Inhaltsverzeichnis

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Teil I Grundlagenwissen und Pflege in der Chirurgie
  4. 1 Entwicklung der Chirurgie
    1. 1.1 Anfänge der Chirurgie
    2. 1.2 Chirurgie im Mittelalter
    3. 1.3 Chirurgie im 19. Jahrhundert
    4. 1.4 Chirurgie heute
      1. 1.4.1 Hybrid-OP
      2. 1.4.2 Intraoperative Navigation
      3. 1.4.3 Minimalinvasive Chirurgie (MIC)
      4. 1.4.4 Robotik in der Chirurgie
    5. 1.5 Chirurgie der Zukunft
      1. 1.5.1 Telemedizin und E-Health
      2. 1.5.2 Virtual Reality in der Medizin
      3. 1.5.3 Tissue Engineering
  5. 2 Pflege in der Chirurgie
    1. 2.1 Entwicklung des Berufsbilds Pflege in der Chirurgie
    2. 2.2 Anforderungen in der chirurgischen Pflege heute
      1. 2.2.1 Tagesablauf in der Chirurgie
      2. 2.2.2 Ganzheitliche Pflege in der Chirurgie
      3. 2.2.3 Demografischer Wandel
      4. 2.2.4 Individuelle Pflege und Abrechnungspauschalen
      5. 2.2.5 Leitbild eines Krankenhauses
      6. 2.2.6 Qualitätsmanagement und chirurgische Pflege
      7. 2.2.7 Evidenzbasierte Pflege
      8. 2.2.8 Ethik in der chirurgischen Pflege
      9. 2.2.9 Ausblick für die chirurgische Pflege
  6. 3 Wunden und operative Techniken
    1. 3.1 Grundlagen der Wundbehandlung
      1. 3.1.1 Allgemeines
      2. 3.1.2 Wundheilung
      3. 3.1.3 Nahtmaterial anwenden und entfernen
    2. 3.2 Wundarten
      1. 3.2.1 Mechanisch bedingte Wunden
    3. 3.3 Operative Techniken
      1. 3.3.1 Schnittführungen
      2. 3.3.2 Operative Blutstillung
      3. 3.3.3 Chirurgische Nahttechnik
      4. 3.3.4 Nähapparate
  7. 4 Wundmanagement
    1. 4.1 Allgemeine Prinzipien der Wundtherapie
      1. 4.1.1 Teamwork
      2. 4.1.2 Wundanalyse
      3. 4.1.3 Wundbehandlung
      4. 4.1.4 Wunddokumentation
    2. 4.2 Praktisches Vorgehen bei chronischen Wunden
      1. 4.2.1 Grundlagen
      2. 4.2.2 TIME-Prinzip
      3. 4.2.3 Wundabdeckung
    3. 4.3 Verbandwechsel
      1. 4.3.1 Grundlagen und Ziele
      2. 4.3.2 Vorbereitung
      3. 4.3.3 Praktische Durchführung
      4. 4.3.4 Nachbereitung
  8. 5 Ambulante chirurgische Pflege und Grundlagen der ambulanten Chirurgie
    1. 5.1 Ambulante Krankenpflege
      1. 5.1.1 Organisation
      2. 5.1.2 Arbeitsablauf
      3. 5.1.3 Fachliche Anforderungen
    2. 5.2 Grundlagen der ambulanten Chirurgie
      1. 5.2.1 Gesetzliche Regelungen
      2. 5.2.2 Katalog ambulant durchführbarer Operationen
      3. 5.2.3 Präoperative Besonderheiten
      4. 5.2.4 Postoperative Besonderheiten
    3. 5.3 Ambulante Wundbehandlung
      1. 5.3.1 Wundtherapie in der Wundambulanz
      2. 5.3.2 Wundtherapie in der ambulanten Pflege
  9. 6 Infektionen in der Chirurgie
    1. 6.1 Allgemeines
      1. 6.1.1 Physiologische Flora
      2. 6.1.2 Hospitalismus
      3. 6.1.3 Infektionserreger
      4. 6.1.4 Multiresistente Erreger
      5. 6.1.5 Sterilisation und Desinfektion
      6. 6.1.6 Asepsis und Antisepsis
      7. 6.1.7 Abwehrmechanismen und Immunisierung
      8. 6.1.8 Nadelstichverletzung
    2. 6.2 Lokale Infektionen
      1. 6.2.1 Abszess
      2. 6.2.2 Empyem
      3. 6.2.3 Phlegmone
      4. 6.2.4 Erysipel
      5. 6.2.5 Furunkel
      6. 6.2.6 Karbunkel
      7. 6.2.7 Panaritium
      8. 6.2.8 Eingewachsener Zehennagel
      9. 6.2.9 Lymphangitis
      10. 6.2.10 Thrombophlebitis
    3. 6.3 Sepsis und SIRS
    4. 6.4 Spezifische Infektionen
      1. 6.4.1 Tetanus
