B
- Bedrohung
- Befriedigung
- Belastungsstörung
- Belohnung
- leere 247
- Narzissmus 247
- sinnvolle 247
- Teilnahmetrophäe 246–247
- Besitz
- Bewegung
- ausreichende 174
- positive Auswirkungen 314
- Bewunderung
- Bewusstsein 272
- Beziehung
- Änderungsversprechen 168
- beenden 167
- Beziehungsabbruch vermeiden 167
- Erwartungen 147
- Gegenseitigkeit 256
- klare Grenzen setzen 211
- Konflikte bewältigen 263
- Konflikte leugnen 262
- therapeutische 262, 277
- Trennung 168
- Versprechungen machen 167
- widersprüchliches Verhalten 158
- zu Narzissten 145
- Beziehungsverhalten
- abrupter Abbruch der Zuwendungen 90
- Cybermobbing 91
- drängendes Werben 86
- einseitige Kommunikation 101
- Gaslighting 92
- Isolierung von Freunden und Familie 99
- Kontrolle 90
- Love Bombing 87–89
- mangelndes Einfühlungsvermögen 100
- narzisstischer Missbrauch 90
- strafendes Schweigen 89, 98–99
- Trophäen-Partner 89
- Untreue 96–97
- Bindungsentwicklung
- Kinder von Narzissten 111
- Bindungstyp
- Bedeutung für Entwicklung 111
- desorganisierter 111, 115
- sicher 110
- Still Face Experiment 113
- unsicher ambivalenter 111
- unsicher-vermeidender 110, 115
D
- DBT
- DBT
- Achtsamkeit 302, 305
- Achtsamkeitsmeditation 306
- Atemübungen 307
- Emotionen erkennen 311
- Emotionsregulation 302, 310
- entgegengesetzte Handlungen 316
- Ernährungsempfehlungen 313
- gesunden Schlaf fördern 313
- Impulskontrolle 304
- interpersonelle Wirksamkeit 302
- Meditation 308
- Stresstoleranz 302
- Wutbewältigung 303
- zwischenmenschliche Fertigkeiten 317–318
- Demokratie
- Selbstwertgefühl 229
- zunehmender Narzissmus 230
- Denkweisen
- Depression 103
- Komorbidität 220
- Partner von Narzissten 270
- verletzlicher Narzisst 219
- Dialektik 303
- Dialektisch-behaviorale Therapie 302
- Diktator
- Grandiosität 229
- Persönlichkeitsmerkmale 229
- Dissonanz
- Drohung
- narzisstische Nachbarn 135
E
- Ego
- Einfühlungsvermögen 153
- Elter-Kind-Beziehung
- Eltern
- ausreichend gute 128
- distanzierte 76
- nachgiebige 73
- narzisstische 109, 127
- prestigeorientierte 76
- vernachlässigende 74
- Eltern-Kind-Beziehung
- Adoleszenz 116–117
- bedingte Liebe 119
- Kleinkindalter 113
- Säuglingsalter 112
- Schulzeit 114–115
- Emotion 310
- Emotionsregulation 310
- ausreichende Bewegung 314
- gesunde Ernährung 313
- Grundbedürfnisse erfüllen 312
- guten Schlaf fördern 313
- Suchtmittelkonsum 314
- Voraussetzungen 312
- Empath 153
- Empathie 153
- Ernährung
- Erwartung
- Erziehung
- Erziehung
- angemessene Aufsicht 78
- bei Hausarbeit mithelfen 78
- Bemühungen loben 79
- Bescheidenheit fördern 79
- Dankbarkeit 79
- Demut 79
- Einfühlungsvermögen vermitteln 77
- Frustrationen zulassen 77
- Grenzen setzen 73
- handlungsspezifische Rückmeldungen 78
- Helikoptereltern 72
- Liebe geben 79
- nachgiebige 73–74
- narzisstische 109
- nein sagen lernen 78
- nicht-responsive 113
- Prestigedenken vorleben 76
- problematische Praktiken 69
- Regeln aufstellen 78
- seelische Fürsorge 74
- Selbstbeherrschung lehren 78
- sich entschuldigen lernen 79
- Überbewertung 71–72
- umgekehrte 114
- Vernachlässigung 75
- Essstörung
F
- Folgen
- Beziehung 34
- Datengrundlage 33
- Familie 34
- Kinder 34
- FOMO (Fear of missing out) 243
- Freunde
- Freundlichkeit
- narzisstische Nachbarn 134
- Freundschaft
- Erwartungen 136
- im Erwachsenenalter 135
- mit narzisstischen Freunden auflösen 137
- Schutz gegen Missbrauch 166
- tiefe 135
- Frustration
- Führungskraft
