A
- Abschlepper-Eltern 257
- Acht-Faktoren-Modell 27
- Achtsamkeitsbasierte Aufmerksamkeit 166
- ADHS 192, 213
- ADS 213
- ALPEN-Methode 53
- Anfangssituation 338
- Angebot-Nutzungs-Modell 48
- Annäherungsschemata 185
- Annäherungsziele 361
- Anteile
- Anti-Mobbing-Training 374
- Antrieb 147
- Arbeitsgedächtnis 191
- Arbeitsgemeinschaften 374
- Aspekte
- Atemübungen 167
- Atmung 167
- Aufmerksamkeit 165
- Aufmerksamkeitsstörung 213
B
- Bedürfnisaufschub 190
- Bedürfniskonflikte 309
- Bedürfnispyramide 181
- Bedürfnisse 96
- Bedürfnistheorien 179
- Beeigenschaftung 247
- Behaviorismus 216
- Belastung
- Bewältigungsmuster 378
- Faktoren 379
- Beliebtheitsfalle 108
- Beratung 386
- Beratung und Coaching 385
- Bestimmungsfaktoren
- Beweggründe 147
- Beziehung 64
- Beziehungsauftrag 65
- Beziehungsgestaltung 65
- Blinder Fleck 275
D
- Dankbarkeitsübung 170
- Denkweise
- kybernetische 78
- systemische 78
E
- Eisenhower-Matrix 59
- Elternabend 229
- Elterngespräche 256
- Beziehungsbrücke 260
- emotional geladen 261
- Leugnen 259
- Eltern-Ich 251
- Elternsprechtag 230
- Elterntypen 257
- E-Mail-Kommunikation 232
- Empathie 347
- Entschlossenheit 147
- Entwicklungsaufgaben 186
- Entwicklungsmodelle 179
- Entwicklungsphasen 186
- Ergebnisziele 55
- Erreichbarkeit 233
- Erwachsenen-Ich 251
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 356
- Erziehungsstil
- autoritärer 105
- autoritativer 106
- permissiver 106
- vernachlässigender 105
- Erziehungsstile 104
- Eskalationsstufen
- Exekutive Funktionen (EF) 191
F
- Fachwissen 142
- Familientherapie
- Farsta-Methode 333
- Feedback 144, 269
- konstruktives 276
- Schüler-Feedback 271
- Selbstreflexion 273
- Feedbackformate 271
- Fixed Mindset 125
- Flugzeug-Eltern 257
- Fortbildung 399
- Frageformen
- Fragen
- Framing-Effekte 219
- Freiburger Modell 394
- Freude 169
- Freundschaftsfalle 109
- Führung 40, 143
- Führungsstil
- Fünf-Finger-Übung 168
- Fünf-Sterne-Rating 271
- Funktionen, exekutive 191
G
- Gespräch
- systemisch-orientiert 285
- Gesprächsformen 233
- Gesprächsführung 284
- Abweichungen 288
- Hypothesen 260
- im Unterricht 143
- systemische 245
- Zeitplanung 288
- Zielvielfalt 288
- Gesprächssituation
- Gesprächsvorbereitung 255
- Gesundheitsförderung 378
- Gewalt 325
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 242
- Gewohnheitswirklichkeit 86, 88
- Grenzen 66
- Grenzziehung 66
- Growth Mindset 125
- Grundbedürfnis
- Bindung 183
- Kontrolle und Orientierung 183
- Lustgewinn und Unlustvermeidung 184
- Selbstwerterhaltung und -erhöhung 184
- Grundbedürfnisse 97, 181
- motivationale 216
- psycho-soziale 182
H
- Haltung 93, 198, 246
- Dimensionen 96
- Entwicklung 94
- professionelle 98
- Handlungskonzept
- Präsenz und wachsame Sorge 115
- Protest und gewaltfreier Widerstand 117
- Selbstkontrolle und Eskalationsvorbeugung 116
- Transparenz und Öffentlichkeit 118
- Unterstützungsnetzwerke und Bündnisse 116
- Versöhnung und Beziehung 117
- Wiedergutmachungen 118
- Harmoniefalle 109
- Helfer
- Helikopter-Eltern 257
- Humor 147
- Hyperkinetische Störung 213