      2. 6.4.2 Tollwut
      3. 6.4.3 Gasbrand
      4. 6.4.4 Milzbrand
  10. 7 Katheter, Sonden und Drainagen
    1. 7.1 Grundlagen
    2. 7.2 Katheter
      1. 7.2.1 Venöse Gefäßkatheter
      2. 7.2.2 Katheter im harnableitenden System
    3. 7.3 Pflegeschwerpunkt: Harnblasenkatheter
    4. 7.4 Sonden
      1. 7.4.1 Entlastungssonden
      2. 7.4.2 Ernährungssonden
      3. 7.4.3 Kompressionssonden
    5. 7.5 Drainagen
      1. 7.5.1 Grundlagen
      2. 7.5.2 Drainagen im Weichteilgewebe
      3. 7.5.3 Drainagen in der Bauchhöhle
      4. 7.5.4 Drainagen in den Gallenwegen
      5. 7.5.5 Drainagen in der Pleurahöhle
  11. 8 Diagnostik in der Chirurgie
    1. 8.1 Präoperative Routinediagnostik
      1. 8.1.1 Präoperative Laboruntersuchungen
      2. 8.1.2 Ergänzende Routinediagnostik
    2. 8.2 Spezielle diagnostische Verfahren
      1. 8.2.1 Sonografie
      2. 8.2.2 Knöchel-Arm-Index (ABI)
      3. 8.2.3 Endoskopie
      4. 8.2.4 Röntgen
      5. 8.2.5 Computertomografie (CT)
      6. 8.2.6 Magnetresonanztomografie (MRT)
      7. 8.2.7 Szintigrafie
  12. 9 Perioperative Grundlagen
    1. 9.1 Präoperative Phase
      1. 9.1.1 Spezielle Vorbehandlung
      2. 9.1.2 Fast-Track-Konzept
    2. 9.2 Thromboseprophylaxe
      1. 9.2.1 Grundlagen
      2. 9.2.2 Pharmakologische Maßnahmen
      3. 9.2.3 Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTS)
      4. 9.2.4 Frühmobilisierung
    3. 9.3 Pflegeschwerpunkt: Präoperative Phase
    4. 9.4 Postoperative Phase
      1. 9.4.1 Klinische Parameter zur Patientenüberwachung
      2. 9.4.2 Postoperative Schmerzen
      3. 9.4.3 Postoperative Ernährung
      4. 9.4.4 Postaggressionssyndrom
      5. 9.4.5 Postoperative Komplikationen
    5. 9.5 Pflegeschwerpunkt: Postoperative Phase
    6. 9.6 Pflegeschwerpunkt: Kinder in der perioperativen Phase
      1. 9.6.1 Präoperative Pflege eines Kindes
      2. 9.6.2 Postoperative Pflege eines Kindes
  13. 10 Chirurgische Intensivmedizin
    1. 10.1 Infusionstherapie
      1. 10.1.1 Infusionslösungen
      2. 10.1.2 Parenterale Ernährung
    2. 10.2 Transfusion
      1. 10.2.1 Blutprodukte
      2. 10.2.2 Gewinnung von Blutprodukten
      3. 10.2.3 Komplikationen nach Transfusion
    3. 10.3 Grundlagen der Beatmung
      1. 10.3.1 Pathophysiologie
      2. 10.3.2 Indikation
      3. 10.3.3 Beatmungsformen
      4. 10.3.4 Tracheotomie
  14. 11 Anästhesie
    1. 11.1 Teilnarkose
      1. 11.1.1 Pharmaka zur Teilnarkose
      2. 11.1.2 Lokalanästhesie
      3. 11.1.3 Leitungsanästhesie
    2. 11.2 Vollnarkose
      1. 11.2.1 Pharmaka zur Vollnarkose
      2. 11.2.2 Prämedikation
      3. 11.2.3 Techniken der Vollnarkose
      4. 11.2.4 Komplikationen nach Vollnarkose
      5. 11.2.5 Verhaltensrichtlinien nach Vollnarkose
  15. 12 Chirurgische Notfallsituationen
    1. 12.1 Kardiopulmonale Reanimation
      1. 12.1.1 Automatische externe Defibrillation (AED)
      2. 12.1.2 Herzdruckmassage
      3. 12.1.3 Atemspende
      4. 12.1.4 Kombinierte Herz-Lungen-Wiederbelebung
    2. 12.2 Schock
      1. 12.2.1 Ursachen
      2. 12.2.2 Pathophysiologie des Schocks
      3. 12.2.3 Schockbedingte Organschäden
      4. 12.2.4 Schocksymptome
      5. 12.2.5 Therapie des Schocks
    3. 12.3 Pflegeschwerpunkt: Schock
    4. 12.4 Gastrointestinale Blutung
    5. 12.5 Intraabdominelle Blutung
    6. 12.6 Akutes Abdomen
    7. 12.7 Ileus
      1. 12.7.1 Ursachen
      2. 12.7.2 Symptome
      3. 12.7.3 Diagnostik
