Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort
 
Werteentwicklung im Kinderspiel
Kinder erfahren und entwickeln Werte im Spiel
Wie verhalten sich spielfreudige Eltern?
Kinder brauchen auch Zeug zum Spielen
Kinder lernen durch Nachahmung
 
Spielen im ersten Lebensjahr
Das Baby ist da
Schauen und Horchen
Krabbeln, Schieben, Nachziehen
 
Die ersten Bilderbücher
 
Bewegungsspiele in der Wohnung
 
Spielsachen zum Liebhaben
 
Spielen im Sand
Der Sandkasten und sein Standort
 
Spielen mit Wasser
Wenn Planschen und Spritzen erlaubt sind
Lebensraum Wasser
 
Spiele im Freien
Kinder erleben und spüren den Wald
Ein Nachmittag in der Waldspielgruppe
 
Ballspiele
Bälle zum Rollen, Werfen und Fangen
Spielimpulse für einfache Ballspiele
 
Murmeln sind eine runde Sache
Kugelbahnen in allen Farben und Formen
Wurf- und Rolltechniken
 
Das »Kleine-Welt-Spiel«
Auch ich bin groß
Das Angebot ist riesig
Was beim Kauf zu beachten ist
»Kleine-Welt-Spielzeug« aus Holz
Familienspiel im Puppenhaus
Rund um den Bauernhof
Ostheimer Tierfamilien
Figuren für die »Kleine Welt«
»Kleine-Welt-Spielzeug« aus Kunststoff
 
Bauen und Konstruieren
Die Bedeutung des Bauens für Kinder
 
Rollenspiel
 
Kaspertheater
Bedeutung für das Kind
Aus dem Familien-und Kindergartenalltag
 
Vom Sinn der Kreisspiele
Abzählreime
Abzählreime werden im Kreis gespielt
»Eins, zwei, drei«: Abzählverse mit Zahlen
Singtänze verlocken zur Bewegung
Hochzeitsreigen sind beliebt bei Mädchen
Nachahmungsspiele fördern die Reaktion
Nachahmungsspiel mit Vortänzer
Fangspiele im Kreis
Fangspiele mit Platzwechsel
Brückenspiele
Was Pädagogen zum Kreisspiel sagen
 
Spiele für den Ferienkoffer
 
Gesellschaftsspiele
Spielpädagogische Aspekte
»Lernspiele«
Kartenspiele
Würfelspiele und Wettrennspiele
Brettspiele
 
Denk- und Geschicklichkeitsspiele
Puzzles
Bilderwürfel
Kreisel und »Jo-Jo«
Labyrinth, Flohspiel und Mikado
 
Sprachspiele
Wiederholung ist das A und O
Das Geheimnis einer guten Spracherziehung
Sprachprobleme und fremdsprachige Kinder
Mundart und Hochsprache
Das goldene Zeitalter der Spielverse
Schlaflieder und Trostverse
Segenswünsche und Gebete
Kauderwelsch klingt spannend!
Kniereiter
Nonsens
Malverse
Fingerverse
Hand-Spiel-Geschichten
Freche Verse
Klatschen und Patschen
Im Gänsemarsch und Hexenschritt
 
Falten und Spielen
Einkaufsnetz und Postkartenschachtel
Origami, Fröbel und Falten heute
Was löst das Weitergeben von Faltformen aus?
Intelligent durch geschickte Finger
Aus dem Quadrat
Hüte aus Papier
Beim Einkaufen
 
Zeichnen und Malen
Sichtbare Spuren
Kritzelphase
Vom »Kopffüßler« zum Strichmännchen
Zwischen Himmel und Erde
Größenverhältnisse
Familienbilder
»Röntgenbilder«
Sprechen und Spontangesang beim Malen
Wasserfarben ab wann?
 
Gestalten mit Material
Spielanregungen zum Gestalten mit Material
 
Vom Spiel der Farben
Farbwahrnehmung bei Kindern
Was können Farben bewirken?
Das Spiel mit Licht und Energie
Spielanregungen
Tanz der Farben
Mandala malen
Mit Fantasiereisen zu inneren Bildern
Rot tanzt mit uns im Kreise
Orange ist Freude und Kreativität
Gelb strahlt wie die Sonne
Grün bringt Entspannung
Blau hilft beim Träumen
Violett ist Würde
 
Hilfe für die magischen Jahre
Was sehen und erleben Kinder anders?
»Hör auf mit den Lügen!«
Ist Fantasie gefährlich?
 
Unsichtbare Freunde
In der Zwergenschule
Von Engeln und Schutzengeln
Wenn der Schutzengel spricht
Osterhase und St. Nikolaus
 
Die Welt der Märchen
Seelennahrung für Groß und Klein
Märchenhafte Lebenshilfe
Warum brauchen Kinder Märchen?
Wissenswertes für die Erzählpraxis
So werden Märchen lebendiger
»Spieglein, Spieglein an der Wand«
Märchen immer von Anfang bis Ende erzählen
Das »Grausame« und »Böse« im Märchen
Gegensätze fördern das Verstehen
Reaktionen der Zuhörer beobachten
Kinder und religiöse Geschichten
Kinderbibeln und Bilderbücher
Sprechen mit Gott
 
Rituale im Kinderalltag
Rituale regeln das soziale Miteinander
Weder stur noch veraltet
Was bewirkt die Wertehaltung der Eltern?
Rituale im Familienalltag
 
Mit Kindern spielerisch Werte entdecken
Die goldene Regel
Die fünf großen menschlichen Werte
 
Computerspiele Fernsehen & Co.
Medienerziehung: Was zu beachten ist
Förderspiele am Bildschirm?
Kinder sehen anders
Kein mediendominanter Tagesablauf
Wie viel Medienkonsum darf es sein?
Machen Fernsehen und Computerspiele gewalttätig?
 
Geschenkratgeber
 
Anstelle eines Nachworts
Buchempfehlungen
Quellenangaben
Copyright