Verzeichnis der Tabellen und Diagramme
I.
Der Untergang des Zarenreiches
1. Agrarkrise und Bauernprotest
2. Industrielle Entwicklung und Arbeiterfrage
3. Sozialistische und liberale Opposition
4. Liberale Revolution und ‹konstitutionelle Autokratie›
(1905–1914)
II.
Gescheiterte Demokratie (Februar–Oktober 1917)
4. Arbeiterbewegung und bäuerliche Revolution
5. Der Aufstieg der Bolschewiki
III.
Oktoberumsturz und Bürgerkrieg (1917–1921)
2. Die Grundlegung einer neuen Ordnung
3. Bürgerkrieg und innere Folgen
IV.
Atempause und Regeneration: die NĖP (1921–1928)
1. Der Streit um den rechten Weg
2. Staat, Partei und affiliierte Organisationen
3. Wirtschaft zwischen Plan und Markt
4. Gesellschaft zwischen Gleichheitsideal und neuen Eliten
5. Kultur zwischen Bildersturm und Tradition
6. Vom Revolutionsexport zur ‹kollektiven Sicherheit›
V.
Revolution von oben (1929–1933)
3. Politische Kontrolle und soziale Mobilisierung
4. Ergebnisse und Motive: Entstehungsfaktoren des Stalinismus
VI.
Neue Ordnung und autoritäre Dynamik:
die Herrschaft Stalins (1934–1941)
1. Formen und Instrumente der Herrschaft
2. Wirtschaft: Konsolidierung eines Pyrrhussieges
3. Gesellschaft: Mobilität und Verzicht
4. Bildung, Alltag, Kultur: die Wiederentdeckung der Tradition
5. Außenpolitik zwischen «kollektiver Sicherheit»
und Kumpanei der Diktatoren 1929–1941
VII.
Der Große Vaterländische Krieg (1941–1945)
1. Wendepunkte und Bilanz des Kriegsgeschehens
2. Herrschaft: Zentralisierung, Mobilisierung und Repression
3. Wirtschaft: Bewährungsprobe für Plan und Zwang?
4. Gesellschaft: Gipfel der Not und fortgesetzter Strukturwandel
5. Kultur und Ideologie: Patriotismus, Konservatismus und Kontrolle
VIII.
Nachkriegszeit: Spätstalinismus und Wiederaufbau
(1945–1953)
1. Herrschaft, Partei, Staat: Diktatur und bolschewistischer Primat
2. Wirtschaft: Wiederaufbau im alten Korsett
3. Gesellschaft: bescheidener Lohn für harte Arbeit
5. Vom ‹heißen› zum «Kalten Krieg»
6. Der Stalinismus als Problem
IX.
Chruščev und die Zähmung des Stalinismus (1953–1964)
1. Politische Reformen: Populismus versus Bürokratie
2. Wirtschaftsreformen in Hast:
übernutztes Neuland und erfolglose Dezentralisierung
3. Kultur: unstetes «Tauwetter»
X.
Die Ära Brežnevs: von pragmatischen Reformen
zum Stillstand (1964–1982)
1. Partei, Staat und ihre Hilfsorgane:
die Herrschaft der nomenklatura
2. Unheilbare Wirtschaft: das Ende des Wachstums
3. Gesellschaft zwischen Aufstieg und Niedergang:
Bevölkerung, Arbeiter, Bauern und Intelligenz
4. Kultur zwischen Anpassung und Dissens
5. Außenpolitik zwischen Konfrontation und Entspannung
6. Interpretationen des «entwickelten Sozialismus»
XI.
Letztes Aufgebot, Perestrojka und Zusammenbruch
(1983–1991)
1. Zwischenspiel: Andropov und Černenko
2. Hauptphasen der Perestrojka
XII.
Woran scheiterte der Sowjetsozialismus?
XIII.
Erstickte Demokratie: von Jelzin zu Putin
(1991–2016)
1. Nachwehen: Legitimitätskonflikt und demokratische Verfassung (1991–1993)
2. Oligarchische Präsidialdemokratie (1993–2000)
3. Rückkehr des Staates und «gelenkte Demokratie» (2000–2012)
4. Putin zum Dritten: auf dem Weg zur Präsidialdiktatur
(2012–2016)?
I. Der Untergang des Zarenreiches
II. Gescheiterte Demokratie (Februar–Oktober 1917)
III. Oktoberumsturz und Bürgerkrieg (1917–1921)
IV. Atempause und Regeneration: die NĖP (1921–1928)
1. Der Streit um den rechten Weg
2. Staat, Partei und affiliierte Organisationen
3. Wirtschaft zwischen Plan und Markt
4. Gesellschaft zwischen Gleichheitsideal und neuen Eliten
5. Kultur zwischen Bildersturm und Tradition
6. Vom Revolutionsexport zur ‹kollektiven Sicherheit›
V. Revolution von oben (1929–1933)
VI. Neue Ordnung und autoritäre Dynamik: die Herrschaft Stalins (1934–1941)
1. Formen und Instrumente der Herrschaft
2. Wirtschaft: Konsolidierung eines Pyrrhussieges
3. Gesellschaft: Mobilität und Verzicht
4. Bildung, Alltag, Kultur: die Wiederentdeckung der Tradition
5. Außenpolitik zwischen «kollektiver Sicherheit» und Kumpanei der Diktatoren
1929–1941
VII. Der Große Vaterländische Krieg (1941–1945)
1. Wendepunkte und Bilanz des Kriegsgeschehens
2. Herrschaft: Zentralisierung, Mobilisierung und Repression
3. Wirtschaft: Bewährungsprobe
für Plan und Zwang?
4. Gesellschaft: Gipfel der Not und fortgesetzter Strukturwandel
5. Kultur und Ideologie: Patriotismus, Konservatismus und Kontrolle
VIII. Nachkriegszeit: Spätstalinismus und Wiederaufbau (1945–1953)
1. Herrschaft, Partei, Staat: Diktatur und bolschewistischer Primat
2. Wirtschaft: Wiederaufbau im alten Korsett
3. Gesellschaft: bescheidener Lohn für harte Arbeit
5. Vom ‹heißen› zum «Kalten Krieg»
6. Der Stalinismus als Problem
IX. Chruščev und die Zähmung des Stalinismus (1953–1964)
1. Politische Reformen: Populismus versus Bürokratie
2. Wirtschaftsreformen in Hast:
übernutztes Neuland und erfolglose Dezentralisierung
3. Kultur: unstetes «Tauwetter»
X. Die Ära Brežnevs:
von pragmatischen Reformen zum Stillstand (1964–1982)
1. Partei, Staat und ihre Hilfsorgane: die Herrschaft der nomenklatura
2. Unheilbare Wirtschaft: das Ende des Wachstums
3. Gesellschaft zwischen Aufstieg und Niedergang:
Bevölkerung, Arbeiter, Bauern und Intelligenz
4. Kultur zwischen Anpassung und Dissens
5. Außenpolitik zwischen Konfrontation und Entspannung
6. Interpretationen des «entwickelten Sozialismus»
XI. Letztes Aufgebot, Perestrojka und Zusammenbruch (1983–1991)
XII. Woran scheiterte der Sowjetsozialismus?