      4. 12.7.4 Komplikationen
      5. 12.7.5 Therapie
    8. 12.8 Peritonitis
    9. 12.9 Polytrauma
      1. 12.9.1 Therapiephasen
  16. Teil II Spezielles chirurgisches Wissen
  17. 13 Thermische und chemische Verletzungen
    1. 13.1 Verbrennung
      1. 13.1.1 Prognostische Faktoren
      2. 13.1.2 Verbrennungskrankheit
      3. 13.1.3 Therapie bei Verbrennung
    2. 13.2 Pflegeschwerpunkt: Verbrennung
      1. 13.2.1 Intensivpflegerische Versorgung
      2. 13.2.2 Postoperative Pflege
    3. 13.3 Erfrierung
      1. 13.3.1 Prognostische Faktoren
      2. 13.3.2 Symptome
      3. 13.3.3 Therapie bei Erfrierung
    4. 13.4 Elektrounfall
    5. 13.5 Verätzung
  18. 14 Transplantation und Replantation
    1. 14.1 Allgemeines
      1. 14.1.1 Immunologische Aspekte
    2. 14.2 Transplantation
      1. 14.2.1 Gestielte Transplantation
      2. 14.2.2 Freie Transplantation
      3. 14.2.3 Organtransplantation
      4. 14.2.4 Stammzelltransplantation
    3. 14.3 Pflegeschwerpunkt: Organtransplantation
      1. 14.3.1 Präoperative Pflege
      2. 14.3.2 Postoperative Pflege
    4. 14.4 Replantation
      1. 14.4.1 Traumatische Amputation
  19. 15 Onkologie in der Chirurgie
    1. 15.1 Grundlagen
      1. 15.1.1 Tumorentstehung
      2. 15.1.2 Tumorhäufigkeit
      3. 15.1.3 Tumorsymptomatik
      4. 15.1.4 Biomarker in der Onkologie
      5. 15.1.5 Tumormetastasierung
      6. 15.1.6 Tumorklassifikation
    2. 15.2 Onkologische Therapiemöglichkeiten
      1. 15.2.1 Chirurgische Therapie
      2. 15.2.2 Strahlentherapie
      3. 15.2.3 Chemotherapie
      4. 15.2.4 Antihormontherapie
      5. 15.2.5 Molekularbiologische Therapie
      6. 15.2.6 Immuntherapie
      7. 15.2.7 Alternative Krebsmedizin
      8. 15.2.8 Palliativmedizin
    3. 15.3 Pflegeschwerpunkt: Krebs
      1. 15.3.1 Art und Umfang der Diagnosemitteilung
      2. 15.3.2 Ziele der onkologischen Therapie
      3. 15.3.3 Postoperative Pflege
  20. Teil III Organspezifische Chirurgie
  21. 16 Kopf und Hals
    1. 16.1 Fehlbildungen
      1. 16.1.1 Verkürztes Zungenbändchen
      2. 16.1.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
      3. 16.1.3 Halszysten und -fisteln
      4. 16.1.4 Halsrippe
      5. 16.1.5 Schiefhals
      6. 16.1.6 Hydrozephalus (Wasserkopf)
      7. 16.1.7 Meningozele
    2. 16.2 Entzündungen
      1. 16.2.1 Kopfschwartenphlegmone
    3. 16.3 Tumoren des Gesichts und des Halses
      1. 16.3.1 Atherom
      2. 16.3.2 Basalzell-Karzinom
      3. 16.3.3 Malignes Melanom
      4. 16.3.4 Plattenepithelkarzinome
      5. 16.3.5 Parotismischtumor
      6. 16.3.6 Tumoröse Halslymphknoten
    4. 16.4 Tumoren des Gehirns
      1. 16.4.1 Einteilung der primären Hirntumoren
      2. 16.4.2 Therapiemöglichkeiten bei Hirntumoren
  22. 17 Schilddrüse und Nebenschilddrüse
    1. 17.1 Anatomie und Physiologie
    2. 17.2 Untersuchungsmethoden
    3. 17.3 Tumoren
      1. 17.3.1 Struma
      2. 17.3.2 Schilddrüsenkarzinom
    4. 17.4 Funktionsstörungen der Schilddrüse
      1. 17.4.1 Hyperthyreose
      2. 17.4.2 Hypothyreose
    5. 17.5 Funktionsstörungen der Nebenschilddrüse
      1. 17.5.1 Hyperparathyreoidismus
      2. 17.5.2 Hypoparathyreoidismus
    6. 17.6 Operative Verfahren an der Schilddrüse
      1. 17.6.1 Enukleation
      2. 17.6.2 Subtotale Resektion
      3. 17.6.3 Hemithyreoidektomie
      4. 17.6.4 Thyreoidektomie
      5. 17.6.5 Postoperative Komplikationen