- Fürsorge
G
- Gaslighting 37, 96, 104, 161
- am Arbeitsplatz 138
- ausgeprägtes 94
- erste Anzeichen 93–94
- Schwächung des Partners 94
- Symptome 92
- Therapie 265
- Gegenseitigkeit
- Beziehungen 256
- Freundschaft 256
- mangelnde 257
- Unhöflichkeit 257
- Verkaufsmasche 256
- Geltungskonsum 209
- Gesundheit
- Gewalt
- Gewicht
- Grandiosität 90
- Eltern 109
- erlernter Narzissmus 125
- soziale Medien 232
- verzerrtes Denken 293
- Grenzen
- emotionale 127
- Schutz vor narzisstischen Übergriffen 128
- Gruppe
- Anziehungskraft narzisstische Gruppen 62
- Bande 60
- extremistisches Denken 61
- Folgen von kollektivem Narzissmus 64
- Gemeinsamkeiten mit anderen Gruppen finden 67
- geringes Selbstwertgefühl der Mitglieder 62
- Gruppenmentalität 60
- In-Group 60
- kollektiven Narzissmus eindämmen 67
- Kriterien für kollektiven Narzissmus 63
- Out-Gruppe 61
- Selbstwertgefühl stärken 67
- Stolz versus Narzissmus 35
- Überlegenheitsgefühl der Mitglieder 61
- Zugehörigkeit 59–61
- Gruppenkultur
- narzisstische Merkmale 61
H
- Handlung
- Hilfe
- Höflichkeit
- Bedeutung lehren 257
- durchsetzen 258
- fördern 257
- Höflichkeit 251
- Hoovering 329
- Beziehungsabbruch vermeiden 167
- nach Trennung 173
- Hybris 186
I
- Impulskontrolle 55
- Isolierung 104, 107, 161
- Freundeskreis erweitern 165
J
- Jugendliche
- Belohnung 246
- Enten-Syndrom 244
- Selbstwertgefühl 244
- soziale Medien 242
K
- Kind
- als Trophäe 113
- Belohnung 246
- bewerten 181
- Bindungsentwicklung 110
- Folgen emotionalen Missbrauchs 123
- Grenzen gegenüber Eltern setzen 127–128
- narzisstischer Missbrauch 112
- Schulleistungen 114
- Selbstberuhigung 75
- Selbstwertgefühl 180
- stabiles Zuhause schaffen 171
- Kindesmisshandlung 75
- Kindheitstrauma
- Kollege
- Komorbidität 213
- andere Persönlichkeitsstörungen 218
- Angststörung 221
- antisoziale Persönlichkeitsstörung 216
- bipolare Störung 219–220
- Depression 219
- depressive Störungen 220
- Essstörung 223
- histrionische Persönlichkeitsstörung 215
- körperdysmorphe Störung 223
- Substanzgebrauchsstörung 222
- Zwangsstörung 222
- Konflikt
- altenative Reaktionen üben 318
- Konfliktvermeidung
- den Streit nicht gewinnen wollen 324
- Einzigartigkeit betonen 322
- Emotionen in Schach halten 325
- loslassen 325
- neutrale Grundhaltung 323
- sich entschuldigen 322–323
- teilweise zustimmen 324
- Überlegenheit anerkennen 323
- Kontrolle 116, 121
- Kontrollverlust 167
- Kränkung
- Kritik
- Kultur
- individualistisch geprägte 32
- narzisstische 245, 249
- und Narzissmus 32
- Werte 32
- KVT
- angemessene Denkweisen finden 295
- Behandlungsziele vereinbaren 282–283
- Denk- und Verhaltensmuster ändern 284
- dysfunktionale Gedanken verändern 293
- effektivere Verhaltensweisen 287
- emotionales Schlussfolgern 294
- Fortschritte aufzeichnen 299
- Gedankenlesen 294
- Grenzverletzungen erklären 284
- Ignorieren 294
- Katastrophisieren 294
- Motivation 283
- problematische Überzeugungen 285
- problematische Verhaltensweisen 283, 286
- Problemlösung 287
- Problemlösungsprozess 287
- problemorientierte Behandlungsziele 283
- Regeln und Grenzen 284
- Schwarz-Weiß-Denken 293
- Therapeut 282
- Übergeneralisierung 294
- und DBT 302
- Verantwortung übernehmen 284
- Verhaltensexperiment 291
- Verhalten und Denken 293
- Wahrnehmung verdeutlichen 285
- Wutbewältigung 297
L
- Leugnen
- kognitive Dissonanz 163
- Missbrauch 163
- Love Bombing 88–89, 104, 152
- Beziehungsabbruch vermeiden 167
