Benutzeroberfläche von Canva
Abbildung 22.2: Benutzeroberfläche von CapCut
Abbildung 22.3: Benutzeroberfläche von Miro
Abbildung 22.4: Benutzeroberfläche von Supermetrics
Abbildung 22.5: Benutzeroberfläche von Foreplay
Abbildung 22.6: Werbebild von Captions
Abbildung 22.7: Exemplarisches Dashboard von GetKlar
Abbildung 22.8: Benutzeroberfläche von Figma
Abbildung 22.9: Benutzeroberfläche von Mojo
Abbildung 22.10: Benutzeroberfläche von HappyScribe
Kapitel 23
Abbildung 23.1: Startseite von Adobe Stock
Abbildung 23.2: Bilder im Trend auf Shutterstock
Abbildung 23.3: Themenseite von Pexels
Abbildung 23.4: Editorial-Seite von Unsplash
Abbildung 23.5: Website von Pixabay
Abbildung 23.6: Website von Envato Elements
Abbildung 23.7:
Abbildung 23.7
Website von Life of pix
Abbildung 23.8: Startseite von Stocksy
Abbildung 23.9: KI-generiertes Bild von Midjourney mit dem Befehl »Erstelle ein B...
Abbildung 23.10: Startseite von OpenAIs DALL-E 2
Orientierungspunkte
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Seitenliste
1
2
5
6
7
8
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
169
170
171
172
173
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369