- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Politische Beratung, Think Tanks und Demokratie
- Literatur
- Das Netzwerk, die Kennziffern und das Nichts
- Money makes the World go around: Die Bertelsmann AG und die Bertelsmann Stiftung
- »Hitlers bester Lieferant!«
- Gütersloher Reform-Vollstrecker und ihr deutscher Sonderweg in den Neoliberalismus
- Gütersloh global — Berlin, Europa, WTO
- Konzern - Macht - Politik - Wissen
- Medienpolitische Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung
- Regelungskonvergenz und Kommunikationsdienstleistungen im GATS
- Mehr Humor und keine Katze -Rankingprodukte Marke Bertelsmann
- Messbarkeit und Validierung
- Der Bertelsmann Konzern zwischen Politik und Öffentlichkeit:
- Die »gute Regierung« des Bildungswesens: Bertelsmann Stiftung
- Bertelsmann macht Schule
- Eliminierung gesellschaftlicher Konflikte
- Wie das CHE Inhalte stiftet -
- Resümee
- Die »neue Freiheit« der NRW-Hochschulen: Freiheit für wen und wozu?
- Moralerziehung als Politische Bildung?
- Literatur
- Das Konzept »Eigenverantwortung« und die Individualisierung der Gesundheitsprävention
- Eigenverantwortung als Entsolidarisierung
- Nach der Reform ist vor der Reform
- War auch die Hartz-Reform ein Bertelsmann-Projekt?
- Die direkten Kommissions-Zuarbeiten durch die Bertelsmann Stiftung
- Die nächste >Reform< ist bereits geplant
- Bertelsmann Stiftung und Arbeitsrecht
- Zwischen Angebot und Nachfrage
- High noon im Lesesaal
- Bertelsmanns Putztruppen in behördlichen Schmuddelecken
- Mit Einsprüchen der Betroffenen kaum zu rechnen
- Bertelsmann und Public-Private-Partnership
- Kommerz statt Kommune
- Stiftungseinfluss: Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Medien
- Die Bertelsmann Stiftung:
- Auf in den Wilden Osten
- Der EU-Verfassungsvertrag und die Bertelsmann Stiftung
- »Get anywhere, fight anywhere, eat anywhere, stay anywhere«
- Der Bertelsmann Transformation Index: Kapitalistische Marktwirtschaft als Projekt?
- Nachkriegsballast
- Autorinnen und Autoren