    7. 17.7 Pflegeschwerpunkt: Schilddrüsen-OP
      1. 17.7.1 Präoperative Pflege
      2. 17.7.2 Postoperative Pflege
  23. 18 Brustdrüse
    1. 18.1 Untersuchungsmethoden
    2. 18.2 Fehlbildungen
    3. 18.3 Entzündliche Erkrankungen
    4. 18.4 Tumoren
      1. 18.4.1 Fibroadenom
      2. 18.4.2 Milchgangsadenom
      3. 18.4.3 Zyste
      4. 18.4.4 Mastopathia fibrosa cystica
      5. 18.4.5 Gynäkomastie des Mannes
      6. 18.4.6 Mammakarzinom
    5. 18.5 Operative Verfahren an der Brustdrüse
      1. 18.5.1 Mamma-PE, Biopsie
      2. 18.5.2 Brusterhaltende Tumorentfernung (BET)
      3. 18.5.3 Axilläres Lymphknotenstaging
      4. 18.5.4 Mastektomie
      5. 18.5.5 Brustrekonstruktion
    6. 18.6 Pflegeschwerpunkt: Brust-OP
      1. 18.6.1 Präoperative Pflege
      2. 18.6.2 Postoperative Pflege
  24. 19 Atmungsorgane
    1. 19.1 Untersuchungsmethoden
    2. 19.2 Fehlbildungen
    3. 19.3 Nichttumoröse Erkrankungen
      1. 19.3.1 Aspiration
      2. 19.3.2 Atelektase
      3. 19.3.3 Bronchiektasen
      4. 19.3.4 Pleuraerguss
      5. 19.3.5 Pleuraempyem
    4. 19.4 Tumoren
      1. 19.4.1 Lungenkarzinom
    5. 19.5 Thoraxverletzungen
      1. 19.5.1 Rippenfraktur
      2. 19.5.2 Pneumothorax
      3. 19.5.3 Hämatothorax
      4. 19.5.4 Lungenkontusion
      5. 19.5.5 Traumatische Aortenruptur
      6. 19.5.6 Weitere Thoraxverletzungen
    6. 19.6 Operative Verfahren an der Lunge
      1. 19.6.1 Keilresektion
      2. 19.6.2 Segmentresektion
      3. 19.6.3 Lobektomie
      4. 19.6.4 Pneumektomie
      5. 19.6.5 Manschettenresektion
      6. 19.6.6 Pleurodese
      7. 19.6.7 Dekortikation
    7. 19.7 Pflegeschwerpunkt: Thorakotomie
      1. 19.7.1 Präoperative Pflege
      2. 19.7.2 Postoperative Pflege
  25. 20 Herz
    1. 20.1 Untersuchungsmethoden
      1. 20.1.1 Klinische Befunde
      2. 20.1.2 Spezielle Diagnostik
    2. 20.2 Angeborene Herzfehler
      1. 20.2.1 Pathophysiologie Shunt
      2. 20.2.2 Vorhofseptumdefekt (ASD)
      3. 20.2.3 Kammerseptumdefekt (VSD)
      4. 20.2.4 Persistierender Ductus arteriosus Botalli
      5. 20.2.5 Fallot-Tetralogie
      6. 20.2.6 Transposition der Aorta
      7. 20.2.7 Aortenisthmusstenose
      8. 20.2.8 Pulmonalstenose
    3. 20.3 Erworbene Herzfehler
      1. 20.3.1 Pathophysiologie Herzklappenfehler
      2. 20.3.2 Aortenklappenstenose
      3. 20.3.3 Aortenklappeninsuffizienz
      4. 20.3.4 Mitralstenose
      5. 20.3.5 Mitralinsuffizienz
    4. 20.4 Sonstige Erkrankungen des Herzens
      1. 20.4.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)
      2. 20.4.2 Herzrhythmusstörungen
      3. 20.4.3 Perikarditis
      4. 20.4.4 Konstriktive Perikarditis
      5. 20.4.5 Herzbeuteltamponade
    5. 20.5 Operative Verfahren am Herzen
      1. 20.5.1 Herz-Lungen-Maschine
      2. 20.5.2 Zugänge und Drainagen
      3. 20.5.3 Herzschrittmacher
      4. 20.5.4 Herzklappenrekonstruktion
      5. 20.5.5 Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA)
      6. 20.5.6 Koronarer Bypass
      7. 20.5.7 Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
      8. 20.5.8 Herztransplantation
      9. 20.5.9 Kunstherz
    6. 20.6 Pflegeschwerpunkt: Herz-OP
      1. 20.6.1 Präoperative Pflege
      2. 20.6.2 Postoperative Pflege
  26. 21 Speiseröhre und Mediastinum
    1. 21.1 Untersuchungsmethoden
    2. 21.2 Fehlbildungen
      1. 21.2.1 Ösophagusatresie
      2. 21.2.2 Ösophagusdivertikel