- Manipulation 87
- nach Trennung 173
- Untreue 97
- zur Aufrechterhaltung der Beziehung 90
- Lüge
- Anzeichen erkennen 160
- aufdecken 159
- Blickkontakt 160
- Muster erkennen 160
M
- Machiavellismus 199–200
- Managementstrategie
- narzisstische Führungskräfte 226
- Manipulation
- Anonymität 241
- Astroturfing 241
- Clickbait 241
- gefälschte Konten 241
- narzisstische 150–151
- soiale Medien 241
- soziale Bots 241
- Trolle 241
- Materialismus 209
- Medienkonsum
- Auswirkungen 238
- beunruhigende Inhalte 242
- Einsamkeit 244
- Enten-Syndrom 244
- FOMO 243
- Isolation 238
- Jugendliche 242
- Narzissmus 242
- Selbstabsorption 243
- Selbstwertgefühl 244
- soziale Medien 238
- Meditation
- App 309
- Atemmeditation 309
- Bewegungsmeditation 309
- Konzentrationsprobleme 310
- Körperscan 309
- Mantra-Meditation 309
- Metta-Meditation 309
- regelmäßig praktizieren 308
- Vorteile 308
- Missbrauch
- Beziehung beenden 169
- emotionaler 99, 101, 127, 195
- erneuter nach Trennung 173
- Formen 161
- Gaslighting 160
- in Beziehungen 159
- körperlicher 195
- leugnen 163
- Mobiltelefon 161
- Muster 162
- narzisstischer 147, 157, 159
- professionelle Hilfe suchen 166
- Psychotherapie 166
- Schuld 164
- schützendes Netzwerk 164
- Tagebuch führen 161
- ungesunde Lebensgewohnheiten 173
- verbaler 192
- Missbrauchserfahrung
- Missbrauchsfolge
- abweisende Vermeidungshaltung 124
- Angst, verlassen zu werden 124
- übermäßige Gefälligkeit 123
- Mobbing 192
- Mutter
- Eifersucht 118
- narzisstische 117–119
- narzisstische distanzierte 117
- narzisstisch distanzierte vereinnahmende 118
N
- Nachbar
- narzisstischer 131–133
- Vorfälle dokumentieren 134
- Wutausbruch 133
- Narcissistic Personality Inventory (NPI) 55, 207
- Narziss
- Narzissmus
- antisoziale und narzisstische Persönlichkeitsstörung 216
- Auswirkungen auf Kindheit bewältigen 125, 127
- bei Jugendlichen 242
- Datenlage 33
- DBT 302
- Definition und Diagnose 33
- Einfluss der Erziehung 71
- entwicklungsbedingt normaler 116
- erlernter 125
- Erziehung 81
- FOMO 243
- fragiles Selbstwertgefühl 187
- frühkindlicher Missbrauch 77
- geeignete Therapien 265
- Gesichtsmerkmale 206
- histrionische Persönlichkeitsstörung 215
- kollektiver 35, 60, 63
- Komorbiditäten 213
- Kultur 245
- KVT 282
- Männer versus Frauen 55
- Nährboden 33
- Neigung zu körperlicher Gewalt 196
- Prominente 230
- psychodynamische Therapie 272
- Psychotherapie 261
- Selbstbezogenheit 224
- sieben Aspekte 230
- soziale Medien 237, 242
- Studienproblematik 239–240
- Symptome 42
- und Selbstwertgefühl 182, 186
- Unhöflichkeit 251
- Vererbung 70
- Zwillingsstudie 70
- Narzisst
- bösartiger 53, 183, 198
- böswilliger 134
- egozentrischer 224
- gemischter 53, 183
- grandioser 183, 209, 219, 244, 282
- großspuriger 52
- Hilfe suchender 261
- in der Politik 228
- in Führungspositionen 225
- kommunaler 45, 210–211
- Konsumverhalten 208–209
- Kontakt oberflächlich halten 38
- Respekt verlangen 37
- verletzlicher 52, 183, 196, 209–210, 219, 222, 238, 264
- versus Psychopath und Soziopath 199
- wohltätiger 210
- NPD 24
- NPS 29, 41, 265
- Ausprägung 55
- Diagnose 42
- offizielle Diagnosekriterien 54
- versus narzisstische Züge 57
P
- Paarbeziehung
- eigene Interessen pflegen 107
- Einzeltherapie erwägen 107
- Flucht in die Sucht 108
- Freundschaften pflegen 107
- Informationen über Narzissmus sammeln 104
- keine Veränderung erwarten 105
- Kosten-Nutzen-Analyse 105–107