- Hypothese
- Hypothesen 207
I
- ICD-10 317
- Ich-Zustand 250
- IFS-Modell 171
- IKEA-Effekt 224
- Impulskontrolle 190, 317
- Inhibition 191
- Innere Anteile 173
- Innerer Helfer 160
- Intention 216
- Interventions-Schleife, systemische 200
- Intuition 388
K
- K.R.A.F.T.-Quellen 156
- Kauai-Studie 134
- Kind-Ich 251
- Klarheit 73
- Klaro!-Methode 360
- Klassenführung 63
- Dimensionen 67
- proaktive 69
- reaktive 73
- Klassenkonferenz 231
- Klassenpflegschaftssitzung 229
- Klassenrat 371
- Klassenratsbuch 372
- Klassenraum
- Klopftechniken 161
- Kognitive Flexibilität 192
- Kohärenzgefühl 132
- Kollegiale Beratung 396
- Kommunikation 143
- gelingende 409
- Gewaltfreie 242
- komplementäre 251
- kongruente 263
- konstruktive 250
- systemische 245
- Überkreuzkommunikation 251
- Kommunikationsmodelle 235
- Gordon-Modell 240
- Inneres Team 238
- personenzentrierte Gesprächsführung 239
- systemische Kommunikation 245
- Transaktionsanalyse 250
- Vier-Seiten-Modell 237
- Kommunikationssperren 242
- Kompetenz 50
- Kompetenzfelder 142
- Kompetenzorientierung 50
- Kompetenztraining
- Konflikt 318
- Konfliktbewältigung 319
- Konflikte
- Bedürfniskonflikte 309
- Erscheinungsformen 319
- Schüler untereinander 265
- Konfliktfähigkeit 322
- Konfliktgespräche 234
- Konfliktlösung 265
- Konfliktlotse 366
- Konflikttypen 322
- Konsequenzen 354
- Konsistenz 182
- Konsistenztheorie 181–182
- Konstruktionsprozesse 84
- Konstruktivismus 83, 88
- Kontakt 156
- Kontrollsuchtfalle 108
- Kooperation 158
- Kooperative Lernformen 73
- Korrekturerfahrungen 317
- Korrumpierungseffekt 343
- Kybernetische Denkweise 78
L
- Leading 281
- Lehrercoaching 385
- Lehrerpersönlichkeit 141
- Lehrkraft
- Lehrzeit
- Lernen
- Lernformen
- Lernklima 71
- Lernpotenziale
- wahrnehmen und fördern 50
- Lernumgebung 43, 270
- förderliche 44
- Lernzeit
- Lernzeit, aktive 49
- LOBBY-Prinzip 134
- Lösungsfokussierter Ansatz 79
- Lösungsfokussierung 359
- Lösungsorientierung 85
- Loyalitäten 267
M
- Management 40
- Marshmallow-Test 192
- Mediation 366
- Mindset 123
- Mobbing 325
- Modalitäten 281
- Motivation 215–216
- Amotivation 217
- extrinsische 217
- intrinsische 217
- Motivationsstärken 217
- Motto-Ziele 388
- Musterunterbrechung 195
N
- Neue Autorität 112
- No-Blame-Approach 332
P
- Pacing 280
- Pädagogik
- Pareto-Prinzip 60
- Peer-Gewalt 325
- PEP 160
- PEPSI-Check 261
- Persönlichkeit 141
- Persönlichkeitsaspekte 173
- Potsdamer Lehrerstudie 377
- Präsenz 144
- Prävention 364
- Priming-Effekt 219
- Projekte 374
- Prokrastination 54
- Prozessziele 55, 387
- Psychische Störungen 212
R
- Rapport 280
- Rasenmäher-Eltern 258
- Rating 271
- Reaktive Aspekte 73
- Rechtfertigungsstrategien 351
- Reflexion 146
- Reframing 202
- Bedeutungsreframing 206
- Kontextreframing 206
- Störungen 205
- Regeln 339
- Regelverstoß 354
- Reiz-Reaktions-Muster 160
- Relevanz 49
- Repräsentationssysteme 281
- Resignationsfalle 109
- Resilienz 133
- Resonanz 49, 64
- Ressourcenorientierung 85
- Rituale 344
- Rolle 151
- Rollenverständnis 153
- Routinen 345
- Rückmeldungen 269
S