      3. 21.2.3 Achalasie
      4. 21.2.4 Hiatushernie
    3. 21.3 Entzündliche Erkrankungen
      1. 21.3.1 Refluxösophagitis
      2. 21.3.2 Ösophagusvarizen
      3. 21.3.3 Mediastinitis
    4. 21.4 Tumoren
      1. 21.4.1 Ösophaguskarzinom
    5. 21.5 Verletzungen
    6. 21.6 Operative Verfahren an der Speiseröhre
      1. 21.6.1 Kardiomyotomie
      2. 21.6.2 Fundoplikation
      3. 21.6.3 Ösophagusresektion
      4. 21.6.4 Ösophagektomie
  27. 22 Magen und Duodenum
    1. 22.1 Untersuchungsmethoden
    2. 22.2 Fehlbildungen
      1. 22.2.1 Pylorospasmus
    3. 22.3 Entzündliche Erkrankungen
      1. 22.3.1 Ulkus
      2. 22.3.2 Ulkuskomplikationen
    4. 22.4 Tumoren
      1. 22.4.1 Magenkarzinom
    5. 22.5 Operative Verfahren am Magen
      1. 22.5.1 Gastrotomie
      2. 22.5.2 Gastrostomie
      3. 22.5.3 Pyloroplastik
      4. 22.5.4 Gastroenterostomie
      5. 22.5.5 Billroth-Resektion
      6. 22.5.6 Kardiaresektion
      7. 22.5.7 Limitierte Magenresektion
      8. 22.5.8 Gastrektomie
      9. 22.5.9 Gastric-Banding
      10. 22.5.10 Folgezustände nach Magenoperationen
    6. 22.6 Pflegeschwerpunkt: Magen-OP
      1. 22.6.1 Präoperative Pflege
      2. 22.6.2 Postoperative Pflege
      3. 22.6.3 Spezielle postoperative Syndrome
  28. 23 Darm
    1. 23.1 Untersuchungsmethoden
    2. 23.2 Fehlbildungen
      1. 23.2.1 Analatresie
      2. 23.2.2 Morbus Hirschsprung
      3. 23.2.3 Invagination
    3. 23.3 Entzündliche Erkrankungen
      1. 23.3.1 Appendizitis
      2. 23.3.2 Meckel-Divertikel
      3. 23.3.3 Morbus Crohn
      4. 23.3.4 Colitis ulcerosa
      5. 23.3.5 Divertikulitis
    4. 23.4 Gefäßerkrankungen des Darmes
      1. 23.4.1 Mesenterialinfarkt
      2. 23.4.2 Angiodysplasie
    5. 23.5 Tumoren
      1. 23.5.1 Kolorektales Adenom
      2. 23.5.2 Kolorektales Karzinom
    6. 23.6 Operative Verfahren am Darm
      1. 23.6.1 Dünndarmresektion
      2. 23.6.2 Braun-Anastomose
      3. 23.6.3 Roux-Anastomose
      4. 23.6.4 Strikturoplastik
      5. 23.6.5 Hartmann-Operation
      6. 23.6.6 Dickdarmresektion
      7. 23.6.7 Anteriore Rektumresektion
      8. 23.6.8 Rektumexstirpation
      9. 23.6.9 Kontinenzerhaltende Proktokolektomie mit Ileum-Pouch
      10. 23.6.10 Transanale endoskopische Mikrochirurgie
      11. 23.6.11 Debulking
      12. 23.6.12 Palliative Umgehungsoperationen
    7. 23.7 Pflegeschwerpunkt: Darm-OP
      1. 23.7.1 Perioperative Pflege der Fast-Track-Chirurgie
      2. 23.7.2 Präoperative Pflege bei traditioneller Behandlung
      3. 23.7.3 Postoperative Pflege bei traditioneller Behandlung
    8. 23.8 Enterostoma (Anus praeter)
      1. 23.8.1 Terminologie
      2. 23.8.2 Ileostoma
      3. 23.8.3 Kolostoma
    9. 23.9 Pflegeschwerpunkt: Enterostoma
      1. 23.9.1 Präoperative Pflege
      2. 23.9.2 Postoperative Pflege
  29. 24 Proktologische Erkrankungen
    1. 24.1 Spezielle Krankheitsbilder
      1. 24.1.1 Hämorrhoiden
      2. 24.1.2 Analfissur
      3. 24.1.3 Analekzem
      4. 24.1.4 Analfistel, perianaler Abszess
      5. 24.1.5 Analprolaps
      6. 24.1.6 Steißbeinfistel
    2. 24.2 Pflegeschwerpunkt: Proktologische Erkrankungen
      1. 24.2.1 Hautpflege bei Hämorrhoiden
      2. 24.2.2 Hautpflege bei Analfissur
      3. 24.2.3 Hautpflege bei Analekzem
  30. 25 Leber und Gallenwegsystem
    1. 25.1 Entzündliche Erkrankungen der Leber
      1. 25.1.1 Leberabszess
    2. 25.2 Erkrankungen des Gallenwegsystems