- mit Narzissten leben 104
- sich trennen 108
- Partner
- als Statussymbol 89
- aufopferndes Verhalten 102
- Depression 103
- emotionaler Missbrauch 102
- narzisstischer 85
- Selbstwertgefühl 34, 102
- Patriotismus
- kollektiver Narzissmus 66
- Personalfluktuation
- narzisstische Führungskräfte 226
- Persönlichkeitsstörung
- Politik
- Anspruchsdenken 229
- Grandiosität 229
- Populismus
- kollektiver Narzissmus 66
- Privatsphäre
- am Arbeitsplatz schützen 139
- narzisstische Nachbarn 134
- Problemlösungsprozess
- alternative Optionen 289
- Auswahl und Umsetzung der Lösung 290
- Ergebnis auswerten 290
- Kernproblem ermitteln 289
- Provokation
- Psychopathie
- Psychotherapie 262
- narzisstischer Missbrauch 166
- therapeutische Allianz 265
- PTBS 34
R
- Rassismus
- kollektiver Narzissmus 65
- Rauchen
- Reaktionen
- Reziprozität siehe Gegenseitigkeit
S
- Schamgefühl
- Kinder von Narzissten 146
- Schlaf
- Schüler
- Schutzstrategie
- alles dokumentieren 141
- Büroklüngel meiden 142
- Grenzüberschreitungen dokumentieren 142
- Konflikte vermeiden 142
- nichts persönlich nehmen 141
- selbstbewusst handeln 142
- sich auf die Arbeit konzentrieren 142
- Schweigen
- Selbstabsorption
- Selbstbeherrschung
- Selbstberuhigung
- Dankbarkeit 175
- Dehnübungen 175
- Duftkerze 175
- Entspannungsübung 175
- Haustier streicheln 175
- heißen Tee trinken 175
- Meditation 175
- Musik hören 175
- positive Selbstgespräche 175
- sich selbst in den Arm nehmen 175
- Spaziergänge 175
- Tagebuch führen 175
- Tiefenatmung 174
- warmes Bad 175
- Selbstbezogenheit
- Selbstdarstellung
- Selbsteinschätzung 30, 182
- Selbstfokussierung
- Selbstverständnis 179
- Selbstwahrnehmung 179
- Selbstwertgefühl 30, 40, 53, 179, 245
- Aggressionen 187
- Amokläufer 196
- Attraktivität 248
- aufrechterhalten 38
- Aufwachsen in kriminellem Umfeld 148
- Ballonmodell 186
- Bindungstyp 111
- Demokratie 229
- drogensüchtige Eltern 148
- emotionaler Missbrauch 195
- Emotionsregulation 311
- Ernährungs- oder Wohnungsunsicherheit 149
- explizites 183–184
- fragiles 187, 220
- geringes 180–181, 227
- geringes implizites 184, 187
- grandioses 220
- Grundlagen 182
- Gruppenzugehörigkeit 63
- hohes 179–180, 182
- hohes explizites 184
- implizites 183–184
- instabiles 187
- Jugendliche 244
- kontingentes versus konditionales 187
- mangelnde Liebe 148
- Medienkonsum 244
- Meinungsvielfalt 230
- Mobbing 148
- narzisstische Kränkung 264
- persönliche Eigenschaften 181
- Rolle der Eltern 181
- Schulversagen 148
- soziale Medien 148
- Stolz 185–186
- Straffälligkeit 181
- traumatische Erfahrungen 148
- übermäßig positives 182, 246
- und Aggression 194
- und Narzissmus 182
- und Selbstbild 186
- Ursachen für geringes 148
- Selbstwertgefühlbewegung
- Sexismus
- kollektiver Narzissmus 65
- »Incel«-Bewegung 65
- Sicherheitskamera
- narzisstische Nachbarn 135
- Sohn
- einer narzisstischen Mutter 119–120
- eines narzisstischen Vaters 121–122
- Rolle des Retters 119
- Sorgerechtsstreit
- Vorgänge protokollieren 171
- Soziopath 199
- Sportfans
- kollektiver Narzissmus 65
- Status
- Statusdenken
- exklusive Produkte 209
- Geltungskonsum 209
- Konkurrenzkonsum 208
- Materialismus 209
- prestigeträchtige Markenprodukte 207
- Wahl auffälliger Produkte 207
- Stolz
- arroganter 185
- authentischer 185
- Selbstwertgefühl 185–186
- Störung
- bipolare 221
- körperdysmorphe 223
- Stressbewältigung
- Substanzgebrauchsstörung
- Sucht 315
- Suizidrate
- Isolation 237
