Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen
- 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik
- 3. Fortschrittsglaube
- 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewissheit, Freiheit
- 5. Die Philosophie der Renaissance
- 6. Weiterführung der Scholastik
- a) Allgemein
- b) Francisco Suárez
- 7. Frühneuzeitliche Staats- und Rechtsphilosophie
- 8. Charakteristika der frühneuzeitlichen Philosophie
- A. Rationalismus
- I. René Descartes
- 1. Die Methode
- 2. Discours de la méthode
- a) Überblick
- b) Die provisorische Moral
- 3. Meditationes de prima philosophia
- a) Überblick
- b) Der universale Zweifel
- c) Die Selbstgewissheit des Geistes – Geist und Bewusstsein
- d) Ideenlehre
- e) Der Gottesbeweis aus unserer Idee von Gott
- f) Das Problem des Irrtums und die Freiheit
- g) Der Gottesbeweis aus der wesensnotwendigen Existenz
- h) Geist und Materie
- i) Leib und Seele
- 4. Weitere Aussagen über Geist und Materie, Leib und Seele
- 5. Physik
- 6. Affektenlehre
- 7. Würdigung
- II. Der Okkasionalismus
- 1. Die Problemstellung
- 2. Clauberg, de la Forge, Cordemoy
- 3. Geulincx
- 4. Malebranche
- III. Blaise Pascal
- 1. Gespräch mit de Sacy
- 2. Pensées
- 3. Würdigung
- IV. Benedictus de Spinoza
- 1. Die »Ethik«
- 2. Gott und Welt
- 3. Leib und Seele
- 4. Zusammenfassung der Metaphysik
- 5. Erkenntnis
- 6. Affektenlehre
- 7. Politische Philosophie
- 8. Würdigung
- V. Gottfried Wilhelm Leibniz
- 1. Gott
- 2. Die Substanz oder Monade
- 3. Perzeptionen
- 4. Universale Harmonie, Leib und Seele
- 5. Geist
- 6. Materie
- 7. Prinzipien
- a) Prinzip vom zureichenden Grund
- b) Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren
- c) Kontinuitätsprinzip
- d) Optimierungsprinzip
- 8. Die Theodizee
- 9. Würdigung
- B. Empirismus
- I. Francis Bacon
- 1. Induktives Denken
- 2. Wissen ist Macht
- II. Thomas Hobbes
- 1. Methoden- und Erkenntnislehre
- 2. Staats- und Gesellschaftslehre
- III. John Locke
- 1. Sinneseindruck
- 2. Grundbegriffe
- 3. Sprache
- 4. Gewissheit
- 5. Religionsphilosophie
- 6. Staatslehre
- 7. Erziehung
- IV. George Berkeley
- 1. Empiristischer Ansatz
- 2. Idealistische Deutung
- V. David Hume
- 1. Empiristische Grundlagen
- 2. Kritik der Kausalität
- 3. Kritik des Substanzbegriffes
- 4. Moral und Religion
- 5. Würdigung
- C. Aufklärung
- I. Allgemeine Merkmale
- 1. Liberalismus
- 2. Deismus
- 3. Anfänge der Geschichtsphilosophie
- II. Einzelerscheinungen
- 1. Englische Aufklärung
- a) Vernunftreligion und Deismus: Cherbury, Locke, Toland, Collins, Tindal, Bolingbroke, Priestley, Hume
- b) Moralphilosophie und Wirtschaftstheorie: Shaftesbury, Hutcheson, Mandeville, Smith, Bentham
- c) Philosophie des Common Sense: Reid
- 2. Französische Aufklärung
- a) Voltaire und die Enzyklopädisten: Lamettrie, Holbach, Diderot und d’Alembert
- b) Theoretiker des Fortschritts: Turgot, Condorcet
- c) Staatsphilosophie: Montesquieu
- 3. Jean-Jacques Rousseau
- a) Leben
- b) Kulturphilosophie
- c) Staatslehre
- d) Pädagogik und allgemeine Philosophie
- 4. Christian Wolff
- a) Vorbereitung: Leibniz und die Aufklärung
- b) Christian Wolff
- c) In der Folge von Wolff: Baumgarten und die Schulphilosophie
- 5. Staats- und religionsphilosophische Aufklärung im deutschen Sprachbereich
- a) Staatsphilosophie und Politik: Pufendorf, Thomasius, Friedrich II., Maria Theresia und Josef II.
- b) Aufgeklärte Religionsphilosophie: Reimarus, Wieland, Lessing
- 6. Italien: Giambattista Vico
- 7. Jacobi, Mendelssohn und die Krise der Aufklärung
- D. Immanuel Kant
- I. Kritik der reinen Vernunft
- 1. Das Grundproblem
- a) Was ist Metaphysik?
- b) Was ist Wissenschaft?
- c) Synthetische Urteile a priori
- d) Die transzendentale Frage
- e) Die kopernikanische Wende
- 2. Die sinnliche Anschauung
- 3. Das Denken des Verstandes
- a) Die Kategorien des Verstandes
- b) Die transzendentale Deduktion
- c) Folgen aus der transzendentalen Deduktion:
- d) Der transzendentale Schematismus
- 4. Die reine Vernunft
- a) Die Ideen der reinen Vernunft
- b) Paralogismen und Antinomien
- c) Das Ideal der reinen Vernunft
- 5. Würdigung der KrV
- a) Der Inhalt der Erkenntnis
- b) Die Geltung der Erkenntnis
- II. Grundlegung der Ethik – Kritik der praktischen Vernunft
- 1. Grundlegung der Ethik
- a) Der gute Wille
- b) Pflichtethik
- c) Gesetzesethik
- d) Formale Ethik – Der kategorische Imperativ
- e) Autonome Ethik
- f) Kritik der praktischen Vernunft
- 2. Neubegründung der Metaphysik
- a) Postulate der praktischen Vernunft
- b) Postulate und Ideen
- c) Wissen und Glauben
- III. Kritik der Urteilskraft
- 1. Die ästhetische Urteilskraft
- 2. Die teleologische Urteilskraft
- IV. Religionsphilosophie
- V. Staats- und Geschichtsphilosophie
- Würdigung
- E. Kants Folgen
- I. Für und Wider Kant
- 1. Allgemein
- 2. Jacobi, Hamann, Herder
- II. Kanterneuerung
- 1. Die Marburger Schule: Cohen, Natorp, Cassirer, Hartmann, Ebbinghaus
- a) Hermann Cohen
- b) Paul Natorp
- c) Ernst Cassirer
- d) Nicolai Hartmann
- e) Julius Ebbinghaus
- 2. Die Badische Schule: Windelband, Rickert, Droysen, Dilthey
- a) Wilhelm Windelband
- b) Heinrich Rickert, Johann Gustav Droysen, Wilhelm Dilthey
- 3. Das Wertproblem: Lotze, Rickert, Brentano, Meinong, Scheler, Hartmann, v. Hildebrand
- a) Hermann Lotze, Bernhard Bolzano
- b) Heinrich Rickert,
- c) Franz Brentano
- d) Alexius Meinong
- e) Max Scheler
- f) Nicolai Hartmann,
- g) Dietrich von Hildebrand
- Werke
- Literatur
- Namenregister
- Sachregister