- Salutogenese 101, 131
- Schemata 185
- Schlüsselaufgaben 189
- Schuleintritt 338
- Schüler-Feedback 271
- Schülergespräche 263
- Schüler-Streitschlichter-Programm 366
- Schülertätigkeiten
- Schulgesetz 357
- Selbst
- Selbstbestimmungstheorie 215, 365
- Selbstführung 134
- Selbstkontrolle 195, 389
- Ursache für Störungen 309
- Selbstmanagement 52
- Selbstreflexion 273
- Selbstregulation 194, 389
- Selbststeuerung 65, 191
- Ursache für Störungen 309
- Selbstwirksamkeit 100
- Situationsanalyse
- Skalierungen 266
- SMART-Methode 55
- Sozial-emotionales Lernen 364
- Soziales Kompetenztraining 373
- Sprachstrukturen 263
- Sprechakte 263
- Störquellen
- Störungen 197, 302
- Gründe 309
- Perspektiven 198
- psychische 212
- Reframing 205
- systemischer Blick 199
- Streitschlichter 265, 366
- Streitschlichtungsgespräch 367
- Stress 129
- Stressbewältigung 382
- Stressmodell, transaktionales 379
- Struktur 146
- Supervision 393
- Systemische Basisintervention 202
- Frageformen und Zirkularität 290
- Systemische Denkweise 78
- Systemische Familientherapie 78
- Systemische Frageformen 292
- Systemische Gesprächsführung 245, 283
- Auftragsklärung 284
- Etappen 286
- Systemische Interventions-Schleife 200
- Systemische Kommunikation 245
- Systemische Pädagogik 78, 81
- Ausnahmen und Unterschiede 313
- Grundannahmen 82
- Systemische Perspektiven 77
- Systemische Stattdessen 88
- Systemische Therapie 77
- Systemischer Blick
- Systemisches Denken 78
- Systemisch-orientiertes Gespräch 285
T
- Taxi-Eltern 258
- Theaterpädagogik 374
- Theory of Mind 345
- Token-Systeme 342
- Trainingsraum 369
- Transaktionen 250
- Transaktionsanalyse 250
- Grundhaltungen 253
- Ich-Zustände 251
- Transformation 170
- Triangulation 262
U
- U-Boot-Eltern 258
- Übung
- 5-4-3-2-1 167
- Kontakt zum Ziel 169
- Unterricht
- guter 44, 47
- Oberflächen- und Tiefenstrukturen 45
- vorbereiten 72
- Unterrichtsmanagement 43
- Unterrichtsqualität 46
- Unterrichtsstörung 301
- Auswirkungen 312
- Beeinträchtigung 305
- Bestimmungsfaktoren 304
- Eskalationsstufen 305
- Erscheinungsformen 303
- Gründe 303
- Stufenmodell 304
- Ursachen 308
- Unterbrechung 305
- Verhaltenssauffälligkeiten 306
- Verhaltensstörungen 307
- Verunmöglichung 306
- Unterstützungsnetz 159
V
- VAKOG 281
- Verantwortung 345, 349
- Verfahrensweisen
- Verhalten
- Ausnahmen 313
- hinterfragen 211
- Unterschiede 313
- Verhaltensauffälligkeit 307
- Verhaltensfenster 241
- Verhaltenssteuerung
- Verhaltensstörung 318
- Vermeidungsschemata 185
- VUCA 51, 124
W
- Wahrnehmung 209, 222
- Wahrnehmungsfalle 108
- Wahrnehmungsfehler 222
- Bestätigungsfehler 222
- Fehler zur zentralen Tendenz 222
- Halo-Effekt 222
- Hawthorne-Effekt 222
- Kontrastfehler 223
- Milde-Effekt 222
- Primär-Effekt 223
- Pygmalion-Effekt 223
- Rezenz-Effekt 223
- Strenge-Effekt 223
- Wechselwirkungen
- Welleneffekt 67
- Wertschätzung 148
- Wirklichkeitskonstruktion 276
Z
- Zeitmanagement 52
- Ziele 55
- formulieren 361
- Prozessziele 387
- Zielformulierung 361
- Zirkuläre Fragen 291
- Zirkularität 90, 290
- Zirkusprojekte 374
- Zuschreibungen 127