- soziale Medien 237
- Symptom
- Anspruchsdenken 44, 46, 70
- Ausnutzung anderer Menschen 46
- Drang nach Anerkennung 45
- feindselige Arroganz 49
- Glaube an Einzigartigkeit 44
- Grandiosität 42–43, 70
- kein Einfühlungsvermögen 47
- Kontrolle anderer Menschen 46
- Macht- und Erfolgsstreben 43
- Neid und Eifersucht 48
- nicht im DSM aufgeführtes 51
T
- Teambildung
- narzisstische Führungskräfte 226
- Teilnahmetrophäe
- TFP 271
- Aufbau 279
- Borderline-Persönlichkeitsstörung 279
- narzisstische Persönlichkeitsstörung 279
- Übertragung 278
- Ziele 280
- zwischenmenschliche Beziehungen 279
- Theorie
- des sozialen Lernens 71
- psychoanalytische 71
- Therapie
- DBT 302
- Erfolgschancen 267
- freie Assoziation 273
- für Partner von Narzissten 270
- Gegenübertragung 278
- gerichtliche Empfehlung 263
- Kosten-Nutzen-Analyse 268–269
- KVT 282
- Manipulationsversuche 265, 267
- Opferrolle 265
- psychodynamische 271–272
- schwierige Gefühle verarbeiten 270
- Therapeuten finden 269
- Übertragung 276–277
- Tochter
- einer narzisstischen Mutter 118–119
- eines narzisstischen Vaters 121
- Transference-Focused-Psychotherapy 271
- Trennung
- andere Veränderungen zurückstellen 171
- Dokumente kopieren 328
- eigenes Bankkonto 328
- Einfühlungsvermögen 169
- Erinnerungsstücke entsorgen 329
- finanzielle Unabhängigkeit 328
- gemeinsame Kinderfürsorge 170
- gesünder leben 173
- Hoovering widerstehen 329
- Kommunkationskanäle blockieren 169
- mehrfache Trennungen 173
- minderjährige Kinder 170
- möglichst weitgehende 329
- narzisstische Reaktionen 169
- narzisstische Wut 330
- Neuorientierung 171
- Privatsphäre schützen 328
- psychologische Hilfe 327
- Rückfall in die Beziehung 172
- Rückschläge überwinden 329
- Scham 172
- Scheidungsmediation 170
- Sorgerechtsauseinandersetzung 170
- soziale Medien 170
- Trauerphase 172, 330
- Verantwortung für das eigene Leben übernehmen 173
- vergiftete Beziehungen meiden 330
- vorsichtig angehen 169
- Zeit der Reflexion 171
- Triade
U
- Überbewertung
- Übertragung
- Einfluss auf Beziehungen 277
- Geschwisterbeziehung 278
- Mutterbeziehung 277
- TFP 278
- Vaterbeziehung 277
- Unhöflichkeit 251
- aggressives Denken 254
- aggressives Fahrverhalten 254
- Alltag 252
- Frustration 253
- Gründe für Zunahme 255
- narzisstische 252
- Risiken der Zunahme 255
- soziale Medien 252, 257
- Unterbewusstsein 272
- Unternehmen
- narzisstische Führungskräfte 227
- Untreue
- Unwürdigkeit
- Unzulänglichkeit
V
- Vater
- narzisstischer 120
- verinnerlichte Geschlechterstereotypen 121
- Verhalten
- Verhaltensexperiment
- Bescheidenheit 292
- entgegengesetzte Handlung 316
- reale Bedingungen 293
- Verhaltensmuster
- Beziehungen 86
- langfristiges 168
- Verhaltenstherapie
- Verletzlichkeit
- Vermeidung
- Vernachlässigung
- emotionale 75
- körperliche 75
- medizinische 75
- schulische 75
- Verschwörungstheorie
- kollektiver Narzissmus 66
- Verstärkung
- Verstärkungstheorie 162
- Vorbewusstsein 272
W
- Wahrnehmung
- Warnzeichen
- einseitige Unterhaltungen 136
- emotionaler Missbrauch 195
- mangelnde Gegenseitigkeit 136
- narzissitische Züge ignorieren 150
- narzisstische Freunde 136
- narzisstische Nachbarn 132
- narzisstische Züge ignorieren 149
- Widerstandskraft
- Wut
- Flugverkehr 254
- narzisstische 254
- Wutanfall
- Wutbewältigung
- Bonbon lutschen 297
- Geduld üben 297
- still sein 297
Z
- Züge
- Zugehörigkeit 61
- Zugehörigkeitsgefühl
- Zurückweisung
- Zwangsstörung 222