      1. 25.2.1 Gallenblasensteine
      2. 25.2.2 Gallengangssteine
      3. 25.2.3 Cholezystitis und Cholangitis
      4. 25.2.4 Verschlussikterus
      5. 25.2.5 Gallenblasenperforation
    3. 25.3 Portale Hypertension
      1. 25.3.1 Ösophagusvarizenblutung
    4. 25.4 Verletzungen der Leber
    5. 25.5 Tumoren
      1. 25.5.1 Bösartige Lebertumoren
      2. 25.5.2 Lebertransplantation
      3. 25.5.3 Tumoren des Gallenwegsystems
    6. 25.6 Operative Verfahren am Gallenwegsystem
      1. 25.6.1 Laparoskopische Cholezystektomie
      2. 25.6.2 Offen-chirurgische Cholezystektomie
      3. 25.6.3 Choledochusrevision
      4. 25.6.4 Papillotomie
      5. 25.6.5 Biliodigestive Anastomose
      6. 25.6.6 Folgezustände nach Operationen am Gallenwegsystem
    7. 25.7 Pflegeschwerpunkt: Gallen-OP
      1. 25.7.1 Präoperative Pflege
      2. 25.7.2 Postoperative Pflege bei laparoskopischer Cholezystektomie
      3. 25.7.3 Postoperative Pflege bei offen-chirurgischer konventioneller Cholezystektomie
  31. 26 Pankreas und Milz
    1. 26.1 Untersuchungsmethoden
    2. 26.2 Entzündliche Erkrankungen des Pankreas
      1. 26.2.1 Akute Pankreatitis
      2. 26.2.2 Chronische Pankreatitis
      3. 26.2.3 Pseudozysten
    3. 26.3 Tumoren
      1. 26.3.1 Pankreaskarzinom
      2. 26.3.2 Endokrine Pankreastumoren
    4. 26.4 Operative Verfahren am Pankreas
      1. 26.4.1 Umgehungsoperationen
      2. 26.4.2 Drainageoperation
      3. 26.4.3 Pankreasschwanzresektion
      4. 26.4.4 Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion
      5. 26.4.5 Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie
      6. 26.4.6 Partielle Duodenopankreatektomie (Whipple)
      7. 26.4.7 Totale Duodenopankreatektomie
      8. 26.4.8 Nekrosektomie
      9. 26.4.9 Pankreasersatz
    5. 26.5 Pflegeschwerpunkt: Pankreas-OP
      1. 26.5.1 Präoperative Pflege
      2. 26.5.2 Postoperative Pflege
    6. 26.6 Chirurgische Erkrankungen der Milz
      1. 26.6.1 Verletzungen der Milz
  32. 27 Niere, Harnwege und Nebenniere
    1. 27.1 Fehlbildungen
      1. 27.1.1 Urogenitale Anomalien
      2. 27.1.2 Stenosen und Harnreflux
    2. 27.2 Entzündliche Erkrankungen
      1. 27.2.1 Zystitis
      2. 27.2.2 Pyelonephritis
      3. 27.2.3 Harnsteine
      4. 27.2.4 Harnröhrenstriktur
    3. 27.3 Verletzungen
      1. 27.3.1 Nierenverletzungen
      2. 27.3.2 Blasenverletzungen
      3. 27.3.3 Harnröhrenverletzungen
    4. 27.4 Tumoren
      1. 27.4.1 Nierenzellkarzinom
      2. 27.4.2 Wilms-Tumor
      3. 27.4.3 Gutartige Nierentumoren
      4. 27.4.4 Harnblasenkarzinom
    5. 27.5 Harnableitungsverfahren (Urostoma)
      1. 27.5.1 Inkontinente Harnableitung
      2. 27.5.2 Kontinente Harnableitung
    6. 27.6 Pflegeschwerpunkt: Urostoma
      1. 27.6.1 Präoperative Pflege
      2. 27.6.2 Postoperative Pflege
    7. 27.7 Operative Verfahren an Niere und Harnwegen
      1. 27.7.1 Eingriffe an der Niere
      2. 27.7.2 Eingriffe an den Harnwegen
    8. 27.8 Pflegeschwerpunkt: Urologische OP
      1. 27.8.1 Präoperative Pflege
      2. 27.8.2 Postoperative Pflege
    9. 27.9 Erkrankungen der Nebenniere
      1. 27.9.1 Überfunktion
      2. 27.9.2 Unterfunktion
  33. 28 Männliches Genital
    1. 28.1 Fehlbildungen
      1. 28.1.1 Phimose
      2. 28.1.2 Hypospadie
      3. 28.1.3 Epispadie
      4. 28.1.4 Blasenekstrophie
      5. 28.1.5 Retentio testis
    2. 28.2 Erkrankungen der Prostata
      1. 28.2.1 Prostatitis
      2. 28.2.2 Prostatahyperplasie
      3. 28.2.3 Prostatakarzinom
    3. 28.3 Erkrankungen der Hodenregion
      1. 28.3.1 Hodentorsion
      2. 28.3.2 Nebenhodenentzündung
      3. 28.3.3 Hodentumoren
      4. 28.3.4 Hydrozele
      5. 28.3.5 Varikozele
      6. 28.3.6 Männliche Sterilisation
  34. 29 Hernien
    1. 29.1 Grundlagen
      1. 29.1.1 Einteilung der Hernien
    2. 29.2 Spezielle Hernien
      1. 29.2.1 Leistenhernie
      2. 29.2.2 Schenkelhernie
      3. 29.2.3 Bauchwandhernie
      4. 29.2.4 Narbenhernie
      5. 29.2.5 Nabelhernie
      6. 29.2.6 Nabelschnurhernie
      7. 29.2.7 Rektusdiastase
      8. 29.2.8 Zwerchfellhernie
    3. 29.3 Pflegeschwerpunkt: Hernien-OP
      1. 29.3.1 Präoperative Pflege
      2. 29.3.2 Postoperative Pflege
  35. 30 Erkrankungen der Venen
    1. 30.1 Grundlagen
    2. 30.2 Krankheitsbilder
      1. 30.2.1 Varikosis
      2. 30.2.2 Oberflächliche Thrombophlebitis
      3. 30.2.3 Tiefe Venenthrombose (TVT)
  36. 31 Erkrankungen der Arterien
    1. 31.1 Untersuchungsmethoden
    2. 31.2 Akute Arterienverschlüsse
      1. 31.2.1 Arterielle Thrombose
      2. 31.2.2 Arterielle Embolie
      3. 31.2.3 Spezielle Krankheitsbilder
      4. 31.2.4 Operative Verfahren bei akuten Verschlüssen
    3. 31.3 Chronische Arterienverschlüsse
      1. 31.3.1 Arteriosklerose
      2. 31.3.2 Spezielle Krankheitsbilder bei AVK
      3. 31.3.3 Operative Verfahren bei AVK
    4. 31.4 Aneurysmen
      1. 31.4.1 Spezielle Krankheitsbilder
    5. 31.5 Dialyseshunts
      1. 31.5.1 Cimino-Fistel
      2. 31.5.2 Prothesenshunts
    6. 31.6 Amputationen
    7. 31.7 Pflegeschwerpunkt: Amputation
      1. 31.7.1 Präoperative Pflege
      2. 31.7.2 Postoperative Pflege
  37. 32 Orthopädie und Unfallchirurgie (allgemeiner Teil)
    1. 32.1 Anatomie und Physiologie
      1. 32.1.1 Knochen und Gelenke
      2. 32.1.2 Neutral-Null-Methode
    2. 32.2 Allgemeines zu Knochen- und Gelenkerkrankungen
      1. 32.2.1 Arthrose
      2. 32.2.2 Osteoporose
      3. 32.2.3 Kontusion und Distorsion
      4. 32.2.4 Bandruptur
      5. 32.2.5 Luxation
      6. 32.2.6 Gelenkerguss
      7. 32.2.7 Bursitis
    3. 32.3 Allgemeines zu Frakturen
      1. 32.3.1 Klinisches Bild
      2. 32.3.2 Frakturklassifikation
      3. 32.3.3 Frakturheilung
    4. 32.4 Störungen der Frakturheilung
      1. 32.4.1 Pseudarthrose
      2. 32.4.2 Osteomyelitis
      3. 32.4.3 Sudeck-Dystrophie
      4. 32.4.4 Ischämische Kontrakturen
    5. 32.5 Konservative Frakturbehandlung
      1. 32.5.1 Gipsbehandlung und Orthesen
      2. 32.5.2 Extensionsbehandlung
    6. 32.6 Operative Frakturbehandlung
      1. 32.6.1 Allgemein
      2. 32.6.2 Stabilität einer Osteosynthese
      3. 32.6.3 Osteosyntheseverfahren
      4. 32.6.4 Rehabilitation
    7. 32.7 Pflegeschwerpunkt: Operative Frakturbehandlung
      1. 32.7.1 Präoperative Pflege
      2. 32.7.2 Postoperative Pflege
    8. 32.8 Besonderheiten bei Kindern
      1. 32.8.1 Typische Verletzungen beim Kind
      2. 32.8.2 Therapieprinzipien beim Kind
    9. 32.9 Besonderheiten im Alter
      1. 32.9.1 Typische Verletzungen im Alter
      2. 32.9.2 Therapieprinzipien im Alter
  38. 33 Orthopädie und Unfallchirurgie (spezieller Teil)
    1. 33.1 Schädel und Gehirn
      1. 33.1.1 Frakturen des Schädels
    2. 33.2 Schädel-Hirn-Trauma
      1. 33.2.1 Commotio cerebri
      2. 33.2.2 Contusio cerebri
      3. 33.2.3 Intrakranielle Blutung
    3. 33.3 Pflegeschwerpunkt: Schädel-Hirn-Trauma
      1. 33.3.1 Aktivierung des Patienten
      2. 33.3.2 Überwachungs- und Pflegemaßnahmen
    4. 33.4 Schulter und Oberarm
      1. 33.4.1 Supraspinatussyndrom
      2. 33.4.2 Bursitis calcarea
      3. 33.4.3 Frozen Shoulder
      4. 33.4.4 Schulterluxation
      5. 33.4.5 Habituelle Schulterluxation
      6. 33.4.6 Schultereckgelenkverrenkung
      7. 33.4.7 Klavikulafraktur
      8. 33.4.8 Skapulafraktur
      9. 33.4.9 Omarthrose
      10. 33.4.10 Frakturen des Oberarms
    5. 33.5 Pflegeschwerpunkt: Schulter-OP
      1. 33.5.1 Postoperative Pflege
    6. 33.6 Ellenbogen, Unterarm, Hand
      1. 33.6.1 Epikondylopathie
      2. 33.6.2 Suprakondyläre Humerusfraktur
      3. 33.6.3 Subluxation des Radiusköpfchens
      4. 33.6.4 Engpasssyndrome
      5. 33.6.5 Erkrankungen der Hand
      6. 33.6.6 Frakturen des Unterarms und der Hand
      7. 33.6.7 Sehnenverletzungen der Hand
    7. 33.7 Wirbelsäule und Rückenmark
      1. 33.7.1 Skoliose
      2. 33.7.2 Spondylolyse und Spondylolisthesis
      3. 33.7.3 Morbus Scheuermann
      4. 33.7.4 Spinalkanalstenose
      5. 33.7.5 Bandscheibenvorfall
      6. 33.7.6 Verletzungen der Wirbelsäule
      7. 33.7.7 Traumatische Querschnittlähmung
    8. 33.8 Pflegeschwerpunkt: Bandscheiben-OP
      1. 33.8.1 Präoperative Pflege
      2. 33.8.2 Postoperative Pflege
    9. 33.9 Pflegeschwerpunkt: Paraplegie und Tetraplegie
      1. 33.9.1 Präoperative Pflege
      2. 33.9.2 Postoperative Pflege
    10. 33.10 Thorax und Abdomen
      1. 33.10.1 Verletzungen des Brustkorbs
      2. 33.10.2 Verletzungen des Bauchraums
    11. 33.11 Becken und Hüfte
      1. 33.11.1 Sakroiliitis
      2. 33.11.2 Beckenringfraktur
      3. 33.11.3 Beckenrandfraktur
      4. 33.11.4 Hüftpfannenfraktur
      5. 33.11.5 Hüftluxation
      6. 33.11.6 Coxa valga und Coxa vara
      7. 33.11.7 Coxitis fugax
      8. 33.11.8 Angeborene Hüftgelenksdysplasie
      9. 33.11.9 Epiphysiolysis capitis femoris
      10. 33.11.10 Morbus Perthes
      11. 33.11.11 Hüftkopfnekrose des Erwachsenen
      12. 33.11.12 Koxarthrose
    12. 33.12 Frakturen des Oberschenkels
      1. 33.12.1 Hüftkopffraktur
      2. 33.12.2 Schenkelhalsfraktur
      3. 33.12.3 Trochantäre Femurfraktur
      4. 33.12.4 Therapie der proximalen Femurfraktur
      5. 33.12.5 Femurschaftfraktur
      6. 33.12.6 Frakturen des distalen Oberschenkels
    13. 33.13 Pflegeschwerpunkt: Hüft-TEP
      1. 33.13.1 Präoperative Pflege
      2. 33.13.2 Postoperative Pflege
    14. 33.14 Knie
      1. 33.14.1 Meniskuserkrankungen
      2. 33.14.2 Verletzungen des Kniebandapparats
      3. 33.14.3 Osteochondrosis dissecans
      4. 33.14.4 Morbus Schlatter
      5. 33.14.5 Chondropathia patellae
      6. 33.14.6 Frakturen der Kniescheibe
      7. 33.14.7 Gonarthrose
    15. 33.15 Pflegeschwerpunkt: Knie-OP
      1. 33.15.1 Präoperative Pflege
      2. 33.15.2 Postoperative Pflege
    16. 33.16 Unterschenkel
      1. 33.16.1 Frakturen des Unterschenkels
      2. 33.16.2 Malleolarbandruptur
      3. 33.16.3 Achillessehnenruptur
    17. 33.17 Fuß
      1. 33.17.1 Angeborene Fußdeformierungen
      2. 33.17.2 Erworbene Fußdeformierungen
      3. 33.17.3 Frakturen im Fußbereich
  39. Teil IV Anhang
  40. 34 Literatur
  41. 35 Kontakt- und Internetadressen
  42. 36 Abkürzungsverzeichnis
  43. Anschriften
  44. Sachverzeichnis
  45. Impressum